Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Office-Suite

Patch-Day nimmt Windows-Lücken und Office-Löcher ins Visier

Zahlreiche Sicherheitslücken im Windows XP Service Pack 2. Wie bereits angekündigt, knöpft sich Microsoft am Patch-Day des Monats Februar 2005 gleich mehrere Windows-Sicherheitslücken vor. Eine Reihe davon werden zu Recht als gefährlich eingestuft, weil sich darüber beliebiger Programmcode auf fremde Systeme schleusen und häufig unbemerkt vom Opfer ausführen lässt. Dadurch kann sich ein Angreifer im schlimmsten Fall eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Nahezu alle in Windows XP gefundenen Sicherheitslücken stecken ebenfalls im Service Pack 2.
undefined

OpenOffice.org: Aktualisierte PrOOo-Box erhältlich

PrOOo-Box ab sofort mit SQLite-Datenbank für die Windows-Plattform. Speziell für den deutschsprachigen Markt steht eine aktualisierte Version der PrOOo-Box zum Download bereit, die ebenfalls in einer Box auf CD bestellt werden kann. Das Programmpaket umfasst die aktuelle Version von OpenOffice.org sowie eine Reihe von Werkzeugen, Hilfsmitteln und Erweiterungen rund um das freie Office-Paket.

Verein fördert Marketing-Aktivitäten von OpenOffice.org

Verein veranstaltet Kongress und Workshop. Der im September 2004 gegründete "OpenOffice.org Deutschland e.V." will die Vermarktung und den Vertrieb des freien Office-Pakets OpenOffice.org fördern und unterstützen. Dazu werden Seminare organisiert und der Verein bietet die PrOOo-Box an, eine aktuelle Version von OpenOffice.org mit zahlreichen Werkzeugen, Dokumentationen und Hilfestellungen beim Einsatz der Office-Suite.

Arbeiten an Aqua-Version von OpenOffice.org stocken

Keine Arbeiten an Aqua-Oberfläche für OpenOffice.org seit 1,5 Jahren. Mit einem aktualisierten Zeitplan bezüglich der MacOS-Version von OpenOffice.org wurde abermals bekannt gegeben, dass das OpenOffice.org-Team bislang nicht intensiv an einer Version der Office-Suite mit Aqua-Oberfläche arbeitet. Als Grund werden Schwierigkeiten bei der Entwicklung sowie einige lizenzrechtliche Fragen genannt.
undefined

Apple stellt Office-Suite iWork '05 vor

iWork umfasst Keynote 2 und Textverarbeitung Pages. Gerüchte gab es im Vorfeld der Keynote von Apple-Chef Steve Jobs anlässlich der MacWorld 2005 in San Francisco reichlich und Apple verlieh mit Klagen gegen die entsprechenden Websites diesen Gerüchten weitere Nahrung. Einige wurden jetzt bestätigt, so stellte Steve Jobs unter anderem die nicht gerade umfangreiche Office-Suite iWork '05 vor.

OpenOffice.org 2.0 - Neues Snapshot-Release, keine Beta

Beta von OpenOffice.org 2.0 auf Januar 2005 verschoben. Mit OpenOffice.org 1.9 m65 haben die Entwickler der freien Office-Suite ein weiteres Snapshot-Release auf dem Weg zu OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht. Die ursprünglich für Anfang Dezember geplante Beta-Version wurde aber verschoben und soll nun im Januar 2005 erscheinen, auch das Final-Release könnte sich dadurch verzögern.

OpenOffice.org 1.1.4 veröffentlicht

Bugfix-Release der Open-Source-Suite freigegeben. Mit OpenOffice.org 1.1.4 ist jetzt ein weiteres Bugfix-Release der freien Office-Suite für Windows, Linux und MacOS erschienen. Die Software steht in der deutschsprachigen Version ab sofort zum Download bereit.

Freie Textverarbeitung Abiword 2.2 erschienen

Textverarbeitung für Windows, Linux, QNX, FreeBSD, Solaris und nun auch MacOS X. Die freie, plattformunabhängige Textverarbeitung AbiWord ist jetzt in der Version 2.2 erschienen, erstmals auch in einer Version für MacOS X. Zudem bietet AbiWord eine Plugin-Infrastruktur, um die Applikation gezielt zu erweitern.

Release Candidate von OpenOffice.org 1.1.4 erschienen

Aktuelle Version von OpenOffice.org beseitigt zahlreiche Fehler. Ein erster Release Candidate (RC) von OpenOffice.org 1.1.4 steht ab sofort in englischer Sprache zum Download bereit. Neue Funktionen wird OpenOffice.org 1.1.4 nicht bieten, da sich die Entwickler vor allem auf Fehlerbereinigungen konzentriert haben, um die Stabilität des Office-Pakets weiter zu verbessern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OpenOffice.org für KDE

Spezielle Version von OpenOffice.org 1.1.3 für KDE erschienen. Das "KDE Integration Project" von OpenOffice.org hat jetzt eine spezielle Version von OpenOffice.org für KDE veröffentlicht. Diese verfügt zum einen über eine verbesserte Integration in den KDE-Desktop, andererseits wurde aber auch das Zusammenspiel mit GNOME-Applikationen verbessert.
undefined

Nikolaus-Geschenk: Erste Beta von OpenOffice.org 2.0 kommt

OpenOffice.org 2.0 mit Datenbankfunktion und OASIS-Unterstützung. Das Entwickler-Team hinter OpenOffice.org 2.0 ist derzeit im Plan und will Anfang Dezember 2004 eine erste Beta-Version der stark überarbeiteten Office-Suite anbieten. Die neue Version von OpenOffice.org 2.0 erhält eine vollständige Datenbankfunktion und verwendet als Standard-Dateiformat das offene Format OASIS.

Sun: StarOffice und OpenOffice.org überarbeitet

OpenOffice.org 1.1.4 soll in Kürze erscheinen. Sun bietet seine Office-Suite StarOffice 7 in einer vierten, überarbeiteten und fehlerbereinigten Version zum Download an. Auch für OpenOffice.org, auf dem StarOffice basiert, soll in Kürze ein entsprechendes Update bereitstehen.

Textverarbeitung TextMaker für Linux-PDA Zaurus ist da

Umfangreiche Textverarbeitung für Sharps Linux-PDAs. SoftMaker bietet ab sofort die Textverarbeitung TextMaker auch in einer Version für Sharps Linux-PDA Zaurus an, um auf dem Linux-PDA umfangreiche Texte bearbeiten zu können. Dazu beherrscht TextMaker nach Herstellerangaben alle Funktionen, die man auch von der entsprechenden Desktop-Version der Textverarbeitung kennt.

KOffice 1.3.4 läuft wieder mit KDE 3.1.5

Neue Version beseitigt einige kleine Fehler. Die Entwickler der freien Office-Suite für KDE, KOffice, haben ein weiteres Minor-Update ihrer Software veröffentlicht. Darin wurden einige Fehler beseitigt und wieder eine Kompatibilität mit KDE 3.1.5 hergestellt.

SoftMakers Office-Paket nun auch für Linux verfügbar

Linux-Version nur in der Standard-Ausführung zu haben. SoftMaker bietet das Office-Paket SoftMaker Office 2004 nun auch für die Linux-Plattform an, nachdem es bislang nur für Windows-Rechner erhältlich war. Im Unterschied zur Windows-Ausführung wird die Linux-Variante aber nur in der Standard-Ausbaustufe angeboten, während die Professional-Version der Windows-Plattform vorbehalten bleibt.

Works 8 - endlich kommt die deutsche Version

Neue Version der WorksSuite angekündigt. Mitte Oktober 2004 bringt Microsoft zwei Monate nach dem US-Start das Windows-Programmpaket Works 8 auch auf den deutschen Markt. Ein neuer Taskstarter soll den bequemeren Aufruf von häufig benutzten Applikationen übernehmen, um das Adressbuch sowie den Kalender leichter zu öffnen, als es bisher der Fall war. Neben Works 8 erscheint mit der Works Suite 2005 zudem eine erweiterte Variante mit zusätzlichen Software-Beigaben.

Patch-Day: Excel-Version für Windows- und MacOS X mit Leck

Zwei Sicherheitslöcher in verschiedenen Windows-Server-Versionen bereinigt. Eine schwere Sicherheitslücke in Microsoft Excel für die Plattformen Windows und MacOS X erlaubt einem Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes beim Öffnen einer Excel-Datei, wogegen Microsoft am aktuellen Patch-Day einen Patch bereit stellt. Zudem werden zwei Sicherheitslöcher in unterschiedlichen Server-Versionen von Windows behoben.

Service Pack 1 für Microsofts Office-Paket für MacOS X (Upd)

Aktualisierung behebt eine Reihe von Fehlern in Office 2004 für MacOS X. Das Service Pack 1 für Office 2004 für MacOS X wird ab sofort von Microsoft per Software-Aktualisierung zum Download bereit gestellt. Neben zahlreichen Fehlerbereinigungen bringt das Update nur eine neue Funktion, worüber Anwender gefundene Fehler an den Hersteller übermitteln können.

OpenOffice.org 1.1.3 auf Deutsch erschienen

Nur Bugfixes - keine neuen Funktionen. Kurz nach der Veröffentlichung der englischsprachigen Version steht OpenOffice.org 1.1.3 nun auf Deutsch für Windows, Linux und Mac ab sofort zum Download bereit. Solaris- und FreeBSD-Anwender müssen auf eine deutsche Version noch warten.

OpenOffice.org 1.1.3 in englischer Sprache erschienen

Nur Bugfixes enthalten. Das Open-Source-Office-Paket OpenOffice.org steht ab sofort in englischer Sprache in der Version 1.1.3 zum Download bereit. Neue Funktionen sind nicht enthalten, dafür aber eine Reihe von kleineren Fehlerbeseitigungen, die in den Release Notes detailliert nachgelesen werden können.

Setzt die EU künftig auf Dateien im OpenOffice.org-Format?

OASIS-Format soll zum ISO-Standard vorgeschlagen werden. Die europäische Kommission stellt sich offenbar hinter das freie Office-Dateiformat von OpenOffice.org, das im Rahmen der OASIS entwickelte wurde. Die Kommission bemühe sich, das Format zum ISO-Standard zu machen, berichtet Tim Bray in seinem Weblog ongoing. Bray arbeitet als "Technology Director" für Sun Microsystems und hat Suns Vorstellungen gegenüber der EU-Kommission präsentiert.

Sun: Endlich beantwortet Microsoft E-Mails

Simon Phipps von Sun zu der Technologiepartnerschaft zwischen Microsoft und Sun. Im Gespräch mit Golem.de erläuterte Simon Phipps, Chief Technology Evangelist bei Sun, die im April 2004 geschlossene Technologiepartnerschaft zwischen Microsoft und Sun und zog eine erste Bilanz dieser Kooperation. Verwundert zeigte er sich darüber, dass die Einigung vielfach als Ausverkauf von Suns Interessen gesehen werde.

OpenOffice.org 1.x wird OASIS-Dateiformat unterstützen

Update noch vor Erscheinen von OpenOffice.org 2.0 geplant. Mit Hilfe von Updates werden OpenOffice.org 1.x und auch StarOffice 7 in der Lage sein, das neue Dateiformat OASIS zu verarbeiten, erklärte der zuständige Sun-Mitarbeiter Martin Hollmichel gegenüber Golem.de. OpenOffice.org 2.0 wird das offene OASIS-Format als Standard-Dateiformat verwenden.

Microsoft wartete mit Patch gegen JPEG-Fehler fast ein Jahr

Entdecker des JPEG-Sicherheitslochs hat Microsoft im Oktober 2003 informiert. Einen Tag bevor Microsoft vor nun fast einem Jahr eine neue Sicherheitsstrategie bekannt gab, wurde das Unternehmen über das JPEG-Sicherheitsloch in zahlreichen Microsoft-Produkten informiert - und stellte erst rund elf Monate später in der vergangenen Woche einen Patch zur Behebung des Problems zur Verfügung.

KOffice 1.3.3 beseitigt Fehler

Drittes Bugfix-Release für KOffice. Mit KOffice 1.3.3 ist ein drittes Bugfix-Release von KOffice 1.3 erschienen. Die neue Version beseitigt Fehler quer durch alle Applikationen der freien Office-Suite für KDE.

Microsoft öffnet Quelltext von Office für Regierungen

Shared-Source-Lizenz für Microsoft Office 2003. Nach anhaltendem Erfolg seines Government Security Program (GSP) und positiver Rückmeldungen von Seiten staatlicher Stellen hat Microsoft heute angekündigt, Regierungen auch einen Einblick in die Quelltexte von Microsoft Office 2003 ermöglichen zu wollen. Die Regierung Großbritanniens ist eine der ersten, die an diesem Programm teilnimmt.

Microsoft darf OpenOffice.org-Nutzer verklagen

Nichtangriffspakt zwischen Sun und Microsoft gilt nicht für OpenOffice.org. Im April 2004 verkündeten Sun und Microsoft die Beilegung aller Rechtsstreitigkeiten sowie die Vereinbarung eines Nichtangriffspaktes. Microsoft zahlte in diesem Zusammenhang insgesamt 1,6 Milliarden US-Dollar an Sun. Doch, wie jetzt bekannt wurde, macht die Vereinbarung eine dedizierte Ausnahme: OpenOffice.org.

Große Gefahr durch JPEG-Bilder für Microsoft-Applikationen

Schwerwiegende Sicherheitslücke bei Verarbeitung von JPEG-Dateien. Bei der Anzeige von JPEG-Dateien schlägt in zahlreichen Microsoft-Applikationen eine schwerwiegende Sicherheitslücke zu, die einem Angreifer die vollständige Kontrolle über ein fremdes System verschafft, sofern das angemeldete Opfer über Administratorrechte verfügt. Am September-2004-Patch-Day veröffentlichte Microsoft Patches für eine Reihe von Microsoft-Produkten, die alle von dem Sicherheitsrisiko betroffen sind.

Schwere Sicherheitslücke in Microsofts Office-Applikationen

Sicherheitsleck verleiht Angreifern umfassende Kontrolle über fremde Systeme. Eine schwere Sicherheitslücke bereinigt Microsoft mit einem Patch in zahlreichen Office-Applikationen sowie in der Works Suite. Das Sicherheitsloch im Konverter für WordPerfect-Dateien der Version 5.x kann von Angreifern dazu ausgenutzt werden, beliebige Aktionen auf einem fremden System auszuführen, sofern der betreffende Nutzer als Administrator angemeldet ist.

Neue Version von SoftMaker Office zu haben

Grundpaket mit Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. SoftMaker bietet ab sofort das Office-Paket SoftMaker Office 2004 für die Windows-Plattform in zwei Ausbaustufen an. Während die Grundversion aus Textverarbeitung und Tabellenkalkulation besteht, kommt in der Professional-Ausführung noch eine Datenbank-Applikation zum Einsatz.
undefined

OpenOffice.org 2.0 erhält vollständige Datenbankfunktionen

Office-Suite mit neuem Dateiformat und beschleunigtem Programmstart. Der OpenOffice-Experte Thomas Krumbein hat eine Übersicht der neuen Funktionen in OpenOffice.org 2.0 aufgestellt, die einen kompakten Ausblick auf die kommende Version der Office-Suite gibt, die eine eigene Datenbankkomponente bringt. Neben Änderungen an der Oberfläche und Optimierungen in der Bedienung erhält OpenOffice.org 2.0 mit OASIS ein neues Dateiformat und soll eine bessere Kompatibilität mit Dateien von Microsofts Office-Paket bringen.
undefined

Interview: Wer braucht KOffice?

Golem.de im Gespräch mit David Faure. Mit KDE 2.0 erblickte auch die auf KDE basierende freie Office-Suite KOffice das Licht der Welt und enthält mittlerweile zahlreiche Einzelapplikationen, die weit über die Standard-Office-Funktionen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation hinaus gehen. Gemeinsam mit OpenOffice.org hat man zudem unter dem Dach der OASIS ein universelles Dateiformat für Office-Applikationen entwickelt. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de mit KOffice-Entwickler David Faure, der die Interessen der KOffice-Entwickler auch im technischen Komitee der OASIS vertritt.

DocumentsToGo Premium mit direkter PowerPoint-Unterstützung

DocumentsToGo Premium 7 für PalmOS mit optimierter Bedienoberfläche. DataViz bietet ab sofort eine neue Version der Premium-Ausführung von DocumentsToGo an, um nun auch PowerPoint-Dateien ohne vorherige Konvertierung auf einem PalmOS-Gerät ansehen und bearbeiten zu können. Zusätzlich dazu lassen sich weiterhin Word- und Excel-Dateien ohne vorherige Konvertierung lesen und editieren.

Works 8 bringt verbesserte Kalenderfunktionen

Zeitgesteuerte Backup-Funktion in Works 8 integriert. Mit dem Programmpaket Works 8 für die Windows-Plattform will Microsoft vor allem Privanwendern die Arbeit mit dem PC erleichtern. Dazu wurde der Kalender stark überarbeitet und ein Taskstarter für den bequemeren Aufruf von häufig benutzten Applikationen integriert. Darüber soll sich das Adressbuch sowie der Kalender bequemer öffnen lassen, als es bisher der Fall war.

Neuer Zeitplan für OpenOffice.org 2.0

Erste Alpha-Version kommt Ende August 2004. Die Entwicklung des Office-Pakets OpenOffice.org 2.0 schreitet weiter voran, erfuhr allerdings einige Verzögerungen, so dass der ursprüngliche Zeitplan nicht eingehalten werden kann. Somit verschiebt sich auch der geplante Erscheinungstermin für die fertige Version von OpenOffice.org 2.0, die für Januar 2005 geplant war und nun wohl erst im März 2005 erscheinen wird.

Deutsches Service Pack 1 für Office 2003 erschienen

Office 2003 SP1 aktualisiert InfoPath, OneNote und Outlook. Ab sofort steht das Service Pack 1 (SP1) für Office 2003 kostenlos zum Download bereit, das bislang einzeln erschienene Sicherheits-Patches umfasst und kleinere Verbesserungen für das Office-Paket bringt. So wurde der Spam-Filter von Outlook überarbeitet und die beiden Office-Komponenten OneNote und InfoPath erhielten einige Neuerungen. Office 2003 SP1 ist unter anderem bereits in deutscher Sprache erhältlich.

Office-Erweiterung befreit Dokumente von versteckten Daten

Vertrauliche Inhalte aus Word-, Excel- oder PowerPoint-Daten entfernen. Microsoft bietet mit dem "Remove Hidden Data"-Add-in eine Erweiterung für Office XP und 2003 an, um versteckte Informationen aus Office-Dokumenten zu löschen. Somit lassen sich mögliche, vertrauliche Daten vor einer Weitergabe von Office-Dokumenten bequem entfernen.

Weiteres Bugfix-Release von KOffice

KOffice 1.3.2 veröffentlicht. Die Office-Suite des KDE-Projekts, KOffice, ist in einer überarbeiteten Version 1.3.2 erschienen. Diese soll unter anderem besser mit Dateien aus OpenOffice.org Impress und OpenOffice.org Calc umgehen können und beseitigt zudem zahlreiche Fehler, die in KOffice 1.3 aufgetreten sind.

OpenOffice 1.1.2 für MacOS X in Deutsch erschienen

Office-Paket für MacOS X mit zahlreichen Verbesserungen. Für MacOS X wird das Office-Paket OpenOffice in der aktuellen Version 1.1.2 nun auch in deutscher Sprache zum Download angeboten. Damit zieht die MacOS-X-Version bezüglich des Funktionumfangs nun mit den Plattformen Windows und Linux gleich.

OpenOffice 1.1.2 nun auch für MacOS X erhältlich

Englischsprachige Version der Office-Suite als Download verfügbar. Das Office-Paket OpenOffice steht ab sofort auch für MacOS X zur Verfügung, nachdem die vorherigen Zwischen-Updates nur für Windows, Solaris und Linux erschienen sind. Mit der aktuellen Veröffentlichung zieht die MacOS-X-Version bezüglich des Funktionumfangs nun mit den anderen Plattformen gleich.

OpenOffice 1.1.2 in deutscher Sprache erschienen

Aktualisierte Pro-Box von OpenOffice ebenfalls verfügbar. Das Office-Paket OpenOffice ist ab sofort offiziell in der deutschen Version 1.1.2 erschienen und steht über die üblichen Download-Seiten kostenlos zur Verfügung. Die Office-Applikationen wurden weiter optimiert, wobei einige kleinere Programmfehler bereinigt wurden und der Software eine höhere Stabilität bringen soll. Zudem steht die CD-ISO-Version Pro-Box in aktueller Fassung mit zahlreichen Tools und Helferlein in der Version 1.1-3 zum Download bereit.

Excel-kompatible Tabellenkalkulation Planmaker 2004 ist da

Tabellenkalkulation für Windows, Linux, WindowsCE und WindowsCE .NET. Der Softwarehersteller SoftMaker bietet ab sofort die Tabellenkalkulation PlanMaker 2004 für die Plattformen Windows, Linux, WindowsCE sowie WindowsCE .NET an. Die Excel-kompatible Tabellenkalkulation bietet ein Diagramm-Modul sowie ein automatisiertes Zeichenprogramm, um Ergebnisse optisch ansprechend aufbereiten zu können.

OpenOffice.org 2.0 rückt näher

Final Release für Januar 2005 geplant, erste Snapshot-Releases zum Download. Die kommende Version der freien Office-Suite OpenOffice.org wirft langsam ihre Schatten voraus. Zwar soll OpenOffice.org 2.0 erst Anfang 2005 erscheinen, doch schon jetzt können Interessierte einen Blick auf die entstehende neue Version werfen.

Planmaker 2004: Beta der Tabellenkalkulation für Linux

Tabellenkalkulation ist kompatibel zu Excel. Der Softwarehersteller SoftMaker bietet ab sofort eine Beta-Version der Tabellenkalkulation PlanMaker 2004 für die Linux-Plattform zu Testzwecken zum Download an. Die Excel-kompatible Tabellenkalkulation bietet ein Diagramm-Modul sowie ein automatisiertes Zeichenprogramm, um Ergebnisse optisch ansprechend aufbereiten zu können.

KOffice 1.3.1: Bugfix-Release der KDE-Office-Suite

Neue KOffice-Version beseitigt zahlreiche Fehler. Die Office-Suite des KDE-Projekts, KOffice, ist in einer überarbeiteten Version 1.3.1 erschienen. Diese soll unter anderem besser mit Dateien aus OpenOffice.org umgehen können und beseitigt zudem zahlreiche Fehler, die in KOffice 1.3 aufgetreten sind.

OpenOffice-Schulprojekt erhält ein eigenes Maskottchen

16-jähriger Italiener entwirft Seemöwe. Das internationale Education-Team des Open-Source-Projektes OpenOffice.org hat jetzt im Rahmen eines Zeichenwettbewerbs anlässlich des dreijährigen Jubiläums von OpenOffice.org ein Maskottchen für das Schulprojekt der Office-Suite ausgewählt.

Neue Funktionen für Microsofts OneNote 2003

Vorabversion des Office OneNote 2003 Service Pack 1 kostenlos erhältlich. Microsoft stellt die Vorabversion eines Updates für OneNote 2003 kostenlos zum Download zur Verfügung. Das Service Pack 1 bietet den Nutzern unter anderem eine verbesserte Integration mit den Microsoft-Office-2003-Editionen, die Möglichkeit, Notizen aus einem Pocket PC mit OneNote zu verarbeiten sowie den Schutz handschriftlicher Aufzeichnungen durch Passwörter.

Zweite OpenOffice.org-Konferenz in Berlin geplant

OOoCon 2004 im September in der Humboldt Universität zu Berlin. Vom 22. bis 24. September 2004 findet an der Humboldt Universität zu Berlin die zweite OpenOffice.org-Konferenz "OOoCon 2004" statt. Dabei sollen auch allgemein Themen wie Software und Politik, die "Open-Source-Bewegung" und die Beteiligung von Unternehmen an OpenOffice.org diskutiert werden.

Corel bringt deutsches WordPerfect Office 12 im Juni

WordPerfect Office 12 kommt nur als Upgrade in den Einzelhandel. Im Juni 2004 will Corel die deutschsprachige Version von WordPerfect Office 12 auf den Markt bringen. Allerdings bringt Corel nur das Upgrade in den Einzelhandel, während es die Vollversion nur in Mehrfachlizenzen gibt. Die neue Version der Windows-Software soll die Kompatibilität mit Dokumenten aus Microsofts Office-Applikationen verbessern, um etwa Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente bequemer mit anderen Nutzern austauschen zu können.