Micro-Four-Thirds-Sensor: Olympus Air ist eine Smartphonekamera zum Anklemmen

Wie bekommt man einen Sensor mit 17,31 x 12,98 mm Kantenlänge in ein Smartphone? Gar nicht - aber er kann mit der Olympus Air außen ans Gehäuse des Telefons geklemmt werden. Die Systemkamera kommt dabei ohne eigenes Display aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Olympus Air
Olympus Air (Bild: Olympus)

Sony hat es vorgemacht und mit der QX1 eine Kamera zum Anstecken an das Smartphone vorgestellt, bei der sich sogar die Objektive austauschen lassen. Olympus hat in Japan nun ein ähnliches Modell präsentiert, wobei sich im Air ein Micro-Four-Thirds-Sensor befindet, während Sony auf ein APS-C-Modell setzt.

Die Olympus-Kamera nimmt per WLAN und Bluetooth Kontakt mit dem Smartphone auf und wird darüber gesteuert. Das Smartphone-Display fungiert dabei als Sucher. Eine App für iOS und Android übernimmt die Kommunikation und erlaubt das Einstellen der Kamera und das Betrachten und Weiterversenden der Fotos.

  • Olympus Air (Bild: Olympus)
  • Olympus Air (Bild: Olympus)
  • Olympus Air (Bild: Olympus)
  • Olympus Air (Bild: Olympus)
Olympus Air (Bild: Olympus)

Der Sensor der Olympus Air erreicht eine Auflösung von 16 Megapixeln. Die Air besitzt ein Autofokus-System mit 81 Messpunkten und erreicht Belichtungszeiten von 1/16.000 Sekunden sowie Serienbildgeschwindigkeiten von 10 Aufnahmen pro Sekunde. Gespeichert wird auf MicroSD-Karten. Das Fotomaterial kann auch auf das Smartphone oder Tablet überspielt und dort weiterverarbeitet werden.

Zunächst wird die Kamera ohne Objektiv für umgerechnet rund 250 Euro in Japan angeboten. Mit dem Kitobjektiv 14-42mm f/3.5-5.6 soll sie etwa 370 Euro kosten. Wann die Olympus Air hierzulande angekündigt wird, ist noch nicht sicher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /