Google will ins Fernsehen

Bessere Fernsehwerbung mit Google?

Zusammen mit EchoStar und Astound Cable starte Google erste Versuche in Sachen Fernsehwerbung. Wie auch im Internet will Google im Fernsehen dafür sorgen, dass möglichst passende Werbung den Zuschauer erreicht.

Artikel veröffentlicht am ,

Während Google mit seinem Werbekonzept im Internet sehr erfolgreich ist, tut sich das Unternehmen im Radio deutlich schwerer, nimmt nun aber auch das Fernsehen ins Visier. Google will Fernsehwerbung verbessern - relevanter, effizienter und besser messbar machen.

Google nutzt dazu die Möglichkeiten moderner Set-Top-Boxen, um statistisch zu erfassen, wie oft eine Werbung gesehen wurde oder ob der Zuschauer sich diese bis zum Ende angesehen hat. Mit den so erhobenen anonymisierten Daten sollen Werbetreibende die Effektivität ihrer Kampagnen verbessern.

Darüber hinaus will Google dem Fernsehen mehr Kunden verschaffen und setzt wie schon bei seiner Internetwerbung auf den "langen Schwanz" (The long Tail), also die unzähligen kleinen Kunden, die, jeder für sich, nur wenig Geld zur Verfügung haben, in der Summe aber einen nicht unbeträchtlichen Teil des Marktes ausmachen. Durch eine effiziente Abwicklung, wie schon bei AdSense und AdWords im Internet, will Google mit diesem "long Tail" auch im Fernsehen Geld verdienen.

Dazu läuft der gesamte Prozess der Werbebuchung automatisiert ab, von der Kampagnenplanung über das Hochladen der Werbung bis hin zur Auslieferung. Wie schon bei AdWords setzt Google auch hier auf ein Auktionsmodell, bei dem Anzeigenkunden ihre Preise festlegen. Zudem zahlen die Kunden nur dann, wenn wirklich ein Kontakt zustande kommt.

Noch betrachtet man bei Google die ersten Gehversuche mit Fernsehwerbung als Experiment und hofft auf Feedback von Marktteilnehmern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /