Olympus: Sind Milliarden an kriminelle Banden geflossen?

Der japanische Kamerahersteller Olympus ist in einen Bilanzskandal verwickelt. Mehrere Milliarden US-Dollar sollen an kriminelle Banden geflossen und in den Bilanzen verschleiert worden sein, berichtet die New York Times.

Artikel veröffentlicht am ,
Olympus-Präsident Shuichi Takayama
Olympus-Präsident Shuichi Takayama (Bild: Yoshikazu Tsuno / AFP / Getty Images)

Ermittler in Japan untersuchen, ob Olympus mit kriminellen Syndikaten wie der Yakuza zusammengearbeitet hat, um Milliardenverluste zu verschleiern. Das berichtet die New York Times unter Berufung auf ein Memo, welches Prüfer für ein Treffen mit der japanischen Börsenaufsicht vorbereiten. Dabei geht es vor allem um Zahlungen an Berater in den Jahren 2000 bis 2009, wobei Olympus den Kriminellen ein Vielfaches von dem bezahlt haben soll, was an Verlusten versteckt werden sollte.

Olympus habe in diesen Jahren 481 Milliarden Yen, rund 6,25 Milliarden US-Dollar, an fragwürdigen Zahlungen für Übernahmen, Investitionen und Berater geleistet. Aber nur 105 Milliarden Yen seien abgeschrieben oder anderweitig in den Büchern aufgenommen worden. So bleiben 376 Milliarden Yen, rund 4,9 Milliarden US-Dolar, die dem der Zeitung vorliegenden Memo zufolge nicht verbucht wurden.

Demnach vermuten die Ermittler, dass mehr als die Hälfte des Geldes an kriminelle Syndikate geflossen ist. Aus dem Memo geht aber nicht hervor, ob Olympus von diesen Verbindungen gewusst hat. Sollte das dennoch der Fall sein, könne dies zu einem sofortigen Börsenausschlus von Olympus führen, so die New York Times.

Eine offizielle Stellungnahme gab Olympus gegenüber der New York Times nicht ab. Im Oktober 2011 musste Olympus-Chef Michael Woodford gehen, nachdem er sich beim Chairman und dem Aufsichtsrat des Unternehmens nach einigen der Zahlungen erkundigt hatte, wie Woodford laut der New York Times angab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /