Neuer Open-Source-Router von Netgear
WGR614L mit schnellem Prozessor und viel Arbeitsspeicher
Netgear hat mit dem WGR614L einen WLAN-Router nach IEEE 801.11g vorgestellt, dessen Firmware als Open Source veröffentlicht wurde. Der Router läuft unter Linux 2.4.20 und besitzt einen recht schnellen Prozessor und 4 MByte Flash- und 16 MByte Arbeitsspeicher.
In Netgears WLAN-Router steckt der Broadcom-Chip BCM5354, der auf einem MIPS32-Kern aufsetzt. Dieser ist mit 240 MHz getaktet und verfügt über einen 16 KByte großen Instruktionscache, einen ebenso großen Datencache sowie 1 KByte Pre-Fetch Cache. Der Router ist mit zwei Antennen ausgerüstet - einer internen und einer externen, die jeweils einen Signalgewinn von 2 dB(i) erzielen.
Der WGR614L unterstützt nach Herstellerangaben den meisten Code, der für den WRT54GL von Linksys geschrieben wurde, einschließlich der Tomato-Firmware sowie der Linux-Distribution DD-WRT. Wann OpenWRT von Sveasoft auf Netgears neuem Router laufen wird, ist noch nicht bekannt. Mit den Erweiterungen, die diese alternative Firmware mitbringt, kann der Router zum Beispiel mehrere SSIDs verwalten.
Das Gerät ist mit vier Fast-Ethernet-Schnittstellen sowie WEP-, WPA- und WPA2- Verschlüsselungstechnik ausgerüstet. Eine Stateful-Inspection-Firewall gehört ebenfalls zum Leistungsumfang. Der Router beherrscht VPN-Pass-Through sowie die NAT-, PPTP-, PPPoE- und DHCP-Protokolle. Mit anderen WLAN-Geräten, die ebenfalls Netgears "Push-N-Connect-Technik" oder WPS (WiFi Protected Setup) nutzen, kann er per Knopfdruck zur Zusammenarbeit gebracht werden.
Netgear hat unter myopenrouter.com eine Communitywebsite rund um den Router eingerichtet. Dort finden sich auch weitere Informationen, Downloads, Anleitungen, Blogs und Foren.
Der Netgear WGR614L soll ab sofort für 59 Euro erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also mit dem "regulären" 614? Hab son Ding vom Provider gekriegt und kann mir nicht...
X-Wrt ist nur ne Sammlung von Shell-Scripts die OpenWrt mit einem HTTP Interface...
Hmm selbst ohne Gehäuse ist mir das schon zu teuer, quasi dieselbe Hardware bekommt man...
Habe diese Kobination zu Hause laufen und kanns nur empfehlen: http://www.alix-board.de...