Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinewerbung

Jamba-Fernseh-Spots in Großbritannien nur noch nach 21 Uhr

Advertising Standards Authority will Kinder vor Jamster-Spots schützen. Dem Klingeton-Händler Jamba bläst in Großbritannien heftig der Wind ins Gesicht. Die britische "Advertising Standards Authority" (ASA) untersagte dem britischen Jamba-Ableger Jamster, vor 21 Uhr im Fernsehen für Klingeltöne von "Crazy Frog", "Sweetie the Chick" und "Nessie the Dragon" zu werben. Jambas Versuch, die Entscheidung mit einer Verfügung zu verhindern, scheiterte vor Gericht.

ARD doch mit Microsoft-Logo zur Wahl

NDR legt Einspruch gegen einstweilige Verfügung ein. Nachdem das Landgericht Hamburg am Freitag, dem 16. September 2005, auf Antrag des Linux-Verbandes eine einstweilige Verfügung gegen den für die ARD-Wahlberichterstattung verantwortlichen NDR erlassen hat, hat dieser noch am gleichen Tag Einspruch gegen die Entscheidung eingelegt. Zur Bundestagswahl am Sonntag wird in den Grafiken der Wahlberichterstattung demnach wohl weiterhin ein Microsoft-Logo prangen.

NDR: Wir machen keine Schleichwerbung für Microsoft

Microsoft-Logo als Quellennenung des technischen Dienstleisters. NDR-Sprecher Martin Gartzke weist den Vorwurf des Linux-Verbands zurück, demzufolge die ARD in ihren Grafiken zur Wahlberichterstattung Schleichwerbung für Microsoft mache. Der Verband hatte kritisiert, dass in die Grafiken zur ARD-Wahlberichterstattung das Logo von Microsoft eingebettet ist.

Linux-Verband kritisiert ARD wegen Microsoft-Schleichwerbung

Logo-Einblendung in politischen Sendungen schadet deren Glaubwürdigkeit. Der Linux-Verband hat der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD) Schleichwerbung für Microsoft vorgeworfen und sie aufgefordert, die in ihrer Wahlberichterstattung implementierten Logos der Firma Microsoft zu entfernen. Man prüfe derzeit, mit welchen juristischen Mitteln man gegen "diese Schleichwerbung in Informations- und Nachrichtensendungen" vorgehen könne.

Jamba will weiter bei MTV und VIVA werben

Klingelton-Händler will mit MTV neue mobile Dienste entwickeln. Auch wenn MTV Networks angekündigt hat, seine Fernsehsender MTV und VIVA zumindest in Teilen von Klingelton-Werbespots zu befreien, will Jamba auch in Zukunft seine Klingeltonwerbung auf den Sendern platzieren.
undefined

DVD-Festplattenrekorder lesen DivX und erkennen Werbung

Hitachi-Rekorder mit 80 GByte, 160 GByte oder 250 GByte in Kürze erhältlich. Bereits auf der CeBIT 2005 hatte Hitachi drei DVD-Festplattenrekorder mit Werbeerkennung vorgestellt, die nun auf der IFA 2005 in Berlin präsentiert werden und nach einiger Verzögerung bald in den Handel kommen sollen. Die in den Rekordern eingebaute Festplatte fasst je nach Modell 80 GByte, 160 GByte oder 250 GByte Daten. Zudem lassen sich damit alle DVD-Formate einschließlich Dual-Layer-Medien beschreiben, man kann DivX-Medien lesen und zwei der Geräte verfügen über einen Speicherkartensteckplatz.

Studie: Fernsehen auf dem Weg zum "Nebenbeimedium"

Mediennutzer wollen interaktives Fernsehen, um Werbung zu überspringen. Das Fernsehen wird sich - wie einst das Radio - zunehmend dem Kampf um die Aufmerksamkeit der Nutzer stellen müssen: Bereits heute können 45 Prozent der Medienkonsumenten im Alter zwischen 14 und 39 Jahren Internet und TV parallel nutzen und immerhin die Hälfte von ihnen tut dies auch. Dies führt zu einem verschärften Wettbewerb um den Medienkonsum, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie der IBM Business Consulting Services (BCS) und des Zentrums für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn.

APIlity: Googles AdWords-API für PHP

Open-Source-Bibliothek wurde von Google in Deutschland entwickelt. Unter dem Namen "APIlity" hat Google eine freie PHP-Bibliothek veröffentlicht, die den Umgang mit Googles AdWords-API vereinfachen soll. Das objektorientierte API von APIlity abstrahiert von SOAP sowie WSDL und soll es Entwicklern einfacher machen, die Buchung und Verwaltung von Keyword-Werbung in eigene Applikationen zu integrieren.

VIVA macht jetzt selbst Mobilfunk

Mobilfunkmarke von VIVA geht mit Hilfe von E-Plus im Herbst an den Start. Der Fernsehsender VIVA startet im Herbst 2005 über seinen Partner E-Plus eine eigene Mobilfunkmarke. Eine entsprechende strategische Kooperation kündigten die Partner an, um Jugendliche gezielt mit speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten anzusprechen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ECMA standardisiert Universal 3D

U3D - Neuer Standard soll Lebensdauer von 3D-Daten erhöhen. Die ECMA hat mit Universal 3D (U3D) ein Dateiformat für 3D-Daten standardisiert, das die Verarbeitung der Daten in gängigen Unternehmensanwendungen vereinfachen soll. ECMA-363 umfasst auch neue Nutzungsmodelle für 3D-Daten zur interaktiven Nutzung von 3D-Grafiken in gängigen Unternehmensanwendungen wie Onlinewerbung, Marketing und Vertrieb.

Google: AdWords-Richtlinien sind legal

Google widerspricht Berichten über herbe Niederlage vor Gericht. Der Suchmaschinen-Betreiber Google widerspricht Berichten, man habe im Streit um die Nutzung von Marken in Googles AdWords-Programm mit GEICO eine herbe Niederlage hinnehmen müssen, durch die das Geschäft mit Keyword-Werbung gefährdet sei. Vielmehr habe das Gericht Googles Position bestätigt.

Sony setzt auf Werbung in Online-Spielen

Online-Shooter PlanetSide erhält Werbetafeln. Funcom setzt bereits auf Werbung im Online-Rollenspiel Anarchy Online, nun folgt auch Sony Online Entertainment (SOE). EverQuest-Fans müssen allerdings keine markigen Softdrink-Werbesprüche von am Wegesrand lauernden Nichtspielercharakteren befürchten. Bisher hat SOE nur angekündigt, virtuelle Werbetafeln in den Online-Shooter PlanetSide einzubinden.

Online-Werbung mit Umsatzsprung

Experten rechnen 2005 mit Rekordniveau von 750 Millionen Euro. Die Umsätze in der Online-Werbung werden in diesem Jahr ein neues Rekordniveau erreichen, davon geht der Online-Vermarkterkreises (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) nach aktuellen Prognosen aus. Das Wachstum gegenüber dem Vorjahr soll bei rund 35 Prozent liegen.

Bild.T-Online: Wir machen keine Schleichwerbung

"Nutzungsgewohnheiten im Internet unterscheiden sich von anderen Medien". Bild.T-Online.de weist die Darstellung des "Verbraucherzentrale Bundesverbandes" (vzbv) entschieden zurück, das Landgericht Berlin habe dem Unternehmen Schleichwerbung untersagt. Der Fall habe mit Schleichwerbung nichts zu tun.

Allianz Arena sendet Bluetooth-Werbung aufs Handy

Werbefilmchen und Fotos für Besucher der Münchner Sportarena. In der Allianz Arena in München bekommen die Besucher nun per Bluetooth-Hotspots Werbung direkt auf ihr Mobiltelefon geschickt. Den Anfang machen ein Video des Stadionbaus sowie Fotos der bunt leuchtenden Allianz-Arena.

Patent auf Werbung in RSS-Feeds angemeldet

Will Google Werbeanzeigen in RSS-Feeds patentieren? Ein Google-Mitarbeiter hat unter dem Titel "Embedding advertisements in syndicated content" in den USA ein Patent auf die automatische Einbettung von Werbung in RSS-Feeds angemeldet. Seit Mai 2005 bietet Google sein Werbeprogramm (AdSense) für Website-Betreiber auch für RSS-Feeds an.

Massive: Werbespots in Computerspielen

Panasonic und Channel 4 werben in Anarchy Online. Das auf Werbung in Computerspielen spezialisierte Unternehmen Massive bietet nun auch die Möglichkeit, Werbevideos in Computer- und Videospielen zu schalten. Erste Tests mit den Werbekunden Panasonic und den britischen Fernsehsender Channel 4 wurden im Online-Rollenspiel Anarchy Online durchgeführt.

Google bietet Video-Downloads an

Kostenlose Infrastruktur zur Verbreitung eigener Filme. Seit Mitte April nimmt Google Video-Uploads an und startet nun auch mit einem entsprechenden Download-Angebot. Wer seine Filme kostenlos verteilen möchte, kann Googles Infrastruktur ebenfalls kostenlos nutzen, aber auch kostenpflichtige Downloads lassen sich so unter die Leute bringen. Als Client kommt die Open-Source-Software VLC (Video LAN Client) in einer von Google angepassten Version zum Einsatz.

TV-Vermarkter: Keine Angst vor digitalen Videorekordern

Time-Shifting und Ad Skipping werden angeblich kaum genutzt. Digitale Videorekorder stellen keine substanzielle Gefahr für das werbefinanzierte Privatfernsehen dar. Die tägliche Sehdauer der Werbung werde sich kaum verändern. Zu diesem Schluss kommt ProSiebenSat.1-Vermarkter SevenOne Media. Das Unternehmen ist bemüht, die Gefahr einer abnehmenden Werbewirkung von TV-Spots klein zu reden.

E-Plus gibt dem DFB den Laufpass

Vertragsauflösung nach Völler-Rücktritt. Nach rund zwei Jahren hat E-Plus seine Sponsoring-Partnerschaft mit dem DFB vorzeitig zum 31. Mai 2005 beendet. Grund ist vor allem der Rücktritt Rudi Völlers als Teamchef der Fußball-Nationalmannschaft.

Weltweit 76,9 Millionen Domains registriert

Zahl der Registrierungen im ersten Quartal 2005 um 8 Prozent gestiegen. VeriSign teilte in seinem Quartalsbericht "Domain Name Industry Brief" mit, dass es nun weltweit 76,9 Millionen registrierte Domains gibt. Allein im ersten Quartal 2005 wurde im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres eine achtprozentige Steigerung gemessen. Im Vergleich zum vierten Quartal 2004 wurde gar ein 22-prozentiges Wachstum festgestellt.

Online-Werbung wächst kontinuierlich

Auch im April 2005 verzeichnet der Markt einen zweistelligen Umsatzzuwachs. Die Umsätze mit Online-Werbung legen kontinuierlich zu, wie die aktuellen Zahlen der Nielsen-Online-Werbeumsatzstatistik zeigen. So lagen die Umsätze in diesem Jahr in jedem Monat deutlich über dem Niveau des jeweiligen Vorjahresmonats.

AGOF: T-Online nur knapp vor Web.de und GMX

Ambitionierte Studie hat weiterhin Probleme mit der Datenaufbereitung. Die Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF) hat jetzt erste Basisdaten der Reichweiten-Studie "internet facts 2005-I" vorgestellt, tut sich aber noch immer mit der Datenaufbereitung schwer. Eigentlich sollten die Daten aus den unterschiedlichen Säulen der Studie längst fusioniert sein, die jetzt veröffentlichten Daten sind daher nur gewichtet, nicht aber wie geplant zusammengeführt.

Google: RSS-Werbung für alle

AdSense for Feeds startet als Beta-Version. Erste Gehversuche mit Werbung in RSS-Feeds unternahm Google bereits Ende April 2005, nun startet "AdSense for Feeds" offiziell als Beta-Version. Die Zahl der mit Werbung bestückten RSS- und Atom-Feeds dürfte demnach bald zunehmen.

Verbraucherzentrale warnt vor falschen Telekom-Mitarbeitern

Werber verkaufen Preselection-Verträge mit unlauteren Methoden. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor unlauteren Tricks beim Kampf um neue Telefonkunden. In Mainz wurden mehrere Fälle bekannt, in denen Werber, die fälschlicherweise den Eindruck erwecken, sie kämen von der Deutschen Telekom AG, den Wechsel zu einem günstigeren Telefonanbieter per Preselection-Vertrag anbieten.

Talkline: SMS ab 8,9 Cent

SMS-Conversation Kurznachrichtenversand per Internet für Unternehmen. Mit SMS-Conversation verspricht Talkline eine einfache Kommunikations-Möglichkeit für den Versand größerer SMS-Mengen über das Internet zu Preisen ab 8,9 Cent. Unternehmen sollen Kurznachrichten so einfach und zeitgesteuert an Mitarbeiter und Kunden verschicken können.

Microsoft kooperiert mit Samsung bei der Xbox 360

Samsung-Displays für Microsofts HD-Spiele-Plattform. Microsoft will seinen Xbox-Nachfolger zusammen mit Samsung unter die Leute bringen. Die Xbox 360 wird als High-Definition-Spiele-Plattform vermarktet und soll im Rahmen einer Partnerschaft mit entsprechenden Displays, Fernsehern und Projektoren von Samsung präsentiert werden.

Wer verdient was mit Google AdSense?

AdMoolah.com will Verdienstmöglichkeiten mit Google-Werbung durchleuchten. Lange war Google bemüht, die Beträge, die den Partnerseiten im Rahmen des AdSense-Programms zufließen, geheim zu halten. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) untersagten es Website-Betreibern, über ihre AdSense-Einnahmen zu sprechen. Im März 2005 aber änderte Google seine AGB, so dass zumindest die mit AdSense erzielten Beträge veröffentlicht werden dürfen. Was in welchem Bereich mit AdSense verdient wird, will nun AdMoolah.com transparent machen.

Google experimentiert mit RSS-Werbung

LonghornBlogs als erste Testseite mit Google-Ads in RSS-Feeds. Offenbar will Google die Reichweite seines AdSense-Programms ausweiten und künftig auch die Integration von Anzeigen in RSS- und Atom-Feeds unterstützen. Erste Experimente laufen bereits, zu sehen in den LonghornBlogs.
undefined

Werbung in Spielen - IGA und Massive im Wettstreit

IGA Worldwide übernimmt Agentur Hive Partners. IGA Worldwide brüstet sich nach der Übernahme der britischen Agentur Hive Partners, der erste international agierende Partner für Werbung in PC- und Videospielen zu sein. Allerdings hat IGA auch starke Konkurrenz durch Massive Inc., die für Werbeschaltungen im dadurch kostenlosen Anarchy Online auf sich aufmerksam machen.
undefined

Google erweitert Werbemöglichkeiten

Animierte und großflächige Werbung, auch gezielt auf einzelnen Partnerseiten. Google will es Werbetreibenden künftig erlauben, Werbung gezielt auf einzelnen Webseiten seiner Partner zu schalten. Bislang können Googles Werbekunden ihre Kampagnen nur über Schüsselwörter eingrenzen. Die Kunden haben keinen Einfluss darauf, auf welcher Website welche Anzeigen erscheinen.

DoubleClick für 1,1 Milliarden US-Dollar verkauft

Private Investmentfirmen übernehmen Dienstleister für Online-Werbung. Der AdServer-Anbieter DoubleClick geht für rund 1,1 Milliarden US-Dollar an das private Investment-Unternehmen Hellman & Friedman LLC, das gab DoubleClick jetzt bekannt, nachdem eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet wurde. Die Aktionäre von DoubleClick sollen 8,50 US-Dollar pro Aktie erhalten.

Online-Werbemarkt wieder mit steigenden Umsätzen

Erholung im ersten Quartal 2005. Die positive Tendenz der Online-Werbeaufwendungen im Jahr 2004 setzt sich ebenfalls im ersten Quartal 2005 fort: Von Januar bis März 2005 wurden 78 Millionen Euro in Werbung im Online-Bereich investiert. Dieses entspricht einem Plus von 17,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, so das Ergebnis der Nielsen-Online-Werbestatistik.

Yahoos Chef-Wissenschaftler heuert bei Microsoft an

Gary Flake soll MSN-Portal und Microsofts Suche voranbringen. Im Jahr 2003 stieß Dr. Gary William Flake mit der Übernahme von Overture zu Yahoo, um dort als "Principal Scientist & Head" die Entwicklung von Yahoos Suchmaschine der nächsten Generation voranzutreiben. Nun aber heuert Flake bei Microsoft als "Distinguished Engineer" an, um die Zukunft von MSN mitzugestalten.

Microsoft: Blog und Messenger als Werbeplattform

Umfassende Werbe-Integration in neue Kommunikationsprodukte. Microsoft entdeckt seine Kommunikations-Produkte als Werbeplattform. Wo heute nur Banner blinken, hat man bei Microsoft Pläne, die noch viel weiter gehen. Die Palette reicht von werblichen Skins über integrierte Textlinks bis hin zu Videos, die in die Kommunikation eingebettet sind.

Verbraucherschützer gegen aggressive Telekom-Werbung

Tarifumstellungen gegen ausdrücklichen Wunsch der Betroffenen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg erhält derzeit Beschwerden von Bürgern über aggressive Werbemethoden der Deutschen Telekom, die den Berichten zur Folge von Call-Centern, die von der Telekom beauftragt wurden, telefonisch kontaktiert werden, um auf andere Telefontarife umzustellen.

HP Designjet 90: Seitendruck im Format DIN A3+ in 4 Minuten

Preiswerter Großformatdrucker ab 1.276,- Euro. Der neue HP Designjet 90 ist ein Tintenstrahldrucker für Überformate, der für Profifotografen und Grafikdesigner konzipiert wurde. Das Gerät kann bis zum Format DIN A2+ drucken und soll beispielsweise in vier Minuten eine Seite im Format DIN A3+ ausgeben können. Das Gerät arbeitet mit sechs separaten Tintenpatronen bei einer Auflösung von 2.400 dpi und einer Lichtbeständigkeit für bis zu 82 Jahren.

Portal Web.de vor Übernahme durch United Internet

United Internet will mit web.de T-Online überholen. United Internet plant eine umfassende Allianz mit Web.de, in deren Rahmen United Internet das Internetportal Web.de mit allen Mitarbeitern, Technologien, Vermögensgegenständen sowie Marken- und Lizenzrechten für insgesamt etwa 333 Millionen Euro übernehmen will. Damit will United Internet zum größten Portal- und Internetdienste-Anbieter Deutschlands werden, noch vor T-Online, MSN/TomorrowFocus und Yahoo.

Wer sucht was? Keyword-Werbung à la MSN

MSN zeigt Prototyp seiner neuen Werbeplattform. Auf seinem Strategic Account Summit stellt MSN eine neue Generation seiner Online-Werbeplattform "MSN adCenter" vor. Microsoft bietet damit ein ähnliches System wie Google mit AdWord oder auch Yahoo, geht dabei aber einen Schritt weiter.

Hitachi: DVD-Festplattenrekorder erkennen Werbung

Geräte lesen und beschreiben alle DVD-Formate. Hitachi stellt auf der CeBIT 2005 neue DVD-Festplattenrekorder vor, die in der Lage sein sollen, Werbung zu erkennen und so auszufiltern. Die neuen DVD-Festplattenrekorder lesen und beschreiben zudem alle DVD-Formate.

Kanoodle will fremde RSS-Feeds mit Werbung bestücken

Pendant zu Google AdSense für RSS-Feeds von Kanoodle und Moreover. In Kooperation mit Moreover hat Kanoodle ein einfach zu nutzendes Werbesystem für RSS-Feeds entwickelt. Das auf den Namen "BrightAds RSS" getaufte System soll es RSS-Anbietern erlauben, ohne großen Aufwand mit ihren Feeds Geld zu verdienen und orientiert sich dabei an Googles AdSense.

Anarchy Online mit Werbung kostenlos

Testen des Basis-Spiels nun dauerhaft möglich. Um für sein Online-Rollenspiel Anarchy Online mehr Spieler zu gewinnen, hatte Funcom bereits mit einjährigen kostenlosen Test-Accounts geworben. Damit bis zum Ende der Testphase am 15. Januar 2006 doch etwas Geld hereinkommt, sollen die Spieler bald sehr irdische Werbung in die Science-Fiction-Welt eingeblendet bekommen.
undefined

E-Plus setzt auf Partnershops

Selbstständige Vertriebspartner im E-Plus-Design. Mit einem neuen Partnershop-Programm will E-Plus seine Präsenz im stationären Handel ausweiten. Der Mobilfunkanbieter möchte mit dem neuen Ansatz seinen Marketing- und Vertriebsauftritt mit selbstständigen Vertriebspartnern stärken.

Siemens kündigt Ronaldo-Handy an

Brasilianischer Fußballer Ronaldo wirbt für Siemens. Siemens hat für zwei Jahre die Persönlichkeitsrechte des brasilianischen Fußballers Ronaldo erworben. Ronaldo soll bis zum Ende der Fußballsaison 2006 in Werbespots und Anzeigen für den Konzern werben. Außerdem ist ein "Ronaldo-Handy" in Planung.

Google mal zwei

Umsatz im vierten Quartal 2004 verdoppelt. Google konnte seinen Umsatz im vierten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr auf gut eine Milliarde US-Dollar verdoppeln. Dabei erzielte das Unternehmen einen Gewinn nach US-GAAP von 303 Millionen US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei 204 Millionen US-Dollar.

Google bietet AdWords-API

Beta-Test der AdWords-API gestartet. Nachdem vor vier Tagen erste Berichte über Googles AdWords-API auftauchten, hat der Suchmaschinenbetreiber nun eine Beta-Version einer solchen API veröffentlicht, die sich an Werbepartner von Google richtet. Diese können mit Hilfe der AdWords-API entsprechende Kampagnen umfassender bearbeiten.

Google-Anzeigen bald personalisierbar

Nutzer können Textanzeigen auf Webseiten testweise anpassen. Auf der Webseite ConsumerAffairs.com ist eine neue Form von Google-Anzeigen aufgetaucht. Bestimmte bisher vor allem der Inhalt der jeweiligen Webseite, welche Anzeigen zum Vorschein kommen, sollen nun Besucher einer Webseite auch selbst Hand anlegen können.

Mobile Inhalte: Einfach = erfolgreich

Brennpunkt des Verbraucherinteresses. Der Medien-Branche steht 2005 ein Jahr bevor, das geprägt ist durch die Nachfrage nach mehr Inhalten, mehr Medien und mehr Auswahl. Die Nachfrage wird damit zu einem größeren und stärker diversifizierten Markt führen, so das Ergebnis einer Studie der Technology, Media & Telecommunications Group von Deloitte.

Bericht: Google plant AdWords-API

Werbevermarkter sollen mehr Möglichkeiten erhalten. Wie die Webseite SiliconValley.com berichtet, will Google seinen Werbepartnern bald eine AdWords-API anbieten, worüber diese entsprechende Kampagnen besser beeinflussen können sollen. Ab wann es eine solche API von Google geben wird, ist derzeit nicht bekannt.