Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinewerbung

Hohe Akzeptanz von Product Placement in Computerspielen

Studie: Virtualität stärkt die Markenglaubwürdigkeit. Product Placement in Computer- und Videospielen stößt bei Verbrauchern auf hohe Akzeptanz. Die Gamer sind sich mehrheitlich einig: Echte Marken erhöhen nicht nur die Realität der Spiele, sondern steigern die Glaubwürdigkeit platzierter Marken und Produkte. Das fand TNS Emnid im Auftrag der Kommunikationsagentur 11 Prozent in einer repräsentativen Untersuchung unter Deutschlands Internetnutzern, die zugleich Computer-, Konsolen- und/oder Mobile-Gamer sind, heraus.

Volks-PC und Volks-Notebook werden Plus untreu

Werbe-Partnerschaft zwischen Bild.T-Online und Media Markt. Nachdem 4MBO nicht mehr die von Bild.T-Online.de beworbenen Volks-PCs und Volks-Notebooks zum Verkauf beim Lebensmittel-Discounter Plus produziert, musste sich die Online-Publikation aus dem Hause Axel Springer nach einem anderen Partner umschauen. Auch einen neuen Vertriebspartner hat man sich gesucht und wechselte von Plus zum Media Markt.

Yahoo gründet eigene Forschungsabteilung

Grundlagenforschung für künftige Suchtechnologien. Yahoo gründet mit den Yahoo Research Labs eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Diese soll unter anderem neue Techniken und Lösungen für bezahlte Einträge in Suchmaschinen, Web-Suche und andere vertikale Geschäftsbereiche und Plattformen entwickeln.

Yahoo steigert Umsatz durch Übernahmen

Jahresumsatz klettert 2003 auf 1,625 Milliarden US-Dollar. Yahoo konnte im vierten Quartal 2003 einen Umsatz von 663,9 Millionen US-Dollar erzielen, ein deutliches Plus gegenüber 285,8 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Der operative Gewinn stieg dabei von 55,4 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2002 auf 94,4 Millionen US-Dollar.

Internetwerbung für Alcopops in der Kritik

vzbv fordert Einstellung unzulässiger Werbung. Hersteller alkoholischer Getränke, die Webseiten mit werbenden Inhalten betreiben, müssen sich warm anziehen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) geht mit Abmahnungen gegen die jugendbezogene Internet-Werbung für hochprozentige Alkoholmixgetränke (Alcopops) vor. Im Visier der Verbraucherschützer ist dabei derzeit die Karlsberg Brauerei sowie die Köstritzer Schwarzbierbrauerei, die Websites für ihre Mischgetränke "Mixery" bzw. "Bibop" betreiben.

Intel lässt Unternehmenskunden Itanium 2 kostenlos testen

Nur Top-500-Unternehmen teilnahmeberechtigt. Unter dem Motto "Intel Itanium 2 Solution Challenge" startet Intel in dieser Woche gemeinsam mit führenden System- und Lösungsanbietern eine "Try and Buy"-Marketingaktion zum Thema Intel-Itanium-2-Prozessoren. Diese Initiative ermöglicht Unternehmen, während eines kostenlosen Testzeitraums den Intel-Itanium-2-Prozessor gegen RISC-basierte Systeme antreten zu lassen und zu vergleichen. Die Aktion richtet sich allerdings nur an Großunternehmen (Global 500), die derzeit RISC-basierte Computer einsetzen, und läuft bis zum Sommer 2004.

Akzeptanz von Internetwerbung doppelt so hoch wie im TV

EIAA veröffentlicht erste europaweite Studie zur Mediennutzung. Zehn Prozent der Zeit, die Europäer insgesamt für die Nutzung von Medien aufwenden, entfallen mittlerweile auf das Internet. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie, die von der European Interactive Advertising Association (EIAA) in Auftrag gegeben wurde. Dabei beträgt der Anteil der Online-Werbung am europäischen Gesamtwerbebudget ungefähr 1,5 Prozent - ein klares Missverhältnis, denn bei der Mediennutzung liegt das Internet bereits vor den Zeitschriften (8 Prozent) und nur knapp hinter den Tageszeitungen (13 Prozent). Die Studie kommt weiterhin zu dem Ergebnis, dass das Fernsehen mit 41 Prozent nach wie vor an erster Stelle steht, obwohl fast 45 Prozent der Befragten angeben, auf Grund der Internetnutzung weniger fernzusehen.

Virtuelle Gutscheine auf dem Vormarsch

Experten bescheinigen E- und M-Couponing großes Wachstumspotenzial. Selten war - oder musste - das Preisbewusstsein bei Verbrauchern so hoch wie aktuell sein. Genau hier setzen Rabattangebote an. Was in den USA seit langem als bewährtes Marketinginstrument gilt, hat auch hier zu Lande durch den Wegfall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im Jahre 2001 stark an Bedeutung zugelegt. Nicht nur im Laden sondern auch Online gibt es verschiedenste Gutscheinsysteme, die teilweise sogar schon mit Handys arbeiten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

W3B: Online-Werbung in der Krise?

Aktuelle Studienergebnisse zu Akzeptanz und Nutzung von Online-Werbung und Spam. Trotz wachsendem Spam-Aufkommen bleibt E-Mail die meistgenutzte Anwendung des Internet, so eines der Ergebnisse der 17. Erhebungswelle der Internet-Studie W3B. Im Rahmen der Untersuchung befragte das Hamburger Marktforschungsunternehmen Fittkau & Maaß im Oktober und November 2003 über 117.000 deutschsprachige Online-Nutzer.

Online-Werbung wird für Zeitschriften immer wichtiger

Talsohle der Werbekrise erreicht. Die Flaute im Werbemarkt für Zeitschriften scheint ausgestanden. Nach einer gemeinsamen Studie des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und der Boston Consulting Group (BCG) gehen mehr als zwei Drittel der befragten Verlage davon aus, dass die Talsohle der Werbekrise erreicht ist. Ein Drittel schätzt, dass es ab 2004 wieder aufwärts gehen wird. Neben Printwerbung, die wieder an Fahrt gewinnt, wird das Wachstum auch von steigenden Online-Umsätzen getrieben.

Neue Werbe-Großformate und Flash-Werbung im Aufwind

Zunahme von Rich-Media-Formaten. Das Internet-Werbeunternehmen DoubleClick hat eine Untersuchung zu Rich-Media-Werbeformaten im Internet veröffentlicht. Dieser "Ad Serving Trend Report" zeigt, dass sich der Einsatz von Rich Media von Quartal zu Quartal beschleunigt. Rich Media sind dynamische, bewegte Anzeigen, Pop-ups und alle Macromedia-Flash-animierten Formate.

Werbung: Überall Flaute, nur Internet boomt

Tageszeitungen am stärksten betroffen, Internet wächst. Der Abwärtstrend im deutschen Werbemarkt hat sich in den letzten neun Monaten 2003 verlangsamt, das Jahresergebnis wird aber mit einem Minus von rund 1 Prozent auf 29 Milliarden Euro abschließen, schätzt der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) auf der Grundlage seiner traditionellen Herbstumfrage bei den 41 Mitgliedsorganisationen der werbenden Firmen, Medien und Agenturen. Allein das Internet und dessen Werbemarkt gibt Hoffnung, allerdings bei einem vernachlässigbaren Gesamtmarktanteil.

Neue Werbemittel-Standards verabredet

Online-Vermarkter einigen sich über Flash-Layer und Universal Ad Package. Die Fachgruppe Online-Vermarkterkreis im Deutschen Multimedia Verband (dmmv) e.V. hat heute zum Abschluss der Fachmesse Online-Marketing Düsseldorf (OMD) neue Werbemittelstandards präsentiert. Dazu zählen die neuen Standards "Flash-Layer" und "Universal Ad Package" (UAP).

Werbeeinblendungen im Opera-Browser mit Google-Kooperation

Einführung kontextbezogener Werbung via Google für Opera 7.20 geplant. Mit der nichtöffentlichen Beta 11 von Opera 7.20 veränderte Opera die Art der Einbindung von Werbebannern in der unregistrierten Version des norwegischen Browsers und kooperiert künftig neben Advertising.com auch mit Google. Durch die Google-Zusammenarbeit wird künftig kontextbezogene Werbung in Opera angezeigt, was sich jedoch abschalten lassen soll.

Mandrake will Linux-Distribution durch Werbung finanzieren

Kostenlose Version von Mandrake 9.2 mit Werbeeinblendungen. Der französische Linux-Distributor Mandrake plant offenbar, die Einnahmen aus der kommenden Version 9.2 seiner gleichnamigen Linux-Distribution Mandrake Linux mit Hilfe von Werbeeinblendungen zu erhöhen. Das Unternehmen bietet Werbetreibenden künftig die Schaltung von Anzeigenplätzen in der kostenlosen Version von Mandrake Linux an.

Overture wehrt sich gegen Rauswurf bei T-Online

Yahoo-Tochter erwirkt einstweilige Verfügung gegen T-Online. Overture hat heute eine einstweilige Verfügung gegen die T-Online AG erwirkt. Diese verpflichtet T-Online, die seit 7. August 2003 auf ihrer Website gelisteten Suchergebnisse des Overture-Konkurrenten Google zu entfernen und durch die von Overture zu ersetzen.

Nutzer sollen Suchergebnisse selbst verbessern

Personalisierte Web-Suche soll Treffergenauigkeit von Suchmaschinen erhöhen. Die Qualität der Ergebnisse von Suchmaschinen fällt allgemein sehr unterschiedlich aus und auch wenn für viele Anwender Google mit ihrem PageRank-Algorithmus recht brauchbare Ergebnisse produziert, ist die Suche nach bestimmten Informationen im Web durchaus aufwendig. Einen ungewöhnlichen Ansatz zur Verbesserung von Suchergebnissen hat jetzt der Gründer des Freenet-Projekts Ian Clarke mit WhittleBit vorgestellt. Doch ganz neu ist das Konzept nicht, auch andere arbeiten an ähnlichen Verfahren einer personalisierten Web-Suche.

T-Online schließt Werbevertrag mit Google

Zusammenarbeit mit Overture gekündigt. T-Online hat die Vermarktung ihrer Suchergebnisse in neue Hände gegeben. Seit dem 7. August 2003 arbeitet T-Online für diesen Bereich mit dem US-amerikanischen Suchmaschinen-Betreiber Google zusammen. Das berichtet der Kontakter, ein Branchendienst für die Kommunikationsbranche.

Kritik an Online-Aktivitäten des ZDF

Dennoch keine Änderung der Internetauftritte geplant. Art und Umfang der Online-Angebote vom ZDF stehen weiter in der Kritik. Für das Nachrichtenmagazin Focus beurteilt der Leipziger Medienrechtler Christoph Degenhart die Webseite www.leuteheute.de als "eindeutig rechtswidrig". Die ZDF-Seite zu Nina Ruges Sendung führt zu einem Online-Angebot der Parfümerie-Kette Douglas - mit "Leute heute"-Logo und ZDF-Beiträgen.

Online-Werbung zieht bis 2005 mit Plakatwerbung gleich

dmmv prognostiziert Steigerung auf 3 Prozent am Gesamtwerbemarkt. Online-Werbung soll 2003 als einzige Mediengattung deutlich wachsen. Allein im ersten Halbjahr konnte ein Wachstum von 19,7 Prozent zum Vergleichszeitraum des Vorjahres erzielt werden, so der Deutsche Multimedia Verband (dmmv).

OpenSurveyPilot: Professionelle Online-Umfragen mit PHP

Open-Source-Software soll Durchführung von Online-Umfragen vereinfachen. Das Kölner Unternehmen serie a hat jetzt sein Online-Marktforschungstool OpenSurveyPilot in der Version 1.0.0 als Open Source veröffentlicht. Die in PHP realisierte Software soll die Erstellung und Auswertung von Votings, Umfragen, Multiple-Choice-Tests oder der empirischen Sozialforschung vereinfachen.

Yahoo kauft Overture

Rund 1,63 Milliarden US-Dollar für Anbieter von Suchmaschinenwerbung. Yahoo übernimmt mit Overture einen der bekanntesten Anbieter von kommerziellen Suchdiensten und so genannter Pay-for-Performance-Werbung. Overture hatte zuvor unter anderem die Suchmaschinen AltaVista und FAST übernommen.

Auch Overture will Werbung im Kontext platzieren

Auf Googles Spuren. Overture bringt mit "Content Match" einen Service auf den Markt, mit dem Unternehmen ihr Angebot auf Webseiten mit themenrelevanten Inhalten platzieren können. Dies hat bereits die Suchmaschine Google im Angebot. Mit der Technik sollen Werbekunden die Nutzer gezielter ansprechen können.
undefined

Spieletest: The Hulk - Comic-Prügelei zum Film

Spiel erscheint für PS2, Gamecube, Xbox und PC. Seit dem 3. Juli läuft Ang Lees Comic-Verfilmung The Hulk in den deutschen Kinos und sorgt sowohl bei Fans des grünen Muskelmanns als auch bei Kritikern für sehr gemischte Reaktionen. Ähnliches dürfte für das Spiel zum Film gelten - die Umsetzung für Konsolen und PC ist eine recht zwiespältige Angelegenheit.
undefined

Minolta-QMS stellt schnellen Farblaser-Drucker für A3+ vor

magicolor 7300 druckt bis zu 21 Farbseiten pro Minute. Minolta-QMS stellt mit dem neuen magicolor 7300 einen in Kooperation mit Fujitsu entwickelten A3+-Tandem-Farblaser-Drucker vor, der auf der ColorStorm-Technologie und dem Minolta-Polymer-Toner basiert. Dank der neu entwickelten Single-Pass-Technik soll der magicolor 7300 im A4-Druck bis zu 21 und beim Druck in A3 bis 11 Seiten pro Minuten erreichen.

FAST übernimmt das Unternehmenssuchgeschäft von AltaVista

FAST baut seine weltweite Marktpräsenz weiter aus. Der Anbieter von Such- und Echtzeit-Filtertechnologien Fast Search & Transfer (FAST) übernimmt das AltaVista Enterprise Search Business inklusive des Kundenstamms mit über 200 Unternehmen von Overture. Im Zuge der Übernahme von AltaVista am 28. April 2003 war auch dieser Geschäftsbereich auf Overture übergegangen.

BiTS arbeitet an Studienschwerpunkt für Spielevermarktung

Studienschwerpunkt für Entwicklung und Vermarktung von Computerspielen. Die private Hochschule BiTS (Business Information and Technology School) plant derzeit die Einführung eines Studienschwerpunktes für die Entwicklung und Vermarktung von Computerspielen. Auf dem am 14. Juni 2003 auf dem Iserlohner Campusgelände stattfindenden Infotag mit anschließendem Sommerfest können sich Interessierte das erste Mal über den "Interactive Entertainment" getauften Hauptstudiums-Schwerpunkt informieren.

Joltid PeerEnabler: Filesharing-Netz statt Download-Server

Kazaa-Gründer bietet Netzwerk zur kommerziellen Datendistribution. Der Mitbegründer des bekannten Kazaa-Netzwerks, der Schwede Niklas Zennström, will mit seiner neuen Firma Joltid Peer-to-Peer-Technik für Unternehmen interessanter machen: Die Software Joltit PeerEnabler erlaubt u.a. die sichere Software- und Videostream-Distribution, wobei sie dank des dahinter stehenden eigenen Filesharing-Netzwerks zentrale Download-Server entlastet und somit Kosten einsparen soll. Die Netzwerksoftware lässt sich in Web-Installer und auch in Webseiten integrieren.

Meta-Suchmaschine Webcrawler startet in Deutschland

Webcrawler integriert unter anderem Google, FAST, Teoma. Die englischsprachige Meta-Suchmaschine Webcrawler will ihre Dienste ab sofort auch in Deutschland anbieten. Webcrawler.de liefert in seinen Suchresultaten sowohl nicht-kommerzielle als auch kommerzielle Treffer und verzichtet dabei auf Werbebanner oder Pop-Ups. Die Meta-Suchmaschine will dabei bis zu 50 Prozent mehr relevante Ergebnisse finden als eine einzelne Suchmaschine.

Online-Vermarkterkreis will Online-Werbung bekannter machen

Online-Werbung soll mit mehr Transparenz und Gattungsmarketing gestärkt werden. Die meisten großen deutschen Online-Vermarkter haben sich zum "Online-Vermarkterkreis im dmmv" zusammengeschlossen. Der gemeinsame Auftritt soll der Gattung Online-Werbung mehr Gewicht im Markt verleihen. Man will dabei eine schon im letzten Jahr entwickelte Gattungsmarketingkampagne wiederholen und mehr Markttransparenz in den Bereichen Reichweitenwährung und Standardisierung von Werbeformaten erreichen.

W3B: Mehrheit würde das Internet vermissen

Neue Endgeräte und Wireless LAN lassen Nutzerpotenziale steigen. Kommunikation ist und bleibt die Internet-Killer-Applikation, so eines der Kernergebnisse der 16. W3B-Studie, zu der über 95.000 deutschsprachige Online-Nutzer befragt wurden. Missen möchten die Befragten dabei das Internet nicht, 71,3 der Befragten würden eine einmonatige Abschaltung des Internets als Verlust empfinden. Unter den über 66.000 dazu frei formulierten Begründungen wurden Kommunikationsanwendungen wie E-Mail, Chat und Messenger von 53,6 Prozent der Befragten am häufigsten genannt.

E3-Bericht: Doom III, Half Life II und Matrix dominieren

Weltgrößte Entertainment-Messe in LA geht zu Ende. Trotz vermeintlich ungünstiger Vorzeichen - SARS-Krise in Fernost, weltweiter Depression im ersten Quartal 2003 und einer abnehmenden Ausstellerzahl - konnte die Entertainment-Messe E3 2003 einige Erfolge verbuchen. So übertraf die Besucherzahl alle Erwartungen, die gesamte Messe, besonders jedoch die South Hall waren einem riesigen Fachbesucheransturm ausgesetzt. Aus den boomenden Märkten im Osten Europas kann der Messeveranstalter eine deutliche Steigerung der Fachbesucherzahl vermelden.

Warnung: Keine Preisschilder an bisher kostenlose Inhalte

Untersuchung: Bezahlinhalte mit wenig Chancen. Positive Perspektiven für die Medien im Internet: Zwischen 2002 und 2007 sollen sich die Online-Werbeausgaben verdoppeln, so der aktuelle Prognos-Themenreport "Online-Medien 1998 - 2007", der Wachstumschancen und Erfolgsstrategien für publizistische Inhalte im Internet bis 2007 vorhersagen will. Mit kostenpflichtigen Inhalten im Internet soll allerdings auch mittelfristig kaum Geld verdient werden.

KYOtry: Kyocera-Drucker erst testen, dann kaufen

Marketingprogramm nur für hochpreisige Modelle verfügbar. Mit dem Programm KYOtry bietet Kyocera Mita ab sofort die Möglichkeit, ECOLaser-Drucker unverbindlich und kostenlos über vier Wochen hinweg zu testen. Endkunden sollen sich so mit den Druckern erst einmal ausgiebig auseinander setzen können, bevor sie sich zum Kauf entscheiden.

Activision mit umfassender Marketing-Kampagne für X-Men 2

Spiel erscheint für alle gängigen Konsolen und PC. Kurz vor dem am 1. Mai erfolgenden Kinostart des neuen X-Men-Films beginnt Activision jetzt mit einer umfassenden Marketing-Kampagne zum Action-Adventure X-Men 2: Wolverine's Revenge. Im Zentrum steht dabei eine bundesweite Kinokampagne.

Werbung für Mortal-Kombat-Spiel verboten

Britische Organisation ASA nennt Werbung unverantwortlich. Über mangelnden Zuspruch für das aktuelle Prügelspiel Mortal Kombat Deadly Alliance kann sich Spieleentwickler Midway nicht beschweren: Bisher wurden über eine Million Exemplare des Titels abgesetzt. Dafür ist man nun allerdings in Großbritannien für die Werbekampagne zum Spiel abgemahnt worden.

T-Online übernimmt Online-Vermarkter Interactive Media

Anteil des Axel Springer Verlages übernommen. T-Online hat rückwirkend zum ersten Januar 2003 den Anteil des Axel Springer Verlags an der Interactive Media CCSP AG übernommen und hält damit 100 Prozent an der Gesellschaft. Der Online-Vermarkter, an dem sich die T-Online zum ersten Januar 2002 zu 50 Prozent beteiligt hatte, soll nach Angaben von T-Online sein bisheriges Geschäftsfeld fortführen.

freenet.de AG übernimmt vitrado komplett

Sales Community gehört nun zu 100 Prozent zu freenet.de. Nach der Übernahme des mobilcom Festnetzes durch die freenet.de AG im April 2003 erhöht die freenet.de AG nun auch ihren Anteil an der vitrado GmbH aus München auf 100 Prozent. Bisher hielt freenet.de 51 Prozent an vitrado.

AOL verklagt Spammer - sieht sie als "Volksfeind Nummer 1"

Mehrere Klagen gegen Spammer, die AOL-Nutzer belästigten. Nachdem AOL seit Mai 2001 nicht mehr gerichtlich gegen Spammer vorgegangen ist, hat der Online-Dienst nun in den USA wieder Klagen gegen Versender von unerwünschten Werbemails ("Spam") eingereicht. Verklagt werden mehrere Individuen und Unternehmen, die mehrfach sehr große Mengen an Spam-Mails an AOL-Mitglieder versendet haben und dabei verschiedene Methoden nutzten, um AOLs Spam-Filter auszutricksen.

Studie: Online-Werbung in Deutschland wieder im Aufwind

66,2 Millionen Euro Online-Bruttowerbeaufwand im ersten Quartal 2003. Von Januar bis März 2003 wurden im "deutschen" Internet 66,2 Millionen Euro für Werbung ausgegeben. Das entspricht einem Plus von 37,5 Prozent zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. Seit Beginn des Jahres 2003 wurde kontinuierlich mehr Geld in Online-Werbung investiert. Im März gaben Werbetreibende mit über 28 Millionen Euro 36,7 Prozent mehr für Werbung im Internet aus als im selben Monat des Vorjahres. Dies geht aus der aktuellen Nielsen-Online-Werbestatistik hervor.

Amazon.com googelt

Google lizenziert Websuche und gesponserte Links an Amazon.com. Amazon.com und Google machen künftig gemeinsame Sache. Das Online-Kaufhaus und die Suchmaschine haben ein mehrjähriges Abkommen geschlossen, demnach künftig auf Amazon.com die Google-Suchtechnologie eingesetzt werden soll und die so genannten sponsored Links, die Google auf seinen Partnerseiten anbietet, auch zu Amazon führen sollen.

Wettbewerb für Online-Werbespiele gestartet

Masterfoods unterstützt Wettbewerb. Kleinere Werbespiele sind für Entwickler oft die erste Möglichkeit, um ihr Können zu zeigen. Um talentierte Spiele-Entwickler und Auftraggeber von Werbetiteln zusammenzuführen, haben die Games Academy und Masterfoods nun einen Wettbewerb für Online-Werbespiele ins Leben gerufen.

Nintendo kündigt massive Werbekampagne für GBA SP an

Mehr als 10 Millionen Euro für Einführungskampagne. Ab dem 28. März 2003 ist mit dem Game Boy Advance SP auch in Deutschland der jüngste Spross der Game-Boy-Familie offiziell erhältlich. Nintendo will mit einer Werbekampagne im Wert von 10 Millionen Euro die Markteinführung unterstützen und dabei vor allem Käufer adressieren, die sich bisher nicht für Videospiele begeistern konnten.

AdLink erreicht Gewinnschwelle auf EBITDA-Basis

Online-Werbevermarkter mit minimal positivem EBITDA-Ergebnis. Der Online-Werbevermarkter AdLink Internet Media hat im vierten Quartal 2002 die Gewinnschwelle auf EBITDA-Basis erreicht. Nach vorläufigen Zahlen stieg der Umsatz auf 11,6 Millionen Euro im vierten Quartal 2002 von 7 Millionen Euro im vierten Quartal 2001. Dies bedeutet ein Plus von 65,7 Prozent.

TerraTec übernimmt BeSonic

BeSonic soll freie Veröffentlichungsplattform für die Musikszene werden. TerraTec hat die Internet-Musik-Plattform BeSonic übernommen. Der Hardware-Hersteller will BeSonic "zurück zu den Wurzeln" führen und in den nächsten Monaten zu einer Künstler- und Promotion-Plattform für die Musikbranche umbauen.

CDR-ROM vereint CD-ROM und CD-R

Lassen sich Werbe-CDs bald als CD-R nutzen? Die Optical Disc Corporation (ODC) hat Anfang Februar mit der CDR-ROM ein modifiziertes CD-Format vorgestellt, eine Kombination von CD-ROM und CD-R. Die 12-cm-Scheiben besitzen sowohl einen beschreibbaren als auch einen nicht-beschreibbaren Bereich.