Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

SoftMaker Office 2008 für Linux erschienen

Office-Suite mit integrierten Duden-Wörterbüchern. Das Officepaket Softmaker Office 2008 ist ab sofort für Linux verfügbar. Die Software soll den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Ausführung bieten und enthält in der Linux-Variante so erstmals eine Präsentationssoftware. Alle Komponenten bieten darüber hinaus einen PDF-Export.
undefined

Schlanker Webbrowser Dillo 2.0 veröffentlicht

Software für BSD, Linux, MacOS X und Solaris. Der schlanke Browser Dillo ist in der Version 2.0 erschienen. Früher eignete sich die Software hauptsächlich zum Darstellen lokaler HTML-Seiten. Durch neue Funktionen soll er sich nun aber als vollwertiger Webbrowser einsetzen lassen. Die Software ist vor allem auf niedrigen Speicherverbrauch ausgelegt.

Neue Qt-Entwicklungsumgebung

Qt Software kündigt Greenhouse an. Qt Software hat eine eigene Entwicklungsumgebung für das Qt-Framework angekündigt. Die Greenhouse genannte Software soll übersichtlicher sein als andere IDEs.
undefined

Firefox - neue Tabs sollen nützlicher werden

Quick-Access-Strip, kontextuelle Aktionen und Tab-Wiederherstellung. Mozillas User-Interface-Team arbeitet derzeit an einem Konzept für neue Tabs in Firefox. Derzeit öffnet Firefox eine leere Seite und das sei definitiv nutzlos, so Raskin, der erste Ideen aus der Community zusammenfasst.

Sicherheitsscanner OpenVAS 2.0 erreicht Betaphase

Neue Version unterstützt Open Vulnerability and Assessment Language. Der freie Netzwerksicherheitsscanner OpenVAS 2.0 ist in einer ersten Beta erschienen. Die Entwickler haben interne Änderungen vorgenommen, um das zwischen Client und Server genutzte Protokoll zu verbessern. Außerdem wurde sichergestellt, dass die enthaltenen Tests auch mit der Version 1.0 kompatibel sind.

Erste Beta des Unix-Desktops Xfce 4.6

Neue Entwicklerversion korrigiert Fehler. Die schlanke Unix-Desktopoberfläche Xfce 4.6 ist jetzt als Beta verfügbar. Die Betaversion soll schneller sein und korrigiert einige Fehler, die seit Veröffentlichung der Alphaversion gefunden wurden.

Dateisystem Ext4 verlässt Entwicklungsstatus

Patches für Linux 2.6.28 eingereicht. Das Linux-Dateisystem Ext4 ist in der kommenden Kernel-Version 2.6.28 nicht mehr als experimentell gekennzeichnet. Ext4 ist der Nachfolger von Ext3 und enthält gegenüber seinem Vorgänger einige technische Änderungen.

Citrix-Software erstellt portable virtuelle Maschinen

Project Kensho als Testversion verfügbar. Citrix hat die Software Project Kensho veröffentlicht, mit der sich virtuelle Maschinen im Open Virtualization Format verpacken lassen. Damit sollen sich diese auf verschiedenen Hypervisoren einsetzen lassen. Die Software ist als Open Source verfügbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Blender 2.48: Verbesserungen durch Blender Game Engine

Neue Blender-Version läuft auch unter 64-Bit-Windows-Versionen. Die Version 2.48 der freien 3D-Modeling und -Render-Software Blender bietet einige Neuerungen. Neben Verbesserungen, die durch die Entwicklung der Blender Game Engine in Blender Einzug hielten, finden sich auch neue Werkzeuge.

Freier NTFS-Treiber erstellt Dateien ohne Limit

NTFS-3G in neuer Version erschienen. Der freie NTFS-3G-Treiber für Unix-Systeme kann nun unlimitiert Dateien erstellen und löschen. Die Entwickler haben eine neue Version des Treibers veröffentlicht, der auf Basis des "Filesystem in Userspace" läuft.
undefined

Dritte Alphaversion von Thunderbird 3 ist da

Thunderbird integriert sich in Desktopsuche von Windows Vista. Die Alpha 3 von Thunderbird 3 steht als Download bereit und bringt Verbesserungen bei der Verwaltung von E-Mails. Unter anderem lassen sich E-Mail-Adressen mit einem Klick ins Adressbuch aufnehmen und Thunderbird integriert sich auf Wunsch in die Desktopsuche von Windows Vista.

Erste Beta der Linux Standard Base 4.0

Neue Werkzeuge für Entwickler. Die Linux Foundation hat eine erste Beta der Linux Standard Base 4.0 (LSB) veröffentlicht. Sie enthält neue Werkzeuge für Programmierer und eine Spezifikation für Shellskripte. Die fertige Version soll noch 2008 erscheinen.
undefined

Firefox 3.1 Beta 1 veröffentlicht

Browser bringt TraceMonkey, Gecko 1.9.1 und Neues aus HTML 5 mit. Mozilla hat eine erste Betaversion des freien Browsers Firefox 3.1 veröffentlicht, die erste Testversion, die auch als Vorschau für die breite Öffentlichkeit gedacht ist. Die neue Browserversion wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf und bringt eine deutlich schnellere JavaScript-Engine mit.

Funambol und Open-Xchange arbeiten zusammen

Push-Mail für die Open-Xchange Hosting Edition. Open-Xchange und Funambol arbeiten künftig zusammen und wollen gemeinsam Synchronisationslösungen für die Open-Xchange Hosting Edition entwickeln. Ein Funambol-Konnektor soll die Software um eine Push-Mail-Funktion erweitern.

Silverlight 2 noch nicht für Linux

Eclipse-Entwicklungswerkzeug bisher nur für Windows verfügbar. Anders als von Microsoft angekündigt, ist Silverlight 2 derzeit nicht für Linux verfügbar. Und auch die Integration in die freie Entwicklungsumgebung Eclipse ist noch Windows-Nutzern vorbehalten.

Hochauflösende DVD-Wiedergabe für Linux

Software nur für OEM-Kunden erhältlich. Cyberlink hat neue Versionen von PowerDVD und PowerCinema für Linux vorgestellt, die hochauflösende Videos wiedergeben können. Die sollen vor allem für Netbooks geeignet sein. Wie üblich können Endkunden die Software aber nicht kaufen.

Mozilla will Ajax-Entwicklern das Leben leichter machen

Dion Almaer und Ben Galbraith heuern bei Mozilla an. Mit einer neuen Arbeitsgruppe, die sich auf Forschung und Entwicklung von Entwicklerwerkzeugen für das offene Web konzentrieren soll, will Mozilla Webentwicklern das Leben leichter machen. Die Führung übernehmen zwei prominente Köpfe.
undefined

OpenOffice.org 3.0 steht zum Download bereit

Final-Version liegt bereits auf den Mirror-Servern. Nach einigen Verzögerungen ist die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.0 fertig und steht zum Download bereit. Die neue Version läuft erstmals nativ unter MacOS X, unterstützt das Office-Dateiformat ODF 1.2 und kann Dateien aus Microsoft Office 2007 lesen.
undefined

Mandriva 2009.0 veröffentlicht

System läuft auf Netbooks. Die Linux-Distribution Mandriva ist in der Version 2009.0 erschienen. Sie enthält aktuelle Versionen der Desktops KDE und Gnome. Darüber hinaus soll Mandriva auf Asus' Eee-PCs laufen.
undefined

Mozilla-Ableger SeaMonkey 2.0 erreicht Alphastatus

SeaMonkey mit modernem Unterbau von Firefox 3. SeaMonkey 2.0 führt das alte Browserpaket Mozilla fort. Nachdem die Mozilla-Suite eingestellt und das Projekt in Thunderbird und Firefox aufgeteilt wurde, übernahm SeaMonkey die Aufgabe, unter anderem Browser, E-Mail-Client und Chatprogramm in einem Paket anzubieten.

Wikipedia stellt Server auf Ubuntu um

400 Server werden umgestellt. Die Server, auf denen die Seiten der freien Enzyklopädie Wikipedia liegen, werden auf Ubuntu Linux umgestellt. Derzeit werden die Server noch mit verschiedenen Red-Hat-Versionen betrieben.

Linux-Kernel 2.6.27 verbessert Webcam-Unterstützung

Ext4-Entwicklung geht voran. Der Linux-Kernel 2.6.27 enthält viele neue Treiber für aktuelle Webcams. Die Entwickler erweiterten die integrierte Virtualisierungslösung Xen und das noch in der Entwicklung steckende Dateisystem Ext4 kann Speicherplatz verzögert zuweisen. Mit UBIFS ist auch ein neues Flash-Dateisystem im Linux-Kernel enthalten.

Neuer VLC-Player - Aufruf an Windows-Entwickler vom Projekt

Windows-Entwickler fehlen seit Monaten. Dem Videolan-Entwickerteam fehlen ausgerechnet Windows-Entwickler, obwohl es sich um die größte Nutzergruppe des freien Mediaplayers handelt. Deswegen ruft das Projekt interessierte Entwickler mit Windows-Kenntnissen zur Mitarbeit am Open-Source-Projekt auf.

Neue Nvidia-Grafiktreiber für Linux, FreeBSD und Solaris

Version 177.80 steht zum Download bereit. Nvidia hat am 7. Oktober 2008 neue Grafiktreiber für die Betriebssysteme Linux, FreeBSD und Solaris veröffentlicht. Sie tragen die Versionsnummer 177.80, erkennen mehr Grafikchips sowie Chipsätze mit integrierter Grafik und versprechen neben Fehlerbeseitigung auch mehr Leistung.

LinuxWorld wird OpenSource World

Veranstaltung erstmals 2009. Die LinuxWorld heißt ab 2009 OpenSource World. Außer der Namensänderung soll sich auch der Fokus mehr auf Open Source im Allgemeinen richten. Dies sei bereits in den letzten Jahren passiert.

OOXML-Spezifikation im Internet aufgetaucht

5.560 Seiten ISO-Dokumente veröffentlicht. Die Seite Boycott Novell hat ihren Angaben zufolge die ISO-Spezifikation für Office Open XML (OOXML) veröffentlicht. Die ISO hat die Dokumente bisher nicht freigegeben. OOXML-Kritiker bemängeln nun bereits Fehler in der Spezifikation - das OOXML-Lager sieht in dem Schritt eine Urheberrechtsverletzung.
undefined

Geode - Firefox weiß, wo der Nutzer ist

Geolocation-Spezifikation des W3C soll in Firefox 3.1 einfließen. Firefox soll wissen, wo der Nutzer ist und dies Websites mitteilen. Dazu soll der Browser künftig die Geolocation-Spezifikation des W3C unterstützen. Mit Geode steht ab sofort eine entsprechende Erweiterung zum Ausprobieren bereit.

MySQL-Gründer verlässt Sun

David Axmark will weiterhin mit Sun an MySQL arbeiten. MySQL-Gründer David Axmark verlässt Sun, um ein neues Unternehmen zu gründen. Zuvor gab es bereits Gerüchte, Michael Widenius, der zusammen mit Axmark MySQL gegründet hat, wolle Sun verlassen.

Wordpress in Java

Projekt portiert PHP-Software. Numiton hat eine Java-Version der bekannten Blogsoftware Wordpress vorgestellt. Dafür nutzt das Unternehmen eine selbst entwickelte Portierungssoftware. Durch die Portierung auf Java lässt sich die Software in bestehende Java-Umgebungen integrieren.

Debian 5.0 soll noch 2008 erscheinen

Anwender zum Testen aufgefordert. Die Linux-Distribution Debian GNU/Linux 5.0 soll noch 2008 fertig werden. Dafür ist auch die Mithilfe der Anwender gefragt. Eigentlich war die Veröffentlichung für September geplant.

FSF erneuert Liste der wichtigsten Projekte

Verbesserung von Gnash steht an erster Stelle. Die Free Software Foundation (FSF) hat die Liste der dringlichsten Projekte erneuert. Die hier verzeichneten Programme erachtet die FSF als besonders wichtig. Auf Platz eins steht ein freier Flashplayer.

Neue OpenSuse-Beta erschienen

Treiberprobleme korrigiert. OpenSuse 11.1 ist in der zweiten Betaversion erschienen, die die Probleme mit dem e1000e-Treiber korrigiert. Außerdem wurden weitere der üblichen Komponenten aktualisiert.

Mono 2.0 erschienen

Compiler für C# 3.0 und Visual Basic 8 enthalten. Die freie .Net-Implementierung Mono ist in der Version 2.0 erschienen. Diese unterstützt zusätzliche Microsoft-Schnittstellen und enthält einen vollständigen C#-3.0-Compiler. Das neue Werkzeug Gendarme sucht nach Problemen im Code.
undefined

KDE 4.1.2 freigegeben

Monatliche Fehlerkorrekturen. Das KDE-Projekt hat erneut ein Update für die Desktopumgebung KDE 4.1 veröffentlicht. Besonders in der HTML-Rendering-Engine KHTML haben die Entwickler einige Fehler behoben.
undefined

Ubuntu 8.10 als Betaversion erschienen

Kubuntu mit KDE 4.1. Die Linux-Distribution Ubuntu 8.10 ist jetzt als Betaversion verfügbar. Ubuntu enthält eine neue Gnome- und eine neue X.org-Version. Die Variante Kubuntu nutzt KDE 4.1 statt Gnome. Ubuntu kann außerdem Verzeichnisse der Benutzer verschlüsseln.

Thunderbird 3 - Alpha statt Beta

Entwicklung von Mozillas E-Mail-Client dauert länger als geplant. Die Entwicklung von Mozillas E-Mail-Client Thunderbird 3 hinkt dem Zeitplan hinterher. Eigentlich sollte demnächst eine erste Betaversion veröffentlicht werden, doch die Entwickler entschieden sich, diese umzubenennen und zunächst eine dritte Alphaversion zu veröffentlichen.
undefined

Python 2.6 bereitet Version 3 vor

Interpreter weist auf mögliche Code-Inkompatibilität zu Python 3.0 hin. Die Skriptsprache Python ist in der Version 2.6 erschienen und soll Entwickler auf den anstehenden Umstieg auf Python 3.0 vorbereiten. Zusätzlich gibt es verschiedene kleinere Änderungen und viele Fehlerkorrekturen.
undefined

Gimp 2.6 erschienen

Farbwerkzeuge nutzen GEGL-Bibliothek. Die freie Grafikbearbeitung Gimp ist in der Version 2.6 erschienen. Die neue Version enthält Änderungen an der Bedienoberfläche und bringt neue Werkzeuge und Filter. Gerade durch die überarbeitete Benutzeroberfläche sehen die Entwickler die Version 2.6 als wichtigen Meilenstein an.
undefined

Linux-Spielehandheld Pandora kann vorbestellt werden

Open-Source-Handheld wird ab Ende November 2008 ausgeliefert. Politisch korrekt unterwegs spielen: Ab sofort können Daddelfans den unter Linux laufenden, konzernunabhängig produzierten Handheld "Pandora" vorbestellen. Wer das möchte, muss allerdings vorab bezahlen - und sich beeilen, weil vorerst nur begrenzte Stückzahlen hergestellt werden.

Sun veröffentlicht freie Identitätsverwaltung

Software besteht aus drei Komponenten. Sun hat OpenSSO Enterprise veröffentlicht, eine Software zum Access- und Identity-Management. Wie das Open im Namen andeutet, handelt es sich um eine Open-Source-Software, die in Zusammenarbeit mit dem OpenSSO-Projekt entwickelt wurde.

Venezuela bestellt 1 Million Classmate-PCs

Portugiesisches Unternehmen liefert Bildungsrechner mit Linux aus. Venezuela hat 1 Million Computer für Schüler bestellt. Eine entsprechende Vereinbarung hat Präsident Hugo Chávez bei einem Staatsbesuch in Portugal im Rahmen eines breiteren Abkommens zwischen beiden Ländern getroffen. Die Rechner werden mit dem Betriebssystem Linux ausgeliefert.

Linux Foundation veranstaltet neue Konferenz

LinuxCon 2009 erstmals in Portland. Die Linux Foundation will ab 2009 eine neue Konferenz für die Linux- und Open-Source-Community veranstalten. Die LinuxCon soll technisch ausgerichtet werden und kleine Unterkonferenzen enthalten. Sie wird parallel zu der Linux Plumbers Conference stattfinden.

Fedora 10 als Betaversion

Veröffentlichung der fertigen Version verschoben. Die Linux-Distribution Fedora 10 ist in der ersten und einzigen geplanten Betaversion verfügbar. Die neuen Funktionen sollen darin bereits alle enthalten sein. Der Veröffentlichungstermin für Fedora 10 wurde nach hinten geschoben.