Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Neue Gentoo-Version veröffentlicht

Noch keine Live-DVDs verfügbar. Gentoo Linux 2008.0 ist fertig. Die Veröffentlichung hatte sich durch projektinterne Probleme lange verzögert. Unter anderem wird ein überarbeiteter Installer eingesetzt, mit sich die Linux-Distribution ohne Netzwerkverbindung einrichten lässt.

Kostenlose Videolektionen zu Ubuntu

"Ubuntu GNU/Linux" als Openbook. Galileo Computing bietet die aktuelle Auflage des Buches "Ubuntu GNU/Linux" kostenlos zum Download an. Zusätzlich gibt es vier Stunden Videolektionen zu der Linux-Distribution. Beide behandeln die aktuelle Ubuntu-Version 8.04.

Erstes Service Pack für Ubuntu 8.04

Über 200 Updates für die Linux-Distribution. Für Ubuntu 8.04 wurde das erste Update-Paket freigegeben, das die Distribution auf die Versionsnummer 8.04.1 aktualisiert. Ubuntu 8.04 ist eine Version mit Long-Term-Support (LTS), die also länger unterstützt wird als die regulären Veröffentlichungen. Alle sechs Monate soll ein Service Pack erscheinen.
undefined

Apricot - erste spielbare Demo des Blender-Spiels

Nager Franky erkundet ein erstes Testlevel. Eine erste spielbare Demo des Blender-Projekts Apricot gibt einen Ausblick auf das geplante Spiel, das mit Hilfe der freien 3D-Software Blender entsteht. Der aus dem Blender Film bereits bekannte Nager Franky kann dabei durch ein kleines Testlevel gesteuert werden.

Google veröffentlicht Sicherheitssoftware als Open Source

Ratproxy setzt sich zwischen Browser und Webseite. Die Google-Software Ratproxy arbeitet als Proxy zwischen Browser und Webseite und protokolliert Hinweise auf mögliche Sicherheitslücken. So sollen Entwickler nach Risiken in ihren Webanwendungen suchen können. Auch Flash-Inhalte werden beachtet. Die Software steht unter einer Open-Source-Lizenz.
undefined

Offiziell: Firefox stellt Downloadrekord auf

Mehr als 8 Millionen Downloads innerhalb von 24 Stunden. Der mit Firefox 3 aufgestellte Downloadrekord erhält einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde, teilten die Firefox-Macher mit. Wie berichtet wurde Firefox 3 am ersten Tag seiner Verfügbarkeit mehr als 8 Millionen Mal heruntergeladen. Die Firefox-Nutzer waren zuvor aufgerufen worden, diesen Rekord aufzustellen.

Forscher fordern Verfallsdatum für Webbrowser

Firefox-, Opera- und Safari-Nutzer setzen meist aktuelle Browserversionen ein. Eine Studie hat ergeben, dass Nutzer des Internet Explorer weniger häufig die aktuelle Version der Software einsetzen als Anwender, die andere Browser benutzen. Diese Tendenz hatte kürzlich auch eine Auswertung der Seitenbesuche auf Golem.de ergeben. Forscher fordern zur besseren Sicherheit ein Verfallsdatum für Webbrowser.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Ausgabe der Opensource-DVD

Version 10 mit 390 Programmen. Die neue Version der Opensource-DVD enthält 16 neue Programme und fast 100 Updates. Die Sammlung freier Windows-Software liefert auch die neue OpenOffice.org-Version 2.4.1 mit.
undefined

Weave 0.2 - Mozillas Onlinedienst macht Fortschritte

Testversion des Firefox-Add-ons gibt Ausblick auf künftige Firefox-Funktionen. Die Entwicklung von Mozillas Onlinedienst Weave macht Fortschritte und wurde in einer neuen Entwicklerversion veröffentlicht. Die Onlinedienste sollen künftig den Browser Firefox ergänzen, wobei Lesezeichen, besuchte Webseiten oder Browsereinstellungen auf einem Server gespeichert werden, so dass sie leicht auf andere Rechner übertragen werden können.

Samba 3.2 unterstützt Clusterbetrieb

Freier Dateiserver steht unter der GPLv3. Der freie Datei- und Druckserver Samba ist in der Version 3.2 verfügbar und mit einem neuen Konfigurationssystem ausgestattet. Die Integration mit den aktuellen Windows-Varianten wurde in dieser Version ebenfalls verbessert. Samba 3.2 ist die erste Ausgabe der Software, die unter der GPLv3 erscheint.

Xandros und Linspire werden eigenständig weiterentwickelt

Übernahme im Linux-Desktop-Bereich bestätigt. Xandros-Chef Andreas Typaldos hat mittlerweile bestätigt, dass sein Unternehmen den Konkurrenten Linspire gekauft hat. Die beiden Distributionen sollen jedoch nicht zusammengelegt werden. Xandros will die meisten der Linspire-Angestellten weiter beschäftigen.

Sicherheitspatch für Firefox 2 (Update)

Update für SeaMonkey ebenfalls verfügbar. Für die Version 2 von Firefox steht ein Sicherheitspatch bereit, der zwölf Sicherheitslücken schließen soll. Davon werden fünf Sicherheitslecks als gefährlich eingestuft. Auch eine neue Version von SeaMonkey steht bereit und soll summa summarum dreizehn Sicherheitslöcher beseitigen.

Xandros kauft Linspire

Fusion im Linux-Desktop-Markt? Der Linux-Distributor Xandros hat angeblich seinen Konkurrenten Linspire gekauft. Dies berichtet zumindest der ehemalige Linspire-Chef Kevin Carmony. Eine offizielle Bestätigung gibt es bislang nicht.

Neue Betaversion des Open-Xchange Servers

Funktionen der Hosting-Edition für eigene Installationen. Open-Xchange hat eine neue Betaversion der gleichnamigen Groupware veröffentlicht. Die Serveredition setzt jetzt auf für die Hosting-Variante der Software entwickelte Komponenten. Dazu zählt die Ajax-Bedienoberfläche mit ihrem Plug-in-Konzept.

Microsoft legt weitere Formatdokumentationen offen

Zusätzliche Informationen zu Protokollen und Dateiformaten. Microsoft vervollständigt seine technischen Dokumentationen Stück für Stück. Ab sofort sind weitere Informationen zu den Dateiformaten in Office 2007 verfügbar, ebenso wie weitere Protokolldetails. Microsoft will damit Fremdprodukten ermöglichen, mit der eigenen Software korrekt zusammenzuarbeiten.

Flatrate für Glassfish und MySQL

Unbegrenzt viele Installationen zum Festpreis. "Sun Glassfish and MySQL Unlimited" erlaubt Firmen, die Software so oft sie wollen zu einem jährlichen Festpreis zu installieren. Sun spricht damit Unternehmen an, die proprietäre Software wie Oracle, Sybase oder DB2 im Einsatz haben.

Neuer Open-Source-Router von Netgear

WGR614L mit schnellem Prozessor und viel Arbeitsspeicher. Netgear hat mit dem WGR614L einen WLAN-Router nach IEEE 801.11g vorgestellt, dessen Firmware als Open Source veröffentlicht wurde. Der Router läuft unter Linux 2.4.20 und besitzt einen recht schnellen Prozessor und 4 MByte Flash- und 16 MByte Arbeitsspeicher.

OxygenOffice 2.4.1 ist verfügbar

OpenOffice.org mit zahlreichen Erweiterungen neu aufgelegt. Die neue Version von OxygenOffice Professional basiert auf OpenOffice.org 2.4.1 und steht nun als Download bereit. Wie gehabt liefert das Paket zahlreiche Cliparts, eine Sammlung von Vorlagen sowie etliche Fonts.

Ubuntu Builder erstellt Ubuntu neu

Erste Alpha von Ubuntu 8.10 veröffentlicht. Potsdamer Studenten haben eine Software entwickelt, die die Linux-Distribution Ubuntu aus den Quellen neu übersetzt. Dies soll die Konsistenz der Pakete in der Distribution gewährleisten. Unterdessen ist die erste Alphaversion der nächsten Ubuntu-Version 8.10 erschienen.

Wine-Entwicklung geht weiter, Version 1.1.0 veröffentlicht

Neue Entwicklerversion des freien Windows-API für Unix. Nach der Veröffentlichung von Wine 1.0 geht die Entwicklung des freien Windows-API für Unix weiter. Mit Wine 1.1.0 erschien eine neue Entwicklerversion, die größere Änderungen enthält, nachdem im Vorfeld der Veröffentlichung von Wine 1.0 keine neuen Funktionen in die Software gelangten.

Acer: "Im Moment fährt der Zug ohne Windows"

Beklagt Unbrauchbarkeit von Windows Vista für Mini-Notebooks. Der taiwanische Computerhersteller prüft eine Lockerung seiner Bindung zu Microsoft, denn Windows Vista ist für den neuen Boommarkt der Mini-Notebooks unbrauchbar. Microsoft müsse die Schwäche schnell beseitigen.

Linux-Mobilfunk-Gruppen schließen sich zusammen

LiPS Forum geht in LiMo Foundation auf. Das Linux Phone Standards Forum (LiPS) wird schon im Juli 2008 ein Teil der LiMo Foundation. Beide Gruppen hatten Spezifikationen gestaltet, um Linux auf Mobiltelefone zu bringen. Der Zusammenschluss sei die Konsequenz aus dem Trend hin zu einer einheitlichen Linux-Plattform, heißt es von den beiden Gremien.

OpenEMM 5.5 - freies E-Mail-Marketing auch ohne Sendmail

Lösung für E-Mail-Marketing als Open Source. Die E-Mail-Marketingsoftware OpenEMM ist in Version 5.5 erschienen und wartet mit einer Reihe neuer Funktionen auf. Außerdem wurde die Bedienbarkeit verbessert. Sendmail muss bei OpenEMM nun nicht mehr zwangsweise als Mail Transfer Agent verwendet werden.

AMD beschleunigt FireGL unter Linux

Bis zu 33 Prozent mehr OpenGL-Leistung. Ein neuer Linux-Treiber für AMDs OpenGL-Grafikkarten der ATI-FireGL-Serie soll diesen Beine machen. FireGL-Chefin Janet Matsuda sieht AMD damit auch unter Linux vor Nvidias Quadro-Karten.

Red Hats Umsatz steigt weiter

Erste Quartalszahlen für das Geschäftsjahr 2009. Linux-Anbieter Red Hat weist für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2009 weiter einen steigenden Umsatz aus. Als solides Ergebnis bezeichnete das der neue Chef des Unternehmens, Jim Whitehurst.

OpenMoko angeblich ab Juli 2008 erhältlich

Hardwareprobleme sorgten für Verzögerung. Mehrfach konnte OpenMoko die angekündigten Liefertermine für sein FreeRunner-Smartphone nicht einhalten. Nun soll das Gerät angeblich ab Juli 2008 erhältlich sein. Der FreeRunner läuft mit freier Software.

Eclipse Ganymede verfügbar

23 Projekte vereint veröffentlicht. Die Eclipse Foundation hat unter dem Namen "Ganymede" 23 Projekte zeitgleich veröffentlicht. Diese sind aufeinander abgestimmt, was sicherstellen soll, dass sie miteinander funktionieren. Auch die Installation ist so einfacher. Die Eclipse Foundation will nun in Erfahrung bringen, wie weit ihre Entwicklungsplattform verbreitet ist.

Sharepoint-Alternative unterstützt MacOS X

O3Spaces Workplace 2.3.0b verfügbar. MacOS-X-Anwender können O3Spaces nun auch mit dem Safari-Browser nutzen. Auch einen Desktopclient gibt es. O3Spaces bietet Funktionen zur Dokumentenverwaltung und zur Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, wie sie von Sharepoint bekannt sind. Die Community-Edition ist kostenlos.

Ubuntu für Mobile Internet Devices zum Ausprobieren

Erste Entwicklerversion verfügbar. Die Ubuntu-Version für Mobile Internet Devices (MID) steht nun als Entwicklerversion zum Download bereit. Die Linux-Distribution lässt sich in der Virtualisierungslösung KVM testen. In Zukunft soll die Mobilvariante dem regulären Ubuntu-Veröffentlichungszyklus folgen.
undefined

Map Maker - Nutzer erstellen Landkarten für Google

Landkarten im Browser erstellen. Die Erstellung von Landkarten ist ein komplexer und aufwendiger Prozess, besonders wenn man das für die ganze Welt tun will. Daher will Google seine Nutzer bei der Kartenerstellung einbeziehen und gibt ihnen mit dem Map Maker die Möglichkeit, Karten von Google Maps zu verändern.

CentOS 5.2 veröffentlicht

Freier RHEL-Klon mit zahlreichen Neuerungen. Einen knappen Monat nach dem letzten Update für Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL) ist eine neue Version von CentOS verfügbar. Die Linux-Distribution basiert auf den frei verfügbaren RHEL-Quellen und bringt dieselben Verbesserungen wie RHEL 5.2 mit.
undefined

KDE 4.1 Beta 2 - Dolphin bandelt mit Nepomuk an

Erste Ausgabe von KDE 4 für Endnutzer nähert sich der Fertigstellung. Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.1 nähert sich der Fertigstellung, die für Ende Juli 2008 vorgesehen ist. Richtete sich KDE 4.0 primär an Entwickler, ist die Version 4.1 die erste Ausgabe von KDE 4, die KDE 3 auch bei Endkunden ersetzen soll. Dabei sind die KDE-Programme auch für Windows und MacOS X erhältlich.

Microsoft lädt OpenDocument-Spezialisten ein

Softwarehersteller will Workshop in Redmond veranstalten. Microsoft hat die Mitglieder des innerhalb der Organisation OASIS für das OpenDocument-Format (ODF) zuständigen technischen Komitees zu einem Workshop eingeladen. Microsoft will eine erste Fassung der eigenen ODF-Implementierung vorführen und sich mit den ODF-Entwicklern austauschen.

Nvidia lehnt offene Linux-Treiber ab

Reaktion auf Stellungnahme der Kernel-Entwickler. Auch in Zukunft soll es keine Open-Source-Treiber von Nvidia geben. Es bestehe kein Bedarf, teilte der Grafikkartenhersteller ZDnet mit, nachdem über 150 Linux-Entwickler erneut Stellung gegen proprietäre Treiber bezogen hatten.
undefined

Symbian wird erst kostenlos, dann Open Source

Nokia kauft Symbian und überführt es in eine Stiftung. Aus dem Smartphone-Betriebssystem Symbian soll eine offene Softwareplattform werden, die letztendlich als Open Source zur Verfügung steht. Dazu werden SymbianOS und die darauf basierenden Plattformen S60 (Nokia), UIQ (Sony Ericssons) und MOAP(S) (NTT DoCoMo) zusammengelegt und in einer Stiftung zusammengefasst. Zunächst kauft Nokia seinen Konkurrenten dazu ihre Geschäftsanteile an Symbian ab.

HP portiert Tru64-Dateisystem auf Linux

Advanced File System unter die GPLv2 gestellt. HP hat eine Referenzimplementierung des Advanced File System (AdvFS) für Linux veröffentlicht. Der Quelltext wurde unter die GPLv2 gestellt, so dass das Unix-Dateisystem in den Linux-Kernel gelangen kann.

NetBSD Foundation wechselt Lizenz

Stiftung bevorzugt Zwei-Klausel-BSD-Lizenz. Die NetBSD Foundation bevorzugt ab sofort die sogenannte Zwei-Klausel-BSD-Lizenz für NetBSD-Code. Der bereits von der Stiftung in NetBSD eingebrachte Code wurde entsprechend geändert.

Mehrzahl der Projekte bleibt bei der GPLv2

Duallizenzierung auf dem Vormarsch. Über 2.000 Open-Source-Projekte nutzen die GNU General Public License (GPL) in der Version 3. Diese Zahlen legte das US-Unternehmen Black Duck vor, das die Veränderungen in der Lizenzierung zwischen dem Juni 2007 und Juni 2008 beobachtet hat.

Linux-Entwickler äußern sich zu Closed-Source-Modulen

Hersteller sollen offene Kernel-Module anbieten. Einige Linux-Kernel-Entwickler haben eine Stellungnahme zu Closed-Source-Modulen veröffentlicht. Darin bitten sie Hersteller, freie Module anzubieten, um den Anwendern nicht die Vorteile freier Software zu nehmen. Linus Torvalds hat nicht unterzeichnet.

Microsoft: OpenDocument hat gewonnen

Freies Dokumentenformat sollte schon früher unterstützt werden. Den Kampf zwischen den Office-Formaten Office Open XML (OOXML) und OpenDocument (ODF) habe ODF klar gewonnen, sagte Microsofts US-Technikchef auf dem Red Hat Summit 2008 in Boston. Der Softwareanbieter arbeitet jetzt an ODF mit. Eine Vereinigung zwischen ODF und Microsofts eigenem OOXML werde es aber nicht geben.

IcedTea besteht Java-Kompatibilitätstest

Freies Java Development Kit hält sich an Suns Spezifikationen. Das freie Java Development Kit (JDK) IcedTea hat die Java-Kompatibilitätstests bestanden. Diese bescheinigen IcedTea, dass es kompatibel zu Suns Java SE 6 ist. IcedTea ist komplett unter freien Lizenzen verfügbar.

Schneller Umstieg auf Firefox 3 und Opera 9.5

Golem.de: Mehrzahl der Firefox- und Opera-Nutzer verwendet aktuelle Hauptversion. Innerhalb kurzer Zeit sind sehr viele Golem.de-Leser auf die neuen Hauptversionen von Firefox und Opera gewechselt. Mehr als die Hälfte der Firefox-Anwender verwenden bereits die 3er-Version. Im Fall von Opera liegt der Anteil der Nutzer der Version 9.5 sogar bei über 70 Prozent.

Echtzeit-Linux von Red Hat ist fertig

Grid-Verwaltung als Vorschau enthalten. Red Hats Echtzeitlösung "Enterprise MRG" ist in der ersten Version erschienen. MRG steht für "Messaging, Realtime, Grid" und ist für kritische Unternehmensbereiche gedacht.