Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4

Neuer Installer und überarbeitetes Paketmanagement. Das von Novell gesponserte OpenSuse-Projekt hat die Version 11.0 seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Die Entwickler haben sich dabei vor allem Problemen der letzten Versionen angenommen. Wie üblich wurde auch die enthaltene Software auf den aktuellen Stand gebracht.

Social-News-Seite Reddit wird Open Source

Community soll sich an Entwicklung beteiligen. Reddit hat seine Software unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Das ähnlich wie Digg von den Nutzern gefütterte Newsangebot soll damit besser weiterentwickelt werden können. Seit 2006 gehört Reddit zur Verlagsgruppe Condé Nast, die auch Wired herausgibt.

GCC wird auf C++ portiert

Neuer Entwicklungszweig gestartet. Ian Lance Taylor will die Compilersammlung GCC in C++ neu implementieren. Das soll unter anderem einen aufgeräumten Quellcode zur Folge haben. Die neue Fassung wird nun in einem eigenen Entwicklungszweig erprobt.

Sicherheitsleck in Firefox 3 gemeldet

Auch Firefox 2 von der Sicherheitslücke betroffen. In dem vor zwei Tagen erschienenen Browser Firefox 3 wurde ein Sicherheitsloch entdeckt. Angreifer können darüber im schlimmsten Fall schadhaften Code ausführen und so einen fremden Rechner unter Kontrolle bringen. Das Sicherheitsleck steckt aber auch in Firefox 2.

Red Hat zeigt Embedded-Hypervisor

Lösung basiert auf KVM. Linux-Distributor Red Hat hat auf dem Red Hat Summit in Boston seine neue Virtualisierungsplattform vorgestellt. Die oVirt genannte Lösung ist als kleiner Embedded-Hypervisor gedacht, der also ohne extra zu installierendes Hostsystem eingesetzt werden kann. Passend dazu hat Red Hat eine Managementsoftware entwickelt.
undefined

Über 8 Millionen Downloads von Firefox 3 an einem Tag

Deutschland auf Platz 2 hinter den USA mit mehr als 600.000 Downloads. 24 Stunden nach der Verfügbarkeit von Firefox 3 wurde die neue Browserversion weltweit mehr als 8,2 Millionen Mal heruntergeladen. Damit dürften die Firefox-Macher das selbst gesteckte Ziel erreicht und einen Downloadrekord aufgestellt haben. Nach den USA ist Deutschland mit Abstand das Land mit den meisten Downloads von Firefox 3.

Freie Systemverwaltung OpenQRM 4.0 als Beta

Software wurde in PHP neu geschrieben. Die Entwickler der Systemmanagementsoftware OpenQRM haben eine neue Betaversion veröffentlicht, die statt in Java komplett in PHP geschrieben ist. Die Software kann verschiedene Server zentral verwalten und unterstützt Virtualisierungslösungen.

Firefox 3: Nach einem halben Tag 4,5 Millionen Downloads

Opera 9.5 schafft 4,7 Millionen Downloads in fünf Tagen. Mit dem Erscheinen von Firefox 3 wollen die Macher einen Downloadrekord aufstellen und sich damit einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde sichern. In den ersten zwölf Stunden wurde die neue Firefox-Version 4,5 Millionen Mal heruntergeladen. Der in der vergangenen Woche erschienene Browser Opera 9.5 kam in fünf Tagen auf 4,7 Millionen Downloads.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

eZ Publish 4.1 unterstützt Oracle

Freies Content-Management-System auch für Solaris. Die nächste Version des Content-Management-Systems (CMS) eZ Publish wird einen neuen Editor enthalten und unter Solaris laufen. Die Version 4.1 soll noch im zweiten Quartal 2008 erscheinen.
undefined

Firefox 3 ist da

Neue Hauptversion des Mozilla-Browsers bringt zahlreiche Verbesserungen. Anderthalb Jahre hat es gedauert, jetzt steht die 3er-Version von Firefox als Download bereit - mit kleiner Verzögerung. Die neue Browserversion hat einen deutlich verbesserten Lesezeichenmanager, über den auch der Browserverlauf verwaltet wird. Das beschert neue Komfortfunktionen, die die Arbeit im Web vereinfachen.
undefined

Wine 1.0 ist fertig

Windows-Programme unter Unix nutzen. Nach 15 Jahren Arbeit ist Wine in der Version 1.0 verfügbar. Die Software setzt die Windows-Programmierschnittstellen um, damit sich Windows-Programme unter Unix-Systemen installieren und benutzen lassen. Zu den gut unterstützten Anwendungen zählen auch einige Spiele.

Neues Risikokaptial für Funambol

12,5 Millionen US-Dollar in zweiter Finanzierungsrunde gesichert. Der Open-Source-Anbieter Funambol hat in einer zweiten Finanzierungsrunde neues Risikokapital eingesammelt. Das Geld wird unter anderem in die Produktentwicklung fließen.

Microsoft unterstützt Open-Source-Umfrage

Open Source Census legt erste Daten vor. Microsoft ist neuer Sponsor des "Open Source Census". Das Projekt will erfassen, wie weit Open-Source-Software in Unternehmen verbreitet ist. Erste Ergebnisse hat das Projekt auch vorgelegt.

Flock 2.0 setzt auf Firefox 3

Betaversion von Flock 2.0 ist verfügbar. Der Social-Networking-Browser Flock will künftig voll auf Firefox 3 setzen und übernimmt alle Neuerungen aus der neuen Firefox-Version. Eine Betafassung von Flock 2.0 steht jetzt als Download bereit und kann von Interessierten ausprobiert werden. Jenseits der Firefox-3-Integration bringt die kommende Flock-Ausführung kaum neue Funktionen.

Wird DB2 Open Source?

IBM hat keine unmittelbaren Pläne. Langfristig könnte der Kern von IBMs Datenbankmanagementsystem DB2 als Open Source freigegeben werden. Zwar gibt es kein konkretes Vorhaben. Durch die Marktsituation könnte dieser Schritt jedoch unumgänglich sein.

PDF-Import für OpenOffice.org als Testversion

Erweiterung funktioniert derzeit nur mit Zeichenprogramm. Mit einer neuen Erweiterung lassen sich PDF-Dateien in OpenOffice.org importieren. So können diese bearbeitet und im OpenDocument-Format abgespeichert werden. Allerdings klappt das nur mit dem noch nicht fertigen OpenOffice.org 3.0.

Firefox 3.1: Erste Alpha für Mitte Juli 2008 vorgesehen

Umfangreiche Verbesserungen an der Lesezeichenverwaltung geplant. Für Mitte Juli 2008 planen die Firefox-Entwickler eine Alpha-Ausführung der Version 3.1 des Browsers. Die Version 3.1 wird Funktionen erhalten, die aus Zeitmangel nicht mehr in Firefox 3.0 integriert werden konnten. In den Abendstunden des 17. Juni 2008 wird die Veröffentlichung von Firefox 3.0 erwartet.

Falcon-Entwickler verlässt MySQL

Storage-Engine soll mit MySQL 6 fertig werden. Jim Starkey, Erfinder der Falcon-Storage-Engine und der Interbase-Datenbank, hat das Unternehmen MySQL verlassen. Die Sun-Tochter arbeitet weiter mit einer Gruppe von Programmierern an der Engine.

Neuer Entwickler-Kernel für Linux-Treiber

Greg Kroah-Hartman stellt Linux-staging vor. Der neue Kernel-Zweig "Linux-staging" soll die Integration von Treibern in den Linux-Kernel verbessern. Greg Kroah-Hartman will in dem neuen Zweig Treiber und Dateisysteme testen, die noch nicht reif für die Aufnahme in den Vanilla-Kernel sind.

Bessere Linux-Treiber: Befehlssatz der R600-GPUs liegt vor

AMD veröffentlicht umfangreiche Dokumentation seiner Grafikprozessoren. Um die Entwicklung besserer Linux-Treiber und von Allzweckanwendungen auf seinen Grafikprozessoren zu erleichtern, hat AMD gegenüber X.org den Befehlssatz der R600-GPUs offengelegt. Dies geht über die bisherige Dokumentation älterer Prozessoren hinaus.

KOffice für Unix, Windows und MacOS X

Neue Alphaversion veröffentlicht. Die achte Alphaversion der freien Office-Suite KOffice 2.0 läuft nicht nur unter Unix und Linux, sondern auch unter Windows und MacOS X. Darüber hinaus wurde die OpenDocument-Unterstützung weiter verbessert.

Scalix 11.4 verbessert CalDAV-Unterstützung

Active-Sync-Unterstützung soll folgen. In der Version 11.4 der freien Groupware-Suite Scalix gibt es eine neue Proxy-Funktion. Damit können RSS-Abonnements über den Scalix-Server verteilt werden. Zudem wurde die CalDAV-Unterstützung weiter ausgebaut. In einigen Wochen sollen sich auch Active-Sync-Geräte anbinden lassen.

Firefox Mobile mit neuartigem Bedienkonzept

Handybrowser mit Vollbildschirmdarstellung. Von der mobilen Ausführung von Firefox liegt ein Konzeptmodell für die Bedienung des Handybrowsers vor, das sich für Mobiltelefone mit Touchscreen eignet. Dieser Ansatz könnte die Bedienung mobiler Browser revolutionieren, denn er weist einige Besonderheiten bei der Steuerung auf.

Red Hat legt Patentstreit bei

Schutz für Open-Source-Community erzielt. Linux-Anbieter Red Hat hat die Patentklage um die Software JBoss Hibernate abgewehrt. Dabei wurde ein Schutz für die gesamte Open-Source-Gemeinschaft erzielt. Geklagt hatte die Firma Firestar Software und später Data Tern, die die Rechte von Firestar gekauft hatte.

Firefox 3 erscheint am 17. Juni 2008

Dritter Release Candidate umgeht einen Fehler in MacOS X 10.5.3. Am 17. Juni 2008 soll Firefox 3 erscheinen. Darauf haben sich die Mozilla-Entwickler festgelegt und zugleich einen dritten Release Candidate des Browsers veröffentlicht. Dieser umgeht einen Fehler, der mit der Version 10.5.3 in MacOS X eingeführt wurde.

Windows Server wird für SLES zertifiziert

Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell wird ausgebaut. Novell lässt sich von Microsoft zertifizieren, dass der Windows Server als Gast unter Suse Linux Enterprise Server (SLES) läuft. Damit wird SLES die einzige von Microsoft zertifizierte Xen-Plattform, so Novell.

Wien: Softwareeinsatz keine ideologische Frage

SPÖ nimmt Stellung zur Vista-Migration. In Wien wird es auch künftig zahlreiche Einsatzgebiete für Linux geben, heißt es von der SPÖ Wien. Diese war in die Kritik geraten, nachdem beschlossen worden war, die Computer des städtischen Bildungsnetzes von Linux wieder auf Windows umzustellen.
undefined

ThreadVis visualisiert Diskussionen in Thunderbird

IBMs Thread Arcs für Thunderbird als Teil einer Diplomarbeit. Die Thunderbird-Erweiterung "ThreadVis" visualisiert den Verlauf von Diskussionen per E-Mail. Die Beziehungen zwischen E-Mails werden dabei grafisch dargestellt und eine Navigation im Kontext ist möglich.

MacOS X 10.6 mit ZFS

Neuer Server unterstützt Suns Dateisystem. Die für 2009 geplante neue MacOS-X-Serverausgabe 10.6 wird Suns Dateisystem ZFS mit an Bord haben. Schon bei der letzten Version des Betriebssystems war dies geplant. Nähere Details zur Implementierung gibt es indes noch nicht.

Zwei neue GPL-Klagen durch Busybox-Entwickler

Bell Microproducts und Super Micro Computer beschuldigt. Das Software Freedom Law Center (SFLC) hat im Namen der Busybox-Entwickler zwei weitere Klagen gegen Firmen eingereicht. Diese vertreiben Busybox, ohne den entsprechenden Quelltext anzubieten. Dies aber schreibt die GNU General Public License (GPL) vor.
undefined

Freier Musikplayer Banshee 1.0 erschienen

Software verwaltet auch Videos. Der freie Linux-Audio-Player Banshee hat die Version 1.0 erreicht. In den über drei Jahren Entwicklungszeit haben die Programmierer viele Teile neu geschrieben. Dadurch soll Banshee 1.0 wesentlich schneller sein als frühere Versionen. In Kürze soll die Software für Windows veröffentlicht werden.

Beschuldigungen gegen P2P-Nutzer sind oft haltlos

Studie: Medienbranche kann Urheberrechtverletzungen oft nicht beweisen. Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzung gegen P2P-Nutzer durch die Film-, Musik- und Games-Branche basieren auf unzureichenden Beweisen. Das hat eine Studie der University of Washington ergeben. Selbst Netzwerkdrucker kommen in Verdacht.

Freie PIM-Synchronisation fürs iPhone

Funambol-Version für Apples neues Telefon erscheint im Juli 2008. Funambol will mit seiner freien Push-Mail- und PIM-Synchronisationssoftware auch das neue iPhone unterstützen. In Kombination mit dem E-Mail-Portal MyFunambol ist die Nutzung kostenlos.

Neue Qt-Version für Java-Programmierer

WebKit- und Multimedia-Framework integriert. Qt Jambi 4.4 bietet Java-Entwicklern die Funktionen, die Trolltech bereits mit dem C++-Framework Qt 4.4 vorgestellt hat. Dazu gehört die integrierte HTML-Rendering-Engine WebKit.

ISO veröffentlicht OOXML-Standard vorerst nicht

Organisation erkennt alle vier Einsprüche an. Die ISO hat alle Beschwerden gegen die Standardisierung des Microsoft-Dateiformates Office Open XML (OOXML) anerkannt. Der Standard "ISO/IEC DIS 29500" kann daher vorerst nicht veröffentlicht werden. Die Organisation OASIS, die hinter dem Konkurrenzformat OpenDocument steht, will ein technisches Komitee einrichten, das sich um Interoperabilität kümmert.

Neue Vorschau auf Debian Lenny

Zweite Beta des Installers veröffentlicht. Mit einer weiteren Beta des Installationsprogramms der Linux-Distribution Debian geben die Entwickler einen Ausblick auf die kommende Version 5.0. Die zweite Beta des Installers installiert einen neuen Kernel und unterstützt eine zusätzliche Architektur.

OpenOffice.org 2.4.1 beseitigt Fehler

Bugfix-Release ohne neue Funktionen. Die neue Version 2.4.1 der freien Office-Suite OpenOffice.org beseitigt zahlreiche Fehler in den Programmen. Neue Funktionen bringt die Version nicht mit, sie wird es erst mit OpenOffice.org 3.0 geben, das noch in diesem Jahr erscheinen soll.

Verschlüsseltes Kontaktsystem für Journalisten

German Privacy Foundation stellt Privacy Box vor. Informanten sollen über die Privacy Box anonym und sicher Kontakt zu Journalisten aufnehmen können. Mit diesem Dienst reagiert die German Privacy Foundation auf den aktuellen Abhörskandal bei der Deutschen Telekom und auf die Vorratsdatenspeicherung.
undefined

Interview: OpenSolaris kommt unter die GPL

Golem.de im Gespräch mit Ian Murdock von Sun. Einst gründete Ian Murdock das Debian-Projekt - eine Community, die eine komplette Linux-Distribution erstellt. Seit Anfang 2007 ist er bei Sun und brachte dort die erste OpenSolaris-Binärdistribution auf den Weg. Golem.de sprach mit ihm über das Betriebssystem und Lizenzfragen.

Slackintosh 12.1 erschienen

Slackware für PowerPC-Macs. Einen guten Monat nachdem Slackware 12.1 erschienen ist, steht nun auch die PPC-Variante Slackintosh 12.1 zum Download bereit. Die enthält dieselben aktuellen Komponenten wie KDE 3.5.9.

Wind River entwickelt Linux-Distribution für Atom-Prozessor

Anbieter beteiligt sich an Moblin-Initiative. Embedded-Spezialist Wind River arbeitet an einer Linux-Distribution für mobile Geräte mit Intels Atom-Prozessor. Dafür arbeitet der Linux-Anbieter mit Intel im Rahmen der Moblin-Initiative zusammen. 2009 soll es dann eine kommerzielle und eine Open-Source-Variante geben.
undefined

Google Gadgets für Linux

Software als Open Source veröffentlicht. Die Google Gadgets gibt es jetzt auch in einer Linux-Version. Da diese plattformunabhängig gestaltet sind, lassen sich bestehende Gadgets verwenden. Die Software hat Google unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht.

Acer will Linux auf Notebooks installieren

Günstiges Betriebssystem soll Gerätepreis senken. Acer plant, Linux zunehmend auf Notebooks zu installieren. Daraus soll sich ein Preisvorteil ergeben, aber auch die Batterielaufzeit verlängern lassen. Auf den neuen Mini-Notebooks setzt Acer bereits auf Linux.

Phoronix veröffentlicht Linux-Benchmark 1.0

Software steht unter der GPLv3. Die Phoronix Test Suite ist in der Version 1.0 erschienen. Sie bündelt verschiedene Benchmarks, mit denen sich die Leistung eines Linux-Systems testen lässt. Die Ergebnisse können in einer öffentlichen Datenbank gespeichert werden.
undefined

Interview: Mini-Notebooks sind eine große Chance für Linux

Golem.de im Gespräch mit Nat Friedman von Novell. Nat Friedman ist Linux-Cheftechniker bei Novell. Er leitet das Suse Incubation Team, das Suse Studio entwickelt hat. Zuvor war er bei Novell für den Linux-Desktop zuständig. Golem.de sprach mit ihm auf dem LinuxTag darüber, wie Virtualisierung den Einsatz von Betriebssystemen verändern wird.

Zarafa-Groupware in Collax integriert

Zwei Lizenzen nötig. Die Groupware Zarafa läuft nun auf dem Collax Business Server. Daraus soll sich eine Exchange-Alternative speziell für kleine Unternehmen ergeben. Der Zarafa-Server arbeitet dabei mit Outlook-Clients zusammen.