Olympus ist ein japanischer Hersteller von optischen und elektronischen Geräten. Bekannt ist das Unternehmen vor allem für seine Digitalkameras, jedoch gehören zur Produktpalette auch Ferngläser, Mikroskope und medizinische Endoskope sowie weitere Produkte. Olympus ist eine Aktiengesellschaft, die an der Tokioter Börse notiert ist. Das 1919 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit 33.300 Mitarbeiter (Stand 2016). Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Olympus.
Der Hersteller ist neu, der Produktname hat Tradition: OM Digital Solutions hat seine Systemkamera nach dem Olympus-Traditionsmodell OM-1 benannt.
Sonst noch was? Was am 13. September 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Canon bringt nun auch Hardware für seine DSLRs und Systemkameras, mit der diese leichter am Rechner genutzt werden können.
Robust, kompakt und hochauflösend: Die Olympus Tough TG 5 und die Nikon Coolpix W300 richten sich besonders an Naturfreunde. Wir haben sie uns angesehen - über und unter Wasser.
Ein Test von Martin Wolf
Mit der Retrokamera OM-D E-M5 Mark II will Olympus bis zu 40 Megapixel aufnehmen, obwohl der Sensor nur 16 Millionen Bildpunkte hat. Spitzenleistungen werden auch dem Bildstabilisator und dem Autofokus nachgesagt. Wir haben uns das Gerät im Langzeittest angesehen.
Von Andreas Donath
Ifa 2014 Videorekorder, Spielekonsolen und Handys: Geräte japanischer Tech-Firmen waren im 20. Jahrhundert populär. Heute entwickeln die Unternehmen vor allem eins: Pläne für eine Neuausrichtung.
Von Felix Lill
Mit der Retrokamera OM-D E-M5 Mark II will Olympus bis zu 40 Megapixel aufnehmen, obwohl der Sensor nur 16 Millionen Bildpunkte hat. Spitzenleistungen werden auch dem Bildstabilisator und dem Autofokus nachgesagt. Wir haben uns das Gerät im Langzeittest angesehen.
Von Andreas Donath
Robust, kompakt und hochauflösend: Die Olympus Tough TG 5 und die Nikon Coolpix W300 richten sich besonders an Naturfreunde. Wir haben sie uns angesehen - über und unter Wasser.
Ein Test von Martin Wolf
Ifa 2014 Videorekorder, Spielekonsolen und Handys: Geräte japanischer Tech-Firmen waren im 20. Jahrhundert populär. Heute entwickeln die Unternehmen vor allem eins: Pläne für eine Neuausrichtung.
Von Felix Lill
Mit der Retrokamera OM-D E-M5 Mark II will Olympus bis zu 40 Megapixel aufnehmen, obwohl der Sensor nur 16 Millionen Bildpunkte hat. Spitzenleistungen werden auch dem Bildstabilisator und dem Autofokus nachgesagt. Wir haben uns das Gerät im Langzeittest angesehen.
Von Andreas Donath
Photokina 2016 Die OM-D E-M1 Mark II von Olympus soll im 20,4-Megapixel-RAW-Format 60 Bilder pro Sekunde aufnehmen können. Die Systemkamera ist aber noch nicht fertig.
Ifa 2014 Videorekorder, Spielekonsolen und Handys: Geräte japanischer Tech-Firmen waren im 20. Jahrhundert populär. Heute entwickeln die Unternehmen vor allem eins: Pläne für eine Neuausrichtung.
Von Felix Lill