Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinewerbung

undefined

Interview: Werbung in Spielen

Technik, Trends, Datenschutz: Gespräch mit dem Buchautor Christian Gaca. Viele Spieler hassen sie, andere finden sie ganz einfach realistisch: Werbung in Spielen - so genanntes In-Game-Advertising - ist derzeit eines der Topthemen der Spielebranche. Golem.de hat sich mit dem Berliner Journalisten und Buchautor Christian Gaca unterhalten. Vor Kurzem ist sein Buch "Markenmanagement in Video- und Computerspielen" erschienen, das sich aus Entwickler- und Publishersicht mit der Werbung im Computerspiel beschäftigt.

Youku kooperiert mit MySpace China

China ist inzwischen die größte Internetnation. Zusammenarbeit von Giganten auf einem gigantischen Markt: Das Videoportal Youku und MySpace China haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Die beiden Partner wollen Inhalte verteilen und so mehr Zugriffe auf die beiden Seiten lenken. Das soll beide Angebote für Onlinewerbung attraktiver machen.

AOL kauft Social-Network Bebo

Kaufpreis liegt bei 850 Millionen US-Dollar. Für 850 Millionen US-Dollar übernimmt AOL das vor allem in Großbritannien, Irland und Neuseeland erfolgreiche Social-Network Bebo. AOL will damit vor allem die eigene Reichweite im Bereich Social Media steigern.

EU erlaubt Googles DoubleClick-Kauf

EU sieht keine Beeinträchtigung des Onlinewerbemarkts in Europa. Nach der amerikanischen Wettbewerbsbehörde hat nun auch die Europäische Kommission Googles Kauf des Onlinewerbeunternehmens DoubleClick genehmigt. Google zahlt 3,1 Milliarden US-Dollar für DoubleClick.

Phorm: Internetwerbung wird noch tiefer gehen

Maßgeschneiderte Anzeigen dank Paketinspektion? Der Werbedienstleister Phorm will mit seiner OIX-Plattform das lukrative Geschäft mit Onlinewerbung revolutionieren. Verträge mit Internetprovidern erlauben Phorm dazu den direkten Zugriff auf den Klick-Stream der Anwender.

Deutsche Internetnutzer von Google abgeschnitten (Update 2)

DSL-Kunden der Deutschen Telekom betroffen. Seit etwa 16:00 Uhr können zahlreiche Internetnutzer in Deutschland nicht auf die Dienste und Domains von Google zugreifen. Die genaue Ursache für den Ausfall ist ebenso unklar wie die Dauer, bis es korrigiert sein wird. Offenbar scheinen aber nur DSL-Kunden der Deutschen Telekom davon betroffen zu sein.

Ist Time Warner Yahoos Rettungsanker?

Verhandlungen über Yahoo-Einstieg bei AOL. Im Kampf gegen die Übernahme durch Microsoft führt Yahoo weiterführende Gespräche mit Time Warner, berichtet das Wall Street Journal. Dabei gehe es um eine Übernahme von AOL durch Yahoo und im Gegenzug eine Beteiligung von Time Warner an AOL, so das Blatt unter Berufung auf informierte Kreise. Dennoch bleibe die Übernahme von Yahoo durch Microsoft weiterhin die wahrscheinlichste Lösung.

Google startet AdSense für Video

Anzeigen werden in Videos eingeblendet. Ab sofort verkauft Google auch Anzeigen in Webvideos nicht mehr nur auf YouTube, sondern bietet über AdSense auch die Möglichkeit, Videos von Google vermarkten zu lassen, die auf anderen Webseiten liegen. Die Anzeigen werden wie bei YouTube über das Video geblendet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Scribd: YouTube für Office-Dateien

iPaper-Reader bringt Office-Dokumente in den Browser. Die Online-Plattform Scribd hat mit iPaper eine Flash-basierte Reader-Software vorgestellt, um bequem zahlreiche Office-Formate sowie PDF-Dokumente im Internet anzuzeigen. Mit installiertem Adobe Flash lassen sich alle iPaper-Dokumente direkt im Browser ansehen, ohne dass lokal eine Software gestartet werden muss. Das Anschauen soll vergleichbar bequem sein, wie die Wiedergabe von YouTube-Videos im Browser.

Publicis arbeitet mit Google zusammen

Vermarktung im Videobereich angedacht. Der französische Werbekonzern Publicis will zusammen mit dem US-Suchmaschinen-Anbieter Google Video-Marketing-Tools entwickeln. Derzeit ist Google vor allem bei der Textanzeigenvermarktung und mit seinem Adwords-Programm erfolgreich - bei Bildern und Videos hapert es hingegen noch.

United Internet steigt bei Adition ein

Beteiligung an Adition-Mutter Virtual Minds AG. Die United Internet AG hat sich mit 48,65 Prozent an der Freiburger Virtual Minds AG beteiligt und deren auf AdServing spezialisierten Tochterunternehmen Adition beteiligt.

Übernimmt Yahoo MySpace zum Schutz vor Microsoft?

News Corp. verhandelt angeblich über einen Einstieg bei Yahoo. In einem Brief an die Aktionäre von Yahoo begründet Yahoo-CEO und -Gründer Jerry Yang die Absage an das Übernahmeangebot von Microsoft. Unterdessen verhandelt Yahoo laut Medienberichten mit News Corp. über eine Übernahme von MySpace, um die Übernahme durch Microsoft abzuwenden.

Nokia startet mobiles Werbenetzwerk

Nokia Media Network vermarktet auch Angebote von Dritten. Mit dem Nokia Media Network startet der finnische Handy-Hersteller ein eigenes Werbenetzwerk für mobile Websites. Der Mobilfunkanbieter vermarktet dabei nicht nur die eigenen mobilen Angebote, sondern auch die von rund 70 weiteren Anbietern.
undefined

Interview: Wikipedia ist Segen und Fluch zugleich

Golem.de im Gespräch mit Jimmy Wales über die Suchmaschine Wikia Search. 2001 gründete Jimmy Wales das Online-Mitmach-Lexikon Wikipedia, das inzwischen den großen traditionellen Lexika gehörig Konkurrenz macht. Vor kurzem startete Wales' neues Projekt, Wikia Search. Kaum online, erntete die Open-Source-Suchmaschine Kritik wegen ihrer schlechten Ergebnisse. Golem.de traf Wales auf der Konferenz "Digital, Life, Design" und fragte ihn nach seinem neuen Projekt.

NTT DoCoMo setzt auf Google-Dienste

Starke Google-Integration in i-mode-Dienste. Der japanische Netzbetreiber NTT DoCoMo und der Suchmaschinenanbieter Google haben eine Kooperation vereinbart. Demnach werden Google-Funktionen besser in den i-mode-Dienst von NTT DoCoMo integriert. Neben der Suchfunktion steht aber auch die Einbindung von mobiler Werbung auf dem Programm, die abhängig von den Eingaben der Suchanfrage ausgeliefert wird.
undefined

Battlefield Heroes - Kostenloser Cartoon-Shooter von EA

Finanzierung durch Werbung und Mikrotransaktionen. Electronic Arts (EA) hat mit "Battlefield Heroes" sein erstes kostenloses, aber werbefinanziertes Spiel vorgestellt - Battlefield-untypisch setzt der Netzwerk-Shooter dabei auf Comic-Grafik. Das von Digital Illusions (DICE) in Stockholm entwickelte Spiel hat für das neue Geschäftsmodell von EA eine Pionierfunktion, so der Publisher.

Mehr Geld für OpenAds

Freier AdServer nun auch als gehosteter Dienst. Rund 15,5 Millionen US-Dollar Risikokapital erhält OpenAds in einer zweiten Finanzierungsrunde. Das Unternehmen bietet einen Ad-Server auf Basis der einst unter dem Namen phpAdsNew entwickelten Open-Source-Software an. Ab sofort kann OpenAds auch in einer gehosteten Version genutzt werden.

Das Handy als 3D-Maus

Mobiltelefon mit Kamera steuert den Computer. Moderne Computerspieler stehen gern wild gestikulierend vor ihrem Fernsehgerät. Die Spielekonsole Wii nimmt ihre Bewegungen auf und übersetzt sie in Aktionen auf dem Bildschirm. Setzt sich die Software britischer Wissenschaftler durch, wedeln wir künftig mit dem Handy vor dem Bildschirm herum und steuern so den Computer.

UPnP-Router mit manipulierten Flash-Webseiten angreifbar

Plattformunabhängige Angriffsszenarien mit Flash und UPnP. Prinzipbedingt war eine Ausnutzung von Universal Plug and Play (UPnP) für Schadsoftware eigentlich längst überfällig. Eine Benutzerauthentifizierung findet bei UPnP nicht statt und die Angriffe passieren relativ unbemerkt. Dem Angreifer öffnen sich dabei recht beachtliche Möglichkeiten, angefangen bei der Umleitung von Besuchen auf eine Bankseite bis hin zum Öffnen des Netzwerks auf ungewollten Ports.
undefined

Penumbra: Overture gruselt nun auch Mac-Spieler

... und der Nachfolger ist auch bald für Windows, Linux und Mac fertig. Mit dem Horror-Action-Adventure "Penumbra: Overture" wusste das schwedische Team von Frictional Games bereits Windows- und Linux-Spieler zu gruseln, nun ist es - nach einiger Verspätung - auch für den Mac verfügbar. Die düstere Geschichte wird zudem bald mit "Penumbra: Black Plague" fortgesetzt, auf allen drei Systemen.

Google verbessert sein Werbe-Auktionssystem

Conversion Optimizer für AdWords soll für optimale Gebote sorgen. Mit dem "Conversion Optimizer" erweitert Google sein Auktionsverfahren für Online-Werbung. Dabei werden Gebote automatisch so angepasst, dass eine Obergrenze der Kosten pro Akquisition nicht überschritten wird.

Internetsteuer statt Fernsehwerbung in Frankreich

Kritik an den Plänen des französischen Präsidenten. Der französische Präsident Nicolas Sarkozy will die französische Medienlandschaft umkrempeln. Er will das öffentlich-rechtliche Fernsehen werbefrei machen und dafür unter anderem die Internetwirtschaft zur Kasse bitten.

Fast 1 Milliarde Euro für Online-Werbung in Deutschland

Umsätze in Deutschland laut Bitkom um 103 Prozent gestiegen. Knapp 1 Milliarde Euro wurde 2007 für Online-Werbung in Deutschland ausgegeben. Dem Branchenverband Bitkom zufolge stiegen die Umsätze mit grafischer Online-Werbung im vergangenen Jahr auf 976 Millionen Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 103 Prozent im Vergleich zu 2006.

Saudische Regierung bestätigt Verhaftung eines Bloggers

Seit über drei Wochen in Gewahrsam. Er kritisiert die absolute Monarchie und gehört zu den populärsten Bloggern seines Heimatlandes - nun ist Fouad Ahmed al-Farhan der erste Blogger in Saudi-Arabien, den die Sicherheitskräfte festgenommen haben. Seit mehr als drei Wochen sitzt er bereits ohne konkrete Beschuldigungen im Gefängnis. Es hat drei Wochen gedauert, bis sich das saudische Innenministerium dazu geäußert hat.

FTC erlaubt Übernahme von DoubleClick durch Google

Zustimmung der EU-Kommission steht noch aus. Die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) hat Google grünes Licht für die Übernahme des AdServer-Anbieters DoubleClick gegeben. Google bietet 3,1 Milliarden US-Dollar für die Übernahme und hatte Microsoft das Unternehmen weggeschnappt. Die EU hat sich in der Frage noch nicht entschieden.

Schädling tauscht Google-Textanzeigen aus

Opfer werden auf falsche Webseiten gelockt. Im Internet wurde ein Schädling ausgemacht, der den Inhalt von Googles Textanzeigen durch eigene Text-Annoncen ersetzt. Dadurch können Opfer auf Webseiten geleitet werden, die Schadcode bereitstellen. Auch Webseiten-Betreiber können die Leidtragenden sein, weil ihre gebuchte Werbung nicht mehr angeklickt wird.

Konica Minolta Magicolor 8650DN: A3-Farblaser

Optional mit Broschüren-Herstellung. Mit dem Magicolor 8650DN hat Konica Minolta einen neuen Farblaserdrucker im A3-Format vorgestellt. Das Gerät ist für Unternehmen gedacht, die häufig große Papiere in hoher Geschwindigkeit und Qualität bedrucken, ohne dazu eine Druckerei in Anspruch zu nehmen.

CNet entlässt kritischen Spielejournalisten

Druck des Herstellers? Sich dem Druck eines Werbekunden gegen einen eigenen Schreiber zu beugen, ist für einen Verlag meist keine gute Idee. Das vergrätzt nicht nur dessen Kollegen, sondern kostet auch das Vertrauen der Leser in die publizistische Unabhängigkeit. Diese Erfahrung macht gerade das amerikanische Medienunternehmen CNet, zu dem Dienste wie Search.com, News.com, ZDnet.com und ZDnet.de sowie das Online-Spielemagazin Gamespot gehören.
undefined

Adobe versieht PDF-Dateien mit Werbung

Yahoo vermarktet Werbung in Acrobat und Adobe Reader. Zusammen mit Yahoo will Adobe PDF-Dateien mit Werbung bestücken. Wer Inhalte in Form von PDFs veröffentlicht, soll künftig auf diesem Weg Geld damit verdienen können. Noch ist der Dienst "Ads for Adobe PDF" in einer Testphase.

Kommen DVDs mit Werbeunterbrechungen?

Werbung kommt direkt von der DVD oder aus dem Internet. IBM hat beim US-Patent- und Markenamt ein Patent auf ein System angemeldet, mit dem sich Werbeunterbrechungen in DVDs integrieren lassen. Der Beschreibung nach sollte es damit möglich sein, werbefinanzierte und für den Nutzer kostenlose DVDs zu erstellen, die sich aber auch werbefrei schalten lassen.
undefined

Oki-C3450n-Farbseitendrucker: Panorama-Druck bis 1,2 Meter

Niedrige Seitenpreise bei hoher Druckgeschwindigkeit. Oki hat mit dem C3450n einen Farbseitendrucker mit hostbasiertem Drucksystem vorgestellt, der als Netzwerkgerät auch für kleinere Unternehmen und Abteilungen eingesetzt werden kann und Druckgeschwindigkeiten von 16 Farb- und 20 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute erreichen soll. Der Hersteller gibt einen Druckpreis von 11 Cent pro Farb- und nur 0,2 Cent pro Schwarz-Weiß-Seite an.

Kostenlose Telefonminuten für Werbung statt Freizeichen

Guthaben richtet sich nach dem Budget des Werbetreibenden. Jajah will mit einer neuen Werbeform Geld verdienen: Wer einen Anruf tätigt und dabei das Freizeichen mit Werbung belegen lässt, erhält ein Telefonguthaben. Damit sollen sich im Idealfall die Telefonkosten für alle Gespräche über Jajah auf null reduzieren.

Motorola will SMS auslesen und passende Werbung versenden

Software könnte auch Telefonate belauschen und für Marketing-Zwecke nutzen. Motorola forscht an einem Text-Scanner für SMS. Die Software durchsucht Kurznachrichten auf Schlüsselwörter - passt ein Begriff, soll entsprechende Werbung auf dem Handy landen. Kommt beispielsweise das Wort Hunger oder Essen in einer Kurznachricht vor, erhält der Nutzer Restaurant- oder Supermarktwerbung auf das Mobiltelefon.

Google sorgt für Wirbel im Netz

Pagerank zahlreicher großer und kleiner Websites abgesenkt. Für einen regelrechten Aufschrei und zum Teil hektische Reaktionen zahlreicher Websites hat Google in dieser Woche gesorgt. Die Suchmaschine hat den so genannten Pagerank zahlreicher Websites zum Teil deutlich heruntergestuft. Warum, ist derzeit noch unklar.

In Arbeit: Internationale Richtlinien für Reichweitenmessung

MIA-Projekt des IABs Europe und der EIAA nimmt die Arbeit auf. Das Interactive Advertising Bureau Europe (IAB Europe) und die European Interactive Advertising Association (EIAA) wollen gemeinsam einheitliche internationale Richtlinien für die Reichweitenmessung im Internet entwickeln. In einem ersten Schritt sollen die Anforderungen von Werbetreibenden und Agenturen im Hinblick auf die Online-Mediaplanung ermittelt werden. Außerdem sollen die von Land zu Land unterschiedlichen Messverfahren zur Reichweitenmessung nebst Definitionen und Begriffen analysiert werden.

Google richtet sich bei Facebook ein

Gerüchte um Übernahme von Facebook durch Google. Facebook ist so etwas wie der Star des Web 2.0. Was als Studenten-Community startete, ist inzwischen eine Plattform für soziale Kontakte, auf der Dritte ihre eigenen Applikationen integrieren können. So auch Google, die nun ihre Nachrichtensuche Google News in Facebook integriert haben. Derweil kreisen zudem unbestätigte Gerüchte, Google wolle Facebook für 15 Milliarden US-Dollar kaufen.

Google wächst und wächst

Nettogewinn um 46 Prozent gesteigert. Google konnte im dritten Quartal 2007 seinen Umsatz erneut steigern, im Vergleich zum Vorjahr um 57 Prozent auf nunmehr 4,32 Milliarden US-Dollar. Davon müssen 1,22 Milliarden US-Dollar als Traffic Acquisition Costs an die Partner abgegeben werden.

AOL entlässt ein Fünftel der Angestellten

2000 Personen verlieren ihre Jobs. AOL hat nun diversen US-Medienberichten nach bestätigt, dass man die Personaldecke deutlich ausdünnen will. Das Unternehmen will 2000 Arbeitsplätze abbauen - das ist rund ein Fünftel der gesamten Arbeitnehmerschaft.

Google-Werbung mit YouTube-Videos

Video-Botschaften starten mit der Wiedergabe erst nach einem Klick. Google hat sein Werbesystem AdSense erweitert. Werbende können darüber nun auch YouTube-Videos anzeigen und Konsumenten so mit Bewegtbildern von ihren Produkten und Diensten überzeugen. Zur Umsetzung kooperiert Google mit verschiedenen Inhalteanbietern, die dann die Werbevideos über ihre Server anbieten.

Sony setzt auf In-Game-Werbung

Darlene Kindler übernimmt neuen Geschäftsbereich von SCEA. Sony Computer Entertainment America (SCEA) gründet einen Geschäftsbereich für In-Game-Werbung, der alle PlayStation-Plattformen sowie das PlayStation Network umfassen soll.

Creative Commons verklagt

Unerwünschte Verwendung eines Fotos in einer Werbekampagne. Die Eltern einer Schülerin haben vor dem Texas State District Court Klage gegen die Open-Content-Initiative Creative Commons und die australische Firma Virgin Mobile eingereicht. Es geht um ein Foto der minderjährigen Alison Chang, das ein Fotograf aufgenommen und bei Flickr unter einer Creative Commons Attribution License veröffentlicht hat. Dieses Foto wurde von Virgin im Rahmen einer Werbekampagne verwendet. Creative Commons soll an dieser unerwünschten Verwendung mitschuldig sein. Man hätte - so die Kläger - über die Risiken einer Lizenz, die auch die kommerzielle Nutzung erlaubt, besser aufklären müssen.

Blyk: 217 Gratis-SMS im Tausch gegen persönliche Daten

Blyk-Nutzer erhalten regelmäßig Werbung aufs Handy. Blyk hat seinen bereits angekündigten werbefinanzierten Handydienst in Großbritannien gestartet: Registrierte Nutzer erhalten pro Monat 217 Gratis-SMS und können kostenlos 43 Minuten mit dem Handy telefonieren. Als Gegenleistung für die Umsonst-Telefonate muss der Nutzer persönliche Angaben sowie Vorlieben preisgeben und erhält regelmäßig Werbung auf das Mobiltelefon.

AGOF will ab 2008 auch mobile Websites messen

Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Damit in Zukunft auch die Reichweite von Internetangeboten für mobile Endgeräte gemessen werden kann, wollen die AGOF und der BVDW nun gemeinsam eine Messmethode entwickeln. Ziel der im Rahmen der Werbefachmesse OMD angekündigten Partnerschaft ist es, valide und standardisierte Daten zur mobilen Internetnutzung zwecks besserer Mediaplanung zu erheben.

Handy-Werbe-Anbieter YOC übernimmt Sevenval

Vorstände der Sevenval AG beteiligen sich per Aktienpaket an YOC. Die Berliner YOC AG, Anbieter von mobilen Marketing-Kampagnen und Vermarkter mobiler Internetportale, übernimmt die Sevenval AG aus Köln. Das Kölner Unternehmen bringt interessante Kunden in die Ehe.

Microsoft angeblich in Kaufverhandlungen mit Facebook

Wer macht das Rennen - Google oder Microsoft? Einem Bericht des Wall Street Journals (WSJ) zufolge ist Microsoft an dem als Studenten-Community gestarteten Social-Network Facebook interessiert. Offenbar geht es dabei nicht um eine vollständige Übernahme, sondern nur um ein strategisches Investment von 5 Prozent.