Neue Soldatenausrüstung mit Mängeln: Normale Navis besser
Massive Probleme mit den Mini-Rechnern
Künftig soll der Bundeswehrsoldat eine Hightech-Ausrüstung vom Feinsten mit sich herumtragen. Doch aus dem "Infanterist der Zukunft" wird offenbar so schnell nichts - aufgrund des hohen Gewichts der Ausrüstung könnte man schon von einem Elefantist sprechen. Gerade die Mini-Rechner, die der Soldat mit sich herumschleppen soll, finden keinen Zuspruch.
Die Bundeswehr bezeichnet die neue Ausstattung offiziell als "Qualitätssprung" und als "eine der modernsten Infanterieausrüstungen weltweit". Die pro Soldat gut 20.000 Euro teure Ausstattung umfasst unter anderem Schutzwesten, Mini-Computer, Schutzbrillen, Funkgeräte und neue Waffen.
Sie sei aber viel zu schwer, besagen interne Berichte aus dem Afghanistan-Einsatz, die dem "Spiegel" vorliegen. Besonders die Punkte "Beweglichkeit" und "Leistungsfähigkeit" der Soldaten "insbesondere bei großer Hitze" seien sehr eingeschränkt.
Interessant dürfte die IT-Technik sein, die der vernetzte Soldat bei sich trägt. Dazu gehört mit NaviCom ein kleiner Rechner, der mit Hilfe von Satellitennavigation und Landkarten eine präzise Orientierung erlauben soll. Aus dem Bericht geht hervor, dass das Gerät teilweise unzuverlässige Angaben mache und eine zu geringe Speicherkapazität aufweise.
Die Reichweite der Funkgeräte sei zu gering, außerdem falle den Soldaten "ständig" der Hörknopf aus dem Ohr. Empfehlung eines genervten Kommandeurs: Die Bundeswehr solle "Schlüsselkomponenten" wie etwa das Navigationsgerät durch "benutzerfreundlichere, handelsübliche Produkte" ersetzen; dann ließen sich "Kampfkraft und Durchhaltefähigkeit bei gleichzeitiger Einsparung von Kosten deutlich verbessern".
Die Weste sei samt Panzerung so sperrig, dass man nur in einer unbequemen Sitzhaltung im Geländewagen sitzen könne und kaum aussteigen kann. Die Schutzbrille sei untauglich, da sie schon bei geringer körperlicher Belastung anläuft und kaum gegen Wind schützt.
Die Schelte trifft nicht nur die Bundeswehr, sondern auch die Industrie. Das von EADS entwickelte System soll demnächst von Rheinmetall weiter ausgebaut werden - mit noch mehr Elektronik wie einem Helm-Display, so der Focus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
. bin zwar in dem Bereich kein Profi.. (Keine Ahnung, ob es schon jemand geschrieben...
Sorry in den Ländern in denen die bundeswehr im Einsatz ist müsste man die Soldaten dort...
Das war auf Pro Sieben. GEZ ist rein für dir öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu...
Geile Idee, wenn das alle Nationen weltweit machen würden, dann wäre es toll...
Wobei man erwähnen muss, das Armbrustschützen eh ziemlich langsam sind. Im Vergleich zu...