Bundesbilder für die Wikipedia

Bundesarchiv stellt der Onlineenzyklopädie seine digitalen Bilder zur Verfügung

Die Wikipedia und das Bundesarchiv wollen kooperieren: Das Bundesarchiv stellt der Onlineenzyklopädie über 100.000 digitale Bilder unter freier Lizenz zur Verfügung. Die Archivare hoffen auf die Hilfe der Wikipedia-Gemeinde, um Wissenslücken zu schließen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Bundesarchiv und die Onlineenzyklopädie Wikipedia haben heute eine Kooperation bekanntgegeben. Die Wikipedianer dürfen die Bilder aus dem Bundesarchiv in der Onlineenzyklopädie nutzen und sollen so die Bekanntheit und die Reichweite des Bundesarchivs steigern.

Inhalt:
  1. Bundesbilder für die Wikipedia
  2. Bundesbilder für die Wikipedia

Im Jahr 2007 hat das Bundesarchiv seine Bilddatenbank online gestellt. Die Idee war, nicht nur die Bilder des Archivs einfach ins Internet zu stellen, sondern auch Websitebetreibern zu ermöglichen, die Bilder in ihre Angebote einzubinden.

Das Bundesarchiv dachte, so Oliver Sander, Leiter des Referats B 6 (Bilder, Karten, Töne) beim Bundesarchiv, dabei in erster Linie an die Wikipedia. Allerdings stellte sich in Gesprächen mit dem Verein Wikimedia Deutschland schnell heraus, dass eine Zusammenarbeit unter den ursprünglichen Bedingungen des Bundesarchivs für Bildbenutzungen nicht machbar ist. "Wir haben uns daraufhin zusammengesetzt und überlegt, wie eine Zusammenarbeit zwischen Bundesarchiv und Wikipedia aussehen kann."

Nach knapp einjährigen Verhandlungen haben sich das Bundesarchiv und Wikipedia auf eine Kooperation geeinigt, die für Catrin Schoneville, Sprecherin von Wikimedia Deutschland, eine "Bilderbuchbeziehung im Internet" ist: Das Bundesarchiv stellt Wikimedia Commons seinen digitalen Bildbestand zur freien Nutzung zur Verfügung.

Dafür hat das Bundesarchiv seine Bilder eigens unter eine freie Lizenz gestellt: Statt unter den Bedingungen des Archivs werden die Bilder bei Wikimedia Commons unter einer Creative-Commons-3.0-BY-SA-Lizenz stehen; die besagt, dass der Name des Autors genannt werden und das Bild unter der gleichen Lizenz weitergegeben werden muss. Anders als über das Bundesarchiv selbst ist eine kommerzielle Nutzung der Bilder über Wikimedia Commons möglich.

Das Kalkül der Bundesarchivare war, ihr Angebot auf diese Weise bekannter zu machen. "Die Wikipedia hat eine sehr große Reichweite, während das Bundesarchiv noch nicht in dem Maße bekannt ist, wie es bekannt sein sollte. Von der Kooperation erhoffen wir uns eine Steigerung unserer Reichweite und Popularität", sagte Sander Golem.de

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Bundesbilder für die Wikipedia 
  1. 1
  2. 2
  3.  


blork42 06. Dez 2008

lol, was soll der scheiß, ihr 2 Deppen :-p

Trollfresser 05. Dez 2008

"Geballtes Wissen" der Wikitrolle, na Mahlzeit.

ich, wer sonst 04. Dez 2008

Wenn ich das richtig verstanden habe, zielt er mit seiner Bemerkung auf die Abgabepflicht...

Peter Pit Liemann 04. Dez 2008

Kleinkarierte Eitelkeiten sind das kennzeichnende Merkmal der Zivilisation. Vielleicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Streaming: Netflix, Prime Video und Apple TV+ verlieren Marktanteile
    Streaming
    Netflix, Prime Video und Apple TV+ verlieren Marktanteile

    Im weltweiten Vergleich der Streaming-Anbieter liegt Netflix weiter an der Spitze. Apple TV+ wird von Paramount+ überholt.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /