Endlich Patch gegen IFRAME-Loch im Internet Explorer 6.0

Microsoft verlegt Patch-Day für den Dezember 2004 vor

Nach fast genau einem Monat hat Microsoft überraschend außerplanmäßig einen Patch für die IFRAME-Sicherheitslücke im Internet Explorer veröffentlicht. Seit nunmehr drei Wochen nutzt der Bofra-Wurm dieses Sicherheitsleck aus und Ende November 2004 wurde dieser Wurm sogar über zahlreiche seriöse Webseiten verbreitet. Das IFRAME-Sicherheitsloch gestattet Angreifern eine umfassende Kontrolle über fremde Systeme.

Artikel veröffentlicht am ,

Auf Grund des Sicherheitslochs im Internet Explorer 6.0 werden Attribute im IFRAME-HTML-Tag nicht korrekt verarbeitet, was einen Buffer Overflow verursacht. Darüber kann ein Angreifer schadhaften Programmcode ausführen und sich so eine weit reichende Kontrolle über fremde Systeme verschaffen. Opfer müssen nur dazu gebracht werden, eine entsprechend präparierte Webseite oder HTML-E-Mail zu öffnen.

Als das IFRAME-Sicherheitsloch bekannt wurde, existierte bereits ein Exploit für den Internet Explorer 6.0 und nicht mal eine Woche später tauchte der Bofra-Wurm auf, der zunächst als MyDoom-Variante identifiziert wurde und sich die Sicherheitslücke zunutze machte. Weniger als zwei Wochen später konnten Hacker den Wurm-Code in Ad-Server einschleusen, so dass einige seriöse Webseiten den Bofra-Wurm an Webseitenbesucher auslieferten und sich diese mit dem Schädling infizierten.

Überraschend hat Microsoft nun den Patch-Day für den Monat Dezember 2004 vorverlegt und einen Patch gegen das IFRAME-Sicherheitsloch veröffentlicht, das Redmond als kritisch einstuft. Damit hat Microsoft erstmals seit der neu verkündeten Sicherheitsstrategie einen Patch für ein gefährliches Sicherheitsloch außerhalb des normalen monatlichen Patch-Days veröffentlicht, obgleich zahlreiche frühere Patches von Microsoft selbst als bedrohlich eingestuft wurden. Eigentlich sollte der Patch-Day erst am 14. Dezember 2004 stattfinden.

Von dem Sicherheitsleck ist der Internet Explorer 6.0 betroffen, nicht aber frühere Versionen des Browsers. Nicht betroffen sind Systeme mit dem Service Pack 2 für Windows XP, Windows XP in der 64-Bit-Version sowie der Windows Server 2003 in der 32- und 64-Bit-Ausführung, weil das Sicherheitsloch in diesen Versionen des Internet Explorer bereits behoben wurden, ohne dass Microsoft das bisher kundgetan hatte.

Die Patches für den Internet Explorer 6.0 stehen ab sofort per Windows Update oder über das entsprechende Security Bulletin zum Download bereit. Microsoft bietet derzeit Patches für Windows NT 4.0, 2000 und XP an, während Patches für die ebenfalls betroffenen Fassungen von Windows 98, 98SE und Millennium erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden sollen. Da Microsoft das Sicherheitsleck als gefährlich einstuft, empfiehlt der Hersteller, den Sicherheits-Patch so schnell wie möglich zu installieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Affen@gruß.de 04. Dez 2004

Mancher hat ja mit "deutsch" nichts mehr am Hut! AffenGrußAnAlleFans

backslash 03. Dez 2004

Wenn man HTML nur für den IE "optimiert" ist dass das eigentliche Problem. Würde sich ein...

Roman Laubinger 03. Dez 2004

ACK. Wenn ich ständig den Patches hinterherlaufen muß, habe ich sowieso schlechte...

Roman Laubinger 03. Dez 2004

Würdest Du das argumentativ untermauern, oder möchtest Du nur rumtrollen? Tschüss Roman...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /