Bundesbilder für die Wikipedia
Bundesarchiv stellt der Onlineenzyklopädie seine digitalen Bilder zur Verfügung
Die Wikipedia und das Bundesarchiv wollen kooperieren: Das Bundesarchiv stellt der Onlineenzyklopädie über 100.000 digitale Bilder unter freier Lizenz zur Verfügung. Die Archivare hoffen auf die Hilfe der Wikipedia-Gemeinde, um Wissenslücken zu schließen.
Das Bundesarchiv und die Onlineenzyklopädie Wikipedia haben heute eine Kooperation bekanntgegeben. Die Wikipedianer dürfen die Bilder aus dem Bundesarchiv in der Onlineenzyklopädie nutzen und sollen so die Bekanntheit und die Reichweite des Bundesarchivs steigern.
- Bundesbilder für die Wikipedia
- Bundesbilder für die Wikipedia
Im Jahr 2007 hat das Bundesarchiv seine Bilddatenbank online gestellt. Die Idee war, nicht nur die Bilder des Archivs einfach ins Internet zu stellen, sondern auch Websitebetreibern zu ermöglichen, die Bilder in ihre Angebote einzubinden.
Das Bundesarchiv dachte, so Oliver Sander, Leiter des Referats B 6 (Bilder, Karten, Töne) beim Bundesarchiv, dabei in erster Linie an die Wikipedia. Allerdings stellte sich in Gesprächen mit dem Verein Wikimedia Deutschland schnell heraus, dass eine Zusammenarbeit unter den ursprünglichen Bedingungen des Bundesarchivs für Bildbenutzungen nicht machbar ist. "Wir haben uns daraufhin zusammengesetzt und überlegt, wie eine Zusammenarbeit zwischen Bundesarchiv und Wikipedia aussehen kann."
Nach knapp einjährigen Verhandlungen haben sich das Bundesarchiv und Wikipedia auf eine Kooperation geeinigt, die für Catrin Schoneville, Sprecherin von Wikimedia Deutschland, eine "Bilderbuchbeziehung im Internet" ist: Das Bundesarchiv stellt Wikimedia Commons seinen digitalen Bildbestand zur freien Nutzung zur Verfügung.
Dafür hat das Bundesarchiv seine Bilder eigens unter eine freie Lizenz gestellt: Statt unter den Bedingungen des Archivs werden die Bilder bei Wikimedia Commons unter einer Creative-Commons-3.0-BY-SA-Lizenz stehen; die besagt, dass der Name des Autors genannt werden und das Bild unter der gleichen Lizenz weitergegeben werden muss. Anders als über das Bundesarchiv selbst ist eine kommerzielle Nutzung der Bilder über Wikimedia Commons möglich.
Das Kalkül der Bundesarchivare war, ihr Angebot auf diese Weise bekannter zu machen. "Die Wikipedia hat eine sehr große Reichweite, während das Bundesarchiv noch nicht in dem Maße bekannt ist, wie es bekannt sein sollte. Von der Kooperation erhoffen wir uns eine Steigerung unserer Reichweite und Popularität", sagte Sander Golem.de
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bundesbilder für die Wikipedia |
- 1
- 2
lol, was soll der scheiß, ihr 2 Deppen :-p
"Geballtes Wissen" der Wikitrolle, na Mahlzeit.
Wenn ich das richtig verstanden habe, zielt er mit seiner Bemerkung auf die Abgabepflicht...
Kleinkarierte Eitelkeiten sind das kennzeichnende Merkmal der Zivilisation. Vielleicht...