AOL engagiert Google-Topmanager als Vorstandschef
Time Warner besetzt zwei wichtige Positionen um
Der Medienkonzern Time Warner hat überraschend zwei Topmanager seiner Internetsparte AOL entlassen. Den Posten des Vorstandsvorsitzenden übernimmt künftig Tim Armstrong, der seit den Anfängen bei Google war und zuletzt als Senior Vice President das Salesgeschäft in Amerika leitete.
Time Warner hat Umbesetzungen in der AOL-Unternehmensführung bekanntgegeben. Randy Falco wird als Aufsichtsratsvorsitzender und Vorstandschef von Tim Armstrong ersetzt, der bisher als Senior Vice President den Bereich Sales America bei Google leitete. Auch Chief Operating Officer Ron Grant verlässt das Unternehmen.
Tim Armstrong war seit 2000 bei dem damals noch kleinen Internetunternehmen Google. Er agierte zuvor als Manager bei Snowball.com und Disneys ABC/ESPN Internet Ventures und sitzt im Vorstand mehrerer Branchenorganisation der Onlinewerbeindustrie wie dem Interactive Advertising Bureau (IAB), dem Advertising Council und der Advertising Research Foundation. Er verfügt auch über journalistische Erfahrung.
AOL steckt seit langem im Umbau seines Geschäfts, weg vom Internet Service Provider hin zum Internetunternehmen. Dazu hat AOL in den vergangenen Jahren zahlreiche Firmen übernommen, selbst einige neue Websites gestartet und will sich vor allem auf Onlinewerbung konzentrieren.
Armstrong will nun "die richtige Struktur und Zukunft für AOL finden. Sie haben erfolgreich mehr Traffic generiert und sind nun in der Lage, zu einem der wichtigsten Akteure in allen Bereichen der Internetwerbung aufzusteigen", sagte er. Im letzten Jahr hat AOL 20 Prozent des Umsatzes eingebüßt.
Nach Angaben des Reicherweitenermittlers Comscore ist AOL die viertgrößte Webplattform nach Google, Yahoo und Microsoft und verzeichnete im Januar 2009 108,4 Millionen Unique Visitors.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Den Namen haben sie längst geändert. AOL stand früher für "America Online" - seit drei...