Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Amsterdam startet abschließenden Open-Source-Test

Stadt testet, ob 10.000 PCs auf freie Software umgestellt werden. Die Stadt Amsterdam hat ihren letzten Test begonnen, um festzustellen, ob alle 10.000 Desktops der Verwaltung künftig mit freier Software betrieben werden können. Dafür wurden nun 60 Computer mit den Open Desktops installiert.

Google Code erlaubt wieder MPL-Projekte

Eclipse-Public-Lizenz ebenfalls aufgenommen. Google lässt auf seiner Open-Source-Plattform Google Code wieder Projekte zu, die ihre Software unter der Mozilla Public License (MPL) veröffentlichen. Anfang August 2008 hatte Google die Lizenz zunächst aus seiner Liste entfernt.

Intel kauft Embedded-Linux-Anbieter

OpenedHand-Team soll mit an Moblin arbeiten. Intel hat OpenedHand gekauft, eine Firma, die an Linux- und Unix-Umgebungen für Embedded-Geräte arbeitet und sich auch an der Gnome-Embedded-Plattform beteiligt. Nun soll sie mit an Intels Moblin-Plattform arbeiten.

Quebec für Kauf von Microsoft-Software verklagt

Organisation sieht Verstoß gegen Richtlinien. Die kanadische Organisation Facil hat die Regierung von Quebec verklagt, da diese proprietäre Software ohne öffentliche Ausschreibung beschafft hat. Dazu werde allzu oft ein Schlupfloch in den Richtlinien genutzt, so Facil.

Debian 5.0 als Live-CD

Betaversion veröffentlicht. Die Vorabversion Linux-Distribution Debian 5.0 ist nun auch als Live-CD erhältlich. Damit bietet nun auch das Debian-Projekt Anwendern die Möglichkeit, das System auszuprobieren, ohne es zu installieren.

Webkit für Qt unter Windows CE

Entwicklerversion verfügbar. Die Trolltech-Entwickler haben die HTML-Rendering-Engine Webkit in die Windows-CE-Version ihres Anwendungsframeworks Qt integriert. Momentan ist die neue Version nur im Quelltext verfügbar.

SugarCRM 5.1 erweitert Berichtsfunktion

Customer-Relationship-Management-Software unterstützt mobile Geräte. Das Customer-Relationship-Management-System SugarCRM ist in der Version 5.1 erschienen. Diese bietet erweiterte Reporting- und Analysefunktionen und einen für mobile Geräte optimierten HTML-Client. Die Software ist in einer freien Community- und in kommerziellen Editionen verfügbar.

Eigenes Online-Mixtape mit Opentape

Open-Source-Webapplikation für Online-Mixtapes auf der eigenen Webpräsenz. Nur gut eine Woche nach der Schließung des Dienstes Muxtape durch die Recording Industry Association of America (RIAA) hat sich ein Nachahmer gefunden: Opentape bietet Websitebetreibern die Möglichkeit, ihren eigenen Dienst für Online-Mixtapes aufzusetzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Ubiquity - neues Bedienkonzept für Firefox

Experimenteller Prototyp soll Konzepte und Möglichkeiten veranschaulichen. Mit Ubiquity hat Mozilla eine frühe Version eines neuen, noch experimentellen Bedienkonzepts für Firefox veröffentlicht. Verantwortlich für das neue Bedienkonzept zeichnet Aza Raskin, der bereits für Firefox Mobile eine neue Bedienung entwickelt hat.

US-CERT warnt vor Angriffen auf Linux-Server

Cracker verwenden neues Rootkit. Das US-amerikanische Computer Emergency Response Team (US-CERT) warnt vor aktuellen Angriffen auf Linux-Server, bei denen ein neues Rootkit installiert wird. Damit schließt sich die Organisation der Warnung des Computernotfallteams des Deutschen Forschungsnetzes (DFN-CERT) an, die bereits Anfang August 2008 herausgegeben wurde.

Firefox-Erweiterung schützt vor Man-in-the-Middle-Angriffen

Open-Source-Software soll auch DNS-Exploits vorbeugen. Forscher der Carnegie Mellon Universität haben eine Erweiterung für den Firefox-Browser entwickelt, die den Anwender vor sogenannten Man-in-the-Middle-Attacken schützt. "Perspectives" überprüft dazu, ob der Schlüssel der Gegenseite korrekt ist. So wissen Nutzer auch, ob sie einer Verbindung vertrauen können, wenn der Server ein selbst signiertes Zertifikat verwendet.

Fosdoc: Dokumentationsdienst für freie Projekte

Neues Dienstleistungsangebot von Open Source Press. Der Fachbuchverlag Open Source Press erstellt für Firmen und Projekte auf Wunsch nun professionelle Dokumentationen. Dazu bietet der Verlag verschiedene Dienstleistungsmodule an. Das Ergebnis ist immer eine freie Dokumentation.

KDE 3.5.10 veröffentlicht

Update enthält Fehlerkorrekturen. Die Entwickler der Unix- und Linux-Desktopoberfläche KDE haben die Version 3.5.10 freigegeben, die einige wenige Fehler korrigiert. Die Entwickler konzentrieren sich mittlerweile auf KDE 4.x.

Mozilla bietet Firefox-2-Nutzern Update an

Updatefunktion überprüft Add-ons auf Kompatibilität. Der Firefox 2 bietet Anwendern nun ein Update auf die neue Version 3 an. Dabei überprüft das Programm auch, ob die installierten Erweiterungen nach dem Update noch funktionieren. Zum Umstieg gezwungen werden Nutzer nicht.

Neues Flash-Dateisystem für Linux 2.6.28

AXFS für Embedded-Geräte. Das Advanced XIP Filesystem (AXFS) wurde für die Aufnahme in den Linux-Kernel vorgeschlagen. Bereits bis zur übernächsten Version 2.6.28 könnte es so weit sein. Das System wurde für den Einsatz in Embedded-Systemen entwickelt.

Xen 3.3 verfügbar

Pass-Trough-Unterstützung für Grafikkarten. Der freie Hypervisor Xen ist in der Version 3.3 erschienen. In dieser Version soll es nun möglich sein, Gästen eine Grafikkarte exklusiv zur Verfügung zu stellen. Außerdem wurde an der Energieverwaltung der Virtualisierungssoftware gearbeitet.

Erste Beta von Amarok 2

Erweiterte Schnittstelle für Skripte. Der freie KDE-Musikplayer Amarok 2 ist nun in einer ersten Betaversion verfügbar. Neben etlichen Fehlerkorrekturen enthält die Software eine neue Skriptingschnittstelle und das Amarok File Tracking.

Einbruch in Fedora-Server

Auch Red Hat betroffen. In einige Fedora-Server wurde eingebrochen. Nach den abgeschlossenen Untersuchungen könne aber ausgeschlossen werden, dass Pakete manipuliert wurden, so das Projekt. Und auch in Server des maßgeblich hinter Fedora stehenden Linux-Anbieters Red Hat drangen Angreifer ein.

KDE führt Fiduciary Licence Agreement ein

Interessen der Programmierer werden beim KDE e.V. gebündelt. Der KDE e.V. hat das Fiduciary Licence Agreement der Free Software Foundation Europe (FSFE) eingeführt. Mit dieser Regelung können die Urheber ihre Rechte treuhänderisch an den KDE e.V. übertragen, der dann ihre Interessen gebündelt vertreten kann.
undefined

Mozilla kürt die besten Erweiterungen für Firefox 3

Pencil, Tagmarks und HandyTag als beste neue Erweiterungen ausgezeichnet. Unter mehr als 100 Wettbewerbsbeiträgen hat eine von Mozilla zusammengestellte Jury die besten Erweiterungen für Firefox 3 gekürt. Viele der Kandidaten sind recht neu, noch in einem eher experimentellen Stadium, andere schon brauchbar. Die üblichen Verdächtigen finden sich nicht unter den sieben Gewinnern.

Sachsen-Anhalt entscheidet sich für offene Standards

Neue IT-Strategie des Landes vorgestellt. Das Land Sachsen-Anhalt hat eine neue IT-Strategie verabschiedet, die auch offene Standards und Open Source berücksichtigt. Bisher wird hauptsächlich im Serverbereich schon auf freie Software gesetzt. Langfristig soll der Einsatz ausgebaut werden.
undefined

Firefox wird auf Qt portiert

Zusammenarbeit mit Nokia. Mozilla-Entwickler haben den Browser Firefox 3 auf das GUI-Toolkit Qt portiert. So soll sich der Browser unter Linux besser in die Desktopumgebung KDE integrieren und langfristig auf Nokias Embedded-Linux Maemo laufen.

US-Richter: Rechteinhaber müssen Fair Use prüfen

Plattenfirma darf nicht ohne Prüfung die Löschung von Inhalten verlangen. Ein Richter in den USA hat entschieden, dass Rechteinhaber überprüfen müssen, ob die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten unter die Fair-Use-Regelung fällt. Dann erst dürfen sie verlangen, dass diese Inhalte vom Netz genommen werden. Er gab damit einer Mutter Recht, deren Video die Plattenfirma Universal vom Videoportal Youtube hatte entfernen lassen.

OpenSuse künftig mit SELinux

AppArmor bleibt Standardtechnik. Ab OpenSuse 11.1 können Anwender der Linux-Distribution die Sicherheitserweiterung SELinux verwenden. Die bisherige Lösung AppArmor bleibt jedoch die Standardsicherheitssoftware. Das gilt auch für Suse Linux Enterprise.

SFLC veröffentlicht GPL-Leitfaden

Lizenzerklärung für Unternehmen. Das Software Freedom Law Center (SFLC) hat einen Leitfaden zur Einhaltung der GPL veröffentlicht. Dieser richtet sich vor allem an Unternehmen. In den vergangenen Monaten reichte das SFLC mehrmals Klagen wegen GPL-Verstößen ein.

WLAN-Software für den Openmoko Freerunner

Devicescape Connect wird auf Linux-Smartphone portiert. Der Entwickler Holden Karau will die Software Devicespace Connect auf den Openmoko Freerunner portieren. Die Anwendung verbindet sich automatisch mit verfügbaren WLAN-Hotspots, ohne dass der Anwender jedes Mal Zugangsdaten angeben muss.
undefined

Wikipedia wird ausgezeichnet

Onlineenzyklopädie erhält die Quadriga 2008 für ihre Mission der Aufklärung. Die freie Onlineenzyklopädie erhält die Quadriga 2008. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird jährlich am Tag der deutschen Einheit verliehen. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales wird ihn persönlich entgegennehmen.

Microsoft kauft weitere Linux-Zertifikate

Novell und Microsoft weiten Zusammenarbeit aus. Microsoft und Novell wollen ihre im November 2006 beschlossene Zusammenarbeit weiter ausbauen. In diesem Rahmen kauft Microsoft weitere Supportzertifikate für bis zu 100 Millionen US-Dollar von Novell.

Sun gibt Java-GUI-Toolkit als Open Source frei

Bedienoberflächen für mobile Geräte in Java implementieren. Sun hat das Lightweight UI Toolkit (LWUIT) als Open Source veröffentlicht. LWUIT bezeichnet eine Bibliothek sowie verschiedene Werkzeuge, mit denen sich grafische Bedienoberflächen für mobile Geräte erstellen lassen. Erstmals wurde LWUIT auf der JavaOne 2008 vorgestellt.

Wikimedia schreibt Preis für Wissenschaftsbeiträge aus

Zedler-Medaille erstmals auch für Artikel aus dem Bereich Naturwissenschaften. Der Verein Wikimedia Deutschland, die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und die Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft haben zum zweiten Mal einen Wettbewerb für deutschsprachige Wikipedia-Einträge ausgeschrieben. Je eine Zedler-Medaille geht an den Autor des besten geistes- und des besten naturwissenschaftlichen Lexikoneintrages.

Debian auf Openmokos Freerunner

Freesmartphone.org-Stack sorgt für Telefonfunktionen. Auf dem offenen Mobiltelefon Openmoko Freerunner läuft jetzt auch die Linux-Distribution Debian. Damit stehen dem Anwender fast alle Pakete der Distribution auch auf dem Freerunner zur Verfügung. Auch die Software von Freesmartphone.org für die Telefonfunktionen ist verfügbar.

Canonical tritt Linux Foundation bei

Zusammenarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen. Canonical, die Firma hinter Ubuntu, ist der Linux Foundation beigetreten. Schon jetzt arbeiten Ubuntu-Entwickler in den Arbeitsgruppen der Linux Foundation mit. Künftig soll dies von Canonical auch offiziell unterstützt werden.

Erstes Android-Smartphone in Kürze erwartet

HTC-Smartphone auf Android-Basis für Herbst 2008 geplant? Entweder im Oktober oder November 2008 wird HTC nach einem Pressebericht ein auf Android basierendes Smartphone vorstellen. Dieser Starttermin bezieht sich zunächst auf den US-Markt. Wann die Geräte nach Deutschland kommen, ist noch nicht bekannt.

USA: Berufungsgericht bestätigt Open-Source-Lizenz

Kostenlos heißt nicht schutzlos. Am Mittwoch hat das Bundesberufungsgericht CAFC in Washington entschieden, dass Nutzer von Software, die unter der Artistic License steht, an deren Lizenzbedingungen gebunden sind. Das Weglassen des Lizenzhinweises stellt eine Copyrightverletzung dar.
undefined

Freie Groupware Tine 2.0 macht Fortschritte

Zweiter Meilenstein auf dem Weg zum Summer Release 2008. Mit der Veröffentlichung einer zweiten Vorabversion nähert sich die freie Groupware Tine 2.0 ihrem für den September 2008 geplanten "Summer Release 2008". Entwickelt wird die freie Groupware, die auch Aspekte von CRM- und ERP-Systemen abdeckt, von einigen ehemaligen Kernentwicklern von eGroupWare.

EFF: Wikimedia in US-Verleumdungsprozess freigesprochen

Keine Haftung für Nutzeräußerungen in Foren. Die US-amerikanische Literaturagentin Barbara Bauer ist mit ihrer Verleumdungsklage gegen Wikimedia und andere Websites vor Gericht gescheitert. Sie hatte geklagt, nachdem sie von Nutzern als "dümmste der 20 schlechtesten" Agenten im Land bezeichnet worden war.

Mozilla: Apple verhindert Firefox-Browser für das iPhone

Schwere Vorwürfe vom Mozilla-CEO gegenüber Apple. Mozilla-CEO John Lilly wirft Apple vor, dass der Konzern bewusst einen Firefox-Browser für das iPhone verhindert. Technische Gründe würden vorgeschoben, um strategische Entscheidungen zu verschleiern. Demnach würde das Mozilla-Team gerne einen Firefox-Browser auf das iPhone bringen, aber nicht, wenn ihnen so viele Steine in den Weg gelegt werden.

Vorschau auf YUI 3.0

JavaScript-Bibliothek soll kleiner und schneller werden. Yahoo hat eine Vorschau auf seine User-Interface-Bibliothek YUI 3.0 veröffentlicht. Die neue Generation der JavaScript-Bibliothek soll kleiner, schneller, konsistenter, sicherer und zugleich mächtiger werden, verzichtet dazu aber auf eine Abwärtskompatibilität mit YUI 2.

Blogsoftware Movable Type in neuer Version

Pro-Version für Blogger kostenlos nutzbar. Six Apart hat die Version 4.2 der Blogsoftware Movable Type veröffentlicht. Blogger dürfen nun auch die Pro-Version gratis nutzen, die um Funktionen für Content-Management und Social-Networking erweitert ist. Parallel dazu wurde die Standardversion aktualisiert, die weiterhin als Open Source angeboten wird.

Kritische Sicherheitslücke in Joomla

Joomla 1.5.6 beseitigt Sicherheitslücke. Eine kritische Sicherheitslücke im CMS Joomla gefährdet damit realisierte Webseiten und wird bereits aktiv ausgenutzt. Angreifer können unter nicht seltenen Umständen das Passwort des Administrators ändern und so Kontrolle über das CMS erlangen.
undefined

Zweite Alpha von Thunderbird 3 veröffentlicht

Thunderbird 3 soll im vierten Quartal 2008 erscheinen. Die Entwicklung von Thunderbird 3 schreitet voran, mittlerweile haben die Entwickler eine zweite Alphaversion veröffentlicht. Die darin enthaltenden rund 300 Veränderungen gegenüber der ersten Alpha sollen vor allem die Basis für weitere Veränderungen schaffen.
undefined

Neue Firmware für Openmokos Freerunner

Testversion von Om2008.8 alias ASU erschienen. Openmoko hat eine erste Testversion seiner neu entwickelten Firmware Om2008.8 für das Open-Source-Handy Freerunner veröffentlicht. Die unter dem Codenamen ASU entwickelte Firmware nutzt Qtopia unter X11 und erlaubt es, EFL-, Qtopia- und GTK+-Applikationen zu nutzen.