Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinewerbung

Google-Homepage wirbt für Firefox

Werbung vorerst nur für IE-Nutzer in den USA. Die Homepage von Google unterscheidet sich bis heute von anderen Einstiegsseiten durch etwas Wesentliches: Sie ist schlicht und zeigt keine Werbung. Das ändert sich jetzt, denn Google platziert erstmals Werbung für ein Produkt auf der Startseite, das nicht aus dem eigenen Hause kommt. Allerdings bekommt man die Firefox-Werbung nur mit einem speziell ausgewählten Browser zu Gesicht.

Microsoft will angeblich Spielewerber Massive kaufen

Wall Street Journal: Kaufpreis zwischen 200 und 400 Millionen US-Dollar. Microsoft will das auf Werbung in Computer- und Videospielen spezialisierte Unternehmen Massive kaufen, berichtet das Wall Street Journal. Über sein Werbesystem kann Massive Werbeeinblendungen in Spielen dynamisch steuern, nun soll das Unternehmen für 200 bis 400 Millionen US-Dollar an Microsoft gehen.

Studie: Online-Werbung wächst zweistellig

Die klasssiche Werbung verdient immer noch ein Vielfaches. Der Werbemarkt im Internet wächst schneller als die klassische Werbung. Insgesamt gaben Unternehmen im ersten Quartal 2006 rund 5,5 Milliarden Euro für ihre Botschaften aus. Das entspricht einem Plus von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Löwenanteil von 4,5 Milliarden Euro floss dabei zwar immer noch in die klassischen Medien, doch der Online-Sektor wuchs durchschnittlich um 53,4 Prozent, wenn auch auf verhältnismäßig geringem Niveau. Spezielle Handy-Reklame spielt derzeit noch keine Rolle.

Google: Umsatzsprung um 79 Prozent

Nettogewinn klettert auf 592,3 Millionen US-Dollar. Google konnte in seinem ersten Bilanzquartal 2006 einen deutlich erhöhten Umsatz ausweisen. Auch der Gewinn ließ sich steigern. Der Umsatz lag in den vergangenen drei Monaten bei 2,25 Milliarden US-Dollar und stieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr damit um 79 Prozent.

Philips will Umschalten in Werbepausen verhindern

Technik soll auch das Vorspulen von Werbung bei Aufzeichnungen verhindern. Philips hat ein Patent auf ein Gerät und Methoden angemeldet, um Fernsehzuschauer am Umschalten in Werbepausen zu hindern. Bei aufgezeichneten Sendungen soll ein Vorspulen bei den Werbepausen verhindert werden.

Google macht AdWords-API kostenpflichtig

Änderung der Geschäftsbedingungen zum 1. Juli 2006. Den bislang kostenlosen Zugriff auf Googles Adwords-API wird es in Zukunft nicht mehr geben: Ab dem 1. Juli 2006 will der Suchmaschinenprimus dafür Geld sehen. Die API erlaubt Entwicklern, ihre Software direkt mit dem Google AdWords-Server interagieren zu lassen.

OpenSourceParking.com soll Microsoft Marktanteile abjagen

Bruce Perens eröffnet Open-Source-Hort für geparkte Domains. Open-Source-Pionier Bruce Perens ist der steigende Marktanteil von Microsofts Webserver IIS gegenüber Apache ein Dorn im Auge. Schuld ist vor allem der Wechsel des Domain-Registrars GoDaddy von Apache zum IIS, für den Microsoft viel Geld bezahle, so Perens. Mit seinem Projekt OpenSourceParking.com will er nun verlorene Domains zurückerobern.
undefined

Firefox Flicks: Werbespots für den Browser

Erste Ergebnisse des Wettbewerbs online. Der Wettbewerb zur Gestaltung eines Werbevideos für den Firefox ist fast abgeschlossen - am 14. April 2006 ist Einsendeschluss. Schon jetzt stehen auf der Website firefoxflicks.com sechs vielversprechende Einsendungen online.

Kaspersky Anti-Virus 6.0 mit tagesaktueller Rescue-Disk

E-Mail-Client The Bat und IMAP4 werden ebenfalls unterstützt. Kaspersky will im Mai 2006 seine Schutzsoftware Anti-Virus 6.0 auf den Markt bringen. Mit dem neuen Programm verspricht der Hersteller neben einer höheren Geschwindigkeit beim Virenscan eine Rescue-Disk mit tagesaktueller Signatur. Im aktiven Zustand soll das System nunmehr mit 10 bis 11 MByte Speicher auskommen. Auch der E-Mail-Verkehr scheint besser gesichert: Zum einen gibt es das Schutz-Plug-in nicht nur für Microsofts Outlook, sondern auch für den E-Mail-Client The Bat, zum anderen wird nun auch IMAP4 unterstützt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BGH untersagt Klingelton-Werbung in Jugendzeitschrift

Ungenaue Preisangabe ist im konkreten Fall wettbewerbswidrig. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Werbung eines Klingelton-Anbieters in der Jugendzeitschrift "Bravo Girl" als wettbewerbswidrig eingestuft. Die Werbung sei geeignet, die geschäftliche Unerfahrenheit von Kindern und Jugendlichen auszunutzen.

internet facts 2005-III: AGOF stolpert voran

Zahlen mit der ersten Regelstudie nicht vergleichbar. Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) hat ihre zweite Regelstudie veröffentlicht und weist damit Reichweiten- und Strukturdaten für 183 Online-Werbeträger aus. Zugleich bietet die Studie aber auch aktuelle Zahlen zum Online-Markt an.
undefined

Google experimentiert mit Werbung in Landkarten

Neue Werbeformen für verschiedene Google-Dienste geplant. Allgemein will Google verstärkt Werbung in seine verschiedenen Dienste einbinden, berichtet das US-IT-Magazin CNet.com. Bislang ist eine Anzeigenschaltung auf vielen der von Google angebotenen Dienste nicht möglich, was sich aber schon bald ändern könnte.

In-Game-Werbung auch für Handy-Spiele

IGA Worldwide kooperiert mit Exit Games. Zusammen mit Exit Games entwickelt IGA Worldwide eine In-Game-Werbelösung für mobile Plattformen. Damit soll es möglich werden, Werbung dynamisch in Handy- und Handheld-Spiele einzubinden, so wie es heute bei PC- und Videospielen bereits möglich ist.

DoubleClick kauft Falk eSolutions AG

DART wird alleinige Ad-Management-Plattform. Das US-Unternehmen DoubleClick kauft seinen europäischen Konkurrenten Falk eSolutions AG. Beide bieten AdSever-Dienste und andere Infrastruktur an, um Onlinewerbung abzuwickeln. Als Ad-Server wird das neue Unternehmen auf DoubleClicks DART setzen, Nutzer von Falks AdSolution sollen sukzessive auf DART migriert werden.

DoubleClick will Falk kaufen

US-AdServer-Betreiber will deutschen Konkurrenten übernehmen. Das auf AdServer-Dienste spezialisierte US-Unternehmen DoubleClick will seinen aus Deutschland stammenden Konkurrenten Falk eSolutions AG übernehmen. Noch laufen entsprechende Verkaufsverhandlungen.

Microsoft mit Frontalangriff auf Google und Yahoo

Neues Werbesystem im Test auf Windows Live Mail und MSN Spaces. Microsoft will das größte Werbenetzwerk der Welt schaffen und Konkurrent Google offen angreifen. Der Softwarekonzern aus Redmond hat jetzt damit begonnen, Werbung in seine Webdienste Office Live, Windows Live Mail und MSN Spaces einzublenden.

Google-Präsentation gibt ungewollte Einblicke

Versehentlich veröffentlichte Anmerkungen sind aus dem letzten Jahr. Google hat versehentlich eine Präsentation für Analysten veröffentlicht, die so nicht für fremde Augen gedacht war. Einige Aussagen darin seien sogar falsch, so Google in einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht.

Weniger Verluste bei Lycos Europe

Umsatz klettert um 21 Prozent, aber die Werbeerlöse gehen zurück. Lycos Europe hat 2005 einen Umsatz von 125,5 Millionen Euro erzielt, ein Umsatzwachstum von 21 Prozent. Unter dem Strich bleibt ein Jahresfehlbetrag 2005 von 20,2 Millionen Euro gegenüber einem Verlust von 45,5 Millionen Euro im Vorjahr. Das EBITDA-Ergebnis verbesserte sich um 64 Prozent auf minus 12,3 Millionen Euro.

Online-Werbemarkt wächst rasant

2006 deutlich mehr als eine Milliarde Euro Umsatz erwartet. Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im BVDW teilte mit, dass im Jahr 2005 rund 885 Millionen Euro in Online-Werbung investiert wurden, was gegenüber dem Vorjahr eine 60-prozentige Steigerung ausmacht und damit deutlich über den Erwartungen des OVK liegt, der im September 2005 noch 750 Millionen Euro schätzte.

Gmail unter der eigenen Domain

Google will E-Mail-Lösung für Dritte hosten. Google will seinen E-Mail-Dienst Gmail weiter ausweiten: Im Rahmen eines neuen Beta-Tests sollen Drittanbieter ihren Nutzern Gmail unter ihrer Domain zur Verfügung stellen.

Ranking: Google ist einflussreichste Marke weltweit

Google nimmt Apple den Vorjahressieg bei brandchannel.com. Nach einer Umfrage ist Google 2005 die weltweit einflussreichste Marke gewesen. Das hat eine Befragung der Online-Veröffentlichung brandchannel.com ergeben, die unter 2.528 Experten durchgeführt wurde. Bei der schon zum 5. Mal durchgeführten Umfrage kam Apple diesmal auf den zweiten Platz und verlor damit die Spitzenposition.

Online-Werbung nimmt zu

Nielsen ermittelt Wachstum von 32,8 Prozent. Nielsen Media Research meldet für den Online-Markt im Jahr 2005 Bruttowerbeaufwendungen in Höhe von 410 Millionen Euro. Dies entspricht einem Plus von 32,8 Prozent bzw. mehr als 100 Millionen Euro.

Google will AdWords ins Radio bringen

Suchmaschinen-Riese kauft dMarc Broadcasting. Google will mit seiner Werbelösung AdWords auch im Radiobereich mitmischen und kauft dazu das Unternehmen dMarc Broadcasting, einen Anbieter von digitalen Lösungen für Radiobetreiber. Dabei verbindet dMarc Werbetreibende mit Radiostationen über eine automatisierte Werbeplattform.

Der billige Schein - Media Markt und Saturn oft teuer

Stichprobeneinkauf belegt hohe Preise in beiden Elektronikmärkten. Stichproben haben nach Recherchen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ergeben, dass die Mehrzahl der bei den beiden Elektronikkaufhäusern Media Markt oder Saturn angebotenen Artikel teurer sind als bei der Konkurrenz. Die zu einem Handelskonzern gehörenden Häuser Media Markt und Saturn vermitteln in ihren aggressiven Werbekampagnen jedoch den Eindruck, als seien sie besonders preiswert, was offenbar selbst der Geschäftsführer der Media-Saturn-Holding glaubt.

Google startet Co-Branding

Google stattet ISP und Computerhersteller mit maßgeschneiderten Sites aus. Nach einer Co-Branding Site mit Dell hat Google nun auch eine Website im Look und Feel des Powerline-Providers Current Broadband gestartet. Dies könnte der Beginn eines neuen Trends sein: Google-Homepages mit Aufmachungen, die zum Auftritt der Partnerunternehmen von Google passen.

Intel: Alles neu macht 2006

Neues Markengesicht - vom Firmenlogo bis zum einzelnen Chip. Die Homepage von Intel zeigt sich bereits im neuen Design und auch der restliche Markenauftritt von Intel wird zum Jahresbeginn 2006 überholt. Neben einem neuen Unternehmenslogo und dem Claim "Leap ahead" stellte Intel nun auch neue Logos für seine Plattformen Centrino und Viiv sowie die einzelnen Prozessoren vor.

Infizierte PCs zeigen gefälschte Google-AdSense-Werbung an

Technische Hintergründe weitestgehend unklar. Die Website Techshout.com berichtet von einem neuen Angriff auf Websurfer. Mit einer Schadsoftware infizierte Rechner produzieren gefälschte Google-Werbeanzeigen - die so formatiert sind wie die richtige Adsense-Werbung - und blenden diese auf Websites ein, die der ahnungslose Surfer besucht.

InfOnline senkt die Preise

Zugriffszählung auf Online-Angebote wird billiger. Die InfOnline senkt zum 1. Januar 2006 ihre Preise für die Zugriffszählung von Webseiten. Das Unternehmen ermittelt unter anderem die von der IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern) und der AGOF (Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung) ausgewiesenen Zahlen. Die Zählung umfasst damit die meisten größeren Websites in Deutschland.

Leitfaden E-Mail-Marketing bis Weihnachten kostenlos

Torsten Schwarz bietet sein Buch zum kostenlosen Download an. Dr. Torsten Schwarz bietet seinen "Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung" zeitlich befristet kostenlos als PDF zum Download an. Bis zum 24. Dezember 2005 kann das Buch kostenlos heruntergeladen werden.

Bericht: Google will grafische Anzeigen zulassen

Paradigmenumschwung auf Drängen von AOL. Einem Artikel der New York Times zufolge will Google künftig neben den Textanzeigen auch grafische Motive wie Logos und Bilder zulassen. Die Zeitung berichtet, dass die Änderung auf Wunsch von AOL eingeführt werden soll.

THQ bestückt Spiele mit Werbung

Kooperation mit Massive soll zusätzliche Einnahmen generieren. THQ will seine Videospiele künftig mit Werbung versehen, die aktuell aus dem Internet in die Spiele integriert wird. Dabei arbeitet der Publisher mit Massive zusammen, die ein entsprechendes Anzeigensystem betreiben.

Intel und BMW beschließen Partnerschaft

Laptops, Telefone und MP3-Player sollen sich nahtlos in BMWs einfügen. Intel und BMW wollen künftig zusammenarbeiten, angefangen beim Sponsoring des BMW-Sauber-Formel-1-Teams durch Intel bis in die Bereiche Technologie und Co-Marketing. BMW samt seiner Händler will weltweit auf Intel-Technik setzen.

Musik und Filme als Bonus-Downloads in Fastfood-Restaurants

Disney beantragt Patent auf Anreizsystem mit portablen Playern. Einem Bericht der New York Times zufolge hat die Walt Disney Company ein Patent zur Prüfung eingereicht, mit dem ein Verfahren beschrieben wird, bei dem man in einem Schnellrestaurant einen kleinen digitalen Player erhält und der mit Punkten, die man für die Bestellung von Menüs erhält, mit Spielen, Fotos und Filmen aus dem Repertoire des Disney-Konzerns aufgeladen werden kann.
undefined

Antec: Neue Desktop-Gehäuse - eines für Heimkino-PCs

Nachfolgerversionen der Computergehäuse Overture und Minuet. Der Hardware- und Zubehöranbieter Antec hat zwei neue Desktop-Gehäuse vorgestellt. Das auch aufrecht stehend nutzbare Minuet II ist für Micro-ATX-Mainboards gedacht, während sich mit dem Standard-ATX-Boards fassenden Overture II leise arbeitende Heimkino-PCs realisieren lassen sollen.
undefined

Google-Werbung mit Anruffunktion

Für Kunden kostenlose Kontaktaufnahme per Telefon. In den USA erprobt Google einen neuen Dienst unter der Bezeichnung Click-to-Call, worüber interessierte Kunden auf Wunsch telefonisch Kontakt mit Werbetreibenden aufnehmen können. Dabei fallen keine Telefongebühren für den Kunden an, der das Telefonat initiiert.

Google Analytics leidet unter zu hoher Nachfrage

Vorerst nur begrenzte Neuanmeldungen möglich. Mit Google Analytics hatte der Suchmaschinenbetreiber Google vor rund einer Woche einen kostenlosen Dienst zur Analyse von Webtraffic gestartet. Doch die Nachfrage war offenbar größer als erwartet - schnell berichteten Nutzer vom Ausbleiben der versprochenen Auswertungen. Nun macht Google vorerst einen Schritt zurück.

Anzeigenverkauf mit Google

Werbung auf der eigene Website über Google verkaufen. Wieder einmal erweitert Google sein AdSense-Programm um eine grundlegende Funktion: "Onsite Advertiser Sign-up". Dabei bietet Google Website-Betreibern die Möglichkeit, Werbekunden gezielt Anzeigen auf der eigenen Website zu verkaufen.
undefined

Google Analytics: Kostenlose Analyse von Web-Traffic

Dienst basiert auf der Software von Urchin. Nachdem Google mit Urchin im März 2005 einen Anbieter von Web-Analyse-Software übernommen hat, bietet der Suchmaschinenbetreiber nun einen kostenlosen Dienst zur Analyse von Web-Traffic auf Basis der Technik an. Wer eine eigene Website betreibt, kann die Zugriffe mit dem kostenlosen Dienst überwachen und analysieren.

Aus Computer Associates wird CA

Unternehmen wirbt um neues Vertrauen. Mit neuem Namen, neuem Logo und einer neuen Werbekampagne will Computer Associates neu durchstarten. Aus "Computer Associates" wird kurzerhand "CA", der neue Claim lautet "Believe Again".

Google zahlt für Firefox-Downloads

Nutzer erhalten Geld für Downloads von Firefox mit Google-Toolbar. Google erweitert sein AdSense-Programm um so genannte "Referrals". Wie bei anderen Affiliate-Programmen auch bietet Google seinen AdSense-Nutzern Werbemittel zur Einbindung in die eigene Website an und zahlt eine Vergütung, wenn es zu einem Geschäftsabschluss oder Download kommt. Interessant dabei: Google zahlt auf diesem Weg für Downloads des freien Browsers Firefox.

Online-Werbemarkt zieht wieder an

395 Millionen Euro im Internet in 2008 prognostiziert. Nach einer Untersuchung von Booz Allen Hamilton zieht der Werbemarkt wieder an. Diese positive Entwicklung beruht zum einen auf einer steigenden Mediennutzung, zum anderen auf neuem kundenorientierten Marketing.

Kabelnetzbetreiber vermarkten Internet per Kabel gemeinsam

Bundesweite Vermarktungs-Initiative www.kabelinternet.de. Die großen deutschen Kabelnetzbetreiber wollen das Kabel als Alternative zu DSL-Angeboten etablieren und setzen dazu auf eine gemeinsame, bundesweite Vermarktungs-Initiative. Beteiligt sind Kabel Deutschland, Kabel BW (Baden-Württemberg), iesy (Hessen) und ish (NRW).

Nielsen: Online-Werbung wächst

Plus 36,3 Prozent in den ersten neun Monaten 2005. Rund 279 Millionen Euro wurden in den ersten neun Monaten 2005 für Online-Werbung ausgegeben, so die Nielsen-Werbestatistik. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum rund 15,8 Milliarden Euro für Werbung ausgegeben.

Microsoft wird Sponsor für britisches Wembley-Stadion

Unterstützung des britischen Sports an geschichtsträchtiger Stätte. Das 90.000 Plätze fassende neue Wembley-Stadion, das 2006 eröffnet werden soll, hat seinen ersten Groß-Sponsor gefunden: Microsoft UK wird diese Rolle zum Ende der Bauphase und für die ersten fünf Jahre des Betriebs übernehmen.

Google verdoppelt fast seinen Umsatz

Erhebliches Umsatzwachstum bei der Werbung auf eigenen und fremden Sites. Google konnte für das dritte Geschäftsquartal 2005 einen deutlich höheren Umsatz als vergangenes Jahr ausweisen: 1,578 Milliarden US-Dollar wurden in den zurückliegenden drei Monaten umgesetzt. Das entspricht einer Wachstumsrate von rund 96 Prozent.
undefined

OpenOffice.org 2.0 ist fertig

Final-Version von OpenOffice.org 2.0 für Windows und Linux. Nach langer Entwicklungszeit steht nun die Version 2.0 der freien Office-Suite OpenOffice.org unter anderem in deutscher Sprache für Windows und Linux zum Download bereit. OpenOffice.org 2.0 erhielt verbesserte Import-Filter für die Verarbeitung von Dokumenten aus Microsofts Office-Paket, bietet nun eine Datenbank-Komponente und erhielt verbesserte PDF-Funktionen.
undefined

Google hat Sicherheitsloch beseitigt

Fehler in Googles AdWords-Zugang erlaubte das Ausspähen von Daten. Die Bereiche AdWords und Services von Google wiesen eine Sicherheitslücke auf, die Google ohne weitere Bekanntmachung bereits im September 2005 geschlossen hat. Angreifer hätten sich darüber Zugriff auf Google-Konten verschaffen können, um so Daten innerhalb der Konten zu verändern.

Studie: Online- und SMS-Werbung nur Randerscheinungen?

Alternative Werbeformen werden nicht konsequent integriert. Obwohl Online-Werbung gang und gäbe ist, scheint sie von den Marketing-Verantwortlichen insgesamt nicht besonders ernst genommen zu werden, zumindest wird sie nicht konsequent in den Marketing-Mix integriert, legt eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung GfK dar, die im Auftrag der Robert & Horst Agenturgruppe durchgeführt wurde.