404 Ogg Artikel
  1. Helix und RealPlayer 11 für Linux erschienen

    Sowohl der Helix Player als auch der RealPlayer für Linux sind nun in der Version 11 verfügbar. Während der Helix Player nur offene Formate abspielt, enthält der RealPlayer auch proprietäre Codecs. In der neuen Version spielt er so auch Windows-Media-Dateien unter Linux ab.

    18.04.200819 Kommentare
  2. OMS - Sun arbeitet an einem freien Video-Codec

    Sun will im Rahmen seiner Initiative Open Media Commons einen eigenen freien Video-Codec entwickeln. Der Codec soll unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung stehen und auch ohne Patentgebühren genutzt werden können.

    14.04.200818 Kommentare
  3. Freecom bringt Festplatten-WLAN-Mediaplayer mit HDMI

    Freecom hat den zur CeBIT angekündigten "Network Mediaplayer-450 WLAN" in den Handel gebracht. Das Gerät beherbergt eine Festplatte und kann auch per USB, LAN und WLAN Daten empfangen und diese per HDMI und analoge Schnittstelle auf dem angeschlossenen TV bzw. über die Stereoanlage wiedergeben.

    02.04.200820 Kommentare
  4. LG bringt Media-Player mit Fernsehfunktion

    LG bringt Media-Player mit Fernsehfunktion

    LG hat mit dem T80 einen Media-Player vorgestellt, der mit einem DVB-T-Empfänger ausgestattet ist. Damit kann sein Besitzer unterwegs nicht nur Musik hören, sondern auch fernsehen. Als Bildschirm steht ein 3-Zoll-Display mit einer recht hohen Auflösung zur Verfügung.

    28.03.200827 Kommentare
  5. iriver mit neuem Alleskönner-MP4-Player zurück

    iriver mit neuem Alleskönner-MP4-Player zurück

    Nach gut 18 Monaten, in denen das Deutschlandgeschäft restrukturiert wurde, meldet sich iriver wieder. Die neue Produktoffensive eröffnet ein MP4-Player namens iriver E-100 - ein preisgünstiger All-in-One-Player mit Überraschungen im Detail.

    25.03.200887 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Datenbankadminstrator*in (w/m/d)
    Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  2. Produktmanager Software (m/w/d)
    Vidal MMI Germany GmbH, Langen
  3. Anwendungsentwickler (m/w/d) im IT-Kompetenzzentrum Finanzen der Kämmerei der Stadt Köln
    Stadt Köln, Köln
  4. Mitarbeiter IT (m/w/d)
    QFM Fernmelde- und Elektromontagen GmbH, Berlin

Detailsuche



  1. Schrödinger 1.0 - freie Implementierung des BBC-Codec Dirac

    Mit "Dirac" hat die BBC einen freien Video-Codec entwickelt, dessen finale Spezifikation am 21. Januar 2008 veröffentlicht wurde. In der letzten Woche hat nun das "Schrödinger Projekt" eine freie Implementierung des Codec in der Version 1.0 veröffentlicht.

    12.03.200817 Kommentare
  2. Freier Flash-Player als Beta

    Der freie Flash-Player Gnash hat die Version 0.8.2 erreicht, womit die Entwickler ihre Software nun erstmals als Beta einstufen. Das derzeit für Linux und BSD verfügbare Programm soll die meisten Flash-7-Inhalte bereits wiedergeben können.

    10.03.200861 Kommentare
  3. Garmins neue GPS-Systeme: Sprachbefehle und 5,2-Zoll-Display

    Garmins neue GPS-Systeme: Sprachbefehle und 5,2-Zoll-Display

    Garmin hat in Hannover mit dem nüvi 860 sein neues Premium-Navigationsgerät gezeigt. Damit hält auch bei Garmin die Sprachsteuerung Einzug auf dem GPS-System. Daneben war ein Navigationssystem mit 5,2-Zoll-Display zu sehen. Das nüvi 5000 ist mit einem Videoeingang für eine Rückfahrkamera ausgestattet, die beim Rangieren helfen soll. Und schließlich hat der Navigationsgerätehersteller noch ein Gerät mit eingebautem DVB-H für Fernsehen unterwegs gezeigt. Dieses System soll es jedoch zunächst nur in einem europäischen Land geben.

    04.03.20080 Kommentare
  4. NFC-Handy von Nokia geht an den Start

    NFC-Handy von Nokia geht an den Start

    Versprochen war es für das erste Quartal 2007, nun soll das Nokia 6131 NFC tatsächlich in den Handel kommen - allerdings nicht deutschlandweit. Es wird nur in ausgewählten Geschäften in Frankfurt am Main zu finden sein, da sich derzeit nur dort die Near-Field-Communication-Technik (NFC) tatsächlich nutzen lässt, welche im Nokia-Handy steckt. Erste Anwendung: Fahrplan einsehen und Fahrkarte per Handy kaufen.

    28.02.20084 Kommentare
  5. Neues User-Interface für Google Android

    Neues User-Interface für Google Android

    Google hat eine neue Entwicklerversion, "m5-rc14", seines Android SDK veröffentlicht, mit der Entwickler schon heute Software für Googles Handy-Plattform entwickeln können. Dabei zeigt das Entwickler-Kit in der aktuellen Version unter anderem ein neues User-Interface sowie neue Layout-Animationen.

    14.02.200834 Kommentare
  1. Multimedia-Festplatte von LaCie mit 1080i-Upscaler

    Multimedia-Festplatte von LaCie mit 1080i-Upscaler

    LaCie hat mit dem "LaCinema Premier" eine externe Festplatte mit 500, 750 oder 1.000 GByte Kapazität vorgestellt, die mit einem Component-Ausgang sowie einem HDV-Upscaler für bis zu 1080i und einem optischen Tonausgang ausgerüstet ist. Das Gerät spielt diverse Video- und Audioformate ab und bringt diese direkt auf den Bildschirm.

    14.01.200824 Kommentare
  2. Squeezebox Duet: Neues Netzwerk-Musik-System von Logitech

    Squeezebox Duet: Neues Netzwerk-Musik-System von Logitech

    Mit der Squeezebox Duet hat Logitech auf der CES sein erstes Squeezebox-Produkt seit Übernahme des Herstellers Slim Devices vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen kompakten Netzwerk-Player sowie einen neuen drahtlosen Controller mit Farbdisplay, womit das Squeezebox-System ganz deutlich in Konkurrenz zum ZonePlayer von Sonos geht.

    07.01.200825 Kommentare
  3. Xiph.org wehrt sich gegen Kritik an Ogg Theora

    In die Diskussion um die Verankerung von Videofunktionen in HTML 5 mischt sich nun auch die Xiph.org-Foundation ein, die hinter den freien Codecs Ogg Vorbis und Ogg Theora steht. Zuvor hatte sich unter anderem Nokia explizit gegen die Aufnahme von Ogg Theora als festen Bestandteil von HTML 5 ausgesprochen.

    13.12.200745 Kommentare
  1. HTML 5: Streit um Ogg Theora

    Das World Wide Web Consortium (W3C) arbeitet derzeit an einer Spezifikation für HTML 5, die auch das Thema Video adressieren soll. Künftig sollen sich Videos einfacher in Webseiten einbetten lassen, ohne dass es Plug-Ins wie Flash bedarf. Bei der Frage der durch die Browser zu unterstützenden Codecs gibt es jedoch Probleme.

    11.12.2007179 Kommentare
  2. Xfce 4.4.2 und Thunar 0.9 freigegeben

    Xfce 4.4.2 und Thunar 0.9 freigegeben

    Der schlanke Unix-Desktop Xfce ist nun in der Version 4.4.2 verfügbar, mit der einige Fehler korrigiert werden. Der von dem Projekt verwendete Dateimanager Thunar wurde parallel in der Version 0.9.0 veröffentlicht, mit der ebenfalls einige Fehler behoben werden.

    03.12.200712 Kommentare
  3. Multimedia-Festplatte von Philips mit TV-Anschluss

    Der Computer als Zentrale für das digitale Heim ist in vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Er arbeitet nicht nur als Videorekorder, sondern ist auch Speicherort für die Fotos und die Musik - doch lassen sich diese Inhalte meist nur auf dem PC wiedergeben, auf dem sie gespeichert wurden. Philips hat nun eine Festplatte vorgestellt, die Ton- und Video-Ausgänge mitbringt. Dazu kommt als zweites Gerät noch ein NAS mit Gigabit-Interface.

    31.10.200723 Kommentare
  1. Ogg Theora: Beta-Version des quelloffenen Video-Codecs

    Neben dem Ogg Vorbis Audio-Codec wird bei xiph.org auch an einem Video-Codec gearbeitet. Nun steht eine erste Beta des Ogg-Theora-Codecs bereit, der die Decoder-Spezifikation bereits komplett unterstützen soll.

    26.09.200727 Kommentare
  2. Musiksammlung streamen: LockerSync 3.0 löst Oboe ab

    Mit dem neuen LockerSync 3.0 - der Nachfolger von Oboe 2.0 - für Windows, Mac und Linux kann die eigene Musiksammlung auf die Server von MP3tunes geladen werden. Von dort kann sie jederzeit ortsunabhängig über das Internet mittels Webbrowser oder bestimmten Netzwerk-Playern wiedergegeben werden.

    14.09.200718 Kommentare
  3. Cowon A3 für mobiles Fernsehen, Filme, Fotos und Musik

    Cowon A3 für mobiles Fernsehen, Filme, Fotos und Musik

    Der koreanische Unterhaltungselektronik-Hersteller Cowon zeigt auf der IFA 2007 unter anderem seinen neuen Portable Multimedia Player (PMP), der auch aufnehmen kann. In ihm stecken eine Festplatte mit 30 und 60 GByte und ein 4 Zoll großes LCD. Optional kann man das Gerät mit einem DVB-T Empfänger auch zum mobilen Fernseher machen.

    05.09.20079 Kommentare
  1. re:publica geht ins Netz

    Die von Newthinking Communications und Spreeblick im April in Berlin veranstaltete Konferenz "re:publica - Leben im Netz" steht nun im Netz, genauer gesagt Videos der einzelnen Panels.

    21.06.20070 Kommentare
  2. Logitech: Squeezebox 3 nun regulär im Handel

    Logitech: Squeezebox 3 nun regulär im Handel

    Auch nachdem Logitech den Hersteller Slim Devices im Oktober 2006 übernahm, waren die per Ethernet oder WLAN mit Musik versorgten Abspielgeräte "Squeezebox 3" und "Transporter" weiterhin nur über wenige Händler zu haben. Das soll sich nun ändern, zumindest die Open-Source-freundliche Squeezebox will Logitech ab sofort auch in Europa regulär in den Handel bringen.

    01.06.200730 Kommentare
  3. Interview: Fedora bleibt freie Software

    Interview: Fedora bleibt freie Software

    Max Spevack ist Fedora-Projektleiter und wird dafür von Red Hat bezahlt. Bei ihm laufen also die Fäden in Bezug auf die Linux-Distribution zusammen. Seine Aufgabe ist, das Projekt zu leiten, egal ob im Hinblick auf die beteiligten Red-Hat-Mitarbeiter oder die Community-Entwickler und auch die Beziehung zwischen Fedora und Red Hat Enterprise Linux pflegt er. Auf dem Red Hat Summit 2007 in San Diego sprach Golem.de Anfang Mai mit Spevack unter anderem über die Umstrukturierung des Projekts im Zuge der Entwicklung von Fedora 7, das am 31. Mai 2007 erscheinen soll. Aber auch Patente und proprietäre Komponenten kamen zur Sprache.

    30.05.200711 Kommentare
  1. Nero 3 für Linux erhältlich

    Nero 3 für Linux erhältlich

    Die Brennsoftware Nero 3 für Linux ist fertig und ab sofort als kostenpflichtige Download-Version erhältlich. Die neue Version beschreibt Blu-ray- und HD-DVD-Discs und soll auch ansonsten dieselben Funktionen wie die Windows-Software Nero Burning ROM 7 mitbringen. Dazu zählt auch die Möglichkeit, Audio-CDs auf die Festplatte zu kopieren.

    25.05.2007123 Kommentare
  2. Play Ogg: FSF bewirbt freies Audioformat

    Play Ogg: FSF bewirbt freies Audioformat

    Im Rahmen der Kampagne "Play Ogg" bewirbt die Free Software Foundation den Einsatz des freien Audioformates Ogg Vorbis. Dieses Format sei dem verbreiteten MP3-Format ethisch, rechtlich und technisch überlegen und der einzige Schutz vor Patentklagen und Lizenzansprüchen.

    18.05.200783 Kommentare
  3. Sampler des 3. Open Music Contests frei verfügbar

    Der AStA Marburg veranstaltete im April 2007 den dritten Open Music Contest. Wer an den beiden Konzerten in der Berliner Kalkscheune bzw. an der Universität Marburg nicht teilnehmen konnte, dem bieten die Veranstalter wie versprochen jetzt die Musik unter der CC-Lizenz zum Herunterladen an.

    03.05.200714 Kommentare
  4. Test: Apple TV - Stromfresser mit ungenutztem Potenzial

    Test: Apple TV - Stromfresser mit ungenutztem Potenzial

    Mit dem seit kurzem in Deutschland erhältlichen Netzwerk-Media-Player "Apple TV" sollen iTunes-Inhalte auch ins Wohnzimmer kommen - von Fotos über Podcasts und Musikstücke bis hin zu hochauflösenden Videos. Noch muss Apple aber beweisen, warum der Käufer knapp 300,- Euro für ein Gerät ausgeben muss, das unter der Haube zwar mehr Leistung als manches Konkurrenzprodukt hat, aber letztlich noch nichts damit anzufangen weiß.

    03.04.2007148 Kommentare
  5. Victorinox bringt Schweizer Taschenmesser mit MP3-Player

    Victorinox bringt Schweizer Taschenmesser mit MP3-Player

    USB ist bei modernen Schweizer Taschenmessern von Victorinox schon länger an Bord, nun hat auch ein kompletter MP3-Player seinen Weg in das Schweizer Taschenmesser gefunden - Modellname: "s.beat MP3". Bis zu 2 GByte sollen für MP3-, WMA- und Ogg-Vorbis-Dateien bereitstehen. Weiter sind auch noch ein Radio und ein Diktiergerät integriert. Daneben stehen natürlich auch ein Messer, eine Schere und eine Nagelfeile zur Verfügung.

    20.03.200711 Kommentare
  6. KiSS 1600 - Netzwerk-DVD-Player kurz vor Auslieferung

    KiSS 1600 - Netzwerk-DVD-Player kurz vor Auslieferung

    Die Cisco-Tochter Linksys zeigt auch auf der CeBIT 2007 wieder ihren verspäteten netzwerkfähigen DVD-Player DP-1600 - der in Kürze endlich erscheinen soll. Vom Namen KiSS will sich das Unternehmen doch noch nicht trennen, anders als es noch auf der IFA 2006 zu hören war.

    17.03.200747 Kommentare
  7. DV-Editor Kino 1.0 veröffentlicht

    Kino ist ein nicht linearer Digital-Video-Editor für Linux und nun in der Version 1.0 erschienen. Die Software soll sich durch ein gutes Zusammenspiel mit IEEE 1394 auszeichnen.

    13.03.200721 Kommentare
  8. T2-Linux läuft auf AVR32-Prozessor

    T2-Linux läuft auf AVR32-Prozessor

    Der Linux-Distributionsbaukasten T2 unterstützt nun direkt die AVR32-CPU. Mit dem Prozessor lassen sich in Echtzeit MP3- und Ogg-Streams dekodieren und auch Videos können wiedergegeben werden, obwohl die auf dem Referenzboard verbaute CPU nur mit 140 MHz getaktet ist.

    06.03.200733 Kommentare
  9. Archos 704 WiFi - Portabler Player mit großem LCD und WLAN

    Archos 704 WiFi - Portabler Player mit großem LCD und WLAN

    Auf der CeBIT 2007 will der französische Hersteller Archos sein jüngstes tragbares Multimedia-Abspielgerät präsentieren: Der "Archos 704 WiFi" verfügt neben einem 7-Zoll-LCD über einen analogen Videoausgang und lässt sich mittels WLAN drahtlos an das Heimnetz oder das Internet anbinden; dabei sollen Audio- und Video-Streams, Podcasts und kostenpflichtige Film-Downloads aus Online-Shops ebenso unterstützt werden wie der Zugriff auf Audio- und Videodaten vom eigenen Computer.

    06.03.200720 Kommentare
  10. Oboe mit unbegrenztem Speicherplatz für Musik

    Der Online-Musik-Speicher Oboe bietet jetzt auch in der kostenlosen Variante unbegrenzten Speicherplatz. Premium-Zugänge gibt es jedoch weiterhin. Auf die bei Oboe hinterlegte Musiksammlung kann dann von jedem PC mit Internetanschluss zugegriffen werden.

    23.02.200730 Kommentare
  11. Holz-MP3-Player für 5.000,- Euro

    Holz-MP3-Player für 5.000,- Euro

    Gresso, ein britischer Hersteller von Luxusmobiltelefonen, hat nun auch eine Edelkollektion an MP3-Playern mit dem Namen Symphonica vorgestellt. Der kleine, fast würfelförmige Player fasst 1 GByte. Außer MP3 spielt das Gerät auch OGG Vorbis, WMA sowie ASF.

    23.02.200765 Kommentare
  12. Nokia 6131 NFC: Handy mit Near-Field-Communication

    Nokia 6131 NFC: Handy mit Near-Field-Communication

    Das Nokia 6131 gibt es schon eine kleine Weile, nun bringen die Finnen das Mobiltelefon mit integrierter Near Field Communication (NFC). Damit kann der Besitzer des Handys Informationen auf kurze Distanz drahtlos austauschen, Bestellungen durchführen oder Tickets auf diesem Weg bezahlen.

    08.01.200717 Kommentare
  13. iPod Shuffle auf Koreanisch

    iPod Shuffle auf Koreanisch

    Marktstudien von LG dürften ergeben haben: Der iPod Shuffle verkauft sich gut. Ebenso wie das Handymodell LG Chocolate. Daher hat der Elektronik-Konzern kurzerhand beide Produkte gekreuzt und einen MP3-Player namens UP3Flat ersonnen. Das Gerät besitzt wie der Shuffle kein Display, hat dafür aber ein berührungssensitives Touchpad.

    18.12.200628 Kommentare
  14. Teac WAP-5000 - Stereoanlage per WLAN mit Musik versorgen

    Teac WAP-5000 - Stereoanlage per WLAN mit Musik versorgen

    Auch Teac vertreibt bald ein drahtloses Netzwerk-Audio-Abspielgerät, mit dem eine Stereoanlage oder Aktivboxen mit der digitalisierten Musiksammlung und mit Internetradio versorgt werden kann. Dazu kommt noch die Möglichkeit, die Musik von USB-Datenträgern abspielen zu können. Die Steuerung erfolgt - ähnlich wie bei den Sonos-Geräten - über eine Bluetooth-Fernbedienung mit eigenem Display.

    05.12.200631 Kommentare
  15. Noxon iRadio/2 Audio lernen AAC, Ogg Vorbis und WPA2

    Mit einer neuen Firmware bringt Noxon seinen beiden WLAN-Audio-Playern "Noxon iRadio" und "Noxon 2 Audio" neue Funktionen bei, darunter neue Audioformate, die Möglichkeit, auch Podcasts abspielen, sich nach bestimmter Zeit abschalten und neuerdings auch WPA-2-verschlüsselte Verbindungen unterstützen zu können.

    04.12.200669 Kommentare
  16. Archos 604 WiFi - Multimedia-Player mit WLAN verfügbar

    Archos 604 WiFi - Multimedia-Player mit WLAN verfügbar

    Der bereits angekündigte, tragbare Audio- und Video-Player Archos 604 WiFi ist nun auch in Deutschland erhältlich. Per WLAN und integrierten Opera-Browser kann das Gerät über das Internet u.a. Videostreams empfangen oder auf Webmail-Dienste zugreifen. Das Herunterladen von Audio- und Video-Podcasts soll nach einem Firmware-Upgrade auch ohne PC möglich sein, Internetradio lässt sich dann ebenfalls direkt empfangen.

    27.11.200640 Kommentare
  17. MPlayer 1.0 als Release Candidate verfügbar

    Der freie Video-Player MPlayer 1.0 ist nun als Release Candidate verfügbar, der auch direkt auf Intel-Macs läuft und in der Windows-Version eine Benutzeroberfläche bietet. Durch eine Reihe von Verbesserungen an der Bibliothek Libavcodec unterstützt MPlayer zusätzliche Codecs nativ, wie sie beispielsweise in Flash-Videos benutzt werden.

    23.10.200634 Kommentare
  18. Songbird 0.2 - Zwitter aus Browser und Media-Player

    Songbird 0.2 - Zwitter aus Browser und Media-Player

    Der auf Firefox basierende Media-Player Songbird steht ab sofort außer für Windows auch für Linux und MacOS X zum Ausprobieren bereit. Der als Vorabversion kategorisierte Songbird 0.2 erlaubt nun das Abgrasen von Webseiten wie in einer Wiedergabeliste herkömmlicher Media-Player-Software.

    19.10.200632 Kommentare
  19. Jahshaka 2.0: Freie Videobearbeitung veröffentlicht

    Die freie Videobearbeitungssoftware Jahshaka ist nun in der Version 2.0 verfügbar, die erstmals um den Jahplayer 0.1 ergänzt wird. Dabei handelt es sich um eine Wiedergabe-Software für unkomprimierte Videos, deren Code auch die Basis für Jahshaka 3.0 bildet.

    16.10.200664 Kommentare
  20. Google Talk unterstützt freien Speex-Codec

    Der Instant Messenger Google Talk unterstützt nun auch den Open-Source-Codec Speex. Dieser basiert auf dem CELP-Kompressionsverfahren und wurde speziell für den VoIP-Bereich entwickelt. So soll er unter anderem auch mit Paketverlusten keine Probleme haben.

    10.10.200614 Kommentare
  21. CCC: "Boycott Musicindustry" und "Pimp My Rights"

    CCC: "Boycott Musicindustry" und "Pimp My Rights"

    Unter dem Motto "Boycott Musicindustry" verteilt der Chaos Computer Club parallel zur Musikmesse Popkomm in Berlin den kostenlosen Musik-Sampler "Pimp My Rights", unter anderem mit Titeln der Beastie Boys und paniq, die ihre Musik komplett legal zum Download anbieten.

    22.09.2006140 Kommentare
  22. Sonos' ZonePlayer endlich mit Weckfunktion

    Sonos hat seinen ZonePlayern nun eine bisher fehlende Weck- und Schlummerfunktion spendiert. Damit kann nun in einzelnen oder mehreren Zimmern der Wohnung mehr oder weniger sanft zu einer bestimmten Uhrzeit die Berieselung ein- oder aussetzen.

    14.09.20064 Kommentare
  23. Kreisch: Maxfield stellt 'Tokio Hotel Player' vor (Update)

    Kreisch: Maxfield stellt 'Tokio Hotel Player' vor (Update)

    Die Popband Tokio Hotel erhitzt die Gemüter: Die einen kreischen vor Freude, die anderen aus Leid. Der Hersteller Maxfield versucht vom Erfolg zu profitieren und bringt einen mit Tokio-Hotel-Abbild bedruckten schwarzen MP3-Player mit roten Sensortasten auf den Markt.

    05.09.2006236 Kommentare
  24. Neuer netzwerkfähiger DivX-DVD-Player von Linksys

    Neuer netzwerkfähiger DivX-DVD-Player von Linksys

    Auf der Internationalen Funkausstellung 2006 in Berlin zeigt die Cisco-Tochter Linksys neben allerlei Netzwerk-Hardware auch Produkte der zugekauften Firma KiSS. Deren Produktangebot wird ausgedünnt und künftige Geräte werden den Namen Linksys tragen, die Marke KiSS wird nicht mehr weiter verwendet.

    05.09.200658 Kommentare
  25. Freies DOS ist fertig

    Das FreeDOS-Projekt hat nun die Version 1.0 des freien DOS-Betriebssystems veröffentlicht. Das System ist weitgehend kompatibel zu MS-DOS und unterstützt darüber hinaus auch FAT32. Auch ein eigener Mediaplayer, der MP3 und Ogg abspielen kann, ist Teil von FreeDOS.

    04.09.200656 Kommentare
  26. MP3-Player mit Schiebe-Lautsprecher

    Mit dem YP-K5 hat Samsung auf der IFA 2006 einen MP3-Player mit Flash-Speicher vorgestellt, der neben einem Kopfhöreranschluss auch einen herausschiebbaren Stereolautsprecher mitbringt. Den YP-K5 gibt es in einer 1-, 2- und 4-GByte-Variante.

    01.09.200610 Kommentare
  27. vibez: MP3-Player mit 15-GByte-Festplatte von Trekstor

    vibez: MP3-Player mit 15-GByte-Festplatte von Trekstor

    Trekstor hat mit vibez einen weiteren Festplatten-Musik-Player mit 8 bzw. 15 GByte Speicher vorgestellt. Der Player, der durch sein beinahe weiblich anmutendes Äußeres auffällt, verfügt über ein Farbdisplay, auf dem mit einer Sonderfunktion auch das CD-Cover des gerade abgespielten Songs angezeigt werden kann. Außerdem lässt sich der Akku austauschen.

    28.08.200644 Kommentare
  28. Oboe: Kostenloser Speicherplatz für Musik

    Oboe ist ein kostenloser Online-Speicherplatz speziell für Musik. Hier lässt sich die eigene Musiksammlung in digitaler Form hinterlegen, um so von jedem PC mit Internetanschluss darauf zugreifen zu können. Die kostenlose Variante bietet Platz für 1.000 Songs, mehr gibt es gegen Bezahlung.

    24.08.200628 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #