Freihändige 40-Megapixel-Fotos: Olympus verändert Kameramarkt mit Zittersensor

Olympus' neue Kamera OM-D E-M5 II kann mit ihrem Sensor 16 Megapixel große Bilder machen, doch durch eine winzige Sensorverschiebung gelingen auch 40-Megapixel-Fotos. Leider bisher nur mit Stativ, doch in der nächsten Generation soll sich das ändern. Teure Sensorentwicklungen wären damit obsolet.

Artikel veröffentlicht am ,
Sensor der OM-D E-M5 II
Sensor der OM-D E-M5 II (Bild: Olympus)

Die OM-D E-M5 II kann mit ihrem 16-Megapixel-Sensor deutlich höher aufgelöste Bilder mit 40 Megapixeln aufnehmen. Die nötige Sensorverschiebung gelingt allerdings nur, wenn sich sowohl die Kamera als auch das Motiv innerhalb der Sekunde, in der die Aufnahme entsteht, nicht bewegen. Das schränkt die Anwendungsmöglichkeiten für den hochauflösenden Schnappschuss deutlich ein.

Laut einem Bericht von Dpreview soll das jedoch nicht so bleiben. Olympus' Manager Setsuya Kataoka sagte der Website, dass die Entwickler der japanischen Kamerafirma daran arbeiteten, den Sensorshift zu beschleunigen. Derzeit dauert er eine Sekunde und erfordert ein Stativ. Bald soll durch eine schnellere Bewegung des Sensors eine Aufnahme innerhalb einer 1/60 Sekunde möglich sein - auf das Stativ kann dann verzichtet werden.

  • OM-D E-M5 Mark II (Bild: Olympus)
  • OM-D E-M5 Mark II (Bild: Olympus)
  • OM-D E-M5 Mark II (Bild: Olympus)
  • OM-D E-M5 Mark II (Bild: Olympus)
  • OM-D E-M5 Mark II (Bild: Olympus)
OM-D E-M5 Mark II (Bild: Olympus)

Das dürfte die Kameraindustrie deutlich verändern. Bislang war die Auflösung des Sensors entscheidend für das Bild. Immer neue, noch feiner auflösende und teilweise auch rauschärmere Sensoren wurden entwickelt, doch die Grenze lag bis vor kurzem bei Kleinbildkameras bei 36 Megapixeln. Nikon hatte mit der D800 lange die Auflösungsobergrenze inne, bis Canon im Februar zwei Vollformat-DSLRs samt 50-Megapixel-Sensor vorstellte. Diese Auflösung war bislang Mittelformatkameras vorbehalten gewesen. Zum Vergleich: Die EOS 5DS soll 3.500 Euro kosten, während die Olympus OM-D E-M5 II gerade einmal 1.100 Euro kostet.

Zuvor hatte Hasselblad einigen seiner Kameras ebenfalls eine solche Technik eingebaut, die dort Multishot heißt. Die Hasselblad nimmt in schneller Folge automatisch vier Bilder auf. Dabei wird nach dem ersten Foto der Sensor um jeweils ein Pixel pro Aufnahme verschoben. Insgesamt werden so die vollen Farbinformationen für Rot, Grün und Blau jedes einzelnen Punktes abgebildet. Hier wird beispielsweise bei der Hasselblad H5D-50c ein 50-Megapixel-Sensor verschoben, so dass seine Aufnahmen dann 200 Megapixel groß sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jo-1 19. Feb 2015

uagh - da sind einige Selbst-Offenbarungen drinnen :-) Manches davon ist schlicht extrem...

Der Spatz 18. Feb 2015

Im Studio mit mehren Tausend Watt Dauerlicht oder mit einem schnell ladenden Uranblitz...

chris109 17. Feb 2015

Ok, die Einschränkungen sind da: Die Belichtungszeit muss recht hoch sein, dass mehrere...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Flyhosting: Polizei nimmt deutschen DDOS-Hoster offline
    Flyhosting
    Polizei nimmt deutschen DDOS-Hoster offline

    Der Dienst Flyhosting agierte offenbar als eine Art mietbarer DDOS-Dienstleister. Damit ist nun Schluss.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /