Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

EnterpriseDB bekommt neuen Chef

Aktueller Chef bleibt im Unternehmen. Der Datenbankanbieter EnterpriseDB besetzt seinen Chefposten neu. Ed Boyajian kommt aus der Verkaufssparte des Linux-Distributors Red Hat.

RepRap - 3D-Drucker baut sich selbst

Rapid-Prototyping-Gerät ist Open Source und für Privatnutzer gedacht. Der Brite Adrian Bowyer hat einen 3D-Drucker entwickelt, der auch für Heimnutzer erschwinglich ist. Mit diesem Gerät können die Nutzer die unterschiedlichsten Gegenstände aus Kunststoff herstellen - sogar die Teile für einen neuen 3D-Drucker.

Ubuntu und Xandros für Atom-Prozessor

Linux-Distributionen nutzen Moblin-Techniken. Die Linux-Anbieter Canonical und Xandros haben Versionen ihrer Distributionen für mobile Geräte mit Intels Atom-CPU angekündigt. Sie greifen dabei auf im Rahmen des Moblin-Projektes entwickelte Techniken zurück, um die Batterielaufzeit zu verlängern.

Wien: Von Linux zu Windows? (Update)

Kindergärten sollen Vista nutzen. Der Wiener Stadtschulrat möchte die Computer der städtischen Kindergärten von Linux auf Windows Vista umstellen. Die Grünen fürchten einen Rückschlag für das Wienux-Projekt. Die Linux-Distribution kommt seit 2005 in der Wiener Verwaltung zum Einsatz.

Kreditkartenfirmen haften nicht für Urheberrechtsverletzung

Oberstes US-Gericht lehnt Berufung gegen Urteil ab. Am vergangenen Montag hat der US Supreme Court die Berufung von Perfect 10 gegen ein Urteil abgelehnt, demzufolge Kreditkartenfirmen nicht für Urheberrechtsverletzungen ihrer Kunden haftbar gemacht werden können. Das Männermagazin Perfect 10 hatte alle großen Kreditkartenfirmen verklagt.
undefined

Suse Studio: Angepasste Distribution online erstellen

Projekt befindet sich noch in der Alphaphase. Novells Suse Studio ermöglicht es, online angepasste Varianten der Linux-Distribution zusammenzustellen. Das Ergebnis ist wahlweise eine Live-CD oder auch ein Image für eine Virtualisierungslösung. Noch gibt es nur beschränkte Testzugänge.

Open Source und Microsoft-Software für Berliner Verwaltung

Linux-Desktop mit Windows-Anbindung. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin hat einen Linux-Desktop für die Berliner Verwaltung entwickelt. Dafür wurde mit Microsoft und der Linux Information Systems AG zusammengearbeitet. Das Ubuntu-Linux lässt sich unter anderem mit Microsofts Active-Directory-Dienst koppeln.

Wikia Search mit neuen Funktionen

Nutzer können Suchergebnisse bearbeiten und Seiten in die Trefferliste eintragen. Die Suchmaschine Wikia Search hat neue Funktionen integriert, die den Nutzern die Möglichkeit geben, selbst die Ergebnisse zu beeinflussen. Sie bekommen unter anderem die Möglichkeit, Seiten in die Treffer aufzunehmen oder daraus zu löschen. Diese Bearbeitungen sind für alle Nutzer sichtbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Lotus Symphony ist fertig

IBM veröffentlicht angepasste OpenOffice.org-Version. Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite Lotus Symphony ist in der Version 1.0 erschienen. Symphony besteht aus nur drei Komponenten und nutzt eine veränderte Oberfläche.

Facebook-Plattform ist Open Source

Erste Teile freigegeben. Das soziale Netzwerk Facebook hat seine Entwicklerplattform f8 als Open Source veröffentlicht. Entwickler sollen die Software besser verstehen können, da sie nun Zugang zum Quelltext haben. Andere soziale Netzwerke können die Plattform auf diesem Wege integrieren und Facebook-Anwendungen unterstützen.

Wikipedia-Gemeinde wählt Vorstand der Wikimedia-Foundation

15 Kandiaten bewerben sich um einen Sitz im Kuratorium. Seit 1. Juni 2008 können die aktiven Mitarbeiter der Onlineenzyklopädie Wikipedia ein neues Mitglied in den Vorstand der Wikimedia Foundation wählen. Die Wikipedianer können aus 15 Kandidaten auswählen. Die Wahl läuft noch bis zum 21. Juni.

LinuxTag hatte Besucherzuwachs

Veranstaltung 2009 wieder in Berlin. Über 11.000 Besucher sind 2008 zum LinuxTag 2008 nach Berlin gekommen, der Anteil der teilnehmenden Unternehmen konnte gesteigert werden. Und ein Termin für das kommende Jahr steht auch fest.

Videos vom Asterisk-Tag sind online

Verschiedene Präsentationen zum Download. Ein Teil der Vorträge vom zweiten Asterisk-Tag ist online verfügbar. Darunter ist auch die Rede von Marc Spencer, des Erfinders der freien VoIP-Software. Der nächste Asterisk-Tag soll wieder in Berlin stattfinden.

Einspruch gegen OOXML

Beschwerden aus Brasilien und Indien. Brasilien und Indien haben bei der ISO offiziell Einspruch gegen die Standardisierung von Microsofts Dokumentenformat OOXML (Office Open XML) eingelegt. Bemängelt wird unter anderem, dass geforderte technische Änderungen nicht ausreichend diskutiert wurden. Da auch Südafrika Einspruch eingelegt hatte, liegen nun drei offizielle Beschwerden vor.

Wine 1.0 erscheint Ende Juni 2008

Dritter Release Candidate veröffentlicht. Die Version 1.0 der freien Windows-API-Umsetzung Wine soll in drei Wochen erscheinen. Dies gab Marcus Meissner auf dem LinuxTag 2008 in Berlin bekannt. Unterdessen wurde ein dritter Release Candidate veröffentlicht.

Fahrradcomputer als Open-Source-Projekt

Offene Hardware und freie Software. Auf dem LinuxTag in Berlin hat das OBiCo-Projekt seinen freien Fahrradcomputer vorgestellt. Das Gerät ist mit GPS und Pulsmesser ausgestattet und soll unter Umständen später in einer Kleinserie produziert werden.

Novell kann mehr Linux-Pakete verkaufen

Produktbereich legt "ohne Microsoft" um 31 Prozent zu. Das Softwareunternehmen Novell konnte den Absatz seiner Linux-Pakete um 31 Prozent steigern. Im zweiten Quartal erzielte die Sparte einen Umsatz von 30 Millionen US-Dollar, davon entfielen 29 Millionen US-Dollar auf Linux.
undefined

Blender-Kurzfilm "Big Buck Bunny" ist fertig

Auch ein Spiel ist bereits in Arbeit. Die Nager sind los: Der Kurzfilm "Big Buck Bunny" wurde fertiggestellt und zeigt nun, was mit der freien 3D-Modeling und -Render-Software Blender möglich ist. Außerdem arbeitet die Blender Foundation bereits daran, Blender als Spieleentwicklungsumgebung zu verbessern und das Ergebnis mit einem plattformübergreifenden 3D-Spiel zu präsentieren.

Open Source ist wichtig für den Bund

CIO Summit auf dem LinuxTag 2008. Auf dem LinuxTag in Berlin fand am gestrigen 29. Mai 2008 der Behördenkongress des Innenministeriums statt. Dabei wurde wieder einmal die Rolle von Open Source in der IT-Strategie des Bundes herausgestellt.

LinuxTag: Warum Firmen wichtig für Open Source sind

Intels Open-Source-Cheftechniker hält Keynote auf dem LinuxTag 2008. Dirk Hohndel, Intels Linux-Chef, widmete sich auf dem LinuxTag in Berlin dem Verhältnis zwischen Firmen und Open-Source-Projekten. Er räumte mit dem Mythos auf, freie Software werde hauptsächlich von unabhängigen Programmierern in ihrer Freizeit geschrieben und sparte nicht mit Kritik.

Fedora baut Grid auf

Linux-Projekt startet eigenes Grid. Unter dem Namen Nightlife arbeitet das Fedora-Projekt an einem Community-Grid. Das verteilte Netzwerk entsteht aus einer Zusammenarbeit von Fedora-Sponsor Red Hat und der University of Wisconsin Madison.
undefined

OpenSuse 11 als Release Candidate

Fertige Version kommt am 19. Juni 2008. Die Linux-Distribution OpenSuse 11 ist nun als Release Candidate verfügbar. Die Entwickler haben darin vor allem Fehler behoben. Technisch ähnelt OpenSuse den kürzlich erschienenen Versionen von Fedora und Ubuntu.

LG Hamburg schränkt Störerhaftung ein

Klage gegen Freenet wegen Wikipedia-Artikel unter lexikon.freenet.de. Freenet haftet nicht für die auf seinen Seiten eingebundenen Inhalte der Wikipedia, entschied das Landgericht Hamburg. Geklagt wurde gegen eine Passage in einem Wikipedia-Artikel, die Freenet nach Kenntnisnahme gelöscht hatte.

Plattformübergreifender Kolab-Client auf dem LinuxTag

BSI zeigt Windows- und MacOS-X-Versionen von Kontact. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt auf dem LinuxTag 2008 in Berlin die Linux-Software Kontact unter Windows und MacOS X vor. Die Portierung durch das KDE-Projekt wurde vom BSI vorangetrieben.
undefined

TypePad AntiSpam - kostenloser Spamschutz von SixApart

Open-Source-Dienst soll Blogs und Foren vor Kommentarspam schützen. Six Apart startet mit TypePad AntiSpam einen Dienst, der Websites vor Kommentar- und Trackbackspam schützen soll. Die dem Dienst zugrundeliegende Software steht als Open Source zur Verfügung, der Dienst selbst kann kostenlos genutzt werden, auch kommerziell.

Kernel-Tag auf dem LinuxTag

Vortragsreihe beschäftigte sich mit dem Linux-Kern. Auf dem LinuxTag in Berlin gab es am gestrigen 29. Mai 2008 gleich eine ganze Vortragsreihe zum Linux-Kernel. Thomas Gleixner beschäftigte sich damit, was in Zukunft im Kernel zu erwarten ist, und zum Abschluss stellten sich gleich mehrere Entwickler den Fragen des Publikums.

VLC auch für Set-Top-Boxen

Freie Software wird auf Neuros Linux für ARM portiert. Der VLC genannte freie Media-Player des VideoLAN-Projekts soll bald auch Set-Top-Boxen aufwerten. Dazu wird die Software gerade auf Neuros Linux portiert, mit finanzieller Unterstützung durch Texas Instruments.

Münchner Vorlagenlösung WollMux ist freie Software

Veröffentlichung unter der European Union Public Licence. Die Stadt München hat ihr Vorlagensystem WollMux als freie Software veröffentlicht. Das Plug-in für OpenOffice.org entstand während der Umstellung der Computer in der Stadtverwaltung auf Linux. WollMux enthält unter anderem ein Briefkopf- und ein Formularsystem.

Funambol für BlackBerry - für Menschen mit Privatleben

Open-Source-Software steht zum Download bereit. Funambol hat zwei freie Clients für BlackBerrys vorgestellt. Die erste Anwendung bietet die Möglichkeit, auch private E-Mail-Konten mit dem BlackBerry zu synchronisieren. Die zweite Lösung ermöglicht den Abgleich von Kalender, Kontakten und Notizen mit den Smartphones von Research in Motion.

SEP Sesam sichert Zarafa-Groupware

Kostenlose Datensicherung für Linux-Groupware. Die Backup-Module aus SEP Sesam für Linux-basierte Groupware sind jetzt in einer kostenlosen Version erhältlich. Die Software unterstützt auch den Zarafa-Server. Module, um Lösungen außerhalb der Linux-Welt zu sichern, sind optional erhältlich. Voraussetzung ist eine gültige Lizenz des Backup-Servers von SEP.

Microsofts Open-Source-Team sucht Community Manager

Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Community soll gestärkt werden. Microsoft sucht einen Community Manager, der helfen soll, das Unternehmen und die Open-Source-Community enger zusammenwachsen zu lassen. Die langfristige Open-Source-Strategie der Redmonder soll er ebenfalls mitentwickeln.

Multi-Pointer-Unterstützung für X.org

Entwickler integrieren MPX. Der bisher separat entwickelte Multi-Pointer X Server (MPX) wird Teil von X.org. Künftige Versionen des X-Servers werden so mehrere Eingabegeräte unterstützen. Selbst eine Multi-Touch-Eingabe ist mit MPX möglich.

Talend veröffentlicht Open Studio 2.4

Freie Datenintegrationssoftware in neuer Version. Talend hat auf dem LinuxTag in Berlin eine neue Version seiner Datenintegrationslösung Open Studio vorgestellt. Die Open-Source-Software erkennt in der neuen Version automatisch Änderungen an Datenstrukturen, um den Integrationsprozess anzupassen.

BSI ersetzt Microsoft Office durch StarOffice

Rund 500 PCs des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik umgestellt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt auf Suns kommerzielle OpenOffice.org-Variante StarOffice, die auf den rund 500 PCs der Bonner Behörde Microsoft Office als Standard-Office-Suite ablöst.

Facebook-API wird angeblich Open Source

Andere soziale Netzwerke könnten Facebook-kompatibel werden. Angeblich will Facebook seine Schnittstelle offenlegen. Andere soziale Netzwerke könnten diese dann unterstützen, so dass Facebook-Anwendungen dort ebenfalls laufen würden.

SugarCRM: "Wir bieten jedem dieselbe Qualität"

Keine Pläne, weitere Teile offenzulegen. Die kommerziellen Erweiterungen des freien Customer-Relationship-Management-Systems SugarCRM bleiben auch in Zukunft zahlenden Kunden vorbehalten. Dafür garantiere man allen Nutzern dieselbe Qualität der grundlegenden Software. Die nächste Version soll Ende Juni 2008 erscheinen.
undefined

Beta von KDE 4.1 mit neuen Programmen

Arbeitsoberfläche lässt sich besser anpassen. Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.1 liegt in einer ersten Beta-Version vor. Darin wurden die Funktionen der Desktop-Shell Plasma weiter ausgebaut. Erstmals sind die KDE-Programme auch für Windows und MacOS X erhältlich.
undefined

Jedem sein Notebook: VIAs OpenBook unter Creative Commons

Referenzdesign und öffentliche Konstruktionsdaten für das Gehäuse. Mit der Initiative "OpenBook" hat der taiwanische Chiphersteller VIA ein Referenzdesign für ein günstiges Mini-Notebook vorgestellt. Die Hardware muss ein interessierter Hersteller zwar weiterhin bei VIA kaufen, das Gehäuse kann er aber selbst herstellen: VIA hat die CAD-Dateien dafür unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt.

Tägliche KDE-Schnappschüsse

Kubuntu-Image für Qemu. Testwilligen Anwendern stehen ab sofort wieder tägliche Schnappschüsse der Linux- und Unix-Desktop-Umgebung KDE zur Verfügung. Auch normale Anwender sollen so in die Fehlersuche mit einbezogen werden. KDE 4.1 ist für Ende Juli 2008 geplant.

Wind River und Intel arbeiten an Infotainment fürs Auto

Linux-System läuft auf Intels Atom-Prozessor. Gemeinsam mit Intel will der Embedded-Spezialist Wind River ein auf Linux basierendes Infotainment-System für Autos entwickeln. Die Hardware kommt dabei von Intel, das Betriebssystem von Wind River. Zusätzlich werden verschiedene Softwaretechniken anderer Anbieter integriert.

Ubuntu für digitale Bilderrahmen

Red Post veröffentlicht angepasste Linux-Distribution. Die Firma Red Post hat eine Version der Linux-Distribution Ubuntu veröffentlicht, die speziell für ihre digitalen Bilderrahmen angepasst wurde. Diese Wicker genannte Variante kann ohne Festplatte laufen. Zuvor hatte Red Post auf Damn Small Linux gesetzt.

OpenStreetMap-Projekt verleiht GPS-Geräte in Deutschland

GPS-Geräte für Mapping-Partys und andere Aktionen. Um die Deutschland-Karte weiter zu verbessern, will das OpenStreetMap-Projekt in Deutschland den Zugang zu den Geräten vereinfachen. Wer etwa eine Schulaktion oder eine "Mapping-Party" veranstaltet, kann sich entsprechende Geräte ausleihen.
undefined

Zweiter Release Candidate von Wine 1.0

Zahlreiche Fehler in Wine korrigiert. Das Wine-Projekt hat einen zweiten Release Candidate von Wine 1.0 veröffentlicht, in dem zahlreiche Fehler beseitigt wurden. Die freie Implementierung des Windows-API erlaubt es, Windows-Applikationen auch unter Linux und Unix zu nutzen.

Open-Source-Code wird sicherer

Coverity veröffentlicht Ergebnis neuer Sicherheitsuntersuchung. Die Qualität und Sicherheit von Open-Source-Quellcode nehmen laut dem "Scan Report on Open Source Software 2008" von Coverity weiter zu. Das Unternehmen Coverity untersucht mit seiner Quelltextanalyse verschiedene Open-Source-Software auf Programmierfehler und potenzielle Sicherheitslücken.

EU prüft Microsofts OpenDocument-Unterstützung

Microsoft bringt Office 2007 OpenDocument bei. Die Europäische Kommission will prüfen, ob die von Microsoft angekündigte Unterstützung des OpenDocument-Formats in Office 2007 zu einer größeren Wahlfreiheit der Kunden führt. Die Untersuchung findet im Rahmen des aktuell gegen Microsoft laufenden Kartellverfahrens der EU statt.

Managementlösung für SugarCRM

Data Center Edition in zwei Versionen. Die neue Data Center Edition soll bei der Verwaltung des freien Customer-Relationship-Management-Systems SugarCRM helfen. Damit lassen sich beispielsweise einfach neue SugarCRM-Instanzen einrichten, so dass Hoster die Anwendung als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten können.