Letzter Release Candidate von OpenOffice.org 3.0

OpenOffice.org 3.0 soll am 7. Oktober erscheinen

Die Entwickler der freien Office-Suite OpenOffice.org haben einen dritten und voraussichtlich letzten Release Candidate von OpenOffice.org 3.0 veröffentlicht. Die neue Version läuft erstmals nativ unter MacOS X, unterstützt das Office-Dateiformat ODF 1.2 und kann Dateien aus Microsoft Office 2007 ebenso lesen wie, mit einer neuen Erweiterung, PDF-Dateien.

Artikel veröffentlicht am ,

Calc unter MacOS X
Calc unter MacOS X
Der dritte soll zugleich der letzte Release Candidate sein. OpenOffice.org soll nach aktueller Planung am 7. Oktober veröffentlicht werden. OpenOffice.org 3.0 wartet mit nennenswerten Neuerungen auf, es läuft beispielsweise erstmals nativ unter MacOS X, ohne dass dafür ein X11-Server benötigt wird. Die Office-Suite verhält sich wie jede andere Aqua-Anwendung. Auch an Windows Vista passt sich die Software in der neuen Version besser an.

Startcenter
Startcenter
Eine weitere wesentliche Neuerung ist eine Erweiterung für den Import von PDF-Dateien, mit der sich existierende PDF-Dateien verändern lassen, auch wenn die originale Quelldatei nicht mehr vorhanden ist. Das Ganze ist allerdings derzeit noch eher als experimentell zu betrachten. Neu ist auch das Startcenter, das sich nach dem Starten der Anwendung zeigt: Es erlaubt, direkt Dokumente zu öffnen oder neue anzulegen. Bislang startete die Textverarbeitung Writer als Standardapplikation.

 

Darüber hinaus unterstützt OpenOffice.org 3.0 die kommende Version 1.2 des ISO-Standards OpenDocument (ODF). ODF 1.2 umfasst eine Formelsprache wie auch ein Metadatenmodell, basierend auf den W3C-Standards RDF und OWL. Die Software wartet mit einem Importfilter für Microsoft Office 2007 auf und kann die damit erzeugten Dateien lesen aber nicht schreiben.

PDF-Export
PDF-Export
Neu in der Tabellenkalkulation Calc ist unter anderem der Solver zum Lösen von Optimierungsaufgaben (Lineare Optimierung). Für einen Zielwert in einer bestimmten Zelle der Tabellenkalkulation werden mehrere Eingangswerte so variiert, dass ein gewünschtes Optimum erreicht wird. Dabei werden Randbedingungen in anderen Zellen berücksichtigt. In Diagrammen können Regressionskurven neben der Funktionsgleichung auch den Korrelationskoeffizienten anzeigen. Außerdem können Diagrammwerte mit Fehlerindikatoren versehen werden.

Tabellen können mit OpenOffice.org 3.0 von mehreren Nutzern gleichzeitig bearbeitet werden. Der Eigentümer des Tabellendokuments kann die neuen Daten integrieren. Konflikte sollen durch die Software vermieden werden. Zudem kann die Tabellenkalkulation nun mit deutlich größeren Tabellen umgehen. Statt 256 werden bis zu 1.024 Spalten unterstützt.

Writer zeigt mehrere Seiten
Writer zeigt mehrere Seiten
Für mehr Übersicht beim Bearbeiten großer Textdokumente soll die Möglichkeit sorgen, mehrere Seiten während der Bearbeitung nebeneinander anzuzeigen. Auf Wunsch werden linke Seiten immer links und rechte Seiten immer rechts platziert. Writer wartet darüber hinaus mit einer verbesserten Notizfunktion auf: In der Vergangenheit wurden Notizen in OpenOffice.org nur als kleine gelbe Rechtecke innerhalb des Textes angezeigt. In der neuen Version werden Notizen an der Seite des Dokumentes anzeigt, so dass sie einfacher zu lesen sein sollen.

Nachtrag vom 29. Septemer 2008, 16 Uhr: Anders als zunächst dargestellt, kann OpenOffice.org 3.0 Dateien in Microsofts Office-Open-XML-Format nur lesen, aber nicht schreiben. Der PDF-Import ist über eine Erweiterung realisiert, die zusätzlich heruntergeladen werden muss und noch als eher experimentell zu betrachten ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


yanick 02. Okt 2008

# third release candidate for all languages: September 30th Known issues # 4th release...

Supreme 30. Sep 2008

Nope. Zitate vollständig lesen könnte helfen. Eben. Aber jeder dahergelaufene Fanboy...

Netspy 30. Sep 2008

Pages hat nur ein etwas anderes Konzept als andere Textverarbeitungen. Wenn man sich...

AndyK70 30. Sep 2008

Wieso nutzt du dazu überhaupt ein Tabellenkalkulationsprogramm? Wenn du schon PERL...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Aldi Talk: Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen
    Aldi Talk
    Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen

    Alle drei Aldi-Talk-Jahrespakete bleiben im Preis unverändert. Das in den Smartphone-Tarifen enthaltene ungedrosselte Datenvolumen verteilt sich auf das komplette Jahr.

  2. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /