Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4
Neuer Installer und überarbeitetes Paketmanagement
Das von Novell gesponserte OpenSuse-Projekt hat die Version 11.0 seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Die Entwickler haben sich dabei vor allem Problemen der letzten Versionen angenommen. Wie üblich wurde auch die enthaltene Software auf den aktuellen Stand gebracht.
Gnome
Die erste Änderung fällt gleich zu Beginn auf: Der Installer wurde überarbeitet. Und das nicht nur optisch. Beispielsweise wird der Benutzer nun bereits während der Installation und nicht erst danach angelegt. Zudem gibt es eine neue Option, um das Passwort des Benutzers gleichzeitig zum Root-Passwort zu machen. Das OpenSuse-Projekt begründet diese Möglichkeit damit, dass viele Anwender genau diese Konfiguration nutzten. Wenngleich natürlich dazu zu raten ist, für ein sicheres System verschiedene Passwörter zu wählen.
- Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4
- Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4
- Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4
- Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4
- Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4
OpenSuse schlägt keine Desktopoberfläche zur Installation vor. Der Anwender muss also selbst wählen. Bei OpenSuse 11 zwischen Gnome, KDE 3.5 und KDE 4.0 - für Einsteiger eine schwere Frage. Dafür läuft der Rest der Installation fast gänzlich ohne Benutzereingriff ab und ist damit sehr leicht zu bewerkstelligen. Die Partitionierung erfolgt auf Wunsch automatisch. Wer mehr möchte, bekommt etwa die Möglichkeit, Partitionen zu verschlüsseln.
Gnome
Abschließend gibt es die altbekannte Übersicht der Konfiguration, bis sich eine weitere Neuerung bei der Installation bemerkbar macht. OpenSuse 11.0 nutzt sogenannte Schemata. Dabei wird ein Standardsystem als Abbild in Form eines Tar-Paketes auf die Festplatte übertragen und ausgepackt. So müssen nur wenige Pakete über den RPM-Paketmanager installiert und eingerichtet werden. Stattdessen reicht zum Schluss eine Konfiguration einiger Pakete, was die Installation sehr beschleunigt.
Ein System lässt sich auch ohne Netzwerk von nur einer CD einrichten. Und: Die KDE- und Gnome-Live-CDs enthalten jetzt die deutschen Sprachpakete.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4 |
Auf der Suche nach Erfahrungsberichten über das neue Suse 11 bin ich über Dein Posting...
Ja, Knopix nutzt KDE, genau wie Kubuntu. Ubuntu nutzt Gnome, genau so wie Nopix. Alles...
danke für den hinweis, wenn es nicht geht, dann melde ich mich wieder
Ganz geau !!!! Ich beobacht SuSE seit Jahren. Nach der Übernahme durch Novel ging der...