Deutsche Knols - Googles Knol wird mehrsprachig
Googles Wissenplattform Knol steht in mehreren Sprachen zur Verfügung
Google hat seine im Juli 2008 gestartete Wissensplattform Knol in andere Sprachen übertragen. Die Knols genannten Beiträge können jetzt beispielsweise deutsch,französisch oder arabisch geschrieben werden.
Google Knol, die Wissensplattform von Google, gibt es nun auch in deutscher Sprache. Nutzer können auf der englischen Seite die Spracheinstellungen ändern oder die deutsche Version direkt unter der Adresse knol.google.com/k/?hl=de aufrufen. Dort können sie Beiträge, so genannte Knols, ab sofort in deutscher Sprache verfassen und online stellen. Eine deutsche Benutzeroberfläche und Hilfetexte sollen die Nutzung des Dienstes erleichtern.
Daneben stehen auch Versionen auf Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Arabisch zur Verfügung. Google Knol war im Juli 2008 zunächst nur auf Englisch gestartet.
Wie die Wikipedia will auch Google Knol das Wissen der Welt allen Internetnutzern zugänglich machen. "Wir haben Knol eingeführt, weil wir einen Bedarf für das Internet gesehen haben. Das Web ist eine riesige Informationsquelle, aber es gibt immer noch so viel Wissen, das nicht im Internet zu finden ist", sagt Jürgen Galler, Produkt Manager bei Google. "Knol bietet Nutzern die Möglichkeit, ihr Wissen einzubringen und mit anderen zu teilen. Wir freuen uns sehr, Knol in Deutschland auf den Markt zu bringen. Das erleichtert es deutschsprachigen Nutzern, Teil dieser Gemeinschaft zu werden."
Anders als bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia stammen die Beiträge auf Knol von einem, bestimmten, namentlich genannten Autor, der die Kontrolle über seinen Artikel behält. Er kann aber ausgewählten Lesern Schreibrechte an dem Beitrag einräumen. Sonst können Leser Knols nur bewerten und kommentieren.
Zudem können Knol-Autoren Geld mit ihren Texten zu verdienen, indem sie kontextbezogene Werbung aus Googles Adsense-Programm auf den Seiten anzeigen lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
von der Lizenz kann es kaum in die Projekte von Wikimedia rein. Inhaltlich passen 99...
Ich weiss, dass GoogleDocs was ganz anderes ist, aber es ist um ein Vielfaches besser zu...