Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinewerbung

Google experimentiert mit Ingame-Werbung

Neue Technologie für Ingame-Werbung fertig - aber Google fehlen Spielepartner. 2007 hat Google ein auf Werbung in Spielen spezialisiertes Unternehmen gekauft, seitdem aber in Sachen Ingame-Advertising nichts mehr vermeldet. Insider berichten nun, dass Google seit Monaten an der Technik feilt. Angeblich ist sie weitgehend fertig, trotzdem hat der Suchmaschinenkonzern noch eine Aufgabe: Partner suchen.

Handy-TV-Anbieter Mobile 3.0 am Abgrund

Ursache soll Blockade der Telefonkonzerne und Netzbetreiber sein. Das Handy-TV-Konsortium Mobile 3.0 soll einem Bericht des Handelsblatts zufolge den Betrieb demnächst einstellen. Das Gemeinschaftsunternehmen, hinter dem verschiedene Verlage und einzelne Investoren stehen, sei an einer Verweigerungshaltung der Telefonkonzerne und Netzbetreiber gescheitert, die keine DVB-H-Geräte ins Angebot genommen hätten, erfuhr das Blatt aus unternehmensnahen Kreisen.

T-Mobile in Österreich erfolglos

Vorsprung nach Übernahme von Tele.ring für 1,3 Milliarden Euro wieder verspielt. Die Deutsche Telekom ist mit ihrer Tochter T-Mobile Austria auch nach der Übernahme der österreichische Mobilfunkgesellschaft Tele.ring für 1,3 Milliarden Euro nicht zum Marktführer aufgestiegen. Konkurrent Mobilkom liegt aktuell wieder mit eine Millionen Kunden vorn.

Xing mit guten Ergebnissen im ersten Halbjahr 2008

Umsatz gegenüber erstem Halbjahr 2007 fast verdoppelt. Das Hamburger Social Network Xing hat die vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2008 bekannt gegeben. Danach hat Xing den Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum 2007 fast verdoppelt, das Ergebnis mehr als verdreifacht.

Holtzbrinck übernimmt Mehrheit an Quarter Media

Verlagsgruppe steigt in die Fremdvermarktung von Websites ein. Mit einer Mehrheitsübernahme des Hamburger Onlinevermarkters Quarter Media steigt Holtzbrinck in das Vermarktungsgeschäft für Fremdseiten ein. Quarter Media vermarktet vor allem mittlere und kleine Special-Interest-Angebote.

Google kauft russischen Onlinewerbeanbieter

Kaufpreis für russischen Werbeanbieter Begun liegt bei 140 Millionen US-Dollar. Google will den russischen Werbeanbieter Begun für 140 Millionen US-Dollar vom Medienunternehmen Rambler Media kaufen. Begun bietet kontextbezogene Onlinewerbung in Russland an. Außerdem darf Rambler Google-Technologien nutzen.

Congstar zweifelt an eigenem Umsatzziel

DSL- und Sprachpaket ohne Vertrag mit Deutscher Telekom geplant. Congstar, die Billigsparte der Deutschen Telekom, ist von ihrem für 2010 gesetztem Umsatzziel in Höhe von 1 Milliarde Euro offenbar noch weit entfernt. Die Umsatzmilliarde sei kein Selbstzweck, man müsse "auch wirtschaftlich arbeiten", hieß es zum einjährigen Jubiläum.

Google will Buchung von Onlinewerbung automatisieren

Buchungsplattform soll auch für andere Anbieter offen sein. Google will den Einkauf von Onlinewerbung weiter automatisieren und greift dabei direkt die Rolle der Mediaagenturen an, über die gewöhnlich der Einkauf von Werbeplätzen abgewickelt wird. Was heute per Fax und E-Mail funktioniert, soll künftig eine Onlineplattform von DoubleClick erledigen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BGH stärkt Verbraucherschutz bei E-Mail- und SMS-Werbung

Verbraucher müssen der Zusendung von Werbung explizit zustimmen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat im Streit mit dem Payback-Betreiber Loyalty Partner einen Teilsieg errungen. Der Bundesgerichtshof entschied, Verbraucher müssten der Zusendung von Werbung per E-Mail und SMS explizit zustimmen. Die von Loyalty Partner in ihren Verträgen gewählte Opt-out-Formulierung, mit der Payback-Nutzer der Werbezusendung explizit widersprechen müssen, ist damit unwirksam.

Anspruch auf Öffentlich-Rechtliche im Netz?

Verbraucherschützer im Clinch mit Zeitungsverlegern. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen streitet mit den Zeitungsverlegern über die Grenzen der Onlineangebote der öffentlich-rechtlichen Sender. "Wir bleiben dabei: Die Gebührenzahler haben einen Anspruch auf ausreichende Informationen auch übers Internet", erklärt Vorstand Gerd Billen. Das letzte Wort hätten jedoch die Länderparlamente.

Mobilfunkverband wehrt sich gegen EU-Regulierung

Verzögerungen beim Netzausbau bei Preisauflagen angedroht. Die GSM Association, ein internationaler Wirtschaftsverband der Mobilfunkbranche, wehrt sich gegen eine drohende Preisobergrenze für SMS- und Internet-Roaming in der Europäischen Union. Sollte die EU-Kommission weitere Auflagen erlassen, drohen die Betreiber mit Investitionszurückhaltung beim Netzausbau.

Youtube-Partnerprogramm startet in Deutschland

Erfolgreiche Nutzer der Videocommunity sollen am Werbeumsatz beteiligt werden. Auch in Deutschland sollen kreative Youtube-Nutzer nun Geld mit ihren selbstproduzierten Videos verdienen können. Theoretisch zumindest, denn noch ist der Markt für Onlinevideowerbung am Anfang.

Blyk - werbefinanzierter Mobilfunk bald in Deutschland

Mobilfunkanbieter lockt mit kostenlosen SMS und Freiminuten. Kostenlos telefonieren, finanziert durch Werbung, lautet das Versprechen des britischen Mobilfunkanbieters Blyk, der 2009 auch auf dem deutschen Markt antreten will. Die Nutzer erhalten Freiminuten und SMS, müssen dafür aber Werbebotschaften auf ihrem Handy in Kauf nehmen.

Urteil: Wer Kontaktdaten kauft, darf nicht einfach anrufen

Verbraucherschützer im Kampf gegen unerlaubte Werbeanrufe. Telefonwerbung wird immer dreister, besonders wenn es um Telekommunikationsverträge geht. Und sie ist automatisiert - Werbeautomat trifft auf Anrufbeantworter. Verbraucherschützer haben in ihrem Kampf gegen Telefonwerbung einen kleinen Sieg errungen: Nach einem Urteil dürfen eingekaufte Kontaktdaten nicht ohne vorherige Prüfung des Einverständnisses zum Einsatz kommen.
undefined

Google Ad Planner soll Media-Planung vereinfachen

Kostenloses Tool könnte Bewegung in den Onlinewerbemarkt bringen. Google wartet mit einem besonderen Dienst für Mediaplaner auf: Der Google Ad Planner soll Werbetreibenden die Auswahl von relevanten Websites innerhalb und außerhalb des Google-Netzwerks erleichtern. Damit geht Google deutlich über das hinaus, was mit Google Trends für Websites in der vergangenen Woche eingeführt wurde. Auch der neue Dienst ist kostenlos.

Internetwerbung überholt das Fernsehen

2011 soll digitaler Musikumsatz den Tonträger überflügelt haben. In Deutschland wird der Onlinewerbeumsatz bald den TV-Werbeumsatz überholt haben. Im weltweiten Vergleich wächst der Fernsehwerbemarkt voraussichtlich unterdurchschnittlich um 3,2 Prozent pro Jahr, auf gut 6,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2012. Der Umsatz mit Onlinewerbung klettert dagegen um 17,6 Prozent auf annähernd 7,7 Milliarden US-Dollar, prognostiziert PricewaterhouseCoopers.

LinkedIn will mit 53 Millionen US-Dollar nach Europa

Frisches Kapital von Finanzinvestoren. Das Kontakte-Netzwerk LinkedIn erhält eine Finanzspritze in Höhe von 53 Millionen US-Dollar, um damit unter anderem seine europäischen Expansionspläne zu finanzieren. Neben den Altinvestoren beteiligte sich auch der Risikokapitalgeber Bain Capital Ventures am Unternehmen.

Staatssekretär: Deutschland bald führende IT-Nation in EU

Neue TNS-Infratest-Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. Deutschlands Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) liegen im europäischen Vergleich auf Rang 2. Laut einer Monitoring-Studie, die TNS Infratest im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt hat, rangierte die Bundesrepublik 2007 unter den fünf bevölkerungsstärksten Ländern Europas (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien) an zweiter Stelle und hat den Abstand zum Spitzenreiter Großbritannien verringert.

Google und Yahoo kooperieren bei Onlinewerbung

Zusammenarbeit bei Instant Messengern angestrebt. Bei Onlinewerbung kooperiert Yahoo künftig mit Google. Die nichtexklusive Vereinbarung sieht vor, dass Google-Werbung auf Yahoos Webseiten eingebunden wird. Erst kürzlich verkündete Yahoo, dass Microsoft kein Interesse mehr an einer Übernahme des Suchmaschinenbetreibers habe.

Handywerbung made by Nokia

GPS im Handy und andere Funktionen für Werbezwecke genutzt. Nokia will groß in die Handywerbung einsteigen. Die Nokia Advertising Alliance, ein Zusammenschluss verschiedener Werbefirmen, will Markenunternehmen mobile Werbeformen anbieten, darunter Werbung mit Gutscheinen, ortsbezogene Werbung (locations-based advertising), Imagewerbung und weitere Zukunftsformen der Werbung.

Offizielles Wettbewerbsverfahren gegen Intel in den USA

AMD spricht von Zwangsmaßnahmen gegen PC-Hersteller. Die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) hat eine offizielle Untersuchung zu den Geschäftspraktiken von Intel eingeleitet. Davon dürfte der Rivale AMD profitieren, der Intel Rabattgeschäfte vorwirft, die unzulässig mit Exklusivverträgen gekoppelt seien.
undefined

Preiswerter netzwerkfähiger Postscript-Farbseitendrucker

Erst-Tonerausstattung reicht nur für 500 Seiten je Farbe. Oki hat mit dem C3600n einen Farbseitendrucker mit Netzwerkanschluss und Postscript-Fähigkeit vorgestellt, der für Haushalte und kleine Unternehmen gedacht ist. Das Gerät erreicht Druckgeschwindigkeiten von 16 Farb- und 20 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute.

Qualcomm befürwortet Google-Werbung direkt aufs Handy

"Mehr Datentraffic bedeutet auch mehr Geschäft für uns". Qualcomm, das auf digitale Mobilfunkprodukte spezialisierte Unternehmen, stellt sich im Streit zwischen Netzbetreibern und Google auf die Seite des Internetkonzerns. Der Suchmaschinenbetreiber will Onlinewerbung unter Umgehung der Netzbetreiber direkt auf das Handy ausliefern.

EA und IGA werben auf Playstation 3

Vereinbarung über In-Game-Advertising in den PS3-Spielen von Electronic Arts. Vor kurzem erst hat Sony Computer Entertainment Drittanbietern von Spielen für die Playstation 3 (PS3) erlaubt, in ihren Produkten zu werben. Jetzt kündigt Branchenprimus Electronic Arts an, beim In-Game-Advertising auf der PS3 zwei Jahre lang exklusiv mit dem Unternehmen IGA Worldwide zusammenzuarbeiten.

Verletzt Facebook den Datenschutz?

Kanadische Bürgerrechtler werfen Facebook Missbrauch von Nutzdaten vor. Eine kanadische Bürgerrechtsgruppe hat bei den obersten Datenschützern des Landes Beschwerde gegen Facebook eingelegt. Ihrer Ansicht nach verletzt das Social Network das kanadische Datenschutzgesetz. Die Gruppe fordert eine Untersuchung durch die Datenschutzbehörde.

Novell kann mehr Linux-Pakete verkaufen

Produktbereich legt "ohne Microsoft" um 31 Prozent zu. Das Softwareunternehmen Novell konnte den Absatz seiner Linux-Pakete um 31 Prozent steigern. Im zweiten Quartal erzielte die Sparte einen Umsatz von 30 Millionen US-Dollar, davon entfielen 29 Millionen US-Dollar auf Linux.

OnVista verkauft Online-Werbevermarkter Ad2Net

Media Ventures zahlt 1,6 Millionen Euro zuzüglich Werbeleistungen. OnVista verkauft seinen Onlinevermarkter Ad2Net an Media Ventures. Mit der Übernahme durch Boursorama hat sich die Ausrichtung von OnVista verändert. Der Geschäftsbereich Onlinewerbung, zu dem Ligatus und Ad2Net gehören, steht zum Verkauf.

"Intel inside" ist bares Geld wert

PC-Hersteller erhalten Gutschriften für Prozessorkäufe. Das Programm "Intel inside" steht nach Vorwürfen der Financial Times Deutschland zu einem angeblichen Exklusivvertrag zwischen Intel und der Media/Saturn-Gruppe erneut in der Kritik. Gegenüber Golem.de erklärte der Chiphersteller zumindest im Groben, wie das System funktioniert.
undefined

Mozilla strebt Weltrekord an

Download Day soll die meisten Softwaredownloads in 24 Stunden bringen. Die meisten Softwaredownloads innerhalb von 24 Stunden, diesen Rekord will Mozilla mit der Veröffentlichung von Firefox 3 aufstellen. Der Rekordversuch startet mit der Veröffentlichung des Browsers.

TeliaSonera bringt iPhone nach Nord- und Nordosteuropa

Weiterer multinationaler Deal für Apple. Das Telekommunikationsunternehmen TeliaSonera bringt das iPhone noch in diesem Jahr nach Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Litauen, Lettland und Estland. Das gab der Konzern bekannt. TeliaSonera mit Hauptsitz in Stockholm machte keine Angaben zu Preisen, Vertragsbedingungen und ob man bereits auf die UMTS-Version des iPhones setzen kann.
undefined

AMD Game: Logo-Programm für günstige Spielerechner

Neue Marketing-Initiative mit Community und Gaming-Tools. Unter dem Motto "AMD Game" wollen die Phenom-Macher ab sofort ihre Plattformen Computerspielern schmackhaft machen. Dahinter verbirgt sich eine Zertifizierung für Komponenten und Komplettrechner. Außerdem will AMD im Juni mit dem "Game Igniter" ein Programm zur Entschlackung von Windows Vista vorstellen.

Onvista wird zum Online-Broker

Französischer Eigner Boursorama setzt auf Markenbekanntheit. Nach dem Kauf der Mehrheit an dem Finanzportal Onvista im vergangenen Jahr will der französische Online-Broker Boursorama die Marke nun auch für das deutsche Bankengeschäft nutzen. Der Online-Broker Fimatex, der Boursorama gehört, wird nach einem Bericht des Handelsblatts ab Mittwoch (14. Mai 2008) unter dem Namen Onvista Bank firmieren.

Simyo-Chef: Service-Provider werden nicht mehr gebraucht

Margen sinken - persönliche Betreuung vor Ort kaum noch gefragt. Der Chef des Mobilfunk-Discounters Simyo, Rolf Hansen, hält Service-Provider für obsolet. "Die Frage ist, ob dieses Geschäftsmodell bei einem gesättigten Markt noch gebraucht wird, und ob es finanzierbar ist", sagte Hansen dem Tagesspiegel. "So schnell wie die Margen sinken, können die klassischen Service-Provider gar keine Kosten abbauen."

Online-Werbung: Streit um die Zukunft der Branchen-Messe

BVDW kehrt der "Online Marketing Düsseldorf" den Rücken. Die Kongressmesse "Online Marketing Düsseldorf" wird in den nächsten Jahren weiterhin in Düsseldorf stattfinden, auch ohne die Unterstützung des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW). Dieser plant ab 2009 eine ähnliche Veranstaltung in Köln.

Online-Videos bei ProSieben und Sat.1 mit Werbepausen

Eigenproduktionen der Sender stehen kostenlos in voller Länge im Internet. Seit März 2008 bieten die Fernsehsender von ProSiebenSat.1 ihre Eigenproduktionen in voller Länge kostenlos im Internet an. Künftig sollen die Sendungen auch im Internet mit Werbeunterbrechungen versehen werden, verkündete nun SevenOne Interactive, der Vermarkter der Sendergruppe ProSiebenSat.1.

Yahoo macht IndexTools kostenlos

Webanalyse zunächst nur für Bestandskunden. Auch Yahoo wird künftig einen kostenlosen Webanalyse-Dienst anbieten. Nach der Übernahme von IndexTools vor gut einer Woche kündigte Yahoo nun an, die Dienste von IndexTools seinen Partnern künftig kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Britische Datenschützer: Phorm braucht Zustimmung der Nutzer

Datenschützer wollen Testphase des Werbedienstes überwachen. Die oberste britische Datenschutzbehörde, das Information Commissioner Office (ICO), hat sich zu den Plänen des Anbieters Phorm geäußert. Nach Ansicht der Datenschützer müssen die Nutzer explizit zustimmen ("opt-in"), dass Phorm ihre Webaktivitäten analysiert, um personalisierte Werbung auszuliefern. Das verlangten die europäischen Datenschutzrichtlinien.

Prominente Unterstützung für OpenX

Aus PhpAdsNew wurde OpenAds und nun OpenX. Was einst als kleines Open-Source-Projekt namens PhpAdsNew startete, ist heute eine Firma namens OpenX mit 15,5 Millionen US-Dollar Risikokapital und einem neuen CEO. Dieser heißt Tim Cadogan und verantwortete zuvor als Senior-Vize-Präsident das Werbegeschäft von Yahoo.

Yahoo: Mit Hilfe von Google und AOL gegen Microsoft

AdSense auf Yahoos Suchergebnisseiten. Yahoo testet Googles Anzeigensystem AdSense auf seinen Suchergebnisseiten. Der Test soll zwei Wochen dauern; was daraus wird, ist offen, aber Yahoo betont wieder einmal, man suche nach Alternativen zu einer Übernahme durch Microsoft. Zudem soll Yahoo kurz vor der Übernahme von AOL stehen.

US-Internetprovider spionieren Kunden für Werbezwecke aus

Die nächste Stufe der Überwachung? Bis zu 100.000 Internetnutzer in den USA sind in der jüngeren Vergangenheit von ihren Internetprovidern heimlich ausspioniert worden. Für Werbezwecke wurden mittels "Deep Package Inspection" alle Internetaktivitäten der Kunden überwacht, berichtet die Washington Post.

Microsoft will Image von Windows Vista verbessern

FTD: Werbekampagne mit einem Volumen von mindestens 300 Millionen US-Dollar. Microsoft will das Image von Windows Vista verbessern und plant dazu eine Werbekampagne mit einem Volumen von mindestens 300 Millionen US-Dollar, meldet die Financial Times Deutschland. Auch Live.com und Windows Mobile sollen mit der Kampagne unterstützt werden.

Google will kein Suchmaschinen-Marketing machen

DoubleClicks Geschäft mit Suchmaschinen-Marketing soll verkauft werden. Mit der Übernahme von DoubleClick erwarb Google auch deren Geschäft im Bereich Suchmaschinen-Marketing. Doch Google will sich in diesem Bereich nicht engagieren und trennt sich von diesem Geschäftsbereich.

iSOMA integriert Werbung in iPhone-Software

Smaato zeigt spezielle SOMA-Variante für das iPhone-SDK. Für Entwickler von iPhone-Software hat Smaato eine spezielle Version von SOMA angekündigt, um Werbung in iPhone-Applikationen zu integrieren. SOMA steht für "Smaato Open Mobile Advertising" und unterstützt die Einbindung von Werbung in Handy- und Smartphone-Software. Anbieter können ihre Software so kostenlos anbieten und diese über die Schaltung von Werbung finanzieren.