Unter einer Office-Suite versteht man eine Sammlung von typischen Büroapplikationen, die aufeinander abgestimmt sind, von einer Textverarbeitung über eine Tabellenkalkulation bis hin zu Präsentations- und ggf. Datenbankprogrammen. Mit Abstand Marktführer ist Microsoft Office, der vor allem aber durch die freie Office-Suite OpenOffice.org zunehmend Konkurrenz bekommt.
Das Update KB5021751 für Microsoft Office erkennt alte Installationen der Bürosoftware auf den Rechnern der Anwender und meldet dies Microsoft.
Microsoft und OpenAI haben ihre Partnerschaft nun offiziell erweitert. Microsoft will KI in Office-Produkte einbauen und Entwicklern über Azure KI-Dienste anbieten.
Obwohl Microsoft das günstigste Microsoft-365-Angebot als neu verkauft, basiert es im Grunde auf einer existierenden Abostufe.
Die Datenschutzbeauftragten haben beschlossen: Office muss weg aus den Schulen. Der Datenschützer Stefan Brink erklärt, warum und was passiert, wenn sich Schulen nicht daran halten.
Ein Interview von Kai Rüsberg
Nach Ansicht der deutschen Datenschutzbehörden ist der Einsatz von Microsoft Office weiterhin datenschutzwidrig. Wie geht es nun weiter?
Ein Interview von Christiane Schulzki-Haddouti
Datenschutz für Sysadmins Das jahrelange Hickhack um den Datenaustausch mit den USA verunsichert Nutzer und Betreiber von Clouddiensten. Doch es gibt DSGVO-konforme Lösungen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Datenschutz für Sysadmins Die Datenflüsse von Office-Paketen lassen sich schwer überprüfen und unterbinden. Selbst gehostete Alternativen versprechen bessere Kontrolle.
Eine Anleitung von Christiane Schulzki-Haddouti
Tausende Käufer haben Ärger wegen unseriöser Lizenzen für Windows und Office-Produkte. Doch Ebay fehlt "Spezialwissen" gegen die Anbieter.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Dass Excel jetzt Turing-vollständig ist, ist deutlich weniger verrückt, als es klingt. Denn es hilft Nutzern und der Security.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Obwohl Microsoft das günstigste Microsoft-365-Angebot als neu verkauft, basiert es im Grunde auf einer existierenden Abostufe.
Microsoft will das KI-Chatmodell ChatGPT angeblich in Word, Powerpoint und Outlook einbinden und automatisch erzeugte Texte und E-Mails ermöglichen.
Bei den Gesprächen könnte herauskommen, dass Microsoft 365 nicht mehr verwendet werden darf.
Bei den Gesprächen könnte herauskommen, dass Microsoft 365 nicht mehr verwendet werden darf.
Die Datenschutzbeauftragten haben beschlossen: Office muss weg aus den Schulen. Der Datenschützer Stefan Brink erklärt, warum und was passiert, wenn sich Schulen nicht daran halten.
Ein Interview von Kai Rüsberg
Obwohl Microsoft das günstigste Microsoft-365-Angebot als neu verkauft, basiert es im Grunde auf einer existierenden Abostufe.