Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Navigationssystem

undefined

Nokia Maps zeigt Geländekarten und 3D-Gebäude

Betaversion bringt verbesserte Anbindung an Ovi. Die Karten- und Navigationssoftware Nokia Maps 3.0 steht als Betaversion zum Download bereit. Die S60-Software bietet als wesentliche Neuerung Geländekarten und zeigt wichtige Sehenswürdigkeiten als 3D-Objekte. Außerdem wurde die Ovi-Anbindung erweitert.
undefined

ClarionMind: Navigationsgerät mit WLAN und Firefox-Browser

Linux-System mit 4 GByte Speicher und Bluetooth-Anbindung. Mit dem ClarionMind kommt ein GPS-Navigationsgerät auf Linux-Basis auf den Markt, das mit WLAN sowie Bluetooth und einem vorinstallierten Firefox-Browser für den mobilen Internetbesuch gerüstet ist. Dem Navigationsgerät liegt Kartenmaterial für Europa bei und Multimediafunktionen für Musik- sowie Videowiedergabe sind ebenfalls vorhanden.

Mehr GPS-Smartphones als Navigationsgeräte verkauft

Die meisten GPS-Smartphones bieten aber keine vollwertige Navigation. Im zurückliegenden dritten Quartal 2008 wurden in Europa, dem Nahen Osten und Afrika mehr Smartphones mit integriertem GPS-Empfänger als Navigationsgeräte verkauft. Das ergibt eine Studie der Marktforscher von Canalys. Aber nur ein Bruchteil der GPS-Smartphones ist mit vollwertiger Navigationssoftware ausgestattet.

Navigon Fresh mit neuen Funktionen für Navigationsgeräte

Landmark View3D, Kurvenwarner und Reality View Pro veröffentlicht. Navigon hat seinen Fresh-Dienst erweitert und bietet drei neue Zusatzfunktionen gegen Bezahlung. Landmark View3D zeigt wichtige Gebäude als 3D-Objekt auf dem Kartenmaterial, ein Kurvenwarner weist frühzeitig auf gefährliche Kurven hin und Reality View Pro vereinfacht das frühzeitige Einordnen auf Autobahnkreuzen sowie das Abfahren von Autobahnen.
undefined

Aldi: Navigationsgerät mit Breitbilddisplay für 179 Euro

Navteq-Kartenmaterial von Gesamteuropa bereits teilweise vorinstalliert. Ab 10. November 2008 bietet Aldi-Nord ein GPS-Navigationssystem mit einem 4,3 Zoll großen Breitbilddisplay zum Preis von 179 Euro an. Zum Lieferumfang des Medion-Geräts gehört Kartenmaterial von Gesamteuropa, das von Navteq stammt. Eine 2 GByte große Speicherkarte wird mitgeliefert und teilweise ist das Kartenmaterial bereits vorinstalliert.

TMCpro: Konkurrenz für TomToms HD Traffic

Navigationsgeräte mit TMCpro sollen im ersten Quartal 2009 kommen. T-Systems Traffic will im Frühjahr 2009 mit TMCpro starten. Der Verkehrsservice wird auf anonymisierte Handydaten zurückgreifen, um Staus frühzeitig zu erkennen. Damit gleicht das Konzept dem, was TomTom mit HD Traffic in Deutschland zusammen mit Vodafone anbietet. Besitzer von Navigationsgeräten mit TMCpro-Unterstützung können dadurch Stauquellen frühzeitig erkennen und umfahren.
undefined

Navigons MobileNavigator 7 für Symbian-Smartphones

Spezielle Funktionen für die Fußgängernavigation. Navigon hat die Symbian-Navigationssoftware MobileNavigator neu aufgelegt und bietet spezielle Funktionen für die Fußgängernavigation. Unter anderem ist ein Kompass in die Software integriert, der bei der Orientierung etwa im Stadtgebiet helfen soll. Entfernungsangaben werden metergenau angegeben.
undefined

Go-Modell von TomTom mit TMC-Verkehrsinfo für 300 Euro

Neues Einstiegsmodell der Go-Traffic-Linie mit IQ Routes und Fahrspurassistent. Bislang mussten Kunden mindestens 400 Euro bezahlen, um ein TomTom-Go-Modell mit TMC-Verkehrsinfos zu bekommen. Mit dem neu vorgestellten TomTom Go 630 Traffic sinkt der Preis auf 300 Euro und der Käufer muss lediglich auf Multimediafunktionen verzichten, die bei einem Navigationsgerät zweitrangig sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

TomTom: Abodienst bringt aktualisiertes Kartenmaterial

Abogebühren sind abhängig vom Kartenmaterial und von IQ-Routes-Funktion. TomTom bietet seinen Kunden ab sofort einen Abonnementdienst, der für die Navigationsgeräte des Herstellers aktuelle Kartendaten bereitstellt. Diese werden einmal im Quartal verteilt und pro Quartal müssen regelmäßig Gebühren entrichtet werden. Das Abomodell sieht eine Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr vor.

Skobbler: Kostenlose Navigation mit lokaler Suche fürs Handy

Öffentlicher Betatest gestartet. Die Navigon-Tochterfirma Skobbler bietet eine gleichnamige Navigationssoftware für Mobiltelefone an, die kostenlos genutzt werden kann. Darüber erhält der Anwender standortbasierte Daten, um etwa Geschäfte, Geldautomaten oder Restaurants in der Nähe zu finden. Eine spezielle Darstellung in Skobbler soll die Fußgängernavigation vereinfachen.

Erstes Galileo-Kontrollzentrum eingeweiht

Europäisches Satellitenprojekt nimmt Fahrt auf. Das europäische Satelliten-Navigationsprojekt Galileo hat sein erstes Bodenkontrollzentrum offiziell eröffnet. Im bayerischen Oberpfaffenhofen wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Kontrollzentrum eingerichtet.
undefined

IFA: Garmins nüvis mit 3D-Gebäuden und Fahrspurassistent

GPS-Geräte für Einsteiger bieten Freisprecheinrichtung via Bluetooth. Garmin zeigt auf der IFA die nächste Generation seiner Navigationsgeräteserie nüvi 7. Sie bekommt nun endlich einen Fahrspurassistenten, eine fotorealistische Kreuzungsansicht und eine 3D-Darstellung von Sehenswürdigkeiten. Außerdem hat Garmin neue Einsteiger-Navigationsgeräte im Portfolio. Sie bieten neben TMC auch eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung - was im Einsteigersegment noch eher ungewöhnlich ist.
undefined

IFA: Navigon setzt auf Einsteigernavigation ab 130 Euro

Einsteigergeräte mit Notfallknopf und Speichermöglichkeit von Sonderzielen. Navigon konzentriert sich auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin ganz auf das Einsteigersegment. Neu vorgestellt werden die Modelle 1200, 1210, 2200 und 2210, die alle weniger als 180 Euro kosten. Die Modelle unterscheiden sich hinsichtlich des mitgelieferten Kartenmaterials und des Gerätedesigns.
undefined

Mio Leap K1: Vorne Mobiltelefon, hinten GPS-Navigationsgerät

Mio zeigt auf der IFA 2008 Mobiltelefone mit zwei Displays. Der Navigationsgerätehersteller Mio präsentiert auf der Internationalen Funkausstellung 2008 in Berlin mit dem Mio Leap K1 und dem Mio Leap G50 zwei Mobiltelefonnavigationssysteme. Auffallend ist vor allem das Leap K1, denn es ist vorne Mobiltelefon und hinten Navigationssystem. Das GPS-Navigationsgerät Mio C728 hat ein 7-Zoll-Display und einen DVB-T-Empfang. Und schließlich stellt Mio noch den Navigationsgeräteklassiker Moov 570 vor - er liefert ein 4,7-Zoll großes Display und Fotonavigation.
undefined

Merian Scout Navigator in zwei neuen Ausführungen

Neue Geräte für Einsteiger und die Mittelklasse. Bisher gab es vom Merian Scout Navigator nur ein Modell für 800 Euro. Dieses wurde leicht überarbeitet und um zwei neue Modelle ergänzt. Mit diesen kleineren Varianten will der Hersteller neue Käuferschichten erschließen. Die kleineren mobilen Reiseführer mit Navigationsfunktion enthalten weniger mitgelieferte Daten und belasten dafür den Geldbeutel nicht so stark.
undefined

TomTom Go 940 Live mit Sprachsteuerung und lokaler Suche

IQ Routes 2.0 bietet tagesgenaue Analyse der Verkehrsströme. Mit dem TomTom Go 940 Live bringt der GPS-Navigationsgerätehersteller ein Modell mit Sprachsteuerung auf den Markt. Außerdem gehört zu dem Produkt eine mobile Datenflatrate, über die sich aktuelle Wetterdaten beziehen lassen und die lokale Suche von Google genutzt werden kann. Wie gehabt sind die TomTom-Techniken MapShare, HD Traffic sowie IQ Routes in der überarbeiteten Version 2 integriert.
undefined

Navigationssoftware für Blackberry mit Fluginformationen

Garmin Mobile for Blackberry mit Kartenmaterial von 40 europäischen Ländern. Garmin will zur diesjährigen Internationalen Funkausstellung in Berlin seine Navigationssoftware Garmin Mobile for Blackberry zeigen. Die Navigationslösung bietet Karten für 40 Länder in Europa, Verkehrs- und Wetterinformationen, Zugriff auf Googles lokale Suche sowie Fluginformationen.
undefined

GPS-Geräte mit Videonavigation von Blaupunkt (Update)

TravelPilot-Topmodelle lesen Straßenschilder und sind mit WLAN ausgestattet. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin stellt Blaupunkt neue GPS-Navigationsgeräte vor, in die eine Kamera integriert ist. Über die Kamera wird die Straße abgefilmt und auf dem Navigationsgerät in Echtzeit gezeigt. Fahrtrichtungsanzeigen werden in das Kamerabild eingeblendet. Außerdem können die TravelPilot-Geräte Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Straßenschildern lesen und entsprechend anzeigen.
undefined

Garmins Navigationshandy Nüvifone kommt später

Markteinführung auf das erste Halbjahr 2009 verschoben. Im ungünstigsten Fall kommt Garmins Nüvifone erst im Juni 2009 in die Läden und die Kunden müssen sich noch ein Jahr gedulden. Der Marktstart des Geräts wurde auf das erste Halbjahr 2009 verschoben. Das Nüvifone kombiniert ein GPS-Navigationsgerät mit Mobilfunktechnik. Mit ihm will Garmin in den Mobilfunkmarkt einsteigen.

Navigon 2100/2110 max erhalten Ansage von Straßennamen (U.)

Bessere Stauinformationen über TMC Pro für Navigon 2100/2110 max verfügbar. Für die Navigon-Modelle 2100 max sowie 2110 max stehen zwei neue Funktionen bereit, die beide kostenpflichtig sind. Einerseits gibt es eine Text-to-Speech-Unterstützung zur Ansage von Straßennamen und eine TMC-Pro-Funktion. Letztere soll besser vor Verkehrsstaus warnen.

US-Forscher entwickeln Navigationssystem für den Mond

GPS-artiges System soll Astronauten die Orientierung auf dem Mond ermöglichen. US-Forscher entwickeln ein Navigationssystem für den Mond, das es Astronauten ermöglichen soll, sich auf dem Erdtrabanten wie zu Hause mit einem GPS-Gerät zurechtzufinden. Das System beruht auf einem Netz von Satelliten, Funkstationen und Sensoren auf dem Mond.
undefined

Google Maps bietet Fußgängernavigation

Kleine Grünanlagen werden noch nicht beachtet. Google Maps verfügt neuerdings über ein spezielle Fußgängernavigation. Diese berücksichtigt im Unterschied zur Autonavigation große Parkanlagen und ignoriert die Richtungen von Einbahnstraßen, geht aber noch nicht soweit, wie man es sich wünscht. Noch ist die Fußgängernavigation im Betatest.
undefined

BMW 1er mit Internetzugang und Festplatte

Mehr Computertechnik für den kleinen BMW. BMW bringt seinen 1er in einer überarbeiteten Variante auf den Markt. Sie bietet neben neuen Motoren integrierten Internetzugang, Festplatte, hochauflösendes Display und verbesserte Einbindung von Mobiltelefonen.

Garmin setzt auf Linux

Hersteller gibt Quelltexte frei. Garmin hat die Firmware für zwei Serien seiner Navigationsgeräte als Open Source veröffentlicht. Der Hersteller nutzt auf den Geräten Linux und eine für mobile Geräte angepasste Fassung der Desktopoberfläche Gnome. Die Komponenten unterliegen verschiedenen Open-Source-Lizenzen.

Wettbewerb zur Galileo-Nutzung ausgeschrieben

Was tun mit dem europäischen Satellitennavigationssystem? Die ESA hat einen Wettbewerb ausgeschrieben, mit dem besonders kreative Nutzungsmöglichkeiten der Satellitennavigation prämiert werden sollen. Die europäische Weltraumbehörde will so Ideen sammeln, die besonders große Markchancen haben.
undefined

Galileo-Navigationssystem erneut ausgeschrieben

EU stellt Milliardenbetrag zur Verfügung. Die Europäische Kommission und die europäische Weltraumbehörde ESA haben den Bau der 30 Kommunikationssatelliten für das europäische Navigationssystem Galileo ausgeschrieben. Der Auftrag soll ein Volumen von rund 2,1 Milliarden Euro haben.

Nokia Maps: Desktop-Synchronisierung in Arbeit

Nokia plant langfristig eine Öffnung von Nokia Maps. Nokia arbeitet derzeit an einem Browserfrontend für die eigene Karten- und Navigationslösung Nokia Maps, die für den Einsatz am PC konzipiert sein wird. Hierbei ist eine Synchronisationsfunktion mit der entsprechenden Handysoftware vorgesehen. Der Anwender kann eine Route am PC planen und erhält sie nach einer Synchronisierung in Nokia Maps auf dem Mobiltelefon.

Microsofts Betriebssystem speziell für Navigationsgeräte

Windows Embedded NavReady 2009 bereits verfügbar. Microsoft bietet Geräteherstellern erstmals eine spezielle Ausführung von Windows Embedded CE, die auf den Einsatz in mobilen Navigationsgeräten ausgerichtet ist. Darin ist auch eine Anbindung an Onlinedienste enthalten, um etwa Zusatzinformationen via Mobilfunk beziehen zu können.

Steigender Absatz bei mobilen Navigationsgeräten

Durchschnittspreis sinkt um 100 Euro. Der Absatz mobiler Navigationsgeräte steigt weiter an. Im Jahr 2008 werden in Deutschland voraussichtlich 4,8 Millionen tragbare Navi-Systeme verkauft. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 33 Prozent. Doch die sinkenden Preise lassen den Umsatz kaum noch mitwachsen.

US-Konzern Boeing will Galileo-Satelliten bauen

Dritter Bewerber für Milliardenprojekt der Europäischen Union. Boeing, der US-amerikanische Flugzeug- und Weltraumelektronik-Hersteller, prüft ein Angebot für den Bau von Navigationssatelliten für das europäische Galileo-Projekt. Das hat eine Konzernsprecherin dem Handelsblatt bestätigt. Damit sind bereits drei Bieter im Rennen. Ein Drittel des Etats, der bisher auf 3,4 Milliarden Euro festgesetzt ist, entfällt auf die Satelliten.

Wissenschaftler testen Galileo-Ortungssystem

Einjähriger Feldtest mit einem Zug in der Slowakei startet am 6. Juni 2008. Deutsche Wissenschaftler haben ein satellitengestütztes Ortungssystem für Züge entwickelt. Das System stellt eine neuen Form der Zugortung dar und soll zu mehr Sicherheit im Schienenverkehr beitragen. Das System wird ab 6. Juni 2008 einem einjährigen Feldtest in der Slowakei unterzogen.

Nokia Maps 2.0 mit Auto- und Fußgängernavigation

Navigationssoftware mit Anbindung an multimediale Reiseführer. Die Navigationssoftware Nokia Maps steht nun in der Version 2.0 bereit. Eine Betaversion wurde bereits im Februar 2008 auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Nokia Maps 2.0 wird für die Fußgänger- oder die Autonavigation verwendet. Außerdem stehen Satellitenbilder bereit, um sich eine Gegend näher anschauen zu können. Kostenpflichtige Multimediareiseführer lassen sich ebenfalls ergänzen.

Neue Generation von GPS-Satelliten

Start der neuen Positionsbestimmer für 2014 geplant. Die US-Rüstungsschmiede Lockheed Martin hat von der US-Regierung einen Auftrag erhalten, die nächste Generation der GPS-Satelliten zu bauen. Die als GPS III geführten Erdtrabanten sollen sowohl im militärischen als auch zivilen Bereich eine höhere Genauigkeit mit sich bringen.

Giove-B funkt nach Hause

Zweiter Galileo-Testsatellit Giove-B meldet sich aus dem All. Der Satellit Giove-B hat am 7. Mai 2008 die ersten Signale zur Erde gefunkt. Giove-B ist der zweite Testsatellit des Satellitennavigationssystems Galileo. Er wurde letzte Woche ins All geschossen.

TomTom will Zuliefer-Geschäft für Automobilbranche ausbauen

Hoffen auf einen "ersten Vertragsabschluss noch im laufenden Jahr. Der niederländische Navigationsgeräte-Anbieter TomTom will das Geschäft mit der Automobilindustrie massiv ausbauen. "Wir entwickeln da eigene Lösungen", sagte TomTom-Chef Harold Goddjin der Wirtschaftszeitung Euro am Sonntag. Derzeit liefert TomTom bereits eine portable Navigationsausrüstung für den Toyota Yaris.

Navigon kommt nur mit Finanzspritze über die Runden

Finanzinvestor General Atlantic übernimmt Macht beim Navigationsgerätehersteller. Der Finanzinvestor General Atlantic übernimmt die Kontrolle über den Navigationsgeräteanbieter Navigon. Der Anteil am Hamburger Unternehmen ist von 29,5 Prozent auf 90 Prozent aufgestockt worden, berichtet die Financial Times Deutschland. Der bisherige Mehrheitseigner und weiterhin amtierende Vorstandschef Peter Scheufen gab demnach sein Mehrheitspaket ab und besitzt nur noch zehn Prozent.
undefined

Angetestet: Archos Mediaplayer 605 wifi mit GPS-Funktion

GPS-Erweiterung als Zubehör verfügbar. Mit einer Windschutzscheibenhalterung lässt sich Archos' Mediaplayer "605 Wifi" zum Navigationssystem aufrüsten. Der GPS-Empfänger steckt direkt in der Halterung. Zudem hat Archos mit TV+ als weiteres Zubehör einen Festplattenrekorder mit integriertem WLAN vorgestellt, der Fernsehsendungen oder auf der Festplatte gespeicherte Filme per Streaming überträgt.
undefined

TomTom One kommt mit besseren Lautsprechern (Update)

Neues Design: Halterung zum Einklappen und Mitnehmen. TomTom hat zwei neue Geräte in der Einsteigerklasse vorgestellt. Das neue TomTom One und TomTom XL lösen die aktuelle 3rd Edition der One- und XL-Reihe ab. Der Navigationsgerätehersteller hat das Design der Neulinge überarbeitet und dabei die Halterung für die Windschutzscheibe direkt in die Rückseite der Geräte integriert. Zudem soll sich die Qualität der Lautsprecher verbessert haben. Verkehrsmeldungen via TMC empfängt auch die neue One- bzw. XL-Serie wieder.
undefined

Zweiter Galileo-Satellit gestartet

Tests von Systemen und Bestimmung von Umlaufbahnen. Die europäische Weltraumagentur ESA hat in der Nacht zum Sonntag den zweiten Testsatelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo gestartet. Der Himmelskörper mit dem Namen Giove-B hob am 27. April 2008 um 00.16 Uhr (MESZ) vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur an Bord einer Sojus-Rakete ab.
undefined

Asus bringt 3D-Navigation mit Lichtsensor

Navigationsgerät mit TMC und Multimediafunktionen. Noch gibt es nicht viele Navigationsgeräte, die Gebäude in 3D darstellen. Das Asus R700t darf sich nun dazu zählen. Der taiwanische Hersteller hat ein neues Navigationsgerät vorgestellt, das zur besseren Orientierung 3D-Ansichten verschiedener Sehenswürdigkeiten zeigt. Außerdem verfügt das GPS-System über einen automatischen Lichtsensor, integriertes TMC (Traffic Message Channel) und einige Multimediafunktionen.

TomTom und Swisscom bringen HD Traffic in die Schweiz

Verbessertes Staumeldewesen dank GSM-Daten des Schweizer Netzbetreibers. TomTom will sein Verkehrsinformationssystem HD Traffic auch in der Schweiz anbieten. Dazu hat der Navigationsgerätehersteller ein Abkommen mit dem Schweizer Mobilfunkunternehmen Swisscom geschlossen. Es soll Staus genauer vorhersagen.

GPS-Modul für Apples iPhone und den iPod touch angekündigt

Noch keine komplette Routennavigation möglich. Gomite.com hat eine Satellitennavigationslösung für Apples iPhone bzw. den iPod touch vorgestellt, die den Webbrowser und das WLAN-Modul der Geräte nutzt, um durch die Hintertür die GPS-Funktion nachzurüsten. Die bislang vermisste Funktion in Apples Mobilgeräten ist dabei ein externes Modul, das einen eigenen Webserver, ein WLAN-Modem sowie die entsprechende Software enthält.
undefined

Navigation aus dem Baukasten

Einzelne Funktionen wie TMC oder DVB-H als Modul nachrüstbar. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona wurde kürzlich ein modulares Handy-Konzept vorgestellt, auf der CeBIT in Hannover folgte nun die Präsentation eines Navigationsgeräts als Baukastensatz. Das Goto der Schweizer Firma Navisend liefert ein Grundsystem mit Routen- und Navigationsfunktionen zu einem Preis von 100,- Euro. Will der Nutzer auch eine Freisprecheinrichtung oder TMC haben, muss er nachkaufen.
undefined

GPS-Jacke für Skifahrer vorgestellt

LED-Display im Ärmel ermöglicht Pfeilanzeige. Auf der CeBIT 2008 zeigt der Navigationsgerätehersteller MyGuide eine Jacke mit integriertem Navigationssystem speziell für Skifahrer. Die GPS-Einheit ist im rechten Ärmel integriert, im Kragen befindet sich ein Lautsprecher, der die Routenanweisungen ausgibt. Zusätzlich zeigt ein LED-Feld auf dem Ärmel den Weg per Pfeil an. Bedienen lässt sich das System, ohne dass der Anwender die Handschuhe ausziehen muss.
undefined

Garmins neue GPS-Systeme: Sprachbefehle und 5,2-Zoll-Display

Sprachbefehle per Fernsteuerung vom Lenkrad aus aktivieren. Garmin hat in Hannover mit dem nüvi 860 sein neues Premium-Navigationsgerät gezeigt. Damit hält auch bei Garmin die Sprachsteuerung Einzug auf dem GPS-System. Daneben war ein Navigationssystem mit 5,2-Zoll-Display zu sehen. Das nüvi 5000 ist mit einem Videoeingang für eine Rückfahrkamera ausgestattet, die beim Rangieren helfen soll. Und schließlich hat der Navigationsgerätehersteller noch ein Gerät mit eingebautem DVB-H für Fernsehen unterwegs gezeigt. Dieses System soll es jedoch zunächst nur in einem europäischen Land geben.
undefined

Berg und Tal: Navigon bietet Höhenlinien-Panorama in 3D

Außerdem neues, kostenpflichtiges Kartenabo für 24 Monate vorgestellt. Navigon hat in Hannover das 8110 mit 4,8-Zoll-Display, Spracherkennung und Panorama-3D-Darstellung der Karten gezeigt. Damit sollen Täler und Berge so angezeigt werden, wie sie in der Realität wirken. Außerdem hat Navigon verschiedene Details seiner Navigationssoftware verbessert und dem Navigon 2100 und 2110 ein Breitbild-Display spendiert. Und schließlich hat der Hersteller ein Kartenabo angeboten.
undefined

TomTom Go mit IQ Routes und neuem Fahrspurassistenten

Neue Modellreihe vorgestellt. Auf der CeBIT 2008 hat TomTom drei neue Navigationsgeräte aus der TomTom-Go-Serie vorgestellt. Die Neuvorstellungen setzen auf eine von TomTom entwickelte Technik namens IQ Routes, um die zu erwartenden Fahrzeiten exakter voraussagen zu können. Zudem gibt es einen neuen Fahrspurassistenten, um sich frühzeitig korrekt einordnen zu können. Die Neuvorstellungen sollen Ende April 2008 auf den Markt kommen.