Google will ins Fernsehen
Bessere Fernsehwerbung mit Google?
Zusammen mit EchoStar und Astound Cable starte Google erste Versuche in Sachen Fernsehwerbung. Wie auch im Internet will Google im Fernsehen dafür sorgen, dass möglichst passende Werbung den Zuschauer erreicht.
Während Google mit seinem Werbekonzept im Internet sehr erfolgreich ist, tut sich das Unternehmen im Radio deutlich schwerer, nimmt nun aber auch das Fernsehen ins Visier. Google will Fernsehwerbung verbessern - relevanter, effizienter und besser messbar machen.
Google nutzt dazu die Möglichkeiten moderner Set-Top-Boxen, um statistisch zu erfassen, wie oft eine Werbung gesehen wurde oder ob der Zuschauer sich diese bis zum Ende angesehen hat. Mit den so erhobenen anonymisierten Daten sollen Werbetreibende die Effektivität ihrer Kampagnen verbessern.
Darüber hinaus will Google dem Fernsehen mehr Kunden verschaffen und setzt wie schon bei seiner Internetwerbung auf den "langen Schwanz" (The long Tail), also die unzähligen kleinen Kunden, die, jeder für sich, nur wenig Geld zur Verfügung haben, in der Summe aber einen nicht unbeträchtlichen Teil des Marktes ausmachen. Durch eine effiziente Abwicklung, wie schon bei AdSense und AdWords im Internet, will Google mit diesem "long Tail" auch im Fernsehen Geld verdienen.
Dazu läuft der gesamte Prozess der Werbebuchung automatisiert ab, von der Kampagnenplanung über das Hochladen der Werbung bis hin zur Auslieferung. Wie schon bei AdWords setzt Google auch hier auf ein Auktionsmodell, bei dem Anzeigenkunden ihre Preise festlegen. Zudem zahlen die Kunden nur dann, wenn wirklich ein Kontakt zustande kommt.
Noch betrachtet man bei Google die ersten Gehversuche mit Fernsehwerbung als Experiment und hofft auf Feedback von Marktteilnehmern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
jo^^
Das kommt dabei raus, wenn man nich mehr weiß was man mit dem Firmenkapital anstellen...
kT
lol