Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinewerbung

Microsoft kauft Spezialist für mobile Werbung

ScreenTonic liefert Werbung auf Handys und Smartphones. Microsoft übernimmt das auf mobile Werbung spezialisierte Unternehmen ScreenTonic, um seine eigene Werbevermarktung "Digital Advertising Solutions" zu stärken. Künftig soll die Technik des Pariser Unternehmens weltweit eingesetzt werden.

Online-Werbung: Auch Yahoo kauft zu

680 Millionen US-Dollar für Right Media. Nach Googles Übernahme von Doubleclick kauft nun auch Yahoo im Bereich Online-Werbung zu und übernimmt für 680 Millionen US-Dollar Right Media. Das Unternehmen betreibt einen offenen Marktplatz für Online-Werbung.

Werbeseiten in Google haben Schadcode verteilt

Schadhafte Verlinkung war rund zwei Wochen aktiv. Über Googles AdWords wurde zwei Wochen lang Schadcode verteilt, wie der Suchmaschinengigant per Blog-Eintrag nun eingesteht. Ein AdWords-Nutzer hatte Besucher auf Webseiten umgeleitet, die Schadcode verteilt haben und diesen auf den Rechnern der Opfer ausführen wollten. Mittlerweile sollen die betreffenden AdWords-Konten deaktiviert sein.

Bald Werbung in Videos von YouTube?

Werbeeinnahmen sollen mit dem Uploader geteilt werden. Nach einem Bericht von Variety.com will die Videoplattform YouTube.com, die zu Google gehört, künftig den Filmlieferanten Werbeeinnahmen ermöglichen. So soll beim Upload die Möglichkeit bestehen, Werbung am Anfang oder Ende des Clips einzublenden. Die Werbeeinnahmen sollen mit dem Videolieferanten und YouTube geteilt werden, berichtet die Online-Publikation.

Google steigert Umsatz und Gewinn um knapp 70 Prozent

Schüttet an Partner 1,13 Milliarden Dollar Werbeeinnahmen aus. Google hat es wieder einmal geschafft: Das Unternehmen konnte allen Unkenrufen bzw. denen der Analysten zum Trotz seinen Gewinn und den Umsatz im ersten Geschäftsquartal 2007 deutlich steigern. Der Nettogewinn lag bei einer Milliarde US-Dollar bzw. 3,18 US-Dollar pro Aktie - im Vorjahr lag der Gewinn bei 592,3 Millionen US-Dollar oder 1,95 US-Dollar je Aktie.

Nachrichtenportale locken Internetbesucher in Scharen an

Klassische Verlage bauen ihre Online-Angebote aus. Dass das Internet ein schnelles Medium ist, ist für viele Benutzer ein Grund, sich bei Online-Nachrichtenportalen zu informieren. Im ersten Quartal 2007 hat die Nutzung von Nachrichtenportalen im Internet ein neues Allzeithoch erreicht. Allein die 20 erfolgreichsten Seiten in Deutschland wurden in dieser Zeit insgesamt 896 Millionen Mal besucht, geht aus einer Untersuchung des Bitkom-Branchenverbandes hervor.

Google sichert sich Radio-Werbeplätze

Kooperation mit Clear Channel Radio gesichert. Google will sich nicht nur der Vermarktung eigener und fremder Websites sowie Zeitungsanzeigen widmen, sondern auch im Bereich Radiowerbung Fuß fassen. Ein neues Abkommen mit Clear Channel Radio soll Google einen großen Schritt weiterbringen.

Microsoft warnt vor Google-Monopol

Behörden sollen Übernahme von DoubleClick genau unter die Lupe nehmen. Die Übernahme von DoubleClick durch Google schmeckt Microsoft offenbar nicht. Der Konzern spricht öffentlich von kartellrechtlichen und datenschutzrechtlichen Bedenken. Die zuständigen Behörden sollten die Übernahme daher genau prüfen.

Google kauft DoubleClick für 3,1 Milliarden US-Dollar

Online-Werbung soll effizienter und weniger aufdringlich werden. Im Rennen um das Online-Werbeunternehmen DoubleClick hat sich Google unter anderem gegen Microsoft durchgesetzt. Allerdings zahlt Google dafür einen stolzen Preis von 3,1 Milliarden US-Dollar, nachdem im Vorfeld darüber spekuliert wurde, DoubleClick könne für rund 2 Milliarden US-Dollar den Besitzer wechseln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google Checkout kommt nach Europa

Online-Bezahlsystem erstmals außerhalb der USA verfügbar. Das in den USA im Juni 2006 gestartete Online-Bezahlsystem Google Checkout ist ab sofort auch in Großbritannien verfügbar. Online-Shops können das System damit erstmals in Europa einsetzen, so dass Kunden Bestellungen darüber bezahlen können. Inhaber eines Google- bzw. Gmail-Kontos können nach einer Registrierung unter Angabe der eigenen Kreditkartendaten darüber in Online-Shops bezahlen.

Cash from Chaos oder Geld verdienen mit Blogs

Kontroverses Thema, dennoch weitgehend Einigkeit. Unter dem Titel "Cash from Chaos" stand das Thema "Geld verdienen mit Blogs" am zweiten Tag der Re:Publica auf dem Programm. Während es die einen für legitim und sinnvoll halten, mit dem Bloggen Geld zu verdienen, ist es für andere der Ausverkauf der Blogosphäre, die Kommerzialisierung ihrer Kultur.

Klassische Online-Werbung legt um 45 Prozent zu

Bitkom veröffentlicht Zahlen von Thomson Media Control. Die Umsätze mit Bannern, gesponserten Webseiten und Werbefilmen seien in den ersten drei Monaten auf etwa 174 Millionen Euro gestiegen, ein Plus von 45 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2006 mit einem Umsatz von 120 Millionen Euro. Diese Zahlen veröffentlichte heute der Bitkom, erhoben wurden sie von Thomson Media Control.

Google will ins Fernsehen

Bessere Fernsehwerbung mit Google? Zusammen mit EchoStar und Astound Cable starte Google erste Versuche in Sachen Fernsehwerbung. Wie auch im Internet will Google im Fernsehen dafür sorgen, dass möglichst passende Werbung den Zuschauer erreicht.

Auch Google erwägt Kauf von DoubleClick

Gespräche angeblich auch mit Yahoo und AOL. Neben Microsoft soll auch Google Interesse am Online-Werbespezialisten DoubleClick haben, berichtet das Wall Street Journal. Das Blatt spekuliert, ein Zweikampf der beiden Unternehmen könnte den Preis für DoubleClick in die Höhe treiben.
undefined

Mehrwertsteuererhöhung ermöglichte Schlämmer-Blog

Schlämmer-Videos wurden mehr als 3 Millionen Mal heruntergeladen. Der Schlämmer-Blog hat Volkswagen viel Zulauf und viel Kritik beschert. Im Interview mit der Autogazette spricht Ralf Maltzen, Leiter des Internetmarketing von VW, über die Entstehung des Schlämmer-Blogs und neue Projekte.

DoubleClick will sich angeblich an Microsoft verkaufen

Finanzinvestor will angeblich 2 Milliarden US-Dollar für AdServer-Betreiber. Der Online-Werbe-Dienstleister DoubleClick sucht angeblich nach einem Käufer und spricht dabei unter anderem mit Microsoft, berichtet das Wall Street Journal. Auch ein Börsengang sei aber eine Option für das Unternehmen, das derzeit mehrheitlich dem Finanzinvestor Hellman & Friedman gehört.

Yahoos Mobile-Publisher-Dienste für Handywerbung gestartet

Mobile Suchmaschine integriert Inhalte aus der Yahoo Community. Yahoo bietet ab sofort in 19 Ländern seine Mobile-Publisher-Dienste an. Damit sollen Werbetreibende in Zukunft auch Kunden, die über ihr Mobiltelefon ins Internet gehen, besser erreichen. Insgesamt stehen vier Dienste zur Verfügung, mit deren Hilfe Website-Betreiber effizienter werben sollen.

OnVista übernimmt Online-Vermarkter Ad2Net

Vermarktung externer Webseiten wird ausgebaut. Die OnVista AG übernimmt den verlagsunabhängigen Online-Vermarkter Ad2Net, der ab sofort seine Vermarktungstätigkeiten unter dem Dach des Kölner OnVista-Konzerns weiter ausbauen soll.

Google will Spiele mit Werbung bestücken

Adscape Media lässt sich von Google kaufen. Auch Google steigt in den Markt für In-Game-Werbung ein und kauft dazu Adscape Media. Wie die Konkurrenten Massive und UGA WorldWide bietet auch Adscape seinen Kunden die Möglichkeit, Werbung dynamisch in Spiele zu integrieren.

PlayStation 3 exklusiv bei ProSiebenSat.1

Sony setzt bei Einführungskampagne auf einen Exklusiv-Deal. In der kommenden Woche startet die PlayStation 3 in Deutschland, in Sachen Werbung tut sie dies aber exklusiv auf den Sendern der ProSiebenSat.1-Gruppe, berichtet das Handelsblatt. Die Sendergruppe habe sich die Einführungskampagne von Sony exklusiv gesichert, andere Sender, aber auch Online-Anbieter gehen leer aus.

Mercedes-Benz geht ins Second Life

Virtuelle Niederlassung wird mit virtuellem Live-Konzert eröffnet. Die virtuelle Welt Second Life begeistert nicht nur ihre Einwohner, sondern zieht auch immer mehr Unternehmen an. Waren die ersten Unternehmen noch der IT-Industrie zuzuordnen, gehen nun auch andere Firmen diesen Weg, um sich der Kundschaft anzudienen. Am 20. Februar 2007 will auch Mercedes-Benz in der Online-Welt Fuß fassen.

Keine Telekom-Liga

DFL und Telekom setzen Zusammenarbeit fort. Die Fußball-Bundesliga wird nicht zur Telekom-Liga, der Konzern verzichtet darauf, das Namensrecht an der Fußball-Bundesliga in Anspruch zu nehmen. Allerdings werden weiterhin alle Spieler der Liga Logos der Telekom am Ärmel tragen.

OS Tube - Software für den eigenen YouTube-Klon

Kostenlose Variante wird zwangsweise mit Google-AdSense bestückt. Mit "OS Tube" bietet die Firma Auvica eine Software an, mit der sich ein Videoportal nach dem Vorbild von YouTube betreiben lässt. Dabei wird auch eine kostenlose Variante angeboten, in die dann aber Google-AdSense eingebunden ist.

Microsoft arbeitet an Zwangswerbung

Etwa zur Finanzierung kostenloser oder vergünstigter PCs. Ein nun vom US-Patentamt gelisteter Microsoft-Patentantrag beschreibt eine Zwangswerbemethode, mit der Internet Service Provider oder Leasingfirmen dafür sorgen könnten, dass Kunden auf ihren Computern Werbung anschauen - sei es, weil es sich um mit Hilfe von Werbung kostenlos oder günstiger angebotene Geräte handelt oder weil es für das Betrachten der Werbung eine Vergütung gibt.
undefined

Veräppelt: Windows Vista als Chance für den Mac

Apple veralbert Windows Vista und erzürnt Bill Gates. Während Microsoft für den Wechsel auf Windows Vista wirbt, versteht es Apple, mit einer spöttischen Werbekampagne die Schwächen des hardwarehungrigen neuen Betriebssystems aufzuzeigen und Windows-Nutzern den Wechsel zum Mac als Alternative nahe zu legen. In der Apple-Werbung macht ein auf langweilig getrimmtes Bill-Gates-Imitat dabei derzeit eine bessere Figur als Microsoft-Gründer Bill Gates, der Apple Lügen unterstellt und dabei selbst mit interessanten Aussagen auffällt.

Netzbetreiber bauen an Konkurrenz zu Google und Yahoo

Vodafone, T-Mobile & Co wollen eigene Handysuche entwickeln. Die großen Netzbetreiber wollen eine Suchmaschine für Handys ins Leben rufen. Ihr Ziel: Google und Yahoo den Werbemarkt für Handy-Suchanfragen nicht allein zu überlassen. Erste Gespräche sollen im Rahmen der Handy-Fachmesse 3GSM in Barcelona stattfinden, wie der Daily Telegraph berichtet.

Verdreifachung: Google im Gewinn-Taumel

Gesamtjahr mit 3,078 Milliarden US-Dollar Nettogewinn abgeschlossen. Google konnte in seinem abgelaufenen vierten Geschäftsquartal einen Nettogewinn von 1,031 Milliarden US-Dollar ausweisen. Das ist fast das Dreifache des Gewinns, den Google im gleichen Zeitraum des Vorjahres (372 Millionen US-Dollar) erzielte. Auf die einzelne Aktie bezogen lag der Nettogewinn bei 3,29 US-Dollar nach 1,22 US-Dollar.

Prominente Investoren für WunderLoop

Skype- und Jamba-Gründer beteiligen sich an Anbieter für Behavioral Targeting. WunderLoop alias 7d verspricht Werbetreibenden sowie E-Commerce- und Inhalteanbietern mit seinem Ansatz eines "Integrated Behavioral Targeting" besonders hohe Konversionsraten. Algorithmen sollen helfen, Werbung, Angebote und Inhalte auf die Interessen des Nutzers zuzuschneiden. Für seine internationale Expansion konnte das Unternehmen jetzt einige prominente Investoren gewinnen.

Umbau: Google Video wird zur Video-Suche

YouTube soll sich unabhängig und möglichst eigenständig weiterentwickeln. Seit der Übernahme von YouTube verfügt Google über zwei Video-Communitys, doch Google Video wird nun umgebaut. Zwar sollen sowohl YouTube als auch Google Video erhalten bleiben, sich aber auf ihre jeweiligen Stärken konzentrieren. So wird aus Google Video künftig eine Video-Suchmaschine, mit der nach Möglichkeit alle Video-Inhalte im Netz durchsucht werden können.

Bluetooth-Plakate senden Werbebotschaften auf Handys

Funkwerbung ohne Radio und Fernsehen. Das Unternehmen Ströer, das sich auf Werbeplakate und ähnliche Außenwerbung spezialisiert hat, bietet seinen Kunden nun an, in zehn deutschen Großstädten Plakate zu buchen, die mit Bluetooth-Geräten ausgestattet auf die Handys in ihrer Umgebung Werbebotschaften senden können.

Geld verdienen mit Blogs

Robert Basic veröffentlicht Ergebnisse seiner Blog-Umfrage. Blogger Robert Basic ist der Frage nachgegangen, wie viel Geld mit Blogs direkt verdient wird und wie sich diese Einnahmen zusammensetzen. Daten von 47 Blogs wurde zur Verfügung gestellt, die Ergebnisse nun in einer Zusammenfassung veröffentlicht. Im Schnitt kommen die Blogger auf 213,- US-Dollar pro Monat.

United Internet beteiligt an Hersteller von Browser-Spielen

Aus der e-sport GmbH soll Bigpoint werden. Die United Internet AG hat sich mit 12,51 Prozent an der Hamburger e-sport GmbH beteiligt, die in Kürze in Bigpoint umbenannt werden soll. An dem Hersteller von Browsersspielen sind auch die Brüdern Marc, Oliver und Alexander Samwer mit ihrem European Founders Fund (EFF) und Aurelia Private Equity beteiligt.

Werbung in Computerspielen - herausgeschmissenes Geld?

Derzeit kaum bis gar keine Wahrnehmung durch den Spieler. Laut der Studie des britischen Beratungsunternehmens Bunnyfoot ist die Wahrnehmung von in Computer- und Videospiele eingebetteter Werbung im Vergleich zu anderen Werbeformen vergleichsweise niedrig. Selbst bei den Spielen, in denen die Werbung besser zur Geltung kam, konnten sich Spieler hinterher nur selten an die zu sehende Werbung erinnern oder sie wiedererkennen.

Französische Publicis-Gruppe übernimmt Digitas

Kaufpreis liegt bei 1,3 Milliarden US-Dollar. Die französische Publicis-Gruppe plant die Übernahme der US-amerikanischen Online-Marketingfirma Digitas für rund 1,3 Milliarden US-Dollar. Publicis will pro Digitas-Aktie 13,50 US-Dollar bieten, teilte das Unternehmen mit.
undefined

Werbung in Counter-Strike - so sieht es aus

IGA und Valve kündigen Partnerschaft nun offiziell an. Dass das Spielestudio Valve Software und der Ingame-Werbevermarkter IGA Worldwide zusammenarbeiten wollen, ist nichts Neues, auch nicht, dass Counter-Strike 1.6 den Anfang machen soll. Nun haben die Partner jedoch gezeigt, wie die virtuellen Werbetafeln in den beliebten Taktik-Shooter eingebunden werden.

Neue Chefredaktion in der Netzeitung

Gründer Dr. Michael Maier kauft "Readers Edition". Die in Berlin ansässige Golem.de-Schwesterpublikation Netzeitung bekommt eine neue Führung: Zu Chefredakteuren wurden Dr. Michael Angele und Matthias Ehlert bestellt.

Counter-Strike bald mit Werbung

Zusätzliche Einnahmen könnten auch zur Förderung von Mods dienen. Dass Valve Software in Zusammenarbeit mit dem Vermarkter IGA Worldwide Werbung in seine Spiele bringen will, ist bereits bekannt. Nun hat Valves Marketing-Chef Doug Lombardi gegenüber der Fansite CS-Nation angekündigt, dass der beliebte Netzwerk-Shooter Counter-Strike 1.6 in Kürze mit Werbung versehen werden wird.

Online-Werbeumsätze um knapp 22 Prozent gestiegen

2007 soll der Werbebranche deutliches Wachstum bescheren. Einer Studie des Fachmagazins "Werben & Verkaufen" zufolge soll auch 2007 der Wachstumstrend der Werbebranche ungebrochen bleiben. 2007 soll ein ähnlich erfolgreiches Jahr wie 2006 werden - vor allem die Online-Werbung soll zulegen.

Google Checkout: Freie Kreditkarten-Transaktionen bis 2008

Teure Werbeaktion soll Händlern Googles Bezahlsystem schmackhaft machen. Google hat angekündigt, dass sein Bezahlsystem "Checkout" für Händler nun bis Ende 2007 kostenlos nutzbar ist. Inhaber eines Google- bzw. Gmail-Kontos können sich in das System einloggen und nach einer Registrierung unter Angabe der eigenen Kreditkartendaten darüber in Online-Shops bezahlen. Darüber hinaus wurden einige neue Funktionen in Google Checkout integriert.

Bald Werbung in Sport- und Action-Spielen von Take 2

Ab 2007 geht es los. Einige Spiele-Publisher haben bereits angekündigt, Werbung in bestimmte Spiele zu integrieren, meist um zusätzliche Einnahmen zu generieren oder - wie im Fall von Anarchy Online (Funcom) - Spiele teilweise kostenlos zugänglich zu machen. Nach Funcom, THQ und Electronic Arts will nun auch Take 2 Werbung in künftige Sport- und Actionspiele integrieren.

Program Placement: Neue Werbeform für Digitalvideorekorder

TiVo hängt Werbung hinter abgespielte TV-Aufzeichnungen. Der Digitalvideorekorder-Hersteller TiVo hat sich eine neue Werbeform ausgedacht, die bei den klagefreudigen US-Fernsehsendern, die mit den veränderten Sehgewohnheiten ihrer Zuschauer zu kämpfen haben, noch mehr Unmut auslösen könnte. Da Zuschauer es bei Digitalvideorekordern noch einfacher haben, ihr Fernsehprogramm selbst zusammenzustellen und Werbeblöcke zu überspringen oder gar automatisch löschen zu lassen, ermöglicht TiVo nun Werbekunden die direkte Einblendung von Werbung nach bereits erfolgten Aufzeichnungen.

internet facts: T-Online weiter Spitze

United Internet Media ist der reichweitenstärkste Vermarkter. T-Online hat in Sachen Reichweite in Deutschland auch weiterhin die Nase vorn - dahinter folgen Web.de, Yahoo, MSN und GMX. Das geht aus den Zahlen der Markt-Media-Studie "internet facts 2006-II" hervor, die von der Arbeitsgemein­schaft Online-Forschung (AGOF) heute veröffentlicht wurde.

bmp kauft sich beim Berliner Werbedienstleister nugg.ad ein

Maßgeschneiderte Anzeigen für Webseitenbesucher. Vom Online-Werbemarkt verspricht sich die Investmentgesellschaft bmp AG viel und hat sich nun mit 17,5 Prozent an der Berliner nugg.ad AG beteiligt. Das erst im Mai 2006 gegründete Unternehmen erstellt Software zur zielgruppengerechten Online-Werbeplatzierung.

Gericht verbietet Anwälten Anzeigenschaltung in Google

Unsachliche Nutzung von Adwords ist nicht erlaubt. Wie das Landgericht München I mitteilte, ist "Adword"-Werbung in Google für Rechtsanwälte unter bestimmten Umständen verboten. In dem konkreten Fall habe eine auf Bank- und Kapitalmarktrecht konzentrierte Kanzlei für ihre Dienstleistungen geworben, indem sie bei der Google-Suche nach einem bestimmten Kapitalanlage-Fonds mit einem Werbelink namens "Prospekte fehlerhaft Schadensersatz für Anleger" auftauchte.

Google auf dem Weg zum Radio-Werbevermarkter

Buchung nach Medienberichten künftig über AdWords-Prinzip. Google betätigt sich nicht nur in der Vermarktung eigener Websites und neuerdings auch von Zeitungsanzeigen, sondern will sich einem Bericht des Wall Street Journals zufolge auch stark im Radio-Werbegeschäft engagieren.

Bericht: AOL bald mit bezahlten Sucheinträgen

Einnahmen sollen künftig hauptsächlich durch Werbung entstehen. Nach einem Bericht von "Werben und Verkaufen" will AOL bald auch mit Suchmaschineneinträgen Geld verdienen, um höhere Werbeumsätze zu erzielen. Dies teilte der AOL-Vorsitzende Jonathan Miller dem Blatt gegenüber mit.

Über 2 Millionen Downloads von Firefox 2.0 am ersten Tag

Neue Buttons zur Unterstützung des alternativen Browsers. Die Marketing-Initiative "Spread Firefox" teilte mit, dass in den ersten 24 Stunden nach Erscheinen der Final-Version von Firefox 2 über 2 Millionen Downloads stattgefunden haben. In Spitzenzeiten wurden von der offiziellen Website 30 Stück pro Sekunde heruntergeladen.