Ubuntu und Xandros für Atom-Prozessor
Linux-Distributionen nutzen Moblin-Techniken
Die Linux-Anbieter Canonical und Xandros haben Versionen ihrer Distributionen für mobile Geräte mit Intels Atom-CPU angekündigt. Sie greifen dabei auf im Rahmen des Moblin-Projektes entwickelte Techniken zurück, um die Batterielaufzeit zu verlängern.
Sowohl Ubuntu-Sponsor Canonical als auch Xandros wollen ihre Linux-Distributionen für sogenannte Netbooks und andere mobile Geräte mit dem Atom-Prozessor von Intel anpassen. Als Basis dient dabei jeweils die reguläre Desktop-Ausgabe der Distributionen. Die wird um im Rahmen von Moblin entwickelte Techniken erweitert. Das Intel-Projekt arbeitet beispielsweise daran, die Batterielaufzeit besser auszureizen und die Startzeit der mobilen Linux-Varianten zu verkürzen.
Geräte mit Xandros-Linux sollen ab der zweiten Jahreshälfte 2008 erhältlich sein. Xandros arbeitete in der Vergangenheit schon mit Asus zusammen und lieferte das Linux-System für den Eee-PC. Bei Nachfolgemodellen mit Atom-CPU will man wieder zusammenarbeiten.
Canonical gab ebenfalls an, mit Herstellern zusammenzuarbeiten. Geräte mit dem "Ubuntu Netbook Remix" sollen im Laufe des Jahres auf den Markt kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
@Sir Jective Ich drücke dir die Daumen das wenn du in deinem Leben mal neue Dinge lernen...