OpenMoko angeblich ab Juli 2008 erhältlich

Hardwareprobleme sorgten für Verzögerung

Mehrfach konnte OpenMoko die angekündigten Liefertermine für sein FreeRunner-Smartphone nicht einhalten. Nun soll das Gerät angeblich ab Juli 2008 erhältlich sein. Der FreeRunner läuft mit freier Software.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Im FreeRunner arbeitet ein Samsung-Prozessor mit einer Taktrate von 400 MHz. Der interne Speicher fasst 128 MByte und kann mittels Micro-SD-Cards erweitert werden. Die Anzeige übernimmt ein 2,8-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten. Neben WLAN nach 802.11b/g gibt es Bluetooth und integriertes AGPS.

Das europäische Gerät soll die GSM-Netze 900, 1.800 und 1.900 MHz unterstützen, kommt aber ohne UMTS oder HSDPA. Bei Maßen von 120,7 x 62 x 18,5 mm wiegt das Mobiltelefon 142 Gramm.

Das Unternehmen gab mehrfach Liefertermine bekannt, die durch auftretende Probleme mit der Hardware jedoch nicht gehalten werden konnten. Zuletzt war von Ende April 2008 die Rede. Nun sollen die Geräte tatsächlich ab Anfang Juli 2008 erhältlich sein, schreibt der Marketingchef Steve Mosher.

In Deutschland nimmt derzeit zumindest Trisoft Vorbestellungen entgegen. Das Telefon soll hier 350 Euro kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rivrandir 29. Jun 2008

Cool, aber wer bestellt denn jetzt ein Freerunner ohne Debugboard. Noch ist es doch nur...

Jonny Walker 26. Jun 2008

Ich glaub du verwechselst da was, Android ist inkompatibel mit armv4, nicht umgekehrt...

Kokospalme 26. Jun 2008

Absolut nicht. Nerven tun die dummen Kommentare von Leuten die angeblich kein Interesse...

detru 26. Jun 2008

soweit kann es (das troll) aber nicht denken ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /