Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinewerbung

Opera-Browser kostenlos für Unis und Fachhochschulen

Opera mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten. Opera bietet Universitäten und Fachhochschulen ab sofort kostenlose Lizenzen für seinen Internet-Browser an. Damit will Opera seinen Marktanteil steigern und Studenten als künftige Kunden gewinnen. Den Lehreinrichtungen wird Opera als sicherer Browser angepriesen, um das Sicherheitsrisiko für die IT-Infrastruktur zu verringern.

Fast jedes zweite Pop-up wird geblockt

Zunehmend mehr Layer-Ads dank Pop-up-Blockern? Die Zeiten der Pop-ups und Pop-unders sind vorbei, das zumindest meint der Adserver-Betreiber Adtech, der damit auf ein neues Messverfahren hinweisen will. Nur noch knapp 51 Prozent der gebuchten Pop-ups erscheinen wirklich auf dem Bildschirm des Users. Die anderen 49 Prozent dieses Werbeformats fallen Pop-up-Blockern zum Opfer.

Online-Werbung: Firefox-Nutzer klicken seltener

Firefox-Marktanteil klettert auf 5,5 Prozent, auch Mozilla und Opera legen zu. Nutzer der verschiedenen Web-Browser unterscheiden sich deutlich in ihrem Verhalten bezüglich Online-Werbung, meldet der AdServer-Betreiber AdTech. Nutzer des Internet Explorer klicken am häufigsten, Nutzer alternativer Browser seltener auf Werbung.

Endlich Patch gegen IFRAME-Loch im Internet Explorer 6.0

Microsoft verlegt Patch-Day für den Dezember 2004 vor. Nach fast genau einem Monat hat Microsoft überraschend außerplanmäßig einen Patch für die IFRAME-Sicherheitslücke im Internet Explorer veröffentlicht. Seit nunmehr drei Wochen nutzt der Bofra-Wurm dieses Sicherheitsleck aus und Ende November 2004 wurde dieser Wurm sogar über zahlreiche seriöse Webseiten verbreitet. Das IFRAME-Sicherheitsloch gestattet Angreifern eine umfassende Kontrolle über fremde Systeme.

Paid Content und Paid Services stehen noch am Anfang

Redaktionelle Inhalte charakteristisch für Webseiten mit Online-Werbung. Die Studie "Kommerzielle deutsche Webseiten" des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. zeigt, dass jede dritte kommerzielle Webseite (34 Prozent) als Werbeträger fungiert. Weitere vier Prozent tätigen ihre Umsätze über Kleinanzeigen, wohingegen nur drei Prozent Angebote im Bereich Paid Content und Paid Services bieten. Noch dominieren werbefinanzierte Angebote und E-Commerce-Plattformen die rund 500.000 umsatzgenerierenden .de-Domains, also Webseiten mit einer deutschen Länderkennung.

Studie untersucht kommerzielle deutsche Webseiten

E-Commerce-Angebote und werbefinanzierte Webseiten dominieren den Markt. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat jetzt eine erste repräsentative Studie zu kommerziellen deutschen Webseiten vorgelegt. Im Zentrum der Studie, die sich aus einer Inhaltsanalyse und einer darauf aufbauenden Befragung zusammensetzt, steht vor allem die Frage nach der wirtschaftspolitischen Bedeutung der deutschen Webseiten.

Zahlreiche seriöse Webseiten verbreiteten Wurm-Code (Update)

Immer noch kein Patch für den Internet Explorer 6.0 erschienen. Etliche seriöse Webseiten haben seit dem Wochenende den als MyDoom.AI respektive Bofra bezeichneten Wurm verbreitet, der sich über Ad-Server in die Seiten eingeschleust hatte und so Systeme infizierte, wenn die betreffenden Seiten mit dem aktuellen Internet Explorer 6.0 besucht wurden. Der für die Wurm-Verbreitung verantwortliche Ad-Server von Falk wurde anscheinend von Hackern gehackt.

Werbung in RSS-Feeds

Overture testet kontextbezogene Werbung in RSS-Feeds. Rund um das Thema "RSS-Feeds" entstand in diesem Jahr ein regelrechter Hype und nun scheint diese bislang weitgehend werbefreie Art des Web-Publishing auch von der Werbeindustrie entdeckt zu werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BVDW zertifiziert Agenturen für Suchmaschinen-Marketing

Marktführer Espotting, Google und Overture begrüßen Entscheidung. Suchmaschinen-Marketing hat sich zu einem zunehmend wichtigen Marketinginstrument entwickelt. Um Auftraggebern eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl der richtigen Suchmaschinen-Marketing-Agentur zu bieten und gleichzeitig zweifelhafte Anbieter zurückzudrängen, vergibt der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. künftig ein Zertifikat für seriöse Suchmaschinen-Marketing-Agenturen (SEM).

Weiter Verluste bei Lycos Europe

Umsatz klettert im dritten Quartal auf 22,8 Millionen Euro. Lycos Europe hat im dritten Quartal 2004 seinen Umsatz um 18 Prozent auf 22,8 Millionen Euro gesteigert, 62 Prozent der Umsätze wurden in Geschäftsfeldern jenseits der Online-Werbung erzielt. Dennoch macht Lycos Europe weiterhin Verluste.

Massive - Spiele werden zur Werbeplattform

Onlinewerbung für Computer- und Videospiele. Das US-Unternehmen Massive Incorporated will Computer- und Videospiele zu einer flexiblen Werbeplattform machen und startet dazu das erste Werbenetzwerk für Videospiele. Über das System soll es möglich sein, Werbung in Spielen einzublenden, wie es heute bei der normalen Onlinewerbung möglich ist - die Werbung wird in Echtzeit über das Internet ausgeliefert.

Epson AcuLaser C9100: Farblaser bis A3

Niedriger Seitenpreis im S/W-Druck. Epson rundet seine Produktpalette der 600-dpi-Farblaserdrucker nach oben ab und bringt mit dem Epson AcuLaser C9100 ein Gerät für den Mittelstand auf den Markt. Der Laserdrucker erreicht nach Angaben des Herstellers eine Ausgabegeschwindigkeit von bis zu 24 DIN-A4-Seiten/Minute sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß.

Aus Western Digital wird WD

Neues Logo stellt Initialen "WD" in den Vordergrund. Der Festplattenhersteller Western Digital präsentiert sich künftig mit einem neuen Logo, das die Initialen "WD" in den Mittelpunkt stellt. Auch in der übrigen Kommunikation will Western Digital künftig stärker auf die zwei Buchstaben setzen.

Paint Shop Pro 9 und Studio-Version in Deutsch angekündigt

Paint Shop Pro 9 und Paint Shop Pro Studio kommen Ende Oktober 2004. Parallel zur neuen Version 9 von Paint Shop Pro kündigt der Hersteller Jasc auch für den deutschen Markt die abgespeckte Version an, die als Paint Shop Pro Studio in den Handel kommt. Zu den Änderungen in Paint Shop Pro gehören Detailverbesserungen an bestehenden Funktionen sowie einige neue Filter, welche bei der Nachbearbeitung von Bildern helfen sollen.

Neue Standards für Flashlayer-Werbung

OVK: Bandbreitenabhängige Werbemittelschaltung ab 2005. Seit einem Jahr bieten die Mitglieder des Online-Vermarkterkreises (OVK) im BVDW das so genannte Universal Adpackage (UAP) an, in dem zahlreiche Online-Werbemittel standardisiert sind. Für das Jahr 2005 haben die Online-Vermarkter nun eine von der Bandbreite des Nutzers abhängige Schaltung von Werbemitteln in Aussicht gestellt.

Online-Werbevolumen: 2004 mehr als eine halbe Milliarde Euro

OVK bezieht auch Affliate-Programme und Suchwort-Vermarkter mit ein. Erstmalig hat nun die Fachgruppe Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) Zahlen zum gesamten Online-Werbemarkt veröffentlicht. Neben den Zahlen der Nielsen Media Research hat der OVK in enger Abstimmung mit den Suchwortvermarktern bei der Berechnung des Gesamtmarktes auch das Gesamtvolumen der Suchwort-Vermarktung zu Grunde gelegt. Im aktuellen Zahlenwerk berücksichtigt wurden Affiliate-Marketingkooperationen sowie semiprofessionell vermarktete Websites.

beamZone: Kostenlose Handy-Downloads in der Umgebung

Blue Cell Networks stellt Bluetooth-basierenden "Handy-Hotspot" vor. Mit beamZone hat Blue Cell Networks GmbH einen Bluetooth-basierenden "Handy-Hotspot" in Betrieb genommen, der es ermöglichen soll, beliebige Inhalte wie etwa Hintergrundbilder, Videos oder Programme an Bluetooth-Handys in einem Umkreis von 30 Metern kostenlos zu verteilen.

Anstoss 2005 - Krombacher als Hauptsponsor

Brauerei präsentiert sich im Fußballmanager Anstoss 2005. Der Fußballmanager "Anstoss 2005" erhält mit Krombacher einen Hauptsponsor, wie Ascaron mitteilte. Die Brauerei wird mit Logos auf der Spielverpackung und im Spiel selbst auf den Trikots der Fußballspieler sowie an den Banden am Spielfeldrand präsent sein.

United Internet erhöht Anteil an AdLink

DoubleClick verkauft 3,86 Millionen AdLink-Aktien. Die United Internet AG hat ihren Anteil am Online-Werbevermarkter AdLink Internet Media AG auf 82,45 Prozent erhöht. Bisher hielt United Internet 67,48 Prozent. Verkäufer der 3,86 Millionen Aktien ist DoubleClick, die Ende 2001 die Aktien von United Internet in einem Dreiecksgeschäft übernommen hatten.

Google darf weiter AdWord-Werbung mit fremden Namen schalten

Preispiraten-Prozess gegen Google - Klage abgewiesen. Die metaspinner media GmbH, die die Preisvergleichsmaschine Preispiraten.de betreibt, ist in einem Rechtsstreit gegen Google unterlegen. Ein Google-Anzeigekunde hatte über das AdWords-Werbeprogramm der Suchmaschine mit Marken geworben, die der Metaspinner GmbH gehören - die Werbeblöcke verlinkten aber auf seine eigenen Seiten.
undefined

Elch-Test - Siemens nimmt Handy-Fehler mit Humor

Anzeigenkampagne zum Hörschaden-Problem in Siemens-Handys. Mit ganzseitigen Anzeigen äußerte sich Siemens am heutigen 9. September 2004 in zahlreichen Tageszeitungen zu dem Hörschaden-Problem in seinen Mobiltelefonen der 65er-Baureihe. Betitelt ist die Annonce mit "UUUUPS, das war unser Elch-Test!" und spielt damit auf das Fiasko bei der Einführung der Mercedes-A-Klasse an.

Paint Shop Pro 9 nun in zwei Ausführungen erhältlich

Neben Pro-Ausführung kommt auch abgespeckte Studio-Ausführung. Jasc bietet die Bildbearbeitungssoftware Paint Shop Pro mit der Version 9 in zwei Ausbaustufen an, so dass es nun neben der normalen Variante auch eine funktionsreduzierte Studio-Edition gibt. Zu den Änderungen in Paint Shop Pro gehören Detailverbesserungen an bestehenden Funktionen sowie einige neue Filter, welche bei der Nachbearbeitung von Bildern helfen sollen.

Tux in Gefahr?

Linux-Pinguin zur Marke angemeldet. Beim Europäischen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt ist jetzt die Marke "Tux" angemeldet worden, bemerkte Pro-Linux. Aber auch die Bild-Marke "TUX PRO" harrt der Eintragung.

Google zahlt Lizenzgebühr an Yahoo

Einigung im Patentstreit zwischen Overture und Google. Yahoo hat sich im Patentstreit mit Google geeinigt; die Yahoo-Tochter Overture hatte Google verklagt, da nach Ansicht von Overture Googles AdWords-Programm die eigenen Patente verletzt. Overture bietet wie Google Werbekunden die Möglichkeit, die Position von Textanzeigen in Suchmaschinen zu beeinflussen.

On2: Video-Player als Java-Applet

TrueMotion VP6 plattformunabhängig und ohne Software-Installation nutzen. Der Video-Kompressions-Spezialist On2 Technologies bietet jetzt einen vollständig in Java geschriebenen Player für seine VPX-Video-Kompression an. Damit ist es möglich, mit TrueMotion VP6 kodierte Videos auf diversen Systemen ohne vorherige Installation eines Codecs oder Players abzuspielen. Laut On2 bietet VP im Vergleich zu Windows Media 9, Real 9, H.264/AVC und auch QuickTime MPEG-4 eine bessere Bildqualität.

Asche zu Asche - Rammstein macht Fansite platt (Update 2)

Rammstein-Management lässt größte Fansite schließen. Rammsteinfan.de, eine seit dem Jahr 2000 bestehende Rammstein-Fansite, wurde auf Druck des Rammstein-Managements geschlossen. Bedenklich stimmt dabei, dass in einer Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung für die Fansite-Betreiber nicht nur Rammsteinfan.de, sondern Fansites allgemein in Frage gestellt worden seien.

DoubleClick war Opfer einer DDoS-Attacke

Zahlreiche Webseiten waren schwer erreichbar. Am 27. Juli 2004 wurde der AdServer-Betreiber DoubleClick Opfer einer Distributed-Denial-of-Service-Attacke, so dass DoubleClicks Werbe-Server nicht erreichbar waren, berichtet die Washington Post. Das führte dazu, dass zahlreiche Webseiten vorübergehend nur schwer erreichbar waren, welche DoubleClick mit Werbung versorgt.

Tele2: Telekom betreibt Irreführung der Kunden

Einstweilige Verfügung verbietet Werbespot mit Günther Jauch. Die Badezimmer-Spots der Deutschen Telekom mit TV-Moderator Günther Jauch dürfen im deutschen Fernsehen vorerst nicht mehr ausgestrahlt werden. Das Landgericht Hamburg hat auf Antrag von Tele2 eine entsprechende einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Telekom wegen der Irreführung von Verbrauchern durch die beiden TV-Spots erlassen.

Studie: Jeder 2. deutsche Newsletter rechtlich mangelhaft

Formale Fehler in 96,4 Prozent aller elektronischen Kundenzeitschriften moniert. Die Unternehmensberatung Absolit Schwarz Consulting untersuchte 278 deuschsprachige E-Mail-Newsletter und kam dabei zu dem Schluss, dass nur die E-Mails von 10 Unternehmen rechtlich einwandfrei sind. Nur 34,8 Prozent hätten ein komplettes Impressum und 9,4 Prozent der Newsletter würden gar den gesetzlich geforderten Hinweis auf eine Abbestellmöglichkeit vermissen lassen.
undefined

Vodafone gegen 'Vodaklau'

Bürgerrechts-Organisation im Kampf gegen Mobilfunkunternehmen. Gegen die "Vodaklau"-Kampagne der Bürgerorganisation Attac scheint sich der Mobilfunkanbieter Vodafone nun per Anwalt sowie mit Hilfe der Polizei zur Wehr setzen zu wollen. Wie Attac berichtet, bat Vodafone in Göttingen am vergangenen Wochenende die örtliche Polizei um Hilfe, um zu verhindern, dass Mitglieder der lokalen Attac-Gruppe in der Nähe einer Vodafone-Filiale Flugblätter verteilten.

Breitband schafft Geschäftsmodelle für den Massenmarkt

Internationalisierung tut Not. Jeder vierte Internet-Nutzer in Deutschland surft bereits über schnelle Zugangstechnologien. Allerdings schöpfen nach einer Studie des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und T-Online die Content-Anbieter das Potenzial bislang noch nicht optimal aus.

Online-Werbung kommt nicht in Fahrt

Bruttowerbeaufwendungen klettern auf 8,8 Milliarden Euro. Die Bruttowerbeinvestitionen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2004 sind im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 530 Millionen Euro und damit um 6,5 Prozent gestiegen, das geht aus der aktuellen Statistik von Nielsen Media Research hervor. Nur im Bereich Online-Werbung gingen die Ausgaben zurück.

Yahoo verdoppelt Umsatz und Gewinn

Unternehmen profitiert von der Übernahme von Overture. Mit der Übernahme von Overture konnte Yahoo seinen Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Im zweiten Quartal 2004 kletterte der Umsatz auf 832 Millionen US-Dollar, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur 321 Millionen US-Dollar waren.

Multimedia ade: dmmv heißt nun BVDW

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) soll neue Ausrichtung besser zeigen. Im Rahmen einer Abstimmung der mittlerweile zwölften Mitgliederversammlung des Deutschen Multimedia Verband (dmmv) e.V. wurde für einen neuen Verbandsnamen gestimmt. Nachdem sich der Verband Anfang des Jahres in sieben Fachgruppen umstrukturierte, soll nun der Name Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. besser zur Ausrichtung des Verbandes passen.

AOL kauft Online-Werbedienstleister Advertising.com

Stärkung der Stellung gegenüber Werbekunden. AOL hat den US-amerikanischen Online-Werbedienstleister Advertising.com übernommen. Dies wurde zumindest in einem verpflichtenden Abkommen beschlossen - eine Genehmigung der Behörden steht noch aus. Mit dem Kauf will AOL seine Stellung gegenüber den Werbekunden stärken.

Nintendo: 5-Millionen-Kampagne für neuen GBA SP Tribal

"Tätowierter" Spiele-Handheld soll Jugend begeistern. Rund fünf Millionen Euro will Nintendo in eine Europa-Kampagne zum Marktstart seines Game Boy Advance SP Tribal Edition investieren. Der Spiele-Handheld kommt in einem speziellen Tribal-Outfit daher und soll ab 18. Juni 2004 in limitierter Auflage angeboten werden.
undefined

Spieletest: Celtic Kings - Sandalen-Strategie

Celtic Kings: The Punic Wars von Pointsoft für PC. Im Strategiespiel Celtic Kings: The Punic Wars führt man neben den Römern, Karthagern und Iberern auch die Gallier in den Krieg. Das Spiel zeigt eine nicht veränderliche isometrische Ansicht des Geschehens an, die auch nicht gezoomt werden kann, was der Übersichtlichkeit schadet und an Spiele der 90er-Jahre erinnert. Eine Miniaturkarte gleicht das Manko zwar nicht aus, erlaubt aber wenigstens die grobe Lokalisierung eigener und gegnerischer Einheiten.

Spam, Würmer und Dialer schädigen das Internet

Aktuelle W3B-Studienergebnisse zu den Auswirkungen der Internet-Ärgernisse. Einer aktuellen W3B-Umfrage zufolge sind Spam-E-Mails, Computerwürmer und Dialer mehr als nur alltägliche Ärgernisse im Leben von Internet-Nutzern und -Anbietern. Abgesehen von den direkt verursachten Schäden wie Kosten, Daten- und Zeitverlust hätten sie auch gravierende negative Auswirkungen auf das Nutzerverhalten der sicherheitsbewussten Internet-Nutzer.

Google gestaltet Werbekampagnen für Websites

Komplettpaket für AdWords-Werbung. Google baut den Werbebereich weiter aus: Nachdem man mit dem AdWords-Programm - dem Schalten kleiner bezahlter Textanzeigen - bereits große Erfolge feiern konnte, bietet man interessierten Websites nun in einem Komplettpaket auch die Gestaltung dieser Textanzeigen an. Wer Text-Links bei Google schalten möchte, muss sich also zukünftig nicht mehr um die Gestaltung der Anzeige und die Suche nach Keywords kümmern.

Werbung: Rich Media weiter im Kommen

Click Throughs wieder häufiger. Das Internet-Werbeunternehmen DoubleClick hat eine neue Untersuchung zu Rich-Media-Werbeformaten veröffentlicht. Im Ad Serving Trend Report für das erste Quartal 2004 zeigt sich, dass Rich-Media-Anzeigen eine durchschnittliche Interaktionszeit von 30 Sekunden haben. Die Rich-Media-Motive finden insgesamt weiterhin steigende Verbreitung und nach zuvor abnehmender Tendenz konnte für die Click-Through-Raten ein leichter Anstieg ermittelt werden.

Google verkauft bald auch Banner-Werbung

Bestehendes Werbe-Angebot wird erweitert. Nachdem Google mit dem Verkauf von Text-Links bereits seit längerem sehr große Erfolge erzielt, will der Suchmaschinen-Gigant in Kürze überraschend auch Banner-Werbung verkaufen - erstmals also Bilder in die Anzeigen integrieren. Mit dem neuen Angebot haben Werbetreibende die Möglichkeit, ihre Bilder auf Seiten zu platzieren, die am Adsense-Programm von Google teilnehmen.
undefined

Centrino-Zukunft nicht mehr rosa

Intels Centrino-Logo nun ohne Telekom-Rosa. Der Prozessorhersteller Intel hat auf Drängen der Telekom sein Centrino-Logo etwas weniger rosa gestaltet: Anstelle des von der Telekom genutzten Magenta ist der untere "Flügel" des Centrino-Logos nun lila gefärbt.

Sony wegen blutgetränkten Werbe-Briefen abgemahnt (Update)

Wettbewerbszentrale schreitet gegen PlayStation-2-Werbung ein. Die deutsche Wettbewerbszentrale hat ein kürzlich verbreitetes Werbe-Mailing von Sony Computer Entertainment Deutschland abgemahnt. Die Werbepost, die laut Aussagen der Wettbewerbszentrale auch zu massiven Verbraucherbeschwerden geführt hat, bestand aus einem bräunlichen Umschlag mit einem Stempel "US Army Postal Service" und enthielt einen blutgetränkten Stofffetzen mit der Aufschrift "Wir stecken in der Scheisse - hol uns hier raus".

Falk: Software soll Pop-Up-Blocker umgehen

Anti-Pop-Up-Blocker nutzt Layer-Ads, um Pop-Up-Blocker auszutricksen. Der Online-Marketing-Anbieter Falk will mit einer neuen Version seiner AdServer-Software AdSolution FX das Ende der Ära der Pop-Up-Blocker einläuten. Die Software soll Pop-Up-Blocker umgehen und so die Auslieferung von Werbemitteln sicherstellen.

Digital Envoy verklagt Google

Googles AdSense soll unerlaubt Techniken von Digital Envoy nutzen. Digital Envoy verklagt Google wegen unfairer Geschäftspraktiken und Zweckentfremdung von Geschäftsgeheimnissen, berichtet das Wall Street Journal. Google soll demnach Technologien von Digital Envoy unerlaubt für sein AdSense-Angebot nutzen.

Splinter Cell: Sam Fisher nutzt neue Sony-Ericsson-Handys

P900 und T637 ins Spiel integriert. Product Placement in Kinofilmen ist seit Jahren gang und gäbe, aber auch Videospiele werden immer häufiger genutzt, um in ihnen Werbung für die unterschiedlichsten Konsumgüter zu platzieren. Das neue Splinter-Cell-Spiel Pandora Tomorrow soll allerdings noch einen Schritt weiter gehen: Man wird im Spiel nicht nur neue Handys und Smartphones von Sony Ericsson zu Gesicht bekommen, sondern diese auch massiv nutzen müssen, um vorwärts zu kommen.

Nvidia: GeForceFX für Doom 3 empfohlen

Grafikchip-Entwickler schließt Werbepartnerschaft mit Entwicklern. Wie Nvidia auf seiner Website seit kurzem mitteilt, werden id Software und Activsion in Zukunft GeForceFX-Grafikkarten für optimalen Spielspaß mit dem verspäteten 3D-Shooter Doom 3 empfehlen. Im Rahmen der Werbepartnerschaft preist Nvidia Doom 3 seinerseits als "das grafisch realistischste und optisch beeindruckendste Spiel aller Zeiten" an.