Die Openoffice.org-Community hat heute eine erste Entwicklerversion ihrer Office-Suite für MacOS X veröffentlicht. Allerdings benötigt diese noch ein X11 Windowing System, um unter MacOS X oder Darwin zu laufen. Am 1. Mai hatten die Entwickler OpenOffice.org für Windows, Linux und Solaris vorgelegt.
Die OpenOffice.org Community hat am 1. Mai die Version 1.0 ihrer Office-Suite OpenOffice.org veröffentlicht. Das OpenOffice-Projekt basiert auf dem von Sun freigegebenen Code von StarOffice. Die Office Suite zeichnet sich vor allem durch ihre Plattformunabhängigkeit sowie die Unterstützung verschiedener Sprachen aus.
Der finnische Linux-Spezialist SOT bringt mit SOT Office 2002 jetzt eine neue, freie Office-Suite für Linux und Windows auf den Markt. Die weitestgehend auf OpenOffice.org basierende Software soll dabei eine Vielzahl von Office-Formaten, darunter MS Office, Openoffice.org und StarOffice, verarbeiten können.
Mit CrossOver Office verspricht der Software-Anbieter CodeWeavers, Microsoft Office und Lotus Notes auch auf Linux-PCs ohne Windows-Installation nutzen zu können. Golem.de warf einen ersten Blick auf die Software und testete Microsoft Office 2000 unter SuSE Linux 7.3 mit KDE 2.2.2 und KDE 3.0 RC3.
Nach dem Crossover PlugIn, das unter anderem die Ausführung von Apples Quicktime und Shockwave unter Linux erlaubt, legt Code Weavers nun nach: CrossOver Office erlaubt es, Microsoft Office und Lotus Notes auf Linux-PCs zu installieren, ohne dass Windows als Betriebssystem benötigt wird.
Nachdem Sun bereits zur CeBIT begann, eine zeitlich beschränkte Preview-Version von Star Office 6.0 zu verteilen, kann nun eine Vollversion der Office-Suite heruntergeladen werden - aber nicht bei Sun. Der Linux-Spezialist Mandrake bietet Mitgliedern seines Mandrake Clubs ("Silver-Membern" oder höher) die Software zum Download an. Sun hatte zuvor erklärt, dass StarOffice 6.0 nicht mehr kostenlos angeboten werden soll.
Sun bietet ab sofort einen Patch für die vor der CeBIT angebotenen Beta-Versionen von StarOffice 6.0 an, der die Laufzeit der Software verlängert. Wer eine Beta-Version von StarOffice 6.0 besitzt, deren Laufzeit eigentlich am 31. März endet, kann damit den Testzeitraum bis zum 3. Juni 2002 verlängern.
Auf der CeBIT, aber auch im Stadtgebiet von Hannover verteilt Sun zur CeBIT mehr als 300.000 Kopien einer Vorabversion von StarOffice 6.0. Die Version entspricht weitestgehend der für Mai geplanten Final-Version, lediglich einige letzte Bugs könnten noch gefixt werden.
Ontrack bietet ab sofort das Programm EasyRecovery FileRepair in verschiedenen Versionen an, die je nachdem Word-, Excel-, PowerPoint-, Outlook- oder Access-Dateien reparieren. Die einzelnen Tools können ab sofort online über die deutsche Ontrack-Homepage bestellt werden.
Wie Sun auf Anfrage von Golem.de mitteilte, will das Software-Unternehmen im Mai die fertige Version von StarOffice 6.0 auf den Markt bringen, die dann nicht mehr kostenlos sein wird. Diese Änderung betrifft sowohl die Windows- als auch die Linux-Version.
Das in Cambridge ansässiges Start-up Ximian, das sich dem Gnome-Desktop verschrieben hat, bietet mit Gnumeric 1.0 eine weitgehend Excel-kompatible Tabellenkalkulation für das Gnome-Desktop an.
BlueNomad zeigt auf der Comdex 2001 in Las Vegas erste Vorabversionen von der PalmOS-Textverarbeitung WordSmith in der Version 2.1. Die neue Version enthält eine Wortkorrektur und einen Thesaurus jeweils in englischer Sprache.
Microsoft hat mit der Produktion des Office v. X für Mac begonnen. Die Bürosoftwaresuite soll exklusiv für die Mac OS X Version 10.1 am 19. November in den US-Handel kommen.
Der Hersteller von PalmOS-Software schnürt jetzt ein Paket aus den drei Programmen FastWriter, TinySheet 4 und iambic Mail, das zum Preis von 39,95 US-Dollar angeboten wird.
Sun bietet ab sofort eine offizielle Beta-Version der kommenden Version 6 des Office-Pakets StarOffice kostenlos zum Download an. Anfang nächsten Jahres soll dann die fertige Version von StarOffice 6 für die Plattformen Windows, Solaris und Linux erscheinen.
Mit TinySheet 4 bringt iambic bereits die vierte Version von TinySheet auf den Markt und legt viel Wert auf Detail-Verbesserungen. Die Tabellenkalkulation für PalmOS erinnert in der Bedienung stark an Excel und ist damit für alle Interessierte leicht zu bedienen.
Im Frühjahr dieses Jahres übernahm die PalmOS-Softwareschmiede iambic das Textverarbeitungsprogramm MegaDoc für PalmOS von dem bisherigen Hersteller Megasoft2000 und bietet ab sofort eine erste Version unter eigenem Label an, die auf den Namen FastWriter hört. Wie viel iambic an dem (Halb-)Neuling getan hat, zeigt dieser Test.
Nachdem Ontrack vor etwa einem Monat die Reparatur-Software EasyRecovery FileRepair für Word vorgestellt hat, bringt das Unternehmen jetzt ein passendes Programm für defekte Access-Datenbanken auf den Markt. EasyRecovery FileRepair für Access soll den Zugriff auf defekte Access-Datenbanken ermöglichen.
Der koreanische Linux-Spezialist HancomLinux kooperierte mit the Kompany.com, die zahlreiche Desktop-Applikationen für KDE entwickelt haben. Gemeinsam will man mit HancomOffice 2.0 eine "intelligente" Office-Suite auf den Markt bringen, die, da sie auf Qt basiert, nicht nur unter Linux, sondern auch unter Windows und MacOS sowie auf PDAs laufen soll. Dazu eröffnet Hancom eine US-Niederlassung, die von theKompany.com-Chef Shawn Gordon geleitet wird.
Ontrack, ein Hersteller von Software-Tools, bietet jetzt mit EasyRecovery FileRepair eine neue Datenrettungs-Software an, die defekte Word-Dateien wieder in einen funktionstüchtigen Zustand bringen soll. Versionen für weitere Office-Dateien sind geplant.
Der Mobilcom-Ableger MobilCom e-business, der Applikationen und Office-Funktionen über das Web als APS-Lösung anbieten will, hat angekündigt, bald mit dem Office-Paket mdesk an den Start gehen zu wollen. Das Dienstleistungsangebot besteht aus einer Online-Version von StarOffice und umfasst die typischen Komponenten einer Office-Programmsammlung.
Die PalmOS-Softwareschmiede Blue Nomad bietet ab sofort die englischsprachige Textverarbeitung WordSmith 2.0 an. Die neue Version beherrscht nun den Umgang mit Lesezeichen, Textkommentaren, Fuß- sowie Endnoten und gehört damit zur besten Textverarbeitung, die es derzeit für PDAs ganz gleich welcher Plattform gibt.
Apple hat die Version 6.2 von AppleWorks angekündigt, die unter Mac OS X laufen soll. Das Update soll nun die Features von Mac OS X nutzen können und PDF-Dokumente erzeugen. Darüber hinaus sollen die Datei-Import- und Export-Funktionen für Fremdformate verbessert worden sein.
Das KDE Project hat jetzt KOffice 1.1beta3, eine neue Version der integrierten Office-Suite KOffice für KDE, veröffentlicht. KOffice setzt auf offene Standards und ein umfassendes Komponentenmodell. Auch wenn es sich um eine Beta handelt, empfehlen die Entwickler den Umstieg auf die aktuelle Version.
Auf der in New York stattfindenden Computermesse PC Expo hat das Software-Haus Blue Nomad eine neue Version der Textverarbeitung WordSmith für PalmOS angekündigt. Die stark überarbeitete Software soll ab Anfang Juli erhältlich sein.
Ab dem heutigen 31. Mai ist das neue Office XP in deutscher Sprache erhältlich. Bereits Anfang April verriet Microsoft die verfügbaren Ausbaustufen des Office-Pakets.
Laut Microsofts Security Bulletin MS01-028 leben Nutzer von Word 97/2000 für Windows und 98/2001 für den Mac gefährlich, wenn sie fremde Rich-Text-Format-(RTF-)Dateien aufrufen und ohne Warnung automatisch darin versteckte Makros aktivieren. Mit Hilfe eines Patches, den Microsoft bereits zum Download anbietet, lässt sich die Sicherheitslücke jedoch schließen.
Corel gab jetzt bekannt, dass das Office-Paket WordPerfect Office 2002 ab sofort im deutschen Handel erhältlich ist. Wie berichtet, wird die Software in Deutschland ausschließlich in englischer Sprache ausgeliefert. Lediglich für die Rechtschreib- und Grammatikkorrektur sind deutschsprachige Module enthalten.
Wie von Microsoft angekündigt, ist jetzt nach knapp drei Wochen nach Veröffentlichung des englischen Service Release 1 (SR1) für Office 2001 für MacOS die deutschsprachige Variante erschienen.
Die Business Applications Performance Corporation (BAPCo) und der Benchmarkanbieter MadOnion.com haben mit dem SYSmark 2001 einen neuen Industrie-Standard-Benchmark für Büro-Anwendungen fertig gestellt. Dieser soll in den Bereichen Office-Anwendungen und "Internet-Content-Creation" eine realistische Methode zur Leistungsmessung von ganzen Windows-PC-Systemen und Komponenten erlauben.
Das PDA-Software-Haus Blue Nomad verpasste seinem Textverarbeitungsprogramm WordSmith in der Version 1.12 jetzt auch ein Synchronisations-Tool, um unter MacOS Texte im Rich-Text-Format (RTF) in das Doc-Format zu konvertieren. Aber auch der umgekehrte Weg ist möglich, so dass Doc-Texte im RTF-Format bequem auf einem Macintosh weiterbearbeitet werden können.
Wie Microsoft jetzt bekannt gab, soll Office XP ab Ende Mai in Deutschland in die Läden kommen. Auch der Umfang der einzelnen Pakete sowie die einzelnen Preise wurden nun verraten.
Microsoft stellt ab sofort das Service Release 1 (SR1) für das englischsprachige Office 2001 für MacOS zum Download bereit. Ein deutsches Update-Archiv soll in etwa zwei bis drei Wochen folgen.
Microsoft hat bekannt gegeben, dass die neue Version der Office-Reihe mit dem Namen Office XP jetzt in Produktion gegangen ist. Noch in diesem Frühjahr soll das Produkt in den Läden bereitstehen.
Auf Grund der bereits bekannt gegebenen Neuausrichtung des Software-Unternehmens Corel wird es keine deutsche Version der WordPerfect Office Suite geben. Dies erklärte das kanadische Software-Haus gegenüber Golem.de.
Microsoft kündigte jetzt ein Preview Release von Office XP für Unternehmen an. Die nächste Vorabversion der neuen Office-Version soll an mehr als 500.000 Unternehmenskunden verteilt werden. Die Beta 2 von Office XP wurde an 10.000 Tester verteilt.
Die DeTeMedien hat mit "Das Telefonbuch und GelbeSeiten. Map&Route. Frühjahr 2001" sein erstes Softwarepaket angekündigt, das auf DVD-ROM ausgeliefert werden soll. Die DVD bietet ein bundesweites Telefonbuch mit rund 37 Millionen aktuellen Kommunikationsnummern (Stand: Februar 2001) sowie rund vier Millionen Firmeneinträgen mit mehr als 15.000 Branchenkategorien.
Microsoft will künftig weltweite Aktivierungstechnologien in die nächsten Versionen von Office und Windows einbauen. Die Produktaktivierungstechnologie bewirkt, dass ein Softwareprodukt nicht auf beliebig vielen Computern gleichzeitig installiert und gestartet werden kann. Die Aktivierung des Produktes kann, je nach Wunsch des Kunden, anonym verlaufen. Lediglich das Land, in dem das Produkt eingesetzt wird, muss angegeben werden.
Microsoft plant, seine Hauptprodukte Windows und Office umzubenennen und neu zu positionieren, das berichtet heute das Wall Street Journal. Demnach sollen die nächsten Versionen als Windows XP und Office XP in den Handel kommen. Mittlerweile hat Microsoft die Informationen offiziell bestätigt.
Wie Corel gestern bekannt gab, will das Unternehmen die neue Version der Office-Suite WordPerfect Office noch im kommenden Frühjahr in den USA auf den Markt bringen. Damit würde Corel den auf der Comdex veröffentlichten Zeitplan einhalten.
Im Rahmen ihrer Bilanzzahlen für das vergangene Jahr kündigte die Applix Inc. an, sich von der Tochter VistaSource, verantwortlich für die Linux Office Suite ApplixWare, trennen zu wollen. Applix will sich damit ganz auf Software zur Kundenanalyse und Geschäftsplanungssoftware konzentrieren.
Sun will für sein OpenOffice-Projekt, aus dem die nächste StarOffice-Version hervorgehen soll, ein XML-basiertes Dateiformat schaffen, das zum offenen Standard für Office-Applikationen avancieren soll.
Microsoft zeigt auf der Macworld in San Francisco erste Blicke auf die Office-Version für MacOS X, das kommende Macintosh-Betriebssystem. Microsoft will das Office-Paket im Frühjahr auf den Markt bringen.
Gestern stellte Blue Nomad die Textverarbeitung WordSmith in der Version 1.0 vor: Sie soll nach Herstellerangaben das erste Textverarbeitungsprogramm sein, das speziell an die Klapptastatur von Think Outside angepasst ist, die es für Palm- und Visor-PDAs gibt.
Wie gerade bekannt wurde, liefert Lotus das Office-Paket Smart Suite Millennium Edition in der Version 9.6 nicht, wie angekündigt, bereits seit Mitte November aus, sondern wird das Produkt in deutscher Sprache frühestens Ende Januar nächsten Jahres ausliefern.
Vergangene Nacht veröffentlichte Microsoft das zweite Service Pack für Office 2000. Das SP2 soll unter anderem Fehler in Office 2000 beheben und Sicherheitslücken stopfen. Eine deutschsprachige Version des Patches ist bereits verfügbar.
Die neueste Version von Microsoft Office für den Macintosh ist ab sofort auch in deutscher Sprache erhältlich. Das neue Mac-Office soll sich besser in die Mac-Umgebung einbinden und mehr Mac-spezifische Funktionen anbieten.
Das Office-Paket SmartSuite Millennium Edition 9.6 von Lotus arbeitet jetzt auch auf Windows 2000 und speichert Windows-Dateien direkt in Domino-Datenbanken.
Die Professional-Variante von Documents To Go 3.0 aus dem Hause DataViz steht ab sofort auch in einer deutschsprachigen Version zur Verfügung. Das Programm überträgt Dateien aus Textverarbeitungen und Tabellenkalkulationen der gängigen Office-Pakete auf einen PalmOS-PDA und erlaubt es, die Dokumente auf dem mobilen Begleiter zu bearbeiten.
Corel zeigt auf der Comdex in Las Vegas nicht nur CorelDraw 10, sondern bietet auch in Form einer Beta-Version erste Einblicke auf das Office-Paket WordPerfect Office 2002.