Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ogg

Tunebite soll Musik legal vom Kopierschutz befreien

Software von RapidSolution nutzt analoge Wiederaufnahme von Musik. Die RapidSolution Software AG will mit der Windows-Software Tunebite eine bequeme Möglichkeit bieten, im Internet gekaufte Musikstücke von ihrem Kopierschutz zu befreien. Dazu werden die auf dem PC abgespielten Titel direkt wieder aufgezeichnet, wobei durch die Umwandlung von digital nach analog und zurück der Kopierschutz legal beseitigt werden soll.
undefined

Monolith II - Flash-MP3-Player von Ex-Yepp-Entwicklern

Aluminiumgehäuse, OLED-Display und Sennheiser-Kopfhörer. Der Anfang 2002 von Mitarbeitern des Samsung-Yepp-Teams gegründete koreanische Hersteller eStar Laboratories bringt seinen Flash-MP3-Player Monolith II MX 7010 nun auch in Europa auf den Markt. Durch sein Gehäuse aus 1,5 mm starkem, gebürstetem Aluminium soll der Player selbst beim Überfahren durch ein Mittelklasseauto keinen Schaden nehmen.
undefined

Festplatten-MP3-Player stellt auch Bild- und Textdateien dar

Festplatten-Player i.Beat 300 ist OGG-kompatibel. Von Trekstor wird mit dem i.Beat 300 ein Festplatten-Musikplayer angeboten, der sich von der Masse der Angebote durch einige spezielle Eigenschaften abhebt. Zum einen kann er neben MP3- und WMA- auch OGG-Vorbis-Dateien abspielen, zum anderen ist er in der Lage, auch Texte und Bilder auf seinem Farbdisplay anzuzeigen.

Audacity 1.2.2 bringt neue Funktionen

Freier Audio-Editor unter anderem mit neuer "Meter Toolbar". Der freie Audio-Editor Audacity erschien jetzt in der stabilen Version 1.2.2, die zahlreiche neue Funktionen einführt. Unter anderem gibt es eine neue "Meter Toolbar", um die Lautstärke während der Aufnahme und Wiedergabe zu überwachen.

Sceneo TVcentral - Videorekorder-Software ist fertig

Unterstützung für analoges Fernsehen sowie DVB-C, DVB-S und DVB-T. Den angestrebten Release-Termin zur Games Convention 2004 hat Buhl Data nicht ganz geschafft, nun ist die Digitalvideorekorder-Software Sceneo TVcentral jedoch verfügbar. Bei TVcentral handelt es sich um die deutsche und angepasste Version von Meedio, einer kommerziellen Variante der Windows-Freeware myHTPC.

RealPlayer 10 für Linux und Helix Player 1.0 fertig

Helix Player 1.0 ohne Support für RealAudio und RealVideo. RealNetworks hat den RealPlayer 10 für Linux und dessen Open-Source-Pendant Helix Player in der Version 1.0 fertig gestellt. Beide Player stehen ab sofort zum Download bereit, der Helix-Player wird mittlerweile unter der GPL lizenziert.
undefined

MP3-Player Creative Zen Touch mit Touchpad und 40 GByte

Zwei Kapazitäten angekündigt. Creative hat jetzt offiziell angekündigt, dass man den bereits vorgestellten, neuen mobilen Festplatten-Player Creative Zen Touch nicht nur in einer Version mit 20 GByte, sondern auch mit einer Kapazität von 40 GByte auf den Markt bringen will. Wie der iPod verfügt der Creative Zen Touch über eine 1,8-Zoll-Festplatte, vom Apple-Konkurrenten will man sich aber vor allem auf Grund längerer Akkulaufzeiten abheben.

Doom 3: Ogg Vorbis und 512 MByte Grafik-Speicher

Programmierer Robert Duffy enthüllt technische Details. In einem .plan file-Update hat sich jetzt auch id-Programmierer Robert Duffy zu Wort gemeldet und weitere Details zu der Entwicklung von Doom 3 preisgegeben. Unter anderem äußerte er sich zu den verwendeten Kompressions-Techniken bei Grafik und Sound.
undefined

iriver iFP-1000: Flash-MP3-Player mit Digicam

Gerät mit 256 und 512 MByte RAM erhältlich. Iriver bringt mit der iFP-1000-Serie ab sofort neue kompakte Flash-Player in den Handel, die nicht nur Musik abspielen und über ein internes Radio verfügen, sondern auch mit einer kleinen Digitalkamera ausgestattet sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Medio macht PlayStation 2 zum Netzwerk-Media-Player

QCast Tuner von BroadQ nun auch in deutscher Version verfügbar. Unter dem Namen "Medio" ist die vom US-Unternehmen BroadQ entwickelte kommerzielle Media-Player-Software QCast Tuner für die PlayStation 2 nun auch in Deutschland erhältlich. Das im Gegensatz zum QCast Tuner auf hiesige PAL-Konsolen angepasste Medio erlaubt es der PlayStation 2, über das heimische Netzwerk Daten vom PC abzuspielen.
undefined

Festplatten-Videorekorder spielt DivX, Xvid und Nero Digital

Verspäteter Digitalvideorekoder KiSS DP-558 kommt endlich. Eigentlich sollte der netzwerkfähige Festplattenvideorekorder und DivX/MP3/OGG-DVD-Player DP-558 des dänischen Unterhaltungselektronik-Herstellers KiSS bereits im Dezember 2003 kommen. Ob die lange Wartezeit gelohnt hat, wird sich ab Ende Juli 2004 zeigen, denn dann soll das Gerät endlich ausgeliefert werden.

Real will Player-Software unter die GPL stellen

Helix-Player soll Standard-Player unter Linux werden. Red Hat und Suse wollen künftig die Player-Software von Real mit ihren Linux-Distributionen ausliefern und dort zur Standard-Software zum Abspielen bestimmter Audio- und Video-Dateien machen. Während Suse dabei auf den RealPlayer 10 setzt, nutzt Red Hat die Open-Source-Version Helix-Player. Derweil kündigte Real Networks an, seinen Helix-Player in Kürze unter die GPL zu stellen.
undefined

Neuer MP3- und Ogg-Vorbis-Player mit Farbdisplay

iriver-H300-Serie mit 1,8-Zoll-Festplatten. Iriver bringt mit dem H320 und dem H340 jetzt auch in Deutschland zwei portable Festplatten-MP3-Player heraus, die als Besonderheit über ein integriertes 2-Zoll-LC-Farbdisplay mit einer Auflösung von 260.000 Pixeln verfügen. Auf diesem können dann unter anderem Fotos betrachtet werden.

Entwicklung von Ogg Theora kommt voran

Entwicklung des Theora-Bitstream-Formats abgeschlossen. Die Entwicklung am Bitstream-Format des freien Video-Codes Ogg Theora I ist abgeschlossen. Filme, die mit aktuellen Theora-Versionen kodiert werden, sollten also auch mit künftigen Versionen des Codecs abspielbar sein, auch wenn dessen Entwicklung noch in der Alpha-Phase steckt.

MP3-Player-Software für PalmOS mit WMA-Unterstützung

Pocket Tunes 3.0 Deluxe spielt Windows-Media-Dateien ab. Die Musikwiedergabe-Software Pocket Tunes Deluxe von NormSoft erhielt in der neuen Version 3.0 eine Unterstützung für WMA-Dateien, um derartig kodierte Musiktitel auch auf einem PalmOS-Gerät wiedergeben zu können. Damit beherrscht Pocket Tunes 3.0 mit MP3, WAV und Ogg Vorbis die Wiedergabe der wichtigsten Musikformate auf einem PalmOS-Gerät.
undefined

Creative Zen Touch - Neuer iPod-Konkurrent mit Touch-Pad

Player soll besonders lange Akkulaufzeit bieten. Mit dem portablen Audio-Player Creative Zen Touch will Creative noch im Juni 2004 zumindest in den USA ein Gerät ausliefern, das als direkte Konkurrenz zum iPod positioniert wird. Wie der Konkurrent von Apple verfügt der Creative Zen Touch über eine 1,8-Zoll-Festplatte mit einer Kapazität von 20 GByte. Größter Unterschied zum Konkurrenten soll neben dem Touch-Pad zur Bedienung der Hochleistungs-Akku sein, der laut Creative gut dreimal so lange durchhält wie der des iPod.

Teac: MP3- und OGG-Player MP-1000 mit 1,5-GByte-Festplatte

Sprachaufnahme-Funktion und UKW-Tuner integriert. Teac bringt mit dem MP-1000 einen tragbaren MP3-Player mit integrierter 1,5-GByte-Festplatte auf den Markt. Das Gerät ist nur 70 Gramm schwer und mit 85 x 48 x 17 mm auch recht klein. Im Gegensatz zur Konkurrenz sind ein UKW-Radio und OGG-Support integriert.

MP3-Player mit TI-Hardware: Eine AA-Batterie für 45 Stunden

Texas Instruments stellt neues Referenz-Design vor. Texas Instruments (TI) hat jetzt die Verfügbarkeit eines neuen Referenz-Designs bekannt gegeben, mit dem Hersteller von portablen Musikabspielgeräten besonders energiesparende und dennoch leistungsfähige MP3-Player bauen können. Besucher der Computex in Taiwan können sich das neue Design am Stand von TI (#T203) zeigen lassen.

air2mp3 1.7.0.1 - Neue Version (nicht) nur für WinTV-Tuner

Software schneidet Musik aus Fernsehen und Radio automatisch mit. Für Besitzer analoger WinTV-Tuner von Hauppauge ist nun eine optimierte Version der Software air2mp3 verfügbar, die allerdings auch Unterstützung für andere analoge TV- und Radio-Tuner mit sich bringt. Mit air2mp3 lassen sich Musikaufnahmen aus Fernseh- und Radiosendern im MP3-, OGG- oder anderen Audioformaten automatisch erstellen.

Erste Alpha von Reals Open-Source-Player zum Download

Alpha-Version des Helix Player 1.0 und RealPlayer 10.0 für Linux erschienen. Der Helix Player, die Open-Source-Variante des RealPlayer 10, ist jetzt in einer ersten Alpha-Version für Linux erschienen. Die Software ist komplett Open Source und stellt auch die Basis für Reals kommerziellen RealPlayer dar.
undefined

iPod-Linux mit grafischer Benutzeroberfläche

uClinux-Kernel 2.4.24 mit Unterstützung für Audio, Firewire und Fernbedienung. Am 3. April 2004 hat das iPod-Linux-Team wieder eine neue Version des Embedded Linux für Apples erfolgreiche MP3-Player-Serie veröffentlicht. Erstmals enthalten ist nun eine als "Podzilla" bezeichnete grafische Benutzeroberfläche, die bisher nur als Demo bezeichnet wird, für die es aber schon eine sehr simple MP3-Player-Anwendung gibt.

Netzwerk-MP3-Player Squeezebox auch für Deutschland

Slim Devices und Higoto gehen Vertriebspartnerschaft für SLIMP3-Nachfolger ein. Der vom US-Unternehmen Slim Devices bereits im November 2003 vorgestellte Netzwerk-MP3-Player "Squeezebox", der Nachfolger des seit Dezember 2001 erhältlichen SLIMP3, ist ab sofort auch in Deutschland zu haben. Den offiziellen Vertrieb des Produkts hier zu Lande hat der Händler Higoto übernommen.

DivX-Pro-DVD-Player von Yakumo für 70,- Euro

Yakumo DVD Master DX4 soll ab Sommer 2004 ausgeliefert werden. Nachdem Yakumo im Herbst 2003 mit dem "DVD Master XL 2" seinen ersten DVD-Player zum Kampfpreis von rund 50,- Euro einführte, wurde auf der CeBIT 2004 nun mit dem "DVD Master DX4" der zweite DVD-Player unter Yakumo-Marke vorgestellt. Der DVD Master DX4 spielt im Gegensatz zum Vorgänger auch DivX-AVIs ab, zum Einsatz kommt dabei der DivX-Pro-kompatible MediaTek MT1389DE.

MTV- und VIVA-Programm songgenau mitschneiden

Kooperation zwischen Hauppauge und air2mp3. Hauppauge und air2mp3 haben eine enge Zusammenarbeit angekündigt, deren Ziel es ist, den Anwendern kostenlose und legale Musik unter Verwendung der analogen TV-Produkte von Hauppauge in Verbindung mit der kostenfreien Windows-Software air2mp3 zur Verfügung zu stellen.

Spiele-Engine Ca3DE - Schon jetzt HL2- und Doom-3-Effekte

Versprochene Terrain-Engine integriert, detaillierte Modelle möglich. Carsten Fuchs hat wieder einmal seine plattformübergreifende 3D-Grafik-Engine "Ca3D-Engine" verbessert und bietet neben dem überarbeiteten Entwickler-Paket auch eine neue, wie gehabt um eigene Mods erweiterbare Technik-Demo zum Download an. Enthalten sind nun die von Fuchs bereits in Aussicht gestellte MP3/OGG-Unterstützung, die für "extrem große" Außenszenen geeignete Terrain-Rendering-Engine sowie ein stark verbessertes Model-Rendering.

Freier Audio-Editor Audacity 1.2 erschienen

Audacity 1.2 bringt zahlreiche neue Funktionen. Der freie Audio-Editor Audacity ist jetzt in der stabilen Version 1.2 erschienen. Die neue Version erlaubt unter anderem die Aufzeichnung und Bearbeitung von 24-Bit- und 32-Bit-Dateien, kommt mit Tracks unterschiedlicher Sampleraten sowie -formaten innerhalb eines Projektes klar und beherrscht Dithering sowie Resampling bei allen Konvertierungen in hoher Qualität.
undefined

Test: Muvo² mit 4 GByte - Kleiner Festplatten-MP3-Player

Hitachi MicroDrive im Format Compact Flash Type II verwendet. 4-GByte-Kapazität ist derzeit das Ding der Stunde, wenn es um kleine Festplatten-MP3-Player geht - beispielsweise warten Apples neuer iPod Mini oder der Rio Nitrus mit dieser Kapazität auf. Als erster Hersteller kann nun allerdings Creative den Muvo² mit 4-GByte-Speicherplatz ausliefern.
undefined

iPod-Klon: Neuer MP3-Player von Nextway

Gerät kommt mit 1,5-GByte-Festplatte. Der koreanische Hersteller Nextway hat mit dem D Cube NHD-150D einen neuen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der iPod-Besitzern äußerlich recht bekannt vorkommen dürfte - das Design ist nämlich recht offensichtlich von Apples Bestseller abgekupfert.

Streaming-Server Icecast 2 veröffentlicht

Icecast 2 unterstützt MP3 sowie Ogg Vorbis und erlaubt Relaying. Nach fast dreijähriger Entwicklungsarbeit wurde die freie Streaming-Server-Software Icecast jetzt in der stabilen Version 2.0 veröffentlicht. Derzeit unterstützt die Version 2.0 die Audio-Formate Ogg Vorbis und MP3; weitere Formate sollen sich aber recht einfach hinzufügen lassen.

Weitere WMV9/MPEG-4-DVD-Player mit Sigma-Chip EM8620L

Neben V auch Apex und KiSS Technology mit EM8620L-basierten Playern. Nachdem V Inc. bereits seinen "HD-DVD-Player" Bravo D3 für das zweite Quartal 2004 ankündigt hat, stellte auch Sigma den darin verbauten neuen, unter anderem MPEG-4- und WMV9-fähigen DVD-Decoder-Chip EM8620L mit etwas mehr technischen Details vor. Zudem gab Sigma bekannt, dass neben V Inc. auch Apex und KiSS Technology eigene DVD-Player mit dem Chip auf den Markt bringen wollen.

Spiele-Engine Ca3DE - Bald mit Terrain-Engine und MP3/Ogg

Von Student entwickelte 3D-Engine ab Ende/Mitte Januar 2004 in neuer Version. Die vom Informatikstudenten Carsten Fuchs in seiner Freizeit programmierte "Carstens 3D-Engine" (Ca3DE) zur Spiele-Programmierung unter Windows und Linux soll voraussichtlich Mitte/Ende Januar 2004 in einer deutlich überarbeiteten Version erscheinen. Zu deren neuen, und laut Fuchs zum größten Teil bereits fertigen Funktionen zählen Unterstützung für MP3 und Ogg-Vorbis-Audiodateien, "SmoothGroup Support for World-Brushes", eine Terrain-Rendering Engine für "extrem große" Außenszenen und ein stark verbessertes Model-Rendering.

Erstes Update für DivX-DVD-Player Elta 8883 MP4 (Update 3)

DivX-3.11-Unterstützung überarbeitet und erstmals auch OGG- und WMA-Wiedergabe. Für den seit Anfang Dezember 2003 von Elta ausgelieferten DivX-Pro-fähigen DVD-Player Elta 8883 MP4 veröffentlichte der Hersteller nun ein erstes Firmware-Update auf die Version 1.0.0.6. Unter anderem erweitert diese das Gerät um die Wiedergabe von Audio-Dateien im OGG-, WAV- und im WMA-Format.

Xandros Desktop 2 ist fertig

Kommerzielle Linux-Distribution basiert auf Debian "Sarge". Xandros hat mit der Auslieferung seiner Linux-Distribution Xandros Desktop 2 begonnen. Die Distribution stellt eine Weiterentwicklung des Debian-basierten Corel-Linux dar, das Xandros übernommen hat. Dabei verspricht Xandros eine hohe Kompatibilität mit Windows-Programmen dank CrossOver Office sowie einen verbesserten Dateimanager und einfaches Brennen von CDs.

Winamp 5: Fertige Version steht zum Download bereit

Erstmals auch kostenpflichtige Pro-Version. Nullsoft hat die neue Version 5 des populären Media-Players Winamp fertig gestellt und bietet sie nun in verschiedenen Versionen zum Download an. Neben den kostenlosen Lite- und Full-Versionen gibt es erstmals auch eine 15 US-Dollar teure Pro-Edition.
undefined

Rio Karma: Festplatten-MP3-Player mit Ethernet-Anschluss

Gerät spielt auch Ogg Vorbis und FLAC ab. Rio hat mit dem "Karma" einen neuen Festplatten-MP3-Player vorgestellt, der mit einer 20-GByte-Festplatte ausgeliefert wird und unter anderem über eine Dockingstation mit Ethernet-Anschluss verfügt. Mit dem Gerät lassen sich MP3-, WMA-, FLAC- und Ogg-Vorbis-Dateien abspielen.

PCMark04 - Geschwindigkeits-Analyse für Windows-PCs

Mit DivX, WMV, Ogg Vorbis, Zlib und weiterer Software Systemleistung ermitteln. Mit dem PCMark04 hat Futuremark die neue Version der bekannten Benchmark-Software zur Ermittlung der Leistung von Windows-PCs veröffentlicht. Dazu kommen Code-Fragmente von Open-Source-Anwendungen, speziell für den PCMark04 programmierter Code sowie die Render-Engine des Internet-Explorer 6 und der Windows Media Player/Encoder zum Einsatz.
undefined

Squeezebox - Drahtloser Netzwerk-MP3-Player von Slim Devices

Slim Devices stellt Nachfolger für SLIMP3 vor. Slim Devices bietet mit Squeezebox jetzt einen drahtlosen MP3-Player für Netzwerke an, der die Nachfolge von SLIMP3 antritt. Der Player spielt Musik ab, die er via WLAN vom heimischen PC bezieht und lässt sich direkt an eine Stereoanlage anschließen. Ein Teil der Gewinne aus dem Verkauf der Squeezebox sollen der Electronic Frontier Foundation (EFF) zugute kommen.

Xandros legt seine Desktop-Distribution neu auf

Xandros Desktop 2.0 erscheint am 9. Dezember. Xandros hat seine Linux-Distribution Xandros Desktop jetzt in der Version 2.0 veröffentlicht. Xandros hatte Ende 2001 Corels Linux-Distribution übernommen und weiterentwickelt. Wie auch Corel Linux basiert Xandros Desktop auf Debian (unstable), soll sich aber besonders einfach mit nur vier Klicks installieren lassen, samt automatischer Partitionierung der Festplatte.
undefined

Archos mit neuem MP3-Player für Einsteiger

Gerät mit 128 MByte für 99,- Euro. Archos bringt mit dem Ondio 128 SP einen neuen, kleinen MP3-Player auf den Markt, der sich auf Grund des relativ niedrigen Preises vor allem an Einsteiger richten soll. Das Gerät verfügt über 128 MByte internen Flash-Speicher, kann aber mit MultimediaCards erweitert werden.

Ogg-Vorbis-Update für Festplatten-MP3-Player von iriver

Firmware-Update für iHP-100 steht zum Download bereit. Der koreanische Hersteller iriver bietet ab sofort ein Firmware-Update für seinen Festplatten-MP3-Player iHP-100 an, wodurch das Gerät neben WMA und MP3 dann auch Ogg Vorbis wiedergeben kann. Das Unternehmen setzt damit sein Ende September 2003 angekündigtes Versprechen in die Tat um, zukünftig als einer der ersten Hersteller von MP3-Playern dieses freie Kompressionsformat zu unterstützen.

Beta-Version von Winamp 5 steht zum Download bereit

Neue Version soll deutlich performanter sein als Vorgänger. Das FileForum von Betanews bietet jetzt die Beta 1 von Winamp 5 zum Download an. Die neue Version des Media-Players soll im Vergleich zum erfolglosen und stark ressourcenfressenden Vorgänger Winamp 3 deutlich schneller sein, ohne dass man dabei auf einen großen Funktionsumfang verzichten müsste.
undefined

Mit 3D-Engine Ca3DE eigene Spiele entwickeln

Student entwickelt 3D-Engine mit dynamischer Licht- und Schatten-Berechnung. Die vom Informatikstudenten Carsten Fuchs in seiner Freizeit programmierte "Carstens 3D-Engine" (Ca3DE) ist seit dem 7. Oktober 2003 in einer neuen Version für Windows und erstmals auch für Linux erhältlich - anschauen kann man sich das Ergebnis in einer "spielbaren" Demo. Die Rendering-Engine des für nichtkommerzielle Projekte kostenlos nutzbaren Ca3DE wurde komplett neu programmiert und unterstützt dynamische Licht- und Schatteneffekte, programmierbare Pixel- und Vertex-Shader von ATI und Nvidia sowie verbesserte Tools zur plattformübergreifenden Entwicklung.
undefined

iriver setzt bei neuem Festplatten-MP3-Player auf Ogg Vorbis

Auch ältere Modelle per Firmware-Update nachrüstbar. Was von vielen Kunden immer wieder gefordert wird, setzt der koreanische Hersteller iriver jetzt endlich in die Tat um: Der neue Festplatten-MP3-Player iHP-120 wird von Haus aus in der Lage sein, neben MP3- und WMA- auch Ogg-Vorbis-Dateien wiederzugeben. Auch viele ältere MP3-Player sollen laut iriver zum Teil schon ab Oktober 2003 in der Lage sein, das lizenzfreie Audio-Kompressionsformat abzuspielen.
undefined

Umbau extrem: Xbox mit 1,48-GHz-Prozessor

Taiwanesisches Unternehmen FriendTech bringt aufgemotzte Microsoft-Spielekonsole. Umgebaute Xbox-Spielekonsolen sind nichts Besonderes mehr, man verzichtet dabei zwar auf die Herstellergarantie und evtl. auch die Möglichkeit, Online-Spiele über Xbox Live zu spielen, kann dafür aber die Geräte danach auch als Netzwerk-Videoplayer oder als Linux-Rechner einsetzen. Das taiwanesische Unternehmen FriendTech Computer zeigte auf der Computex 2003 seinen Xbox-Umbau "FT-XBX2", bei dem sogar der Prozessor gegen ein deutlich schnelleres Modell ausgetauscht wurde.

Magix bringt neue Musiksoftware Music Maker 2004

Programm ab Mitte September 2003 im Handel. Mitte September 2003 will Magix mit dem Music Maker 2004 eine neue Version des vor allem bei Heimanwendern populären Programms zum Arrangieren, Komponieren und Remixen von Musik auf den Markt bringen. Die Software erscheint in einer Classic- und einer DeLuxe-Version und wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf.

Neue Audio-Software MyMP3Pro 5.0 kommt im Oktober 2003

Neue Version unterstützt Ogg Vorbis. Steinberg bringt voraussichtlich im Oktober 2003 mit MyMP3Pro 5.0 eine neue Version der Audio-Software zum Hören, Konvertieren, Organisieren und Brennen von MP3s. Zu den neuen Funktionen zählen unter anderem die direkte DVD-Brenner-Unterstützung, eine erweiterte Webbrowser-Funktion, die Unterstützung von Ogg Vorbis sowie eine neu integrierte DJ-Effekt-Konsole.
undefined

Nextway baut MP3-Player für USB-Speichersticks

Technik auf der IFA 2003 vorgestellt. USB-Speichersticks, die eine MP3-Abspielfunktion implementiert haben, gibt es bereits von diversen Herstellern. Das koreanische Unternehmen Nextway geht allerdings einen anderen Weg und bietet MP3-Player, die keinen eigenen Speicher besitzen, sondern stattdessen über einen Port zum Anschluss von USB-Speichermedien verfügen.

Neuer USB-MP3-Winzling von Yakumo

Gerät soll ab November 2003 erhältlich sein. Mit dem Hypersound 340 will Yakumo voraussichtlich im November 2003 einen neuen USB-MP3-Player auf den Markt bringen, der sich durch kompakte Abmessungen, ein geringes Gewicht und einen günstigen Preis auszeichnen soll.