Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Shuttleworth: Linux soll schöner werden

Ubuntu-Gründer will Desktop zu Kunst machen. Auf der O'Reilly Open Source Convention (Oscon) hat Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth dazu aufgerufen, den Linux-Desktop schöner zu gestalten. Die Entwickler sollen sich dafür an Apple orientieren. Dem MacOS-Desktop sollen sie jedoch nicht nur nacheifern, sondern ihn toppen.

Knol - Googles Wikipedia-Alternative gestartet

Autoren entscheiden, welche Änderungen sie an ihren Einträgen akzeptieren. Eine Art Wikipedia mit Moderation - das in etwa ist Googles neuer Dienst Knol. Eine Wissensdatenbank, die eine Konkurrenz für die Onlineenzyklopädie Wikipedia werden könnte, aber anders ausgerichtet ist.
undefined

OpenStreetMap bald in 3D

Kosmos 2.1 mit neuen Funktionen erschienen. Mit Kosmos lassen sich die Kartendaten des OpenStreetMap-Projekts auch ohne Internetverbindung nutzen. Entwickler Igor Brejc arbeitet bereits an einer 3D-Version von Kosmos.

Drizzle will MySQL für Web-Applikationen neu erfinden

MySQL-Entwickler arbeiten an abgespeckter Version. Einige MySQL-Entwickler um Brian Aker arbeiten an einer Art abgespeckter Version von MySQL, die auf Web-Anwendungen mit sehr vielen parallelen Anfragen und Multicore-Systemen zugeschnitten ist. Das Projekt Drizzle unterscheidet sich auch in anderen Punkten von MySQL.

Simon Phipps soll Open Source bei Sun vorantreiben

Open-Source-Chef leitet neue Arbeitsgruppe. Suns Open-Source-Chef Simon Phipps leitet ab sofort eine neue Arbeitsgruppe, die sich speziell um die Beziehungen zwischen dem Unternehmen und den Communitys der Open-Source-Szene kümmert. Auch um Standardisierungen soll es gehen.

Linux-Treiber für Atheros' 802.11n-WLAN

Community kann sich an Entwicklung beteiligen. Luis R. Rodriguez hat einen neuen WLAN-Treiber veröffentlicht, mit dem sich die Atheros-Chips unter Linux nutzen lassen, die den neuen Standard IEEE 802.11n unterstützen. Rodriguez arbeitet seit Kurzem bei Atheros.

Busybox-Entwickler verklagen Extreme Networks

Weitere Klage wegen GPL-Verletzung. Das Software Freedom Law Center (SFLC) hat im Namen der Busybox-Entwickler die Firma Extreme Networks verklagt. Wie auch andere Unternehmen, die zuvor schon verklagt wurden, setzt Extreme Networks Busybox in seinen Produkten ein, ohne den entsprechenden Quelltext anzubieten. Das verstößt gegen die GNU General Public License (GPL).
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CoreBiz 3.1 setzt auf Ubuntu 8.04

Linux-Plattform für Unternehmen mit aktualisierter Basis. Die Linux Information Systems AG hat das Linux-Paket CoreBiz 3.1 veröffentlicht. Das setzt jetzt auf Ubuntu 8.04 als Basis und bietet eine bessere Hardware-Unterstützung. Neu ist auch eine dynamische Druckerverwaltung.

Aktualisierte Fedora-9-DVDs

DVD-Images enthalten Updates. Das Fedora-Unity-Projekt hat aktualisierte Installations-DVDs für Fedora 9 veröffentlicht. Darauf sind außer der Linux-Distribution schon alle Updates enthalten. Die so genannten Re-Spins stehen für die Plattformen x86 und x64 zum Download bereit.
undefined

CentOS 5.2 als Live-CD

Desktop-CD mit Systemwerkzeugen. Die Linux-Distribution CentOS 5.2 ist jetzt auch als Live-CD für x86-Rechner verfügbar. Die CD kann als Desktop-Ersatz verwendet werden, aber auch als Rettungssystem. Dafür sind einige Systemwerkzeuge enthalten.

Dell liefert Systeme mit Ubuntu 8.04

Drei Computer mit neuer Version erhältlich. Knapp drei Monate nach Erscheinen von Ubuntu 8.04 LTS bietet Dell die Linux-Distribution vorinstalliert an. Im August 2008 will der Computerhersteller zwei weitere Linux-Geräte ins Programm nehmen.

Vorabversion der Groupware Tine 2.0

Projekt ehemaliger eGroupware-Entwickler. Die freie Groupware Tine 2.0 ist in einer Vorabversion verfügbar, in der die CRM-Funktion weiter ausgebaut wurde. Die fertige Version ist für den September 2008 geplant und wird aus drei Komponenten bestehen.
undefined

OpenStreetBugs - Einfach und schnell Fehler melden

Auch Nicht-Kartographen können Fehler bei Kreuzungen oder Schildern melden. Das OpenStreetMap-Projekt ist um ein sinnvolles Werkzeug reicher geworden. Auf der OpenStreetBugs-Webseite kann und soll jeder Fehler des frei verfügbaren Kartenmaterials melden. Tiefergehende Kenntnisse von OpenStreetMap sind dank der einfachen Bedienung von OpenStreetBugs nicht nötig.

Qualitätskontrolle für Ubuntu

Community-Team will Werkzeuge entwickeln. Das Ubuntu-QA-Team ist eine neue Gruppe zur Qualitätssicherung der Linux-Distribution Ubuntu. Die Mitglieder sollen sich aus der Community rekrutieren und bereits Erfahrung mit QA-Arbeit haben.

OpenBSD-Entwickler behebt 33 Jahre alten Fehler

Fehler in Yacc bestand seit 1975. Der OpenBSD-Entwickler Otto Moerbeek hat einen Fehler im Parsergenerator Yacc aufgespürt und behoben, der dort schon seit 1975 vorhanden war. Moerbeek war bei seiner Arbeit am Speicherverteiler Malloc darauf gestoßen.

MySQL 5.1 fast fertig - oder doch nicht?

"Sind wir in der Verfassung für ein vernünftige GA-Release?". Eigentlich sollte MySQL 5.1 längst fertig sein, doch die neue Version des Datenbank-Management-Systems lässt weiter auf sich warten. Nun bittet MySQL seine Nutzer um Mithilfe bei der Entscheidung, ob die Software das Etikett "General Availability" tragen darf, womit MySQL seine Software für den Produktiveinsatz frei gibt.

Überlegungen zu neuem Kernel-Versionsschema

Entwicklerreihe Linux 2.7 weiter nicht geplant. Linus Torvalds will nicht vom aktuellen Kernel-Entwicklungsmodell abweichen. Linux 2.7 wird es also auch weiterhin nicht geben. Ein grundsätzlich anderes Versionsschema, als das derzeit verwendete, kann er sich aber vorstellen.

Firefox 3.0.1 beseitigt drei gefährliche Sicherheitslecks

Update korrigiert kleinere Programmfehler. Mit einem Update beseitigt das Mozilla-Team drei Sicherheitslücken in Firefox 3 und korrigiert einige kleine Programmfehler. Zwei dieser drei Sicherheitslöcher wurden bereits einen Tag zuvor mit Firefox 2.0.0.16 geschlossen. Das dritte Sicherheitsleck betrifft nur die Mac-Version.

Kommandozeile für Firefox

Ubiquitous soll die Bedienung vereinfachen. Entwickler experimentieren derzeit an einer neuen Funktion, um Firefox auch mit der Kommandozeile bedienen zu können. Das Ganze basiert auf der Software Enso, die seit der Übernahme von Humanized zu Mozilla gehört. Derzeit wird die Neuerung unter dem Codenamen Ubiquitous entwickelt.

Freie Replikationserweiterung für PostgreSQL

Patch als Open Source veröffentlicht. Markus Wanner hat sein Replikationswerkzeug Postgres-R für das freie Datenbankmanagementsystem PostgreSQL als Open Source veröffentlicht. Für die Weiterentwicklung würde er gern ein Communityprojekt etablieren.

Sicherheitspatches für Firefox 2 und SeaMonkey

Gefährliches Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Schadcode. Für Firefox 2 und SeaMonkey stehen Patches bereit, um insgesamt zwei neue Sicherheitslecks zu beseitigen. SeaMonkey ist allerdings nur von einem der beiden Fehler betroffen. Die beiden Sicherheitslücken stecken außerdem in Firefox 3. Ein Update auf Firefox 3.0.1 wird in Kürze erwartet.
undefined

KDE 4.1 als Release Candidate

Veröffentlichung steht für Ende Juli 2008 an. Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.1 ist jetzt als Release Candidate verfügbar. Dieser bietet noch Gelegenheit, Fehler aufzuspüren, bevor die neue Version im Juli 2008 veröffentlicht wird. Neuerungen gegenüber der Beta gibt es nicht.

Miguel de Icaza gegen Pläne für Gtk 3.0

Gnome-Gründer sieht viele technische Probleme. Der Gründer des Gnome-Projektes, Miguel de Icaza, ist nicht begeistert von den Plänen, das Toolkit Gtk+ 3.0 zu veröffentlichen. Denn dabei soll die API-Kompatibilität auf der Strecke bleiben. De Icaza sieht technische und strategische Probleme aufkommen.

Studie: Linux-Paketmanager lassen sich angreifen

Forscher untersuchen BSD- und Linux-Systeme. Paketverwaltungen unter Linux- und BSD-Systemen lassen sich einfach angreifen, um so beispielsweise Sicherheitslücken zu implementieren. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Arizona in ihrer Studie. Dafür haben sie selbst einen manipulierten Mirror-Server aufgesetzt.
undefined

Open-Source-Software soll gestohlene Notebooks finden

Adeona übermittelt verschlüsselte Informationen. Die freie Software Adeona soll dabei helfen, gestohlene oder verlorene Notebooks wieder aufzufinden. Da dies normalerweise hoffnungslos ist, senden spezielle Verfolgungsprogramme Informationen, anhand derer sich der Standpunkt des Gerätes nachvollziehen lassen soll. Adeona will eine freie und sichere Alternative zu proprietären Lösungen bieten.

Kolab 2.2 mit Webclient freigegeben

SyncML-Unterstützung noch nicht integriert. Der freie Groupware-Server Kolab ist in der Version 2.2.0 erschienen, die den Webclient des Horde-Projektes mitliefert. Auch die einzelnen Komponenten des Servers wurden aktualisiert. Die kürzlich vorgestellte SyncML-Integration wird aber erst in der kommenden Version mitgeliefert.

Zweite Alpha von Ubuntu 8.10 veröffentlicht

Neue X.org-Version integriert. Die Ubuntu-Entwickler haben die nächste Alphaversion ihrer Linux-Distribution vorgelegt. Darin finden sich derzeit vor allem aktualisierte Pakete. Im Oktober 2008 wird die nächste Ubuntu-Version veröffentlicht.

Free Software Foundation warnt vor dem iPhone

Mehr Kontrolle für Apple, weniger Kontrolle für die Nutzer. Die Free Software Foundation (FSF) rät von Apples iPhone ab, denn es blockiere freie Software, fördere DRM, lade zur Bespitzelung ein und könne freie Formate wie Ogg Vorbis und Theora nicht abspielen.

Gnome und KDE veranstalten gemeinsame Konferenz

Guadec und Akademy 2009 in Gran Canaria. Das Gnome- und das KDE-Projekt veranstalten ihre Konferenzen 2009 gemeinsam. Zwar bleiben sie organisatorisch getrennt, finden aber gleichzeitig am selben Ort statt, so dass sich die beiden Communitys austauschen können.
undefined

Linux-Kernel 2.6.26 mit eigenem Debugger

Virtualisierung mit KVM für weitere Plattformen. Der Linux-Kernel 2.6.26 enthält den vieldiskutierten Kernel-Debugger KGDB, dessen Aufnahme Linus Torvalds lange abgelehnt hatte. Etliche Verbesserungen gibt es auch bei den Treibern. Die WLAN-Treiber unterstützen erstmals den 802.11s-Entwurf für drahtlose Mesh-Netzwerke.
undefined

OpenOffice.org 3.0: Zweite Beta ist fertig

Fertige Version soll im September 2008 erscheinen. Die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.0 ist in einer zweiten Betaversion verfügbar, die einen Ausblick auf die kommenden Funktionen gibt. Mac-Nutzer bekommen eine native Aqua-Fassung, Dateien aus Microsoft Office 2007 können gelesen werden und eine neue OpenDocument-Version wird unterstützt.

Evolution wechselt die Lizenz

Von der GPL zur LGPL. Der E-Mail-Client Evolution wird künftig unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) entwickelt. Außerdem entfällt das Copyright Assignment, das Entwickler bisher unterschreiben mussten.

Gnome 3.0 soll kommen

Gtk+ wagt den Versionssprung. Das Toolkit Gtk+ wird in der Version 3.0 erscheinen - und der Gnome-Desktop folgt. Lange wurde darüber diskutiert, ob dieser Schritt gewagt werden soll. Die Kompatibilität mit alten Anwendungen wird dabei nicht erhalten bleiben.
undefined

Erste Alphaversion von Amarok 2

Software wird erst nach KDE 4.1 fertig. Der freie Musikplayer Amarok 2 hat die Alphaphase erreicht. Neu sind die umgestaltete Oberfläche und neue Skriptingmöglichkeiten. Die Entwickler haben bisher keinen Erscheinungstermin genannt.
undefined

Ubuntu kommt in den Laden

Vorerst nur in den USA zu kaufen. Canonical bringt in den USA eine Boxversion von Ubuntu in den Verkauf. Darin ist ein 60-tägiges Supportangebot enthalten. Ubuntu-Sponsor Canonical will auf diesem Weg neue Anwenderschichten erreichen.

ISO befürwortet Ablehnung der Einsprüche gegen OOXML

Empfehlung an das Technical Management Board aufgetaucht. Die Generalsekretäre der ISO sind offenbar zu dem Schluss gekommen, dass es bei der Standardisierung von Office Open XML (OOXML) keine Verfahrensfehler gegeben hat. Sie empfehlen ihrem Technical Management Board, die von vier Ländern eingereichten Beschwerden abzulehnen.

OpenSuse Build Service 1.0 ist fertig

Dienst kann die komplette OpenSuse-Distribution erstellen. Das OpenSuse-Projekt hat seinen öffentlichen Build Service in der Version 1.0 veröffentlicht. Entwickler können mit dem Dienst Pakete für unterschiedliche Linux-Distributionen erstellen. Der Build Service soll jetzt in der Lage sein, die komplette OpenSuse-Distribution zu bauen.

Deutsche Sprachbausteine für Asterisk

Software wandelt Text in Sprache um. Amooma bietet über 400 deutsche Sprachbausteine für die freie VoIP-Telefonanlage Asterisk an. Sie sind kostenlos und können uneingeschränkt genutzt werden. Im Betatest befindet sich eine Software, die aus Text Sprachmodule erstellt.

Freier Onlineshop FWP unterstützt digitale Produkte

Software führt Adress- und Bonitätsprüfung durch. Das Onlineshopsystem FWP Shop unterstützt in der neuen Version 3.3 einige neue Funktionen wie das Kreditkartenclearing. Auch digitale Produkte wie Musikdownloads können mit der neuen Version angeboten werden. Der Hersteller veröffentlichte die Software 2007 unter der GPL.

Freie Groupware Kolab unterstützt SyncML

Anbindung an mobile Geräte möglich. Univention hat eine SyncML-Erweiterung für den freien Groupware-Server Kolab 2 als Release Candidate vorgestellt. SyncML wird von vielen mobilen Geräten unterstützt, so dass die ihre Daten mit einem Kolab-Server abgleichen können.

Garmin setzt auf Linux

Hersteller gibt Quelltexte frei. Garmin hat die Firmware für zwei Serien seiner Navigationsgeräte als Open Source veröffentlicht. Der Hersteller nutzt auf den Geräten Linux und eine für mobile Geräte angepasste Fassung der Desktopoberfläche Gnome. Die Komponenten unterliegen verschiedenen Open-Source-Lizenzen.
undefined

Neue Beta des Ulteo Virtual Desktops

Linux-Programme unter Windows benutzen. Die dritte Betaversion des Ulteo Virtual Desktops enthält eine automatische Updatefunktion. Die Software führt Linux-Anwendungen unter Windows aus. Dafür setzt sie auf das Projekt coLinux, das den Linux-Kernel auf Windows portiert.

Stormy Peters wird Chefin der Gnome Foundation

Peters soll neue Entwickler für das Projekt gewinnen. Die Gnome Foundation hat Stormy Peters zu ihrer neuen Geschäftsführerin ernannt. Sie soll die freie Desktopumgebung Gnome weiter vorantreiben und neue Entwickler und Nutzer gewinnen. Peters entwickelte einst die Open-Source-Strategie für Hewlett-Packard.