KOffice setzt künftig auf Datei-Format von OpenOffice.org
cuckOOo - OpenOffice.org in Konqueror & Co. einbetten
Die KDE-Office-Suite soll künftig das OASIS-Dateiformat nutzen, das auch OpenOffice.org verwendet. Die Entwickler erhoffen sich davon vor allem Synergie-Effekte. Einen anderen Weg zur Integration von OpenOffice.org und KDE schlägt derweil das Projekt cuckOOo ein, das OpenOffice.org als KPart in KDE-Applikationen einbettet.
So spart man sich zum einen die Weiterentwicklung der OpenOffice.org-Import-Filter, wobei ältere Versionen über die entsprechenden Export-Filter weiterhin kompatibel bleiben. In Bezug auf die Dateiformate für Applikationen wie Kexi oder Kugar, die bisher in OpenOffice.org nicht existieren, will man an der Entwicklung der benötigten Formate mitarbeiten. Aber auch die Kompatibilität zur Windows-Welt wird verbessert, können KOffice-Dokumente dann doch problemlos mit OpenOffice.org auch unter Windows geöffnet werden.
Zudem hat man sich entschlossen, nach Veröffentlichung der Version 1.3, die für die nächsten Wochen ansteht, die KOffice-Bibliotheken komplett zu überarbeiten, auch zu Lasten der Binärkompatibilität mit älteren Versionen. Die nach KOffice 1.3 folgende Version soll zudem bereits auf Qt 4 basieren.
CuckOOo befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, kann aber bereits alle OpenOffice.org-Dokumentenformate schreibgeschützt anzeigen und sowohl in den Konqueror eingebettet werden als auch als eigenständige Applikation genutzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Richtig. Ich kann diese Trollsprueche nicht mehr hoeren. Ich habe hier schon einmal...
Wieso entwickeln die eigentlich ihre eigene Office Suite? Benutzt doch eh keiner. Und...
Vielen Dank, Frank! ;O) Munder
meine meinung was soll as mit den recht schreib fehlern das nerft Ps. das andere stimt auch