Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Navigationssystem

undefined

Medion bringt Navigationsgerät mit Fingerabdrucksensor

GoPal P4425 mit SiRF InstantFix Il für schnellere Standortbestimmung. Medion will auf der CeBIT 2008 mit dem GoPal P4425 ein neues Navigationsgerät vorstellen. Per Sprachbefehl sollen die wichtigsten Funktionen aufrufbar sein, ein Fingerabdrucksensor soll für Unberechtigte den Zugriff auf das Gerät unterbinden. Außerdem trägt der Lotse die aktuelle GPS-Erweiterung SiRF InstantFix Il in sich.

CeBIT: Kostenloser Hannover-Stadtplan für Smartphones

Karte zeigt auch Straßenbahn- und Buslinien. Wer sich in Hannover nicht auskennt, kann sich den bekannten Stadtplandienst in einer mobilen Variante auf das Smartphone laden. Allerdings deckt die Gratisversion nur einen Teil des Stadtgebietes von Hannover ab, was jedoch für die meisten CeBIT-Besucher ausreichend sein sollte.

Garmin Mobile XT mit lokaler Suche und Panoramio von Google

Orte werden nach geografischer Nähe sortiert. Garmin will die Navigationssoftware Garmin Mobile XT für Smartphones um zwei Zusatzfunktionen erweitern: So können sich die Nutzer nun auch zu Zielen leiten lassen, die Googles lokale Suche als Ergebnis findet oder die auf Google Panoramio als Foto mit Geodaten hinterlegt sind.

Navigon Parking - GPS-Service für billiges Parken

Parkplatz-Service informiert über Parkgebühren und freie Stellplätze. Navigon plant, in seine Navigationssoftware einen Parkplatz-Service namens Navigon Parking zu integrieren. Dabei soll der Dienst nicht nur Parkhäuser und Tiefgaragen anzeigen, sondern auch angeben, wie viel die Parkstunde kostet oder ob es noch freie Plätze gibt.

Nokia: GPS-Tracking zur Umgehung von Verkehrsstaus

Pilotprojekt in Kalifornien. In Kalifornien wurde ein Feldversuch abgeschlossen, bei dem Nokia-Smartphones mit GPS-Empfänger benutzt wurden, um die Position von Verkehrsteilnehmern aufzuzeichnen. Diese Daten werden dann gesammelt, um Verkehrsstaus vorhersagen zu können. Auch Fahrzeiten sollen sich damit genauer berechnen lassen, indem die mögliche Reisegeschwindigkeit berücksichtigt wird.

Navi-Software CoPilot Live integriert Microsofts Suche

Freie Suche: Stichwort eintippen genügt. Der Navigationsgerätehersteller ALK Technologies hat sich mit Microsoft zusammengetan: In Zukunft soll Microsofts Live Search bei CoPilot Live die lokale Suche übernehmen und Listen mit Restaurants, Hotels oder Ärzten in der Nähe ausspucken. Doch die Suchergebnisse liefern noch mehr Infos.
undefined

Nokia bringt Navigation vom Auto auf den Gehsteig

Fußgängermodus mit Parkwegen und neue Satellitenbilder. Im Rahmen des Mobile World Congress 2008 hat Nokia in Barcelona Nokia Maps 2.0 vorgestellt, das sich noch im Betastadium befindet. Die neue Version soll nun auch Kartenmaterial für Fußgänger bereitstellen. Außerdem haben die Finnen ihr Navigationsangebot mit Multimedia-Stadtführern und Satellitenbildern aufgepeppt.
undefined

nüviphone: Garmin bringt eigenes GPS-Mobiltelefon

Einfache Bedienung über 3,5-Zoll-Touchscreen. Der Navigationsgerätehersteller Garmin will auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona sein erstes Navigations-Mobiltelefon zeigen und steigt damit in den Mobiltelefonmarkt ein. Das nüviphone soll mit einem Touchscreen, HSDPA und GPS-Funktion gerüstet sein.
undefined

Angetestet: Mio C620t - Navigationsgerät mit 3D-Gebäuden

Schnelle Routenberechnung von kürzester, schnellster und sparsamster Route. Die Vertriebsgesellschaft Bulltech hat das erste Navigationsgerät in Deutschland präsentiert, das 3D-Renderings einsetzt. Das Mio C620t zeigt auf dem Weg liegende Sehenswürdigkeiten als 3D-Modell, um die Orientierung während der Fahrt zu erleichtern. Golem.de konnte sich im Rahmen einer Stadtrallye schon mal ansehen, wie hilfreich die 3D-Darstellung wirklich ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

TomTom: Link 300 Box für verbessertes Flottenmanagement

Dreiteiliges System besteht aus Box, Webfleet-Anwendung und Navigationsgerät. Der Navigationsgerätehersteller TomTom hat mit der Link 300 Box eine verbesserte Lösung für die Fuhrparksteuerung vorgestellt. Das TomTom Link 300 gibt es als Stand-alone-Lösung oder eingebettet in TomToms Flottenmanagement. Bei der Komplettlösung sollen detaillierte Berichte über Zahl und Dauer der Fahrten sowie die Arbeitszeiten der Fahrer möglich sein.

TomTom High Definition Traffic kommt nach Deutschland

Staumeldungen sollen schneller verfügbar werden. TomTom will zusammen mit Vodafone seinen Verkehrsdienst High Definition Traffic auch in Deutschland anbieten. Der neue Verkehrsfunk greift nicht nur auf die üblichen Staumeldequellen zurück, sondern bezieht zusätzlich GSM-Daten aus dem Vodafone-Netz in die Verkehrsmeldungen ein.

Kostenexplosion bei Satelliten-Projekt Galileo befürchtet

Das satellitengestützte Navigationssystem könnte 10 Milliarden Euro verschlingen. Das satellitengestützte Navigationssystem Galileo könnte sich extrem verteuern. Das europäische Pendant zur US-amerikanischen GPS-Lösung sollte ursprünglich 3,4 Milliarden Euro kosten. Nun droht das größte Raumfahrtprojekt der europäischen Geschichte mindestens 5, womöglich sogar 10 Milliarden Euro zu kosten.
undefined

Go!Explore - PSP wird zum GPS-Navigationssystem

Lange erwartete GPS-Erweiterung kommt im Frühjahr 2008. Die PlayStation Portable kann bald auch in Europa ihren Besitzern den Weg zeigen: Sony Computer Entertainment liefert das aus GPS-Empfänger, Navigationssoftware und Kartenmaterial bestehende Paket "Go!Explore" auch in Deutschland im Frühjahr 2008 aus.

GPS wird schneller: 5 Sekunden bis zur Positionsbestimmung

Firmware SiRF InstantFix II kommt ohne Netzwerk aus. SiRF hat eine Firmware-Erweiterung für die schnellere Berechnung der Position mobiler Navigationsgeräte vorgestellt. Der Anbieter von Softwarelösungen für GPS-Systeme will damit die üblichen Wartezeiten nach dem Einschalten vor allem bei Personal Navigational Assistants (PND) verkürzen.
undefined

Garmin: GPS-Navigationsgerät kennt Benzinpreise

Einsteigergerät Nüvi 260 spricht Straßennamen. Anlässlich der CES in Las Vegas stellt Garmin neue Navigationsgeräte vor. Das Nüvi 780 aktualisiert über den Dienst "MSN Direct" Daten zur Verkehrslage, Benzinpreise und Wettervorhersagen. Zudem kann sich der Nutzer den Veranstaltungskalender oder das Kinoprogramm anzeigen und sich mit dem Navigationsgerät zum Veranstaltungsort oder Kino leiten lassen. Wer ein GPS-System mit weniger Funktionen vorzieht, sollte sich das kostengünstige Nüvi 260 ansehen.
undefined

GPS-System mit WLAN und Internetverbindung sagt Staus voraus

Stauberechnung über alle im Netzwerk sich bewegenden GPS-Geräte. Dash Navigation hat ein Navigationsgerät namens Dash Express vorgestellt, das per WLAN und GPRS Informationen zur Verkehrslage mit anderen Dash-Express-Geräten austauscht und damit Staus vorhersagen will. Doch dies ist nicht die einzige Funktion, mit der sich das Dash Express von anderen Navigationsgeräten abhebt.
undefined

Navigationskonzept: Wäscheleine in 3D als Wegweiser

Projektion der Wegbeschreibung über Linsen an die Windschutzscheibe. Die amerikanische Firma Making Virtual Solid hat ein Navigationskonzept namens Virtual Cable vorgestellt: Mit Hilfe eines Lasers und einiger Linsen wird eine Art virtuelle Wäscheleine an die Windschutzscheibe des Autos projiziert, die dem Autofahrer den Weg weist.

TomTom: Google Maps sendet Daten an Navigationsgeräte

Adressen aus Google Maps auf Navigationsgerät übertragen. Navigationsgerätehersteller TomTom hat sich mit Google zusammengetan: TomTom-Geräte-Besitzer können nun Adressen aus Google Maps an ihr Navigationssystem übertragen. Damit erweitert TomTom sein Map-Share-Angebot um eine weitere Funktion.

EU-Verkehrsminister erzielen Einigung über Galileo

Regeln für die Auftragsvergabe beschlossen. Nachdem die EU-Finanzminister Ende letzter Woche die Finanzierung des europäischen Satellitennavigationssystems gesichert haben, ist jetzt auch die Regelung für die Verteilung der Aufträge geklärt. Einen entsprechenden Kompromiss haben die EU-Verkehrsminister getroffen. Nur Spanien wollte sich nicht anschließen.
undefined

Navigationsgerät mit Straßenführung in 3D

Leichtere Orientierung anhand von plastisch dargestellten Gebäuden. Die Bulltech Distribution GmbH bringt mit dem C620t der Marke Mio ein tragbares Navigationsgerät auf den Markt, das Häuser, Kirchen und markante Gebäude in realitätsnaher 3D-Darstellung anzeigt. Zusätzlich gibt die berechnete Route auch die Topologie wieder, indem sie beispielsweise Gefälle und Steigungen darstellt.

Neue Soldatenausrüstung mit Mängeln: Normale Navis besser

Massive Probleme mit den Mini-Rechnern. Künftig soll der Bundeswehrsoldat eine Hightech-Ausrüstung vom Feinsten mit sich herumtragen. Doch aus dem "Infanterist der Zukunft" wird offenbar so schnell nichts - aufgrund des hohen Gewichts der Ausrüstung könnte man schon von einem Elefantist sprechen. Gerade die Mini-Rechner, die der Soldat mit sich herumschleppen soll, finden keinen Zuspruch.

Tele-Atlas-Übernahme durch TomTom steht bevor

Garmin erweitert Abkommen mit Navteq. Garmin zieht sich aus dem Bieterwettstreit um den Kartenhersteller Tele Atlas zurück. Damit ist der Weg frei, dass TomTom das Unternehmen für 2,9 Milliarden Euro kaufen kann. Für den 7. Dezember 2007 ist eine Aktionärsversammlung bei Tele Atlas geplant.

Neuer Verkehrsservice von TomTom bezieht GSM-Daten ein

TomTom One XL HD Traffic - erstes Gerät mit dem neuen Staumelde-Service. TomTom hat in Zusammenarbeit mit Vodafone einen verbesserten Verkehrsservice vorgestellt. "TomTom High Definition Traffic" (HD Traffic) greift nicht nur auf die üblichen Staumeldequellen zurück, sondern bezieht zusätzlich GSM-Daten aus dem Vodafone-Netz mit in die Verkehrsmeldungen ein. Die Daten sollen dabei anonymisiert genutzt werden.

TomTom will 2,9 Milliarden Euro für Tele Atlas zahlen

Angebot von TomTom übertrifft Garmin-Offerte. TomTom hat das Übernahmeangebot für Tele Atlas erhöht. An dem Anbieter von Navigationskartenmaterial ist neben TomTom auch Garmin interessiert, die kürzlich das erste Übernahmeangebot von TomTom überboten hatten. Tele Atlas hatte TomTom daraufhin die Möglichkeit eingeräumt, bis zum 8. November 2007 ein neues Gebot abzugeben.

Tele-Atlas-Übernahme: TomTom erhält zweite Chance

Bis 8. November 2007 kann TomTom sein Angebot aufstocken. Vorstand und Verwaltungsrat von Tele Atlas haben auf die gestrige Übernahme-Offerte von Garmin reagiert. Garmin will den Kartendatenlieferanten Tele Atlas für 24,50 Euro pro Aktie übernehmen und überbietet damit das Angebot von TomTom vom Juli 2007. Tele Atlas will TomTom nun die Gelegenheit geben, sein Angebot nachzubessern.

Bieterwettstreit: Auch Garmin will Tele Atlas kaufen

Garmin überbietet TomTom um 3,25 Euro pro Aktie. Nach TomTom will nun auch Garmin den Kartendatenlieferanten Tele Atlas übernehmen. Das Angebot liegt bei 24,50 Euro pro Aktie und damit um 3,25 Euro höher als die Offerte von TomTom. Garmin will das Angebot noch vor dem 4. Dezember 2007 abgeben - an dem Tag läuft TomToms Angebot von 21,25 Euro pro Aktie aus.
undefined

Audi-Studie: Handy, Fernsteuerung und Autoschlüssel in einem

Mobile Device mit Touchscreen-Steuerung vorgestellt. Audi hat eine Studie namens "Mobile Device" vorgestellt, mit der sich ein Auto fernsteuern lässt, das als Mobiltelefon dient und auch den herkömmlichen Autoschlüssel ersetzen kann. Mit dem Fahrzeug kommuniziert die transportable Steuereinheit über WLAN oder UMTS.

Navis: Beständiges Absatzwachstum garantiert

Studie geht von jährlicher Wachstumsrate von 22,5 Prozent bis 2012 aus. Die Satelliten-Navigation ist aus dem täglichen Leben vieler Auto- und LKW- Fahrer nicht mehr wegzudenken und selbst für Radfahrer und Fußgänger gibt es tragbare Navis. Das Marktinteresse an den "Personal Navigation Devices" ist so groß, dass es den Herstellern bis 2012 eine jährliche Wachstumsrate von 22,5 Prozent bescheren soll, so ABI Research.
undefined

GPS-Navigationsgerät von Asus mit automatischem Lichtsensor

Bluetooth an Bord, TMC optional. Asus hat mit dem R600 ein GPS-Navigationsgerät mit Bluetooth vorgestellt, das sich als Freisprechanlage, MP3- und Video-Player oder als Bildbetrachter nutzen lässt. Das Gerät besitzt ein 4,3-Zoll-Display, das per Sensor das Umgebungslicht misst und seine Helligkeit entsprechend dimmt oder hochschraubt. Damit will der Hersteller die Anzeige je nach vorhandener Lichtmenge optimieren.
undefined

Falk P320: GPS-Navigationsgerät sagt Straßennamen an

Quasi-Festeinbau mit Fahrspurassistent und Geschwindigkeitswarner. Mit dem P320 bringt Falk ein GPS-Navigationsgerät mit 3,5-Zoll-Bildschirm aus dem oberen Preissegment. Neben der Möglichkeit, das Gerät fest einbauen zu lassen, verfügt das Navigationssystem über einen Fahrspurassistenten, Text-to-speech und einen Geschwindigkeitswarner. Als Software kommt Falk Navigator 6 zum Einsatz - dabei ist der Marco-Polo-City-Guide integriert.
undefined

Garmin bringt Navigationssoftware für Smartphones

Anfahrt zu Adressen aus Kontakten und Kalender möglich. Garmin, bislang bekannt für seine Navigationsgeräte, stellt mit Garmin Mobile XT erstmals ein Navigationssystem für Mobiltelefone vor. Das Kartenmaterial stammt von Navteq und deckt Nordamerika sowie Europa ab. Neben den Geodaten will Garmin auch Infos zur Verkehrslage und Benzinpreisübersichten mitliefern - ohne monatlichen Abopreis.

Lernende GPS-Suche macht uhrzeitabhängige Vorschläge

Suche läuft unter Windows Mobile. Das Palo Alto Research Center, kurz PARC, hat einen lernenden City Guide für Smartphones vorgestellt, der seinem Besitzer anhand von GPS-Daten und Uhrzeit entsprechende Vorschläge für Restaurants, Läden oder Kino unterbreitet. Die Firma Dai Nippon Printing (DNP) will das System ab Frühjahr 2008 in Japan testen, serienreife Geräte werden für das Frühjahr 2009 erwartet.

Nokia angeblich vor Milliarden-Übernahme

WSJ: Finnen verhandeln mit Navteq. Nokia erwägt einem Bericht des Wall Street Journal zufolge, den US-Anbieter von Navigationssoftware Navteq für rund 7,61 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Für Nokia wäre dies die bislang größte Übernahme in der Firmengeschichte.
undefined

Magellan bringt Fahrzeug-Navi mit Sprachsteuerung

Maestro 4225 mit TMC und Bluetooth. Magellan hat eine Neuauflage der Maestro-Serie vorgesellt. Die GPS-Systeme sind mit einem 4,3-Zoll-QVGA-Bildschirm und Reiseführer-Infos von Marco Polo gerüstet. Das Flaggschiff Maestro 4225 bietet zusätzlich Bluetooth, ein TMC-Modul und vorinstalliertes Kartenmaterial für Europa. Zudem soll das Gerät Sprachbefehle ausführen können.

Aktualisierte Online-Karten-Software von Nokia

Kartenmaterial deckt über 150 Länder ab. Die Online-Karten-Software Nokia Maps wurde aktualisiert und liefert Funktionen, die bislang zum Teil schmerzlich vermisst wurden. Außerdem wollen die Finnen die verfügbaren Kartenmaterialien erweitern und vor allem mehr Länderkarten mit Navigationsfunktionen versehen.
undefined

HP wünscht gute Reise: iPAQ mit GPS-Navigation

Zwei neue iPAQ-PDAs mit Windows Mobile 6 vorgestellt. HP hat im Rahmen seiner Herbstkollektion neue iPAQs vorgestellt. Der iPAQ 314 Travel Companion gehört als Windows-CE-Gerät in die Kategorie Navigationssystem und ist mit GPS-Empfänger und Multimedia-Funktionen ausgestattet. Daneben hat Hewlett-Packard zwei neue Windows-Mobile-PDAs vorgestellt: Der iPAQ 214 verfügt über zwei Kartensteckplätze und bietet WLAN, das auch im iPAQ 114 zu finden ist.
undefined

GPS-Navigation von Falk mit Fahrspurassistent

Navigationssystem spricht Straßennamen. "Falk Marco Polo Interactive" überträgt den Trend, immer flacher zu bauen, von den Handys und TV-Geräten auf sein GPS-System. Die F-Serie mit Breitbild-Display soll nur noch 17 mm flach sein und mit einem Fahrspurassistenten, Text-to-speech und einem Geschwindigkeitswarner gerüstet sein. Außerdem ist ein TMC-Empfänger an Bord.
undefined

Navigon 2110 - GPS-Navigation für Einsteiger

TMC-Empfänger in Kfz-Ladekabel untergebracht. Nachdem Navigon zur CeBIT 2007 die ersten selbst entwickelten Navigationsgeräte 5100/5110 sowie 7100/7110 vorgestellt hat, wird auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 in Berlin ein entsprechendes Modell für den kleinen Geldbeutel vorgestellt.
undefined

Harman Kardon mit zwei neuen GPS-Navigationsgeräten

Einstieg in die Guide-and-Play-Welt mit Breitbild-Touchscreen. Harman Kardon hat anlässlich der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 in Berlin zwei neue GPS-Navigationsgeräte vorgestellt. Im Unterschied zum GPS-500 aus der Guide-and-Play-Reihe richten sich die Modelle bei einem vergleichbaren Funktionsumfang an Leute mit kleinerem Geldbeutel. Auch als Musik-Player lassen sich die beiden Neuvorstellungen verwenden.
undefined

GPS-Navigation: Neuauflage von TomToms One

TomTom One 3rd Edition mit MapShare-Verfahren. Vorgestellt wurde MapShare anlässlich der Markteinführung des TomTom Go 720 T und wird Stück für Stück in andere TomTom-Produkte integriert. Nun wird auch das Basismodell TomTom One in der 3rd Edition mit dieser Technik ausgestattet. Nutzer können Kartenmaterial aktualisieren, so dass andere TomTom-Anwender gratis auf aktuelle Verkehrsdaten zugreifen können.
undefined

GPS-Navigation: Garmin mit neuem nüvi-Topmodell

Garmins nüvi-700er-Serie plant Routen mit bis zu 200 Zielen. Garmin hat mit der nüvi-700er-Serie die aktuelle Oberklasse der GPS-Navigationsgeräte für den Einsatz im Auto auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 vorgestellt. Als Besonderheit kann eine Route aus bis zu 200 Zielen bestehen, was speziell für Außendienst- oder Vertriebsmitarbeiter hilfreich sein kann. Außerdem kann eine gefahrene Route aufgezeichnet werden, um sich diese etwa in Google Earth anzusehen.
undefined

Navigationsgerät von Sony mit Handy-Freisprechfunktion

NV-U93T mit verbesserter Positionsbestimmung. Sony zeigt auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 drei neue GPS-Navigationsgeräte. Das Topmodell ist mit Bluetooth ausgestattet und kann als Freisprecheinrichtung für Handy-Telefonate im Auto verwendet werden. Außerdem sollen sich häufig angesteuerte Ziele durch Zeichnen von Symbolen besonders einfach aufrufen lassen.
undefined

TomTom Go 920 T mit verbesserter Positionsbestimmung

Kartenmaterial von Europa und Nordamerika im Lieferumfang enthalten. Anlässlich der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 in Berlin hat TomTom ein neues GPS-Navigationsgerät vorgestellt. Als neues Top-Produkt bringt TomTom Go 920 T Kartenmaterial von Europa sowie Nordamerika gleich mit. Außerdem wurde die Positionsbestimmung durch neue Techniken verbessert, die einspringen, wenn das GPS-Signal einmal nicht verfügbar ist.
undefined

Nokia: GPS-Navigation mit Bluetooth-Freisprechanlage

Navigationssystem für Auto mit Nokia-Maps-Software. Mit dem Nokia 500 Auto Navigation bringen die Finnen ein GPS-Navigationssystem, das mit der Software Nokia Maps läuft und zugleich im Auto als Bluetooth-Freisprechanlage für Mobiltelefone dient. Auch das Navigationssystem kann über Bluetooth mit dem Mobiltelefon kommunizieren, um etwa eine Adresse im Handy zu finden.
undefined

Angetestet: Merian scout Navigator

Navigationsgerät und Reiseführer in einem. Einen Prototypen des Merian scout Navigator hat der Reise-Literatur-Spezialist bereits auf der CeBIT 2007 vorgestellt, nun haben Merian und iPublish in München erste Geräte aus maschineller Produktion gezeigt. Der scout Navigator will neben der klassischen Routenfindung vor allem Infos zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Bars vermitteln. Wir haben uns angeschaut, ob die Kombination aus klassischem Navigationsgerät und Reiseführer für die Hosentasche geglückt ist.
undefined

Garmin: "In 200 Metern auf die Schlossallee einbiegen"

GPS nüvi 260 kommt mit Text-zu-Sprache-Funktion. Garmin hat mit dem Nüvi 260 ein weiteres Navigationsgerät seiner 200er-Reihe vorgestellt. Eigentlich ist die 200er-Serie die Low-Budget-Variante der großen Garmins. Doch eine neue Funktion lässt den Preis des Gerätes auf etwa 500,- US-Dollar hochschnellen.