Evolution wechselt die Lizenz

Von der GPL zur LGPL

Der E-Mail-Client Evolution wird künftig unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) entwickelt. Außerdem entfällt das Copyright Assignment, das Entwickler bisher unterschreiben mussten.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Der E-Mail- und Groupware-Client Evolution steht bisher unter der GPL. Nun soll er unter der LGPLv2 und LGPLv3 weiterentwickelt werden, berichtet die österreichische Zeitung der Standard von der Gnome-Entwicklerkonferenz in Istanbul. Auch das Copyright Assignment mit Novell und freien Entwicklern entfällt. Novell betreut das Evolution-Projekt seit der Übernahme von Ximian, wo die Gnome-Software ursprünglich entstand.

Interessierte Entwickler sollen sich so leichter am Projekt beteiligen können, schreibt der Standard. Außerdem hofft man, einige Komponenten nicht mehr direkt im Client zu entwickeln, sondern darunterliegende Bibliotheken nutzen zu können. Daher musste auch die Duallizenzierung LGPLv2/LGPLv3 her. Denn die Exchange-Anbindung soll über die Libmapi abgewickelt werden. Und die setzt auf den Dateiserver Samba, der unter der GPLv3 steht.

Die LGPL wurde ursprünglich speziell für Bibliotheken entworfen. Denn eine LGPL-lizenzierte Bibliothek darf auch mit einer proprietären Software verbunden (gelinkt) werden, ohne dass das Programm unter die GPL gestellt werden muss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 14. Jul 2008

Welcher Freemailanbieter bietet IMAP?

Anonymer Nutzer 14. Jul 2008

Muss man nur im Menü aktivieren, fertig.

PN 12. Jul 2008

Tja, ohne Darwin gäbs vielleicht kein Evolution auf MacOS X, hast schon recht: http...

BufferOverflow 11. Jul 2008

Als User bist Du auch erstmal (!) nicht direkt betroffen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /