Microsoft arbeitet an Zwangswerbung

Etwa zur Finanzierung kostenloser oder vergünstigter PCs

Ein nun vom US-Patentamt gelisteter Microsoft-Patentantrag beschreibt eine Zwangswerbemethode, mit der Internet Service Provider oder Leasingfirmen dafür sorgen könnten, dass Kunden auf ihren Computern Werbung anschauen - sei es, weil es sich um mit Hilfe von Werbung kostenlos oder günstiger angebotene Geräte handelt oder weil es für das Betrachten der Werbung eine Vergütung gibt.

Artikel veröffentlicht am ,

Die bereits Ende Dezember 2006 eingereichte Patentanmeldung mit der Nummer 20070033102 trägt den Titel "Securely providing advertising subsidized computer usage" und wurde am 8. Februar 2007 vom US-Patentamt veröffentlicht. Microsoft beschreibt darin eine Methode, mit der die Werbung zielgerichtet an Kunden gemäß ihren Interessen ausgeliefert und hinterher Inhalte aus der Werbung per Textfeld abgefragt werden. Bei einer richtigen Antwort könnten die Nutzungszeit eines Leihcomputers verlängert, in einer Datenbank Rabattpunkte für künftige Käufe gespeichert oder sonstige Vergütungen zugeteilt werden.

Der Wert für Werbetreibende liegt laut Microsofts Patentanmeldung nicht im Transfer von Werbung auf einen Computer, sondern darin, dass der Nutzer die Werbebotschaft auch wahrnimmt. Um das sicherzustellen, sollen Antworten zur Frage etwa in Form von "Captchas", also verfremdeten und nicht so leicht automatisch erkennbaren Buchstaben, oder in Form audiovisueller Inhalte versteckt sein - was ein Problem für diejenigen Menschen darstellen könnte, die Captchas oder Videos auf Grund einer Sehbehinderung oder Audioinhalte auf Grund einer Hörschädigung nicht wahrnehmen können.

Falls die Effektivität der zielgerichteten Werbung erhöht werden soll, könnte Microsoft zufolge zusätzlich zur Befragung auch Gesichtserkennung genutzt werden. Allerdings ist fraglich, ob eine Vergünstigung oder Vergütung die möglichen Risiken einer Videoüberwachung seitens datensammelnder Werbetreibender aufwiegt, selbst wenn es nur darum geht, die Anwesenheit des Konsumenten sicherzustellen. Zudem schlägt Microsoft vor - unter anderem mit Hilfe des Betriebssystems -, die Werbung bildschirmfüllend und ohne Störung durch andere audiovisuelle Inhalte abzuspielen.

Noch ist Microsofts Erfindung nicht anerkannt und es ist auch nicht absehbar, ob sie überhaupt umgesetzt wird, aber die eigene Vermarktungseinheit des Konzerns versucht gerade, durch neue Werbeformen auf sich aufmerksam zu machen. Ob in Zukunft auch mit werbefinanzierten, damit günstigeren, aber auch stärker in die Privatsphäre der Nutzer eingreifenden Windows-Vista-PCs zu rechnen ist, bleibt abzuwarten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nameless 18. Feb 2007

MERKE: Alles von Microsoft ist Zwang !!! Keiner (außer Trolle) tut sich den Software...

operaTor 13. Feb 2007

Wieso nicht? 5 Min. Werbung gegen 60 Min. Office-Dokumente bearbeiten. Oder Werbeleiste...

simsalabimbambum 13. Feb 2007

Oh, ihre letzte Gesichts-OP scheint auch bereits etwas lange her zu sein. Da haben wir...

HalloM$ 13. Feb 2007

Micro$oft könnte so etwas tatsächlich in sein "Betriebssystem" einbauen, es würde...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /