Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

PhpMyAdmin 3.0.0 veröffentlicht

Software zur MySQL-Administration unterstützt PBXT und Maria. Die webbasierte Administrationssoftware für MySQL, phpMyAdmin, ist in der Version 3.0.0 erschienen. Sie unterstützt neue Funktionen, die das noch nicht als GA-Release veröffentlichte MySQL 5.1 mitbringt.

Atheros veröffentlicht HAL für Linux im Quelltext

Quellcode soll als Dokumentation dienen. Atheros hat das Hardware Abstraction Layer (HAL) für seine Linux-WLAN-Treiber im Quelltext veröffentlicht. Es soll anderen Programmierern als Dokumentation dienen, um die Unterstützung der Atheros-Chips weiter zu verbessern.
undefined

Letzter Release Candidate von OpenOffice.org 3.0

OpenOffice.org 3.0 soll am 7. Oktober erscheinen. Die Entwickler der freien Office-Suite OpenOffice.org haben einen dritten und voraussichtlich letzten Release Candidate von OpenOffice.org 3.0 veröffentlicht. Die neue Version läuft erstmals nativ unter MacOS X, unterstützt das Office-Dateiformat ODF 1.2 und kann Dateien aus Microsoft Office 2007 ebenso lesen wie, mit einer neuen Erweiterung, PDF-Dateien.

Asterisk lernt Skype

Digium und Skype stellen gemeinsame Erweiterung für Asterisk vor. Die freie Telefonanlage Asterisk wird künftig mit Skype kommunizieren können. An einer entsprechenden Unterstützung arbeiten Skype und Digium, das Unternehmen hinter Asterisk. Die Software befindet sich derzeit im Betatest.
undefined

Das GNU-Projekt wird 25

Richard M. Stallman rief GNU 1983 ins Leben. Am 27. September 1983 kündigte Richard Stallman an, er wolle ein freies Unix-System entwickeln. Der Name: GNU. Begonnen werden sollte mit einem Kernel und allen Komponenten, um C-Programme entwickeln zu können. Heute ist das GNU-System weit verbreitet - nur der Kernel ist noch nicht fertig.

Niederländisches Patentamt setzt Open Source ein

Bürorechner sollen bis Ende 2009 komplett umgestellt werden. Das niederländische Patentamt beginnt als erste Behörde in den Niederlanden mit der Umsetzung des "Nederland Open in Connection"-Aktionsplans. Bis Ende 2009 sollen alle Desktopcomputer in der Behörde auf freie Software umgestellt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Thunderbird 2.0.0.17 schließt Sicherheitslöcher

Nur zwei Sicherheitslücken als gefährlich klassifiziert. Kurz nach der Veröffentlichung von Firefox 2.0.0.17 ist auch ein Sicherheitsupdate für den E-Mail-Client Thunderbird erschienen. Eines der sieben Sicherheitslücken in Thunderbird 2 betrifft Firefox 2 nicht, alle übrigen Fehler sind in beiden Produkten identisch.

Gentoo überdenkt Veröffentlichungspolitik

Version 2008.1 wird nicht erscheinen. Das Gentoo-Projekt wird die anstehende Version 2008.1 nicht veröffentlichen. Stattdessen überdenkt das Projekt seine Veröffentlichungspolitik und will in Zukunft regelmäßig aktuelle Installationsmedien zur Verfügung stellen.
undefined

KOffice 2.0 erreicht Betaphase

Anwender werden um Rückmeldung gebeten. Das freie Office-Paket KOffice 2.0 ist in einer ersten Betaversion verfügbar. Neue Funktionen werden nicht mehr in die Software gelangen. Stattdessen wollen die Entwickler Anwender ermutigen, die Software auszuprobieren, um Rückmeldungen über Fehler zu erhalten.

Red-Hat-Chef sieht mehr Nachfrage für Open-Source-Software

Erklärt Virtualisierungsstrategie und Qumranet-Kauf. Red-Hat-Chef Jim Whitehurst sieht "starkes Wachstum" der Nachfrage für seine Softwareprodukte. Der Linux-Distributor und Softwarehersteller habe wegen "steigendem Interesse" für "kostengünstige Open-Source-Produkte" den Gewinn um 16 Prozent steigern können.

Firefox 3.0.2: Fehler in der Kennwortverwaltung

Betroffene Anwender müssen auf Firefox 3.0.3 warten. In der aktuellen Version 3.0.2 von Firefox hat sich ein Fehler eingeschlichen, der die Kennwortverwaltung unbrauchbar macht. Der Fehler tritt dann auf, wenn Sonderzeichen in der URL, dem Nutzernamen oder im Kennwort enthalten sind. In Kürze soll Firefox 3.0.3 veröffentlicht werden, um den Programmfehler zu beseitigen.

Cedega 6.1 lässt Spore unter Linux laufen

Neues Abomodell vorgestellt. Transgaming hat eine neue Version seines auf Spiele optimierten Windows-API für Linux freigegeben. Mit Cedega 6.1 sollen sich zusätzliche Spiele wie Call of Duty 4 nutzen lassen. Außerdem wurde das Abonnement zu einer Communitymitgliedschaft umgebaut.

Sicherheitspatch für Firefox 2, SeaMonkey und Camino

Insgesamt vier gefährliche Sicherheitslücken stecken in Firefox 2. Parallel zum Erscheinen von Firefox 3.0.2 wurde auch die Vorversion des Browsers aktualisiert. Firefox 2.0.0.17 beseitigt insgesamt neun Sicherheitslücken und bringt eine überarbeitete Rendering Engine, die auch in den neuen Versionen von SeaMonkey und Camino zum Einsatz kommt.
undefined

Gnome 2.24 freigegeben

Desktopumgebung enthält neue Programme. Die Entwickler der Linux- und Unix-Desktopumgebung Gnome haben die Version 2.24 veröffentlicht. Dazu gehören ein paar neue Programme und viele kleinere Änderungen. Außerdem ist Gnome 2.24 die erste Version der Entwicklungsplattform Gnome Mobile.

Lightning und Sunbird 0.9: Mozilla-Kalender in neuer Version

Optische Verbesserungen und weniger Speicherverbrauch. Noch besitzt Mozillas E-Mail-Programm Thunderbird keinen Kalender. Wer den nachrüsten möchte, kann entweder zu Sunbird oder Lightning greifen, die Mozilla beide in einer neuen Version veröffentlicht hat. Anwender, die Sunbird und Lightning bereits nutzen, sollten sich die neue Version herunterladen, die vor allem kleinere Verbesserungen bietet.

Firefox 3.0.2 - sicherer und stabiler

Update beseitigt zahlreiche Fehler und unterstützt mehr Sprachen. Mozilla veröffentlicht mit Firefox 3.0.2 ein Sicherheitsupdate für den freien Browser, der dank weiterer Fehlerkorrekturen auch stabiler laufen soll.

X.org 7.4 verspricht höhere Geschwindigkeit

Proprietäre Treiber haben noch Probleme mit X-Server 1.5. Über ein Jahr nach der letzten Veröffentlichung und mit reichlich Verspätung im Zeitplan ist nun X.org 7.4 verfügbar. Die neue Version soll in einigen Bereichen schneller arbeiten und enthält neue Treiber.
undefined

Erste Details zu HTCs Android-Smartphone

Alle Google-Angebote einfach nutzbar, Google Mail ist Pflicht. Kurz vor der offiziellen Vorstellung des ersten Google-Handys am heutigen Dienstag sind konkrete Details zu dem Gerät auf einer T-Mobile-Website aufgetaucht. Demnach will T-Mobile USA das Smartphone nur in Gegenden verkaufen, wo der Mobilfunkanbieter bereits 3G-Netze betreibt.

OpenSuse-Beta kann Netzwerkkarte beschädigen

Fehlerhafter Treiber kann Intel-Netzwerkkarten außer Gefecht setzen. Das OpenSuse-Projekt warnt Besitzer einer Intel-Netzwerkkarte, die den Treiber e1000e benötigt, die aktuelle Beta von OpenSuse 11.1 zu installieren. Unter Umständen kann die Netzwerkkarte dabei kaputtgehen. Betroffen sind auch die Entwicklerversionen anderer Linux-Distributionen.

IBM überprüft Mitarbeit in Standardisierungsorganisationen

Unternehmen will offene Standards gewährleisten. IBM hat eine neue Unternehmensrichtlinie in Kraft gesetzt, um an offenen Standards mitzuarbeiten. Dafür wird auch die derzeitige Beteiligung in Standardisierungsorganisationen wie der ISO überprüft. Auch auf Regierungsebene will sich IBM für offene Standards einsetzen.

Mandriva-Linux für Netbooks

Angepasste Distribution für OEM-Partner. Auch Mandriva hat eine speziell für Netbooks angepasste Linux-Distribution vorgestellt. Das Angebot richtet sich an Hersteller, denn gerade die Mini-Notebooks werden häufig mit Linux angeboten.
undefined

Wordia - das Mitmachwörterbuch

Nutzer erklären Lieblingswörter in selbstgedrehten Videos. Das Mitmach-Web hat nach den Lexika auch die Wörterbücher erreicht: Wordia bietet allen, die mit gedruckten Wörterbüchern unzufrieden sind, die Möglichkeit, eigene Definitionen von Vokabeln im Internet zu veröffentlichen - in Form von kurzen, selbstgedrehten Videos.
undefined

Zweiter Release Candidate von OpenOffice.org 3.0

Neue Version der freien Office-Suite kurz vor der Veröffentlichung. Mit Erscheinen eines zweiten Release Candidate steht die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.0 kurz vor der Veröffentlichung. Die neue Version läuft erstmals nativ unter MacOS X, unterstützt das Office-Dateiformat ODF 1.2 und kann Dateien aus Microsoft Office 2007 lesen.
undefined

XBMC als Medienzentrale für Linux, Windows, Mac und Xbox

Erste Beta von 'Atlantis' erschienen, fertige Version folgt im Oktober 2008. Die ursprünglich für die Xbox 1 entwickelte freie Media-Center-Software XBMC gibt es nun in einer ersten plattformübergreifenden Betaversion für Linux, MacOS X, Windows und die alte Xbox. Die finale Version trägt den Codenamen Atlantis und soll in wenigen Wochen folgen.

SGI ändert Lizenz für OpenGL

SGI Free Software License B überarbeitet. SGI hat seine Free Software License B überarbeitet, unter der auch die OpenGL-Beispielimplementierung veröffentlicht wird. Die Lizenz entspricht nun der X11-Lizenz, die von X.org verwendet wird.

Erste Beta von OpenSuse 11.1 veröffentlicht

Linux-Distribution mit KDE 4.1 und SELinux. OpenSuse 11.1 ist jetzt in einer ersten Betaversion verfügbar. Die Entwickler haben dafür einige Komponenten aktualisiert und sich entschieden, die Desktopumgebung KDE in der Version 4.1 einzusetzen. Außerdem ist nun die Sicherheitserweiterung SELinux aktiviert.

Cisco kauft Jabber

Hersteller will Messaging-Dienste integrieren. Cisco hat die Firma Jabber Inc. übernommen. Diese bietet verschiedene Dienste rund um das freie, gleichnamige Instant-Messaging-Protokoll an. Cisco will diese Produkte nun in seine Plattformen integrieren.

Pläne für Eclipse 4.0 vorgestellt

Version soll 2010 erscheinen. Das Eclipse-Projekt will in der nächsten Hauptversion "e4" eine bessere Plattform für Desktopanwendungen bieten und Eclipse soll sich im Browser nutzen lassen. Im Jahr 2009 soll die erste Vorabversion verfügbar sein.

Linux-Live-DVD für Unternehmen

IBM Lotus Notes unter RHEL. Red Hat und IBM haben eine Live-DVD zusammengestellt, die Unternehmen den Linux-Desktop als Alternative aufzeigen soll. Mit der DVD können sie die Software ohne Installation auf ihrer Hardware testen.

Zarafa-Groupware wird Open Source

Exchange-Alternative unter die AGPLv3 gestellt. Die Groupware Zarafa ist ab sofort als Open Source verfügbar. Die Linux-Software soll eine Alternative zu Microsofts Exchange sein und unterstützt laut Hersteller die Mapi-Schnittstelle komplett. So wird auch Outlook als Client unterstützt.
undefined

Mozilla ändert Firefox-EULA-Anzeige

Lizenzdialog wird abgeschafft. Mozilla hat auf die Debatte um die in Ubuntu angezeigte Firefox-Endnutzerlizenz reagiert und wird den Dialog abschaffen. Stattdessen soll beim ersten Start eine HTML-Seite mit einigen Informationen angezeigt werden.

SugarCRM verbindet sich mit E-Mail-Marketingsoftware

Open-Source-Connector zur Anbindung von OpenEMM vorgestellt. Um SugarCRM mit der E-Mail-Marketingsoftware OpenEMM zu verbinden, gibt es jetzt ein Softwarezwischenstück. Das synchronisiert die Datenbestände, so dass eine gemeinsame Plattform entsteht. Auch der Connector ist unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar.

Videocodec Dirac 1.0 freigegeben

BBC-Entwicklung steht unter der Mozilla Public License Version. Die BBC hat ihre Entwicklung Dirac 1.0 freigegeben. Dabei handelt es sich um ein Format und gleichzeitig um eine Komprimierungstechnik. Die Implementierung und die Spezifikation sind frei zugänglich.

Präsentation für das erste Android-Smartphone angekündigt

Verkauftsstart des HTC Smartphones im Oktober 2008? T-Mobile, Google und HTC stellen am 23. September 2008 das erste Android-Mobiltelefon vor. Im Oktober 2008 soll das Gerät in den USA im Handel erhältlich sein. Auf dem Google Developer Day hatte ein Google-Mitarbeiter unterdessen das Smartphone vorgeführt.

Zend und Adobe kündigen Partnerschaft an

Neues Zend Studio 6.1 wird auf der ZendCon 08 vorgestellt. Andi Gutmans, Mitbegründer und CTO von Zend, verkündete bei der ZendCon eine Zusammenarbeit mit Adobe. Das Flex-Framework und PHP sollen so besser zusammenarbeiten. Außerdem stellte Gutmans die neue Version 6.1 des ZendStudios vor.

Open-Xchange aktualisiert Hosting-Edition

Unterstützung für das OSGi-Framework hinzugefügt. Open-Xchange hat die Hosting-Edition der gleichnamigen Groupware aktualisiert. Die Änderungen sollen die Sicherheit erhöhen und die Benutzeroberfläche lässt sich nun individuell anpassen. Die Software-as-a-Service-Anbieter (SaaS) sollen ihre Installationen in den nächsten Wochen aktualisieren.

Mozilla reagiert auf Firefox-EULA-Debatte

In Ubuntu dargestellter Lizenzinhalt ist nicht korrekt. Mozilla-Chefin Mitchell Baker hat sich zu der Debatte um die in Ubuntu angezeigte Firefox-Endnutzerlizenz geäußert. Das Problem soll nun behoben werden - Baker sieht das Problem allerdings an einer anderen Stelle als viele Ubuntu-Nutzer.

Projekt arbeitet an freier Mapi-Implementierung

Wilken, VIP Com und Zarafa arbeiten an API-Umsetzung. Die Firmen Wilken, VIP Com und Zarafa wollen Microsofts Mapi-Schnittstelle als Open Source implementieren. Die Arbeit wird im OpenMapi-Projekt koordiniert. Geplant ist, verschiedene Programmiersprachen zu unterstützen.

Citrix veröffentlicht XenServer 5

Neue Hochverfügbarkeitsfunktionen integriert. Citrix' kommerzielle Xen-Variante, XenServer, ist in der Version 5 verfügbar. Die Virtualisierungslösung enthält nun eine Hochverfügbarkeitsfunktion und soll die Datenwiederherstellung erleichtern. XenServer 5 ist vor allem auf die Virtualisierung von Windows ausgelegt.
undefined

Google-Browser Chromium für Linux und MacOS X

Codeweavers veröffentlicht CrossOver Chromium. Mit CrossOver Chromium hat Codeweavers Googles Browser für Linux und MacOS X veröffentlicht. CrossOver Chromium basiert auf Open-Source-Quellen von Chrome und nutzt Wine, um die Windows-Software unter Linux und MacOS X laufen zu lassen.
undefined

Beta von AIR für Linux veröffentlicht

AIR für Linux unterstützt kein DRM. Adobe hat eine Betaversion der Adobe Integrated Runtime (AIR) für Linux veröffentlicht. Diese basiert auf AIR 1.1 und bietet nahezu den gleichen Funktionsumfang wie die entsprechenden Versionen für Windows und MacOS X.

PHPUnit 3.3 veröffentlicht

Test-Framework unterstützt Behavior-Driven-Development. PHPUnit-Gründer Sebastian Bergmann stellt eine neue Version des Test-Frameworks PHPUnit für PHP-Anwendungen bereit. Sie unterstützt Behavoir-Driven-Development und macht Code-Coverage-Analysen schneller und übersichtlicher.

Foresight Linux für Netbooks

Angepasster Gnome-Desktop für kleine Bildschirme. Die Linux-Distribution Foresight ist jetzt in einer speziell für Mini-Notebooks angepassten Version verfügbar. Sie nutzt einen angepassten Gnome-Desktop und enthält eine kleine Auswahl an Anwendungen.

Arbeitet HP an eigener Linux-Distribution?

Hersteller dementiert teilweise. Gerüchten zufolge arbeitet Hewlett-Packard (HP) momentan an einer eigenen Linux-Variante. Die soll angeblich auf den Massenmarkt ausgerichtet sein und unter anderem dazu dienen, HPs Abhängigkeit von Windows zu verringern.