AOL startet neue Webmagazine

Neue Sparte Mediaglow soll angestaubtem Image entgegenwirken

AOL, die Internetsparte des Medienkonzerns Time Warner, setzt auf Expansion unter neuem Namen. Unter Mediaglow fasst die Firma bestehende Blogs und Projekte zusammen und gründet neue Onlinemagazine. 75 redaktionelle Angebote hat AOL geschaffen, und 30 weitere sind in diesem Jahr geplant.

Artikel veröffentlicht am ,

AOL hat heute die Gründung der neuen Dachmarke Mediaglow angekündigt. Zum Onlinebereich des Medienkonzerns Time Warner gehört bereits das IT-Magazin Engadget.com, ein redaktionelles Angebot zu Country Musik unter dem Namen TheBoot.com und das Prominenten-Klatschblatt TMZ.com. Auch TourTracker, eine Plattform für Live Events, ist ein AOL-Produkt. Weitere Magazine befassen sich mit Reality TV, Horrorfilmen und Popkultur für Kinder. 75 Websites und Blogs zu Special-Intrest-Themen hat AOL schon im Programm, 30 weitere sind in Planung, hieß es weiter.

Neben Mediaglow gibt es die AOL-Sparten "Platform-A" für Onlinewerbung und "People Networks" für Kommunikation und Social Web.

Während AOL seit über einem Jahr zum Verkauf stand, war die Unternehmensführung nicht untätig. "Statt nur einer Handvoll Haupteingangspforten ins Internet zu haben, schaffen wir Dutzende oder sogar Hunderte solcher Eingänge, die für Werbetreibende sehr interessant sind", so der Chef des neuen AOL-Bereiches Bill Wilson. 2008 hat AOL 18 Prozent seines Umsatzes mit Anzeigen eingebüßt, sagte der JPMorgan-Analyst Imran Khan der New York Times. AOL.com ist weiter eine Plattform mit hohem Besucheraufkommen. Darauf allein setze man aber künftig nicht mehr, sondern schaffe neue Plattformen, zitiert das Blatt einen AOL-Manager. Für seine Contentangebote weist AOL im Monat 70 Millionen Unique Visitors aus. Die Zahl der Pageviews soll 2008 um 40 Prozent gestiegen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. FTTH: Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu
    FTTH
    Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu

    Die Telekom hat im Februar 262.000 neue FTTH-Zugänge gebaut und damit insgesamt 5,7 Millionen Glasfaseranschlüsse geschaffen.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /