Neue Nmap-Version zeichnet Netzwerke
Sicherheitsscanner erkennt das iPhone
Die neue Version 4.75 des Sicherheitsscanners Nmap ist in der Lage, eine Karte des Netzwerkes zu zeichnen. Zudem kennt die Software neue Systemfingerabdrücke und erkennt so auch iPhones und Wii-Spielekonsolen.
Nmap findet erreichbare Systeme und zeigt an, welche TCP- und UDP-Ports auf diesen geöffnet sind sowie welche Dienste auf ihnen lauschen. Über den TCP/IP-Fingerabdruck erkennt Nmap auch das eingesetzte Betriebssystem. Bei seiner Arbeit soll Nmap auch von Firewalls und Intrusion-Detection-Systemen unerkannt bleiben.

Die neue Visualisierungsfunktion in Nmap 4.75
Die Liste der bekannten Fingerabdrücke wurde dabei in der neuen Version wieder erweitert, so dass nun iPhones, der Linux-Kernel 2.6.25, MacOS X Darwin 9.2.2, Windows Vista mit Servicepack 1 und die Nintendo-Spielekonsole Wii erkannt werden. Insgesamt sind 1.503 Signaturen in der Nmap-Datenbank hinterlegt.
In die grafische Bedienoberfläche Zenmap haben die Entwickler das Radialnet-Visualisierungswerkzeug integriert. Dieses zeichnet Karten der untersuchten Netzwerke. Dabei erscheint jeder Host im Netzwerk als Kreis - der je nach Anzahl der offenen Ports kleiner oder größer ist. Zenmap kann nun außerdem die Ergebnisse mehrerer Scanvorgänge in einem Durchgang analysieren.
Zudem enthält Nmap jetzt Informationen darüber, wie häufig welche offenen Ports im Internet vorkommen. Daher untersucht die neue Nmap-Version standardmäßig nur noch 1.000 TCP- beziehungsweise UDP-Ports.
Das Changelog bietet eine Übersicht über alle Änderungen. Quelltext und fertige Pakete stehen zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Um Nmap zu kennen, braucht man nicht zu wissen wie eine shell aussieht ;-) Es gibt...
Ich muss euch beide nochmal korrigieren, da es einerseits verboten ist und andererseits...
Gibt es was zu diesem Thema in Nmap, bzw. wer kennt ein Tool mit dem man an diesem Thema...
"In die grafische Bedienoberfläche Zenmap haben die Entwickler das Radialnet...