Microsoft unterstützt Open-Source-Umfrage

Open Source Census legt erste Daten vor

Microsoft ist neuer Sponsor des "Open Source Census". Das Projekt will erfassen, wie weit Open-Source-Software in Unternehmen verbreitet ist. Erste Ergebnisse hat das Projekt auch vorgelegt.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Da Kunden und Partner zunehmend in heterogenen Umgebungen arbeiteten, sei es wichtig, sich an Projekten wie dem Open Source Census zu beteiligen, sagte Microsofts Open-Source-Chef Sam Ramji. Außer Microsoft konnte das Projekt ActiveState, EnterpriseDB, das Open-Source-Lab der Oregon State University sowie OSAlt.com als Sponsor gewinnen.

Um die Verbreitung freier Software in Unternehmen zu messen, hat OpenLogic Anfang 2008 den Open Source Census gestartet. Dafür wurde das Programm OSS Discovery veröffentlicht, das auf den Rechnern im Unternehmen nach vorhandener Open-Source-Software sucht und diese Daten anonym an die Datenbank des Projektes übermittelt. Anhand der so gesammelten Zahlen sollen später andere Firmen leichter für sie geeignete Software finden können.

Diese Vorgehensweise ist laut OpenLogic nötig, da sich die Verbreitung von Open Source mit klassischen Marktanalysen nur schwer messen lässt.

Dem Projekt zufolge wurden in den ersten beiden Monaten 220.000 Installationen aufgespürt. Unter den teilnehmenden Maschinen, die mit Linux laufen, führt Ubuntu mit 50 Prozent. Debian, Suse und Fedora folgen danach. Die fünf am häufigsten installierten freien Anwendungen sind bisher Firefox, Xerces, Zlib, Xalan und Prototype. Dabei stehen 66 Prozent der untersuchten Computer außerhalb der USA.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /