Beschuldigungen gegen P2P-Nutzer sind oft haltlos

Studie: Medienbranche kann Urheberrechtverletzungen oft nicht beweisen

Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzung gegen P2P-Nutzer durch die Film-, Musik- und Games-Branche basieren auf unzureichenden Beweisen. Das hat eine Studie der University of Washington ergeben. Selbst Netzwerkdrucker kommen in Verdacht.

Artikel veröffentlicht am ,

Drohbriefe, die Uni-Verwaltungen oft ungeprüft an Studenten weiterleiten, stützen ihre Anschuldigungen auf IP-Adressen, die in BitTorrent-Netzwerken getrackt wurden. Aber diese sind extrem leicht zu fälschen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Feldstudie der University of Washington.

Die Branchenorganisationen Motion Picture Association of America (MPAA), Recording Industry Association of America (RIAA) und Entertainment Software Association (ESA) berufen sich auf den umstrittenen DMCA (Digital Millennium Copyright Act). Besonders die in der RIAA organisierten Plattenbosse verfolgen die Beschuldigten weiter und versuchen, in Vergleichsverfahren Strafzahlungen zu erreichen.

Doch zwei separate Studien der Assistenzprofessoren Tadayoshi Kohno und Arvind Krishnamurthy (beide von der University of Washington) vom August 2007 und Mai 2008 stellen dieses Vorgehen jetzt grundsätzlich in Frage. Allein die Verwendung von Softwareagenten zur Messung in BitTorrent-Netzwerken durch die Wissenschaftler führte dazu, dass die Forscher über 400 Abmahnungen wegen illegaler Downloads erhielten, obwohl sie nicht eine einzige Mediendatei aus dem Netz gezogen oder bereitgestellt hatten.

In ihrem Forschungsbericht zeigen die Wissenschaftler zudem, wie leicht man unter fremden IP-Adressen im Netz unterwegs sein kann. So sandte der Filmbranchenverband MPAA Anmahnungen gegen drei Laserdrucker und einen drahtlosen Zugangsknoten ohne NAT im Netzwerk der Hochschule. Der Vorwurf: Unter den IP-Adressen der Geräte seien illegale Kopien der letzten Indiana-Jones-Episode und der Comic-Verfilmung "Iron Man" bezogen worden.

"Weil die Ermittlungsmethoden so unzureichend sind, kann jeder, egal ob man nun Inhalte über BitTorrent tauscht oder nicht, eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung nach dem DMCA bekommen", sagte der Doktorand Michael Piatek, der Teil der Forschergruppe ist. Die Medienkonzerne müssten mehr Transparenz herstellen, wie sie gegen mutmaßliche Tauschbörsennutzer ermitteln, so das Fazit. Dazu habe man mit dem Forschungsbericht den Anstoß geben wollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


asdasd 13. Jun 2008

rechtsschutz dient dazu, deine ansprüche durchzusetzen und nicht dazu die eventuell sogar...

phoenix19 12. Jun 2008

Oh Mann, ich sehe da leider logistische Probleme. Ich habe das mal kurz überschlagen und...

Crass Spektakel 11. Jun 2008

Als die ersten Abmahnungen die ed2k-P2P-User trafen habe ich einen bitterbösen Vorschlag...

gollerfrau 11. Jun 2008

Hmmm. Weil Deutschland ein Rechtsstaat ist / sein sollte?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /