KOffice setzt künftig auf Datei-Format von OpenOffice.org

cuckOOo - OpenOffice.org in Konqueror & Co. einbetten

Die KDE-Office-Suite soll künftig das OASIS-Dateiformat nutzen, das auch OpenOffice.org verwendet. Die Entwickler erhoffen sich davon vor allem Synergie-Effekte. Einen anderen Weg zur Integration von OpenOffice.org und KDE schlägt derweil das Projekt cuckOOo ein, das OpenOffice.org als KPart in KDE-Applikationen einbettet.

Artikel veröffentlicht am ,

So spart man sich zum einen die Weiterentwicklung der OpenOffice.org-Import-Filter, wobei ältere Versionen über die entsprechenden Export-Filter weiterhin kompatibel bleiben. In Bezug auf die Dateiformate für Applikationen wie Kexi oder Kugar, die bisher in OpenOffice.org nicht existieren, will man an der Entwicklung der benötigten Formate mitarbeiten. Aber auch die Kompatibilität zur Windows-Welt wird verbessert, können KOffice-Dokumente dann doch problemlos mit OpenOffice.org auch unter Windows geöffnet werden.

Zudem hat man sich entschlossen, nach Veröffentlichung der Version 1.3, die für die nächsten Wochen ansteht, die KOffice-Bibliotheken komplett zu überarbeiten, auch zu Lasten der Binärkompatibilität mit älteren Versionen. Die nach KOffice 1.3 folgende Version soll zudem bereits auf Qt 4 basieren.

CuckOOo befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, kann aber bereits alle OpenOffice.org-Dokumentenformate schreibgeschützt anzeigen und sowohl in den Konqueror eingebettet werden als auch als eigenständige Applikation genutzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Heiko 03. Nov 2003

Richtig. Ich kann diese Trollsprueche nicht mehr hoeren. Ich habe hier schon einmal...

Nameless 08. Sep 2003

Wieso entwickeln die eigentlich ihre eigene Office Suite? Benutzt doch eh keiner. Und...

Munder 28. Aug 2003

Vielen Dank, Frank! ;O) Munder

xeno 28. Aug 2003

meine meinung was soll as mit den recht schreib fehlern das nerft Ps. das andere stimt auch



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  2. Linux-Shell-Programmierung: Von Grundlagen zur Expertise
     
    Linux-Shell-Programmierung: Von Grundlagen zur Expertise

    Die Linux-Shell bietet eine leistungsfähige Programmierplattform für die Erstellung und Ausführung von Skripten. Die Golem Karrierewelt hat den passenden Workshop.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Kopfhörer und Hörstöpsel: Einige Airpods-Modelle erhalten neue Funktionen von Apple
    Kopfhörer und Hörstöpsel
    Einige Airpods-Modelle erhalten neue Funktionen von Apple

    Trotz des geplanten Updates bleibt es dabei: Vor allem älteren Airpods-Modellen wird weiter eine wichtige Grundfunktion bei Kopfhörern und Hörstöpseln fehlen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /