Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Xfce 4.6 in Vorbereitung

Unix-Desktopumgebung als Alphaversion. Die Entwickler der schlanken Unix-Desktop-Oberfläche Xfce geben mit einer ersten Alphafassung einen Ausblick auf die kommende Version 4.6. Darin gibt es ein überarbeitetes Konfigurationssystem und das Multimedia-Framework GStreamer wurde integriert.
undefined

MySQL 5.1 erscheint voraussichtlich im November 2008

Zwei weitere Release Candidates geplant. Eigentlich sollte MySQL 5.1 längst als sogenanntes GA-Release vorliegen und damit für den produktiven Einsatz freigegeben sein. Aufgrund von Problemen wurde das jedoch immer wieder verschoben. Nun peilen die MySQL-Entwickler November 2008 für die Veröffentlichung einer GA-Version von MySQL 5.1 an.
undefined

VLC Media Player 0.9.2 mit neuem Interface

Neue Funktionen und mehr Codecs für den VLC Media Player. Mit VLC 0.9.2 hat das VideoLAN-Projekt eine neue Version seines Videoplayers für Windows, MacOS X, Linux und Unix veröffentlicht. Anders als die Versionsnummer andeutet, handelt es sich um ein wesentliches Update gegenüber der Version 0.8.6. Es gibt einige grundlegende Änderungen, zahlreiche neue Funktionen und Unterstützung neuer Protokolle und Codecs.
undefined

Red-Hat-Klon CentOS 4.7 freigegeben

Update integriert Änderungen der letzten Red-Hat-Version. Die Linux-Distribution CentOS ist in der Version 4.7 erschienen. CentOS basiert auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und enthält somit dieselben Veränderungen wie RHEL 4.7.

Sun eröffnet Entwicklerplattform

Kenai soll Sourceforge keine Konkurrenz machen. Im Stillen hat Sun eine eigene Hostingplattform für Open-Source-Projekte eröffnet. "Kenai" bietet verschiedene Werkzeuge zur Zusammenarbeit unter Entwicklern. Im Hintergrund arbeiten natürlich verschiedene Sun-Techniken.
undefined

Interview: Wir wollen die Globalisierung der CC-Lizenz

Creative-Commons-Chef Joi Ito über seine Zukunftspläne. Bei der diesjährigen Ars Electronica kuratierte Joichi "Joi" Ito die Konferenz zum Leitthema der Veranstaltung: Grenzen des Eigentums. Golem.de sprach mit dem Internetunternehmer in Linz über die aktuellen Herausforderungen der Netzkultur und über seine Pläne für das alternative Copyright-Lizenzsystem Creative Commons.

Private-Browsing-Modus für Firefox 3.1 geplant

Neue Funktion soll noch in Beta 1 integriert werden. Die Beta 1 von Firefox 3.1 wird voraussichtlich einen Private-Browsing-Modus erhalten, um beim Internetbesuch keine Datenspuren zu hinterlassen. Eine vergleichbare Funktion ist schon länger in Safari enthalten und wird auch im künftigen Internet Explorer 8 sowie dem kommenden Chrome-Browser von Google enthalten sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Canonical will Linux attraktiver machen

Zusammenarbeit mit freien Projekten geplant. Canonical, die Firma hinter Ubuntu, will Entwickler und Designer einstellen, die sich der Benutzerfreundlichkeit freier Software widmen. Die Entwickler sollen dabei mit den freien Projekten zusammenarbeiten. Im Juli 2008 hatte Canonical-Chef Mark Shuttleworth gefordert, der Linux-Desktop müsse sich mehr an Apple orientieren.

Microsoft und Novell virtualisieren gemeinsam

Vertrieb über Channel-Partner. Microsoft und Novell haben ein neues Angebot geschnürt, bei dem der Suse Linux Enterprise Server virtuell unter Windows Server 2008 läuft. Die Vertriebspartner sollen die Softwarekombination nun auf ihrer Hardware testen.

Fedora aktiviert Updatesystem wieder

Alle Pakete wurden neu signiert. Das Fedora-Projekt hat sämtliche Pakete neu signiert, so dass die Anwender nun einen zweistufigen Updateprozess beginnen können. Im August 2008 wurde ein Einbruch in Fedora-Server bekannt, woraufhin die Infrastruktur neu aufgesetzt wurde.

Sun vervollständigt xVM-Virtualisierungsangebot

xVM Server zum Download. Sun hat eine Vorabversion der Servervirtualisierung xVM Server sowie die Managementsoftware xVM Ops Center 2.0 vorgestellt. Damit ist das Virtualisierungsangebot vervollständigt. Ein bisschen dauert es aber noch bis zur fertigen Version von xVM Server.

Neue Nmap-Version zeichnet Netzwerke

Sicherheitsscanner erkennt das iPhone. Die neue Version 4.75 des Sicherheitsscanners Nmap ist in der Lage, eine Karte des Netzwerkes zu zeichnen. Zudem kennt die Software neue Systemfingerabdrücke und erkennt so auch iPhones und Wii-Spielekonsolen.

Lenovo installiert Linux nicht mehr vor

Linux-Distributionen sollen weiter zertifiziert werden. Computerhersteller Lenovo will für Privatkunden keine Geräte mehr mit vorinstalliertem Linux anbieten. Geschäftskunden hingegen sollen entsprechende Angebote auch in Zukunft gemacht werden.
undefined

OLPC kündigt neues "Give One, Get One"-Programm an

Zusammenarbeit mit Amazon. Die Stiftung "One Laptop Per Child" hat das Programm "Give One, Get One" neu aufgelegt. Über das Programm können Interessenten ab November 2008 für 399 US-Dollar ein Bildungsnotebook XO erwerben und eines spenden. Die Auslieferung der Rechner übernimmt Amazon.

Ubuntu 9.04 heißt Jaunty Jackalope

Startzeit soll verkürzt werden. Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth hat Details zur nächsten Version der Linux-Distribution bekanntgegeben. Ubuntu 9.04 wird demnach "Jaunty Jackalope" heißen. Damit will Ubuntu seine Chance nutzen, in den Massenmarkt vorzudringen.
undefined

Sicherheitsupdate: WordPress 2.6.2 veröffentlicht

Schwächen der Funktion mt_rand() gefährden auch andere PHP-Applikationen. Stefan Esser hat eine Sicherheitslücke in der Blogsoftware Wordpress entdeckt, die die Entwickler mit der neuen Version 2.6.2 schließen. Gefährdet sind in erster Linie Blogs, die eine offene Registrierung anbieten.

HP-Computer mit Spezialversion von Firefox

Firefox Virtual Browser soll Angriffe aus dem Internet abwehren. HP stattet neue Computermodelle der Reihe dc7900 mit einer Spezialversion von Firefox aus. Der Firefox-Browser läuft in einer virtuellen Maschine, so dass Angriffe aus dem Internet keinen Einfluss auf den Rest des Systems haben sollen. Dadurch will HP die Sicherheit seiner Computer verbessern.

Neue Alphaversion von Ubuntu 8.10

Veröffentlichung für Oktober 2008 geplant. Die Ubuntu-Entwickler haben die fünfte Alphaversion der Linux-Distribution veröffentlicht. Darin wurden eine neue Gnome- und eine neue X.org-Variante integriert. Ubuntu kann außerdem Verzeichnisse der Benutzer verschlüsseln.

Verlässt MySQL-Gründer Michael Widenius Sun?

MySQL-Gründer denkt seit Jahren über seinen Abschied nach. Ende letzter Woche machte das Gerücht die Runde, MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius habe gekündigt. Das stimmt so wohl nicht, Widenius denkt aber ernsthaft darüber nach, bei Sun aufzuhören.
undefined

OpenOffice.org 3.0 ist fast fertig

Release Candidate der freien Office-Suite veröffentlicht. Die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.0 nähert sich der Fertigstellung und liegt nun in Form eines Release Candidate vor. Erstmals läuft die Software auch ohne X11 unter MacOS X, unterstützt nun das Office-Dateiformat ODF 1.2 und kann Dateien aus Microsoft Office 2007 ebenso lesen.
undefined

Shiretoko - Firefox 3.1 Alpha 2 veröffentlicht

Vorabversion unterstützt Web Worker Threads und das Video-Tag. Unter dem Namen Shiretoko Alpha 2 haben die Firefox-Entwickler eine zweite Alphaversion ihres kommenden Browsers Firefox 3.1 veröffentlicht. Die neue Testversion bringt einige wesentliche Neuerungen mit, die Firefox 3.1 einmal bieten soll.

Qt 4.5 unterstützt Gnome

QGtkStyle in Qt integriert. Trolltechs Anwendungsframework Qt wird sich in der Version 4.5 besser an die Gnome-Umgebung anpassen. Dafür haben die Entwickler die Erweiterung "QGtkStyle" integriert.

SoftMaker Office 2008 für Linux - öffentliche Beta ist da

Funktionsumfang entspricht der Windows-Version der Office-Suite. SoftMaker hat mit dem öffentlichen Betatest von Office 2008 für Linux begonnen. Das Officepaket soll den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Ausführung bieten. Damit kommt der PowerPoint-Konkurrent Presentations erstmals auf Linux-Systeme, alle SoftMaker-Applikationen bieten einen PDF-Export und die Duden-Wörterbücher liegen dem Paket bei.

Hadoop-Cluster als Live-CD

OpenSolaris als Betriebssystem. Die OpenSolaris-Community hat eine Live-CD mit einem Hadoop-Cluster veröffentlicht. Vom Start bis zum voll einsatzbereiten Cluster sollen dabei nur etwa 15 Minuten vergehen. Zudem soll sich die Software mit verhältnismäßig geringen Ressourcen ausprobieren lassen.

Django 1.0 - eine Art Ruby-on-Rails für Python

Python-Framework ist kein Nachbau von Ruby-on-Rails. Django, das Webframework für die Programmiersprache Python, erreicht nach drei Jahren die Versionsnummer 1.0. Es erleichtert den Aufbau von Webseiten mit Python durch eine einheitliche Datenbankabbildung auf Objekte, einer eigenen Template-Sprache für die Ausgabe und transparentes Caching.

VirtualBox 2.0 veröffentlicht

Sun bietet kommerziellen Support. Sun hat die freie Desktop-Virtualisierungslösung VirtualBox 2.0 veröffentlicht, die 64-Bit-Gastsysteme unterstützt. Neu ist außerdem eine native Oberfläche für MacOS X. Als Teil seiner Virtualisierungsplattform bietet Sun nun auch kommerziellen Support für die Anwendung.

Red Hat kauft KVM-Entwickler

Xen wird weiter unterstützt. Red Hat hat die israelische Softwarefirma Qumranet gekauft, die hinter dem freien Hypervisor KVM steht. Damit wird Red Hat seine Virtualisierungsstrategie in Zukunft vor allem auf dem im Linux-Kernel enthaltenen Hypervisor aufbauen.

Open Source Solutions Lab in New York eröffnet

Red Hat, Intel und CUNY werben für freie Software. In Zeiten knapper Kassen rechnen sich Open-Source-Software-Anbieter bessere Chancen für Geschäfte mit der Kommunalverwaltung aus. Um die Beamten in New York von den Vorzügen ihrer Open-Source-Lösungen zu überzeugen, haben Red Hat und Intel gemeinsam mit der City University of New York (CUNY) ein Open Source Solutions Lab eröffnet.

Backupdienst Memopal für Linux

Betaversion veröffentlicht. Der Online-Backupdienst Memopal hat einen Linux-Client veröffentlicht. Die Software befindet sich noch im Betatest. Der Dienst lässt sich eine Woche lang kostenlos ausprobieren.
undefined

Verbindungsmanager für den Eee-PC

Launch2Net für Linux veröffentlicht. Die Software Launch2Net ist ab sofort in einer Version für Linux auf Asus' Eee-PC erhältlich. Die Software unterstützt verschiedene USB-Funkmodems und weltweite Provider, so dass ein Verbindungsaufbau ohne Konfiguration möglich sein soll.

Open-Source-Meisterschaft für autonome Flugobjekte (Update)

Drohnenvorführungen neben dem Regionalflughafen Eberswalde-Finow. Ausgerechnet auf dem ehemaligen Militärflughafen Finowfurt in Brandenburg organisiert ab 20. September 2008 der Motodrone e.V. ein Treffen rund um autonom fliegende Flugobjekte. Im kommenden Jahr soll das Treffen um einen Open-Source-Wettbewerb ergänzt werden, um dem Thema weiteren Schwung zu verleihen.
undefined

Mozilla: Firefox ist schneller als Chrome

Geschwindigkeit von JavaScript-Engines legt deutlich zu. Google preist seinen neuen Browser Chrome als besonders schnell an, insbesondere im Hinblick auf die Ausführungsgeschwindigkeit von JavaScript. Doch die Firefox-Entwickler wollen diese Darstellung so nicht stehen lassen und zeigen mit einer neuen Entwicklerversion, dass Firefox durchaus schneller sein kann als Chrome.
undefined

KOffice für Maemo

Nokias Embedded-Linux unterstützt Qt. Die freie Office-Suite KOffice läuft jetzt auch auf Nokias Linux-Plattform Maemo. Dabei gibt es momentan noch einige Probleme mit der Bedienoberfläche. Fertige Pakete für Interessierte stehen zum Download bereit.

Beta 1 von Firefox 3.1 verspätet sich

Betaversion soll Worker-Threads unterstützen. Eigentlich sollte sie schon im August 2008 veröffentlicht werden, nun wird sie frühestens im Oktober 2008 erscheinen: die erste Beta-Version des Browsers Firefox 3.1. Die Entwickler wollen vor Veröffentlichung der Beta noch einige wesentliche neue Funktionen integrieren.
undefined

Erstes Update für KDE 4.1

KDE-Projekt korrigiert Fehler. Das KDE-Projekt hat die erste Aktualisierung für KDE 4.1 freigegeben. Damit werden einige Fehler eliminiert, aber beispielsweise auch die Geschwindigkeit der HTML-Darstellung gesteigert.

ClamAV 0.9.4 prüft genauer

Neue Disassembly Engine integriert. Die freie Antivirensoftware ClamAV enthält in der neuen Version 0.9.4 zwei zusätzliche Mechanismen, um Schädlinge aufzuspüren. Außerdem sucht die Software nun nach persönlichen Daten, um einen Identitätsdiebstahl zu verhindern.

Zend Framework 1.6 mit Dojo veröffentlicht

Codebibliothek enthält Zend_Tool als Antwort auf Ruby-on-Rails und CakePHP. Die neue Version der Codebibliothek Zend Framework enthält unter anderem zwei neue, stabile Komponenten für die Integration von Dojo und SOAP, dazu kommen kleinere Ergänzungen bestehender Komponenten und Bugfixes. Das Highlight der neuen Version ist aber eine frühe Version der experimentellen Zend_Tool - Zends Antwort auf Ruby-on-Rails und CakePHP.

Mozilla freut sich über neuen Wettbewerber

John Lilly gibt sich gelassen und neugierig. Google ist der größte Geldgeber von Mozilla und lässt mit der Ankündigung seines eigenen Browsers Chrome manchen um die Zukunft von Firefox fürchten. Nicht so Mozilla-Chef John Lilly, der sich über einen neuen Wettbewerber im Browsermarkt freut.

Kostenlose Ruby-on-Rails-Bücher von O'Reilly

Verlag stellt zwei Werke zum Download bereit. Zwei Bücher zum Thema Ruby on Rails hat der Verlag O'Reilly in sein OpenBook-Programm aufgenommen. "Praxiswissen Ruby on Rails" und das "Rails Kochbuch" stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Neuer Protest gegen OOXML

Sechs Staaten beschweren sich bei der ISO. Brasilien, Südafrika, Ecuador, Kuba, Paraguay und Venezuela haben erneut gegen die Entscheidung, Microsofts Dokumentenformat OOXML als ISO-Standard zuzulassen, Protest erhoben. Zuvor hatten Brasilien, Indien, Südafrika und Venezuela formell Einspruch eingelegt. Der wurde aber im August 2008 von der ISO zurückgewiesen.

Nächste Debian-Version heißt "Squeeze"

Unstable komplett auf Deutsch verfügbar. Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben den Codenamen für die nächste Version bekanntgegeben. Derzeit wird noch Debian "Lenny" ausführlich getestet, um noch im September 2008 veröffentlicht zu werden. Der Unstable-Zweig der Distribution ist nun komplett auf Deutsch verfügbar.

PHP auf dem Neo Freerunner

Fertige Pakete zum Download. Derick Rethans hat PHP auf dem Openmoko Freerunner zum Laufen gebracht. Da es dabei einige Probleme gab, stellt er Interessierten fertige Pakete zur Verfügung.

Google weiterhin Suchmaschine Nummer 1 bei Firefox

Mozilla Foundation und Google verlängern Zusammenarbeit bis 2011. Google bleibt auch weiterhin die bevorzugte Suchmaschine für Firefox. Google und die Mozilla Foundation haben die Laufzeit ihrer Zusammenarbeit bis November 2011 verlängert, berichtet die Vorsitzende der Mozilla Foundation.