Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinewerbung

Google sperrt "Netbooks"

Psion lässt Werbung für Netbooks über Google sperren. Psion pocht auf seine Markenrechte am Begriff "Netbook" und infolgedessen sperrt Google Werbung mit dem Begriff. So können Dritte über Google keine Werbung mehr schalten, in der dieser Begriff vorkommt.

LinkedIn nun auch auf Deutsch

Nutzerzahl in Deutschland soll sich bis Jahresende auf 1 Million verdoppeln. Das Social Network LinkedIn startet in deutscher Sprache und will Xing damit Konkurrenz machen. Beide richten sich in erster Linie an berufliche Nutzer.

Standards für Werbung in Downloadinhalten

Unterstützung für Standards der Association for Downloadable Media. Standards und Messmethoden für Downloadinhalte sollen die Basis bilden, um diese Inhalte besser an Werbekunden zu vermarkten. Einige Mitglieder der Association for Downloadable Media (ADM) haben sich auf erste Richtlinien geeinigt.

BGH urteilt über Werbung neben Google-Suchergebnissen...

... und gibt wichtige Entscheidung an den EU-Gerichtshof weiter. Der Bundesgerichtshof hat in zwei von drei Verfahren Urteile über die Zulässigkeit von gezielten Werbeanzeigen neben Suchergebnissen auf Google gefällt. Unternehmen hatten gegen Konkurrenten geklagt, weil diese bei Google bestimmte Schlüsselwörter (Keywords) gebucht hatten, um bei Suchanfragen als passende Werbung gelistet zu werden.

Google verabschiedet sich von Zeitungsanzeigen

Anzeigenvermarktung nicht lukrativ genug. Google zieht sich von der Vermarktung von Anzeigenplätzen in US-Tageszeitungen zurück. Das Geschäft sei nicht so angelaufen, wie man gehofft hatte, heißt es aus Unternehmenskreisen. Ende Februar 2009 soll Schluss sein.

Re:publica'09 muss anbauen

Keynotes finden im Friedrichstadtpalast statt. Die Berliner Bloggerkonferenz platzt aus allen Nähten. Bereits jetzt wurden 350 Tickets für die Konferenz mit dem Untertitel "Shift happens" verkauft. Die Veranstaltung wandert teilweise von der Kalkscheune in den benachbarten Friedrichstadtpalast.

AOL startet neue Webmagazine

Neue Sparte Mediaglow soll angestaubtem Image entgegenwirken. AOL, die Internetsparte des Medienkonzerns Time Warner, setzt auf Expansion unter neuem Namen. Unter Mediaglow fasst die Firma bestehende Blogs und Projekte zusammen und gründet neue Onlinemagazine. 75 redaktionelle Angebote hat AOL geschaffen, und 30 weitere sind in diesem Jahr geplant.

Online Marketing Düsseldorf 2009 abgesagt

Igedo konzentriert sich auf Modemessen. Die Online Marketing Düsseldorf ist Geschichte. Der Düsseldorfer Messeveranstalter Igedo gibt im Kampf mit der Kölnmesse auf, die mit Rückendeckung des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) 2009 eine Konkurrenzveranstaltung angekündigt hat.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kabel Deutschland: Können deutlich über 100 MBit/s erreichen

Firmenchef will Fusion mit Konkurrenten oder Übernahme durch Telekom. Kabel Deutschland, der größte Kabelnetzbetreiber, hat keine Angst vor den schnellen Glasfasernetzen der Telekom-Konzerne. "Wir können mit unseren Netzen deutlich über 100 MBit/s erreichen und damit auch gegen Glasfaser antreten", sagt von Hammerstein. Die Branche müsse jetzt Fusionen angehen.
undefined

Softwear by Microsoft

T-Shirts für den Imagewandel. Der Softwarekonzern Microsoft steigt ins Bekleidungsgeschäft ein. "Softwear by Microsoft" startet am 15. Dezember 2008 und ist Teil einer Image-Werbekampagne, die 300 Millionen US-Dollar kostet. Die Hemden sind nicht als Werbegeschenke oder als Beigaben zu Softwareprodukten gedacht, sondern gehen in den Bekleidungshandel.

Microsoft holt sich Yahoos Suche-Chef

Dr. Qi Lu leitet Online Services Group von Microsoft. Microsoft hat Yahoos ehemaligen technischen Leiter für Suchmaschinen- und Online-Werbetechnik zu sich geholt. In ähnlicher Position soll Dr. Qi Lu nun Microsoft beim Aufbau des eigenen Onlinegeschäfts helfen.
undefined

Call of Duty 6 und Bond-Rennspiel in der Entwicklung

Activision-Blizzard veröffentlicht Details zu Spielen für 2009. Call of Duty kämpft mit Modern Warfare 2 wieder in der Moderne und James Bond darf Wettrennen fahren. Activision-Blizzard hat im Rahmen einer Ingame-Werbung-Konferenz erste Details zu kommenden Spielen verraten.
undefined

Die Simpsons lästern über Apple

MyPods, MyCubes und Steve Mobs. In fast 19 Jahren hat Matt Groening in den Simpsons schon einige prominente Opfer auf die Schippe genommen. In der 20. Staffel trifft es nun Apple, Steve Jobs und seine Anhänger, die die Firma manchmal allzu sehr verehren.
undefined

Werbeaufsicht verbietet TV-Spot für Apples iPhone

Fernsehwerbespot als irreführende Werbung eingestuft. In Großbritannien darf Apple einen Werbespot für das iPhone 3G nicht mehr im Fernsehen senden. Die Werbeaufsicht bemängelt, dass der Spot Versprechen macht, die das beworbene Mobiltelefon nicht halten kann.
undefined

E-Sportler wirbt für US-Softdrink

Profi-Halo-3-Spieler soll den Konsum von Getränken ankurbeln. Lara Croft auf dem Titel des Stern, der erste Bericht über eine Games Convention in der Tagesschau - es gab Ereignisse, die klarmachten, dass Computerspiele in die Mitte der Gesellschaft gerückt sind. Ab Januar 2009 können US-Amerikaner einen solchen Moment trinken.

Youtube soll mit dem Google-Prinzip Geld verdienen

Sponsored-Videos sollen für ein größeres Publikum sorgen. Bislang ist es Google nicht gelungen, mit der Videocommunity Youtube ernsthaft Geld zu verdienen. Sponsored-Videos sollen das ändern. Sie folgen dem Prinzip, das Googles Suche hochprofitabel gemacht hat.

Filmstudio MGM bietet Filme über Youtube an

Hollywoodstudio stellt komplette Spielfilme bei Youtube ein. Google hat sich mit MGM darauf geeinigt, dass das Filmunternehmen künftig Inhalte über das Videoportal Youtube anbietet. Dazu gehören Folgen aus Fernsehsendungen und Filmausschnitte, aber auch ganze Spielfilme. Das Angebot gilt jedoch nur für Nutzer in den USA.

Bietet Youtube bald Kinofilme an?

Google soll mit Hollywoodstudios über das Streamen von Kinofilmen verhandeln. Youtube könnte demnächst ganz legal Spielfilme über seine Website anbieten. Eigner Google verhandele mit mindestens einem Hollywoodstudio darüber, mit Werbung versehene Filme über das Videoportal anzubieten, berichtet der US-Branchendienst CNet. Daneben verbessert Youtube die Qualität seines Embedded-Players.

Google kündigt Werbepartnerschaft mit Yahoo

Aus für Googles und Yahoos gemeinsame Werbepläne. Google hat die Zusammenarbeit mit Yahoo auf dem Gebiet der Onlinewerbung beendet. Grund sind die Bedenken der Wettbewerbsbehörde, die beide Partner nicht ausräumen konnten. Yahoo bedauert Googles Entscheidung, aufzugeben, statt die Partnerschaft "vor Gericht zu verteidigen".
undefined

Verlegerverband: Wachstum nur noch online

Internetumsätze 2008 über denen des Vorjahres. Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) rechnet 2008 nur noch im Onlinebereich mit Wachstum. Durch die "Konjunktureintrübung" und die Finanzkrise seien vor allem die Werbemärkte verunsichert.

Google und Yahoo legen neue Pläne für Onlinewerbung vor

Überarbeitete Zusammenarbeit verkürzt Laufzeit und beschränkt Yahoos Einkünfte. Google und Yahoo haben ihre gemeinsamen Pläne überarbeitet, nachdem die Verhandlungen mit den US-Wettbewerbshütern über die Zusammenarbeit bei der Onlinewerbung zu scheitern drohten. Die Neufassung sieht eine Beschränkung von Yahoos Einkünften aus dem gemeinsamen Werbegeschäft sowie eine Verkürzung der Zusammenarbeit von zehn auf zwei Jahre vor.

MySpace testet Software zur Wahrung von Urheberrechten

Auditude ermöglicht Geldverdienen auch mit illegal hochgeladenen Videos. Die Software des Unternehmens Auditude erkennt urheberrechtlich geschützte Videos im Internet und ermöglicht den Rechteinhabern, durch Einblendung von Werbung Geld mit diesen Inhalten zu verdienen. MySpace testet das System anhand von Videos des Musiksenders MTV.

Google-Yahoo-Partnerschaft ist in Gefahr

Geben Google und Yahoo gemeinsame Pläne auf? Google und Yahoo wollen ihre Zusammenarbeit bei der Onlinewerbung aufgeben. Das berichtet das Wall Street Journal. Grund ist, dass sie keine Einigung mit dem US-Justizministerium über mögliche Auflagen erzielen können.

Deutsche Knols - Googles Knol wird mehrsprachig

Googles Wissenplattform Knol steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Google hat seine im Juli 2008 gestartete Wissensplattform Knol in andere Sprachen übertragen. Die Knols genannten Beiträge können jetzt beispielsweise deutsch,französisch oder arabisch geschrieben werden.

Deutsche Onlinewerbung wächst

Plus von 44,4 Prozent in den ersten drei Quartalen. Die Umsätze mit Online-Werbung sind in Deutschland stark gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr kletterten die Nettoumsätze mit Onlinewerbung in den ersten drei Quartalen um 44,4 Prozent auf insgesamt 1,4 Milliarden Euro. Im Vergleichzeitraum 2007 lag der Umsatz mit grafischer Onlinewerbung noch bei 976 Millionen Euro.

Google darf russischen Onlinewerbeanbieter nicht kaufen

Wettbewerbsbehörden untersagen 140-Millionen-Dollar-Übernahme. Die russischen Wettbewerbsbehörden untersagen Google die Übernahme des lokalen Online-Anzeigenanbieters Zao Begun. Der Kaufvertrag über 140 Millionen US-Dollar war im Juli 2008 unterzeichnet worden. Begun gehört zu Rambler Media, einem russischen Medienunternehmen, dass mit Rambler auch eine der großen Suchmaschinen, mit Webmail und News, für den russischen Sprachraum betreibt.

SAP investiert in Kontakte-Netzwerk LinkedIn

22,7 Millionen US-Dollar frisches Kapital. Der Xing-Konkurrent LinkedIn bekommt erneut eine Finanzspritze in Höhe von fast 23 Millionen US-Dollar. Neu unter den Investoren ist SAP Ventures, eine Sparte des Walldorfer Softwareherstellers. Die letzte Finanzierungsrunde im Juni 2008 bewertete LinkedIn mit über 1 Milliarde US-Dollar.
undefined

Google bohrt Analytics auf

AdSense-Daten werden in Analytics integriert. Google wertet seinen Web-Analyse-Dienst Analytics mit neuen Funktionen sowie einem neuen Interface auf. Zudem wird AdSense integriert, so dass abgelesen werden kann, in welchen Bereichen wie viel Geld mit Googles Werbesystem verdient wird.

Yahoo kündigt 1.300 Beschäftigte in den kommenden 2 Monaten

Gewinn bricht dramatisch ein. Das Internetunternehmen Yahoo erlitt in seinem dritten Quartal einen Gewinneinbruch um 64 Prozent auf 54 Millionen US-Dollar (4 Cent pro Aktie), nach 151 Millionen US-Dollar (11 Cent pro Aktie) im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Konzernführung kündigte die Entlassung von mindestens 1.300 Beschäftigten bereits in den nächsten zwei Monaten an.
undefined

I'm a Mac gegen I'm a PC - Apple veralbert Microsoft weiter

Neue Werbevideos stänkern gegen Microsofts Vista-Probleme. Apple hat mit neuen Werbevideos auf Microsofts "I'm a PC" geantwortet - und schießt dabei vor allem gegen Windows Vista. Statt teurer Werbung sollte Microsoft lieber mehr Geld in die Verbesserung von Vista stecken, so die zynischen Werbeaussagen der Apple-Marketingstrategen.

Google-Chef für Präsidentschaftskandidaten Obama

Könnte Chief Technology Officer der nächsten US-Regierung werden. Google-Chef Eric Schmidt hat sich hinter den Präsidentschaftskandidaten der Demokratischen Partei, Barack Obama, gestellt. Ihm werden zudem Pläne nachgesagt, den Posten des Chief Technology Officers in der US-Administration anzustreben, den Obama im Falle eines Wahlerfolgs schaffen will.

Google plant große Investitionen ins mobile Internet

Auch bei Firmenlösungen und Banner-Werbetechnologien ist Wachstum geplant. Google-Chef Eric Schmidt hat große Investitionen in die Bereiche Mobile Internet, Firmenlösungen und Bannerwerbetechnologien angekündigt. "Wir sind uns über den schlechten Zustand der Weltwirtschaft im Klaren und werden Google weiter langfristig managen und die Bereiche 'Suche' und 'Anzeigen' weiterentwickeln", sagte er. Google plane "erhebliche Investitionen".

AdSense für Onlinespiele

Text-, Banner- und Videowerbung soll Spiele finanzieren. Google will auch im Markt für Onlinespiele mitmischen und startet "AdSense for Games". Damit können Anbieter von Onlinespielen Text-, Banner- und Videowerbung von Google in ihre Spiele integrieren, um so Geld zu verdienen.
undefined

BT startet neuen Test mit Phorm

Bis 10.000 Nutzer sollen sich beteiligen. Die British Telecom hat einen neuen Test des umstrittenen Werbesystems Webwise des Anbieters Phorm gestartet. Bis zu 10.000 Nutzer sollen sich an dem Test beteiligen. Bei dem neuen Test müssen Nutzer ausdrücklich zustimmen, dass ihr Datenstrom analysiert wird, um ihnen personalisierte Werbung auszuliefern.

Kalifornische Abgeordnete unterstützen Google und Yahoo

Auseinandersetzung um Kooperation der beiden Unternehmen spitzt sich zu. Mehrere demokratische Abgeordnete des US-Repräsentantenhauses haben die Zusammenarbeit zwischen Google und Yahoo verteidigt. Das berichten unterschiedliche US-Medien. In einem Brief rufen sie das US-Justizministerium dazu auf, die Kooperation nicht zu unterbinden.

Die Pageimpression soll neu definiert werden

AGOF und IVW wollen die Messgröße PI der technischen Entwicklung anpassen. Die Messgröße Pageimpression, mit der die Seitenaufrufe von Websites gezählt werden, "wird der dynamischen Entwicklung des Mediums Internet, insbesondere des vermehrten Einsatzes neuer Technologien wie beispielsweise Ajax", nicht mehr gerecht, meint die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) und strebt eine neue Definition der Pageimpression (PI) an.

Britische Regierung setzt Regeln für Phorm fest

Regierung antwortet auf eine Anfrage der EU zum Datenschutz bei Phorm. Die britische Regierung hat sich zu dem umstrittenen Werbedienstleister Phorm geäußert. In der Antwort auf eine Anfrage der EU konkretisierte die Regierung, unter welchen Bedingungen sie das System zulassen will. Dazu gehören die Wahrung der Anonymität der Nutzer und dass sie der Analyse ihrer Webaktivitäten zustimmen müssen.

AGF und AGOF wollen Onlinevideos vermessen

Arbeitsgruppe soll gemeinsame Standards zur Reichweitenmessung erarbeiten. Das Thema Onlinevideo ist jung, Standards zur Reichweitenmessung gibt es bisher kaum. Das wollen die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) und die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) ändern und künftig gleiche oder ähnliche Messmethoden für die Erfassung von Videostreams als Medium und Werbeträger nutzen, selbst wenn unterschiedliche Leistungswerte ausgewiesen werden sollten.

US-Regierung bereitet Klage gegen Google und Yahoo vor

Verband der Werbetreibenden moniert Konzentration auf dem Onlinewerbemarkt. Das US-Justizministerium will möglicherweise die Zusammenarbeit zwischen Google und Yahoo unterbinden, berichtet das Wall Street Journal. Das Ministerium hat einen bekannten Anwalt angeheuert, um eine Klage zu prüfen. Der Verband der US-Werbetreibenden hat das Ministerium aufgefordert, die Kooperation der beiden Internetunternehmen zu unterbinden.

Neuer Film von Michael Moore erscheint als Gratisdownload

Kostenloser Download soll nur für Nordamerikaner möglich sein. Keine US-Wahl ohne spektakuläre Aktionen des umstrittenen Dokumentarfilmers Michael Moore. Diesmal ist es seine Sache dem aus US-Sicht linksliberal einzuordnenden Filmemacher sogar wert, eine neue Dokumentation in voller Länge kostenlos ins Netz zu stellen. Ab dem 23. September 2008 soll "Slacker Uprising" zum Download bereitstehen.

Ad Manager - kostenloser Ad-Server von Google

Google Ad Manager soll DoubleClicks DART for Publishers ergänzen. Google bietet seinen "Ad Manager" genannten Ad-Server ab sofort allen kostenlos an. Seit März 2008 lief der Dienst bereits im Betatest. Damit können Website-Betreiber beliebige Anzeigen ausliefern, nicht nur solche von Google AdSense.

Google verfeinert Werbesystem AdWords

Kein Mindestgebot dank Echtzeitanalyse. Google modifiziert sein Anzeigensystem AdWords und entscheidet künftig in Echtzeit, welche Anzeigen an welcher Stelle gezeigt werden. Damit einhergehend wird das Mindestgebot, das Google seit 2005 für einzelne Suchworte verlangt, aufgehoben.

Ad-Server OpenX 2.6 mit API und schnelleren AdTags

Open-Source-Ad-Server stammt von phpAdsNew ab. OpenX hat die Version 2.6 seines gleichnamigen freien Ad-Servers veröffentlicht, die wesentliche neue Funktionen mitbringt, darunter ein API und schnellere Ad-Tags. OpenX hieß einst phpAdsNews, später dann OpenAds und heute OpenX.

Telefonspammer buchen unerlaubt von Bankkonten ab

Callcenter sind im Besitz von Kontodaten. Telefonspammer haben sich Zugang zu Kontodaten verschafft und buchen nun unerlaubt Geldbeträge ab. "Uns sind die ersten Fälle bekannt, in denen von Konten der betroffenen Verbraucher abgebucht wurde, obwohl diese unmissverständlich jegliche Teilnahme an einem Glücksspiel ablehnten", so Thomas Hagen, Sprecher der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. "Diese Tatsache ist erschreckend." 17.000 Datensätze sind im Umlauf.