Yahoo-Suchmaschine mit neuem Werbeformat
Kontextwerbung in der Suchmaschine künftig auch mit Bildern und Videos
Um gegenüber dem großen Konkurrenten Google Boden gutzumachen, plant Yahoo die Einführung eines neuen Werbeformats: Kontextwerbung in Suchergebnissen muss künftig nicht mehr nur aus Text bestehen, sondern kann auch Bilder und Videos enthalten.
"Rich Ads in Search" wird dieses Werbeformat heißen, das Yahoo nach Informationen der New York Times heute offiziell einführen wird. Zu dem neuen Format gehören Logos, Bilder und Videos für kontextbezogene Anzeigen. Außerdem können Werbetreibende in ihre Anzeige ein Eingabefeld für eine Postleitzahl einfügen. Darüber können die Nutzer lokale Angebote abrufen, wie etwa eine Filiale einer Handelskette in ihrer Nähe finden. Anders als bei der herkömmlichen Werbung auf Suchseiten wird bei dieser Werbeform pro Monat abgerechnet.

Rich Ads in Search: Suchmaschinenwerbung mit Video
Das neue Format soll die Aufmerksamkeit der Nutzer stärker auf die Werbeanzeigen neben den Suchergebnissen lenken. Die neue Werbeform werde Nutzer eher anziehen als die bloßen blauen Links, erklärte Tim Mayer, Abteilungsleiter für das Suchgeschäft bei Yahoo, gegenüber der Tageszeitung.
Erste Tests hat Yahoo mit einigen großen Unternehmen durchgeführt, für die die neue Werbung zunächst auch nur gedacht ist. An dem Pilotprojekt nahmen unter anderem Pepsi Cola, die Bürobedarfshandelskette Staples und der Hundefutterhersteller Pedigree teil. Sie testeten verschiedene Formen. Staples etwa blendet sein Logo in die Kontextwerbung ein, Pedigree ein Video. Das sei "immer stärker als Worte auf einer Seite", sagte Pedigree-Marketingchef John Anton. Die Zahlen scheinen ihm Recht zu geben: Laut Yahoo sei die Durchklickrate messbar gestiegen. Einige der Werbetreibenden sprachen von 25 Prozent mehr Klicks.
Mit der neuen Werbung will Yahoo den Abstand zu Marktführer Google verringern. Yahoos Anteil bei der Suchmaschinenwerbung ist in den letzten fünf Jahren um gut 3 Prozent auf jetzt 10,5 Prozent gefallen. Im gleichen Zeitraum konnte Google seinen Anteil von knapp 33 auf knapp 68 Prozent steigern. Derzeit lässt sich kontextbezogene Werbung in Suchmaschinen besser verkaufen als Werbung auf Webseiten. In seiner letzten Quartalsabrechung verzeichnete Yahoo bei der Suchwerbung eine Ertragssteigerung von 11 Prozent. Die Einnahmen mit Bannerwerbung hingegen gingen um 2 Prozent zurück.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sollte jetzt wieder besser gehen. Bin dort oft im Chat und freue mich auf aufregende...
Das ist für mich genau der Grund, weshalb ich weiterhin gerne bei google bleibe. Dort...
.
Damit geben sie sich selbst den Todesstoss.