Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Navigationssystem

TomTom will Tele Atlas übernehmen

Aktienpaket ist knapp 2 Milliarden Euro wert. Der niederländische Navigationsgerätehersteller TomTom will Tele Atlas, Lieferant digitaler Karten, übernehmen. Das Management von Tele Atlas unterstützt die milliardenschwere Übernahme.

Genauere Navigation: GPS und Galileo arbeiten zusammen

Duale Empfgangsgeräte müssen noch entwickelt werden. Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten wollen einen Vertrag unterzeichnen, der eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Satelliten-Navigationssystemen GPS und Galileo ermöglichen und damit genauere Bilder und Informationen als bislang liefern soll.

Wayfinder kauft Navicore

Digitale Karten für Java-Handys, Symbian- und Windows-Mobile-Smartphones. Wayfinder, ein Anbieter von GPS-Kartenmaterial, übernimmt die Firma Navicore, die ihr Geld mit Navigation für Handys verdient. Mit der Übernahme will Wayfinder das Angebot an On-board- und Off-board-Navigationen für eine Vielzahl von Betriebssystemen erweitern. Ferner bietet das schwedische Unternehmen ein Online-Portal mit digitalen Stadtführern und weltweiten Branchen- und Telefonverzeichniseinträgen.

Indien und Türkei per Navigationssystem

Kartenmaterial deckt große Städte und alle Verbindungsstraßen ab. Der Kartenanbieter Navteq hat zwei weiße Flecke auf der Weltkarte getilgt. Mit Datenmaterial der Türkei und Indien kann der Kartenspezialist erstmals Navigationshilfe in diesen beiden Urlaubsländern anbieten.

Online-Navigation für Handys mit Werbeeinblendung

Das Örtliche setzt auf Navigationssoftware von Jentro. Mit Ö-Navi bringt die lokale Branchen-Suchmaschine "Das Örtliche" eine Online-Navigations-Software für Mobiltelefone mit GPS-Empfänger heraus. Zur Finanzierung der Software wird Werbung auf dem Handy-Display eingeblendet, die von Sevenval vermarktet wird. Die Navigationssoftware entspricht weitestgehend dem ActivePilot von Jentro.
undefined

Aldi-Nord bringt GPS-Navigationsgerät für 299,- Euro

Medion-Gerät mit Bluetooth und 1-GByte-Speicherkarte. Am 20. Juni 2007 hat Aldi-Nord ein GPS-Navigationsgerät im Angebot, das dem Modell vom vergangenen Monat ähnelt. Für 299,- Euro gibt es das Navigationsgerät nun mit Bluetooth-Funktion und mit Europa-Karten sowie einer 1-GByte-Speicherkarte.

EU-Verkehrsminister halten an Galileo fest

Finanzierung des Satellitensystems ist jedoch weiterhin nicht geklärt. Der EU-Verkehrsrat hat in Luxemburg unter dem Vorsitz des deutschen Ratspräsidenten Wolfgang Tiefensee (SPD) zwar beschlossen, trotz der Probleme am europäischen Satellitensystem Galileo festzuhalten. Die Frage der Finanzierung bleibt jedoch weiter ungeklärt - die Europäische Kommission muss sich darum kümmern.

Navigation - Auch Navman lässt Kunden für sich arbeiten

Dienst iUpData sammelt Änderungen am Kartenmaterial. Nach der Ankündigung von TomTom lässt auch Navman seine Kunden kostenlos für sich arbeiten. Unter dem Namen "iUpData" steht ein Dienst bereit, um Veränderungen am Kartenmaterial zu melden. Diese Informationen werden dann nach einer Prüfung als Karten-Update an andere Navman-Kunden weitergereicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Einfuhren von Navigationsgeräten um 48 Prozent gestiegen

Die meisten Geräte stammen aus China und Japan. Navigationsgeräte sind ein Renner auf dem deutschen Markt. Da verwundert es auch nicht, dass im Jahr 2006 Navis im Wert von 887,4 Millionen Euro nach Deutschland importiert wurden. Wie das Statistische Bundesamt ermittelt hat, war dies ein wertmäßiger Anstieg von 48 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
undefined

TomTom Go 720 T mit Spracherkennung und Hilfedienst

Kartenmaterial selbst ändern und mit anderen teilen. Das neu vorgestellte GPS-Navigationsgerät "TomTom Go 720 T" bietet eine Spracherkennung, einen Hilfedienst sowie die Möglichkeit, Kartenmaterial selbst zu verändern. Dafür kommt erstmal das Map-Share-Verfahren zum Einsatz, über das sich TomTom-Anwender mit aktuellem Kartenmaterial versorgen können.

40 GByte große Festplatten fürs Auto bis minus 30 Grad C

Fujitsu bringt robuste Festplatten. Fujitsu hat eine 2,5-Zoll-Festplattenserie vorgestellt, die mit einem PATA-Anschluss (paralleles ATA) ausgerüstet ist und sich für den Einsatz in Autos eignet. Dort müssen die Platten extreme Bedingungen wie schwere Stöße, Temperaturschwankungen von weit unter null Grad und knapp unter dem Siedepunkt aushalten.
undefined

GPS-Navigationsgerät bei Aldi-Nord für 199,- Euro

Mobiles Navigationsgerät mit 1 GByte Speicher und Europakarten. Bereits Anfang Mai 2007 hatte Aldi-Nord ein GPS-Navigationsgerät zum Preis von 279,- Euro im Angebot. Noch im Mai 2007 bringt der Lebensmittel-Discounter ein zweites Modell, das nur 199,- Euro kostet, dafür aber ohne Speicherkartensteckplatz daherkommt.
undefined

Neue Navis von Sony mit großen und dünnen Displays

NV-U92T zusätzlich mit Beschleunigungs- und Höhensensoren. Sony hat insgesamt drei neue Navigationslösungen für das Auto vorgestellt, die sich durch eine einfaltbare Halterung auch wieder herausnehmen lassen, um Langfingern keine Chance zu geben. Das Spitzenmodell kann sogar kurze GPS-Ausfälle durch Ersatzsensoren verkraften und die Route weiter verfolgen.
undefined

Navigationssystem von Asus für 250,- Euro

SD-Card mit 1 GByte im Lieferumfang enthalten. Asus steigt mit dem Navigationssystem S102 in den Markt mobiler Navigationslösungen ein. Bislang bot Asus nur PDAs an, die mit GPS-Funktion ausgestattet waren, aber keine eigenständigen Navigationssysteme wie das S102. Die Routenplanung im S102 übernimmt die Navigations-Software Destinator 6, die mit Europa-Karten ausgeliefert wird.
undefined

GPS-Navigationsgerät mit Breitbilddisplay von Harman Kardon

Harman Kardon GPS-500 Guide + Play spielt Musik und Videos ab. Harman Kardon bringt ein GPS-Navigationsgerät mit Breitbilddisplay, welches auch Musik und Videos abspielen kann. Der interne Flash-Speicher fasst 2 GByte und kann über einen SD-Card-Steckplatz um bis zu 4 GByte ergänzt werden. Das mitgelieferte Kartenmaterial deckt Westeuropa ab und bietet eine 2D- sowie 3D-Ansicht.
undefined

Aldi-Nord: Navigationsgerät für 279,- Euro

Medion-Gerät mit Europa-Karten. Aldi-Nord bietet ab dem 2. Mai 2007 ein mobiles Navigationsgerät mit eingebautem GPS-Empfänger zum Preis von 279,- Euro an. Das mit Europa-Karten versehene Gerät richtet sich vornehmlich an Autofahrer, um sich damit durch die Gegend navigieren zu lassen.
undefined

TomTom One XL - Navigationsgerät mit großem Display

Zwei Ausführungen des mobilen Autonavigationssystems vorgestellt. TomTom erweitert das mobile Autonavigationssystem TomTom One um zwei neue Ausbaustufen. Beide XL-Modelle verfügen über ein 4,3 Zoll großes Display, um dem Nutzer ein leichteres Ablesen der Navigationsdaten zu ermöglichen. Das soll die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen, indem der Fahrer das Straßengeschehen besser im Auge behalten können soll.

Autoradio mit Navigation und Festplatten-Multimediaserver

Wiedergabe von Audio- und Videodateien. JVC hat ein Autoradio vorgestellt, das mit dem ursprünglichen Funktionsumfang solcher Geräte nur noch wenig gemein hat. Das JVC KD-NX5000 beinhaltet eine Festplatte, auf der die Daten für die ebenfalls integrierte Navigationslösung mit dem digitalen Radio-Datendienst Traffic Message Channel gespeichert sind. Außerdem lassen sich hier Musik- und Videodateien ablegen.
undefined

Linux-Smartphone mit GPS aus der Schweiz

Bluetooth, WLAN und USB an Bord. Die Schweizer Firma ImCoSys hat auf der CeBIT 2007 ein GPS-Smartphone vorgestellt, das unter Embedded Linux läuft. Das ImCoSys-Smartphone ist mit einem OMAP-730-Prozessor von Texas Instruments ausgerüstet, der mit 200 MHz getaktet ist. Auch die weiteren technischen Daten sind nicht der allerletzte Stand: Bluetooth läuft in der Version 1.2 , WLAN wird nur für IEE802.b unterstützt.
undefined

Merian - Navigationssystem kennt Weg und Geschichte

Bild- und Audiodateien liefern Infos zu touristischen Sehenswürdigkeiten. Neben den klassischen Navigationsherstellern will auch Merian, bisher eher bekannt für seine Städteführer, eine eigene Navigationshardware auf den Markt bringen. Dabei positioniert sich der Verlag als Anbieter, der Reiseführung, Navigation und AudioGuide intelligent verknüpft. Der Merian scout Navigator soll über ein integriertes TMC-Stauwarnsystem verfügen, Bluetooth an Bord fehlt jedoch.

Beweisfoto: Navigationssystem mit Kamera

Drehbare Kamera "überwacht" auch Nachwuchs auf der Rückbank. Der koreanische Hersteller UBit hat auf der Computermesse in Hannover das Navigationssystem "Prism" mit integrierter Kamera vorgestellt. Sie ist in alle Richtungen drehbar und kann so als "Überwachungskamera" fungieren und zeigen, was sich auf dem Rücksitz abspielt. Sie kann aber auch nach vorn gedreht werden. Da sie mit einem Shock-Sensor ausgerüstet ist, reagiert bei heftigen Erschütterungen wie zum Beispiel einem Autounfall und löst aus. Im Zweifelsfall hat der Fahrer eventuell eine Aufnahme, die seine Unschuld beweist.
undefined

Navteq liefert GPS-Daten in 3D

Räumliche Darstellung von Karten erleichtert Orientierung. Navteq, einer der beiden großen Kartendatenlieferanten für Navigationssysteme, will nach der so genannten 3D-Kartendarstellung nun eine tatsächliche 3D-Stadtplananzeige möglich machen. Dazu hat der Anbieter geographische Daten wie Länge, Breite und Höhe von Gebäuden in 13 europäischen Metropolen erfasst und mathematisch als Polygone definiert, die rechnerisch auf die "Fußabdrücke", also den tatsächlichen Lageplatz auf der Landkarte, aufgesetzt werden. In einem zweiten Schritt sollen die bislang noch eher unscheinbaren Gebäudeabbildungen auch mit Oberflächenstruktur wie einem Dach, Backstein oder Glas versehen werden.
undefined

Kostenlose Online-Navigationslösung für Java-Handys

Navigon stellt Mobile Navigator 6 für Java-Handys vor. Navigon bringt die Navigationssoftware Mobile Navigator 6 auch auf Java-fähige Mobiltelefone. Bislang war die Software nur für Smartphone-Plattformen verfügbar. Im Unterschied zu diesen arbeitet die Java-Ausführung allerdings als Online-System, so dass Routenberechnungen und Kartendarstellungen auf einem Server gelagert sind. Die Software selbst samt Routenplanung wird gratis angeboten.
undefined

Garmin stellt Einsteiger-Navigation für Motorradfahrer vor

Integrierter MP3-Player und große Tasten für die Bedienung mit Handschuhen. Garmin hat mit dem zumo 400 in Hannover ein Einsteiger-GPS-Navigationsgerät für Motorradfahrer gezeigt. Es soll stoß-, erschütterungs- und wasserfest sein und über Touchscreen und große Tasten auch mit Motorradhandschuhen gut zu bedienen sein. Außerdem verfügt das zumo 400 über eine Tankstandanzeige.

ADAC bringt Navigationsgerät mit 50 Tourenvorschlägen

Städteerkundung per Bild und Text. Der ADAC und die auf Navigationszusatzsoftware spezialisierte Firma Poicon haben mit dem "Mobilen Navigator 3300" ein Lotsensystem entwickelt, das weltweit einsetzbar sein soll. Seine Stärke im Vergleich zu anderen GPS-Navigationssystemen soll darin liegen, dass 5300 Sehenswürdigkeiten aus Europa als Points of Interest hinterlegt sind. Zudem soll das Navi 50 Tourvorschläge in Text und Bildern unterbreiten können.
undefined

Erste mobile Navigationslösung komplett von Navigon

Realistische Nachbildung des Straßenbildes in 3D. Navigon stellt auf der CeBIT 2007 die ersten komplett selbst entwickelten Navigationslösungen speziell für den Einsatz in Kraftfahrzeugen vor. Die Modelle Navigon 5100/5110 sowie Navigon 7100/7110 werden über einen Touchscreen gesteuert und enthalten die Navigon-Software Mobile Navigator 6. Somit steht eine realistische Nachbildung des Straßenbildes in 3D bereit und es gibt Hinweise bei Geschwindigkeitsüberschreitungen.

Nokia bietet Konkurrenz zu Google Maps

smart2go: Navigationssoftware für Symbian-S60- und Windows-Mobile-5-Geräte. Nokia will eine eigene Navigationssoftware unter dem Namen smart2go bzw. Nokia Maps kostenlos zur Verfügung stellen. Die Software greift auf Datenmaterial von Tele-Atlas und Navteq zurück, das der Nutzer zunächst auf sein Handy herunterladen muss. Die Routen werden onboard berechnet. Als Einnahmequelle für Nokia dienen die Points Of Interests (POI): Firmen wie McDonalds können sich gegen Bezahlung als POI platzieren lassen.

TomTom bringt FM-Transmitter für seine Navi-Systeme

Übertragung von Weganweisungen und Musik via Kurzstreckenfunk über das Autoradio. TomTom will einen FM-Transmitter als Zubehör zu seinen Navigationslösungen auf den Markt bringen. Das Datenübertragungssystem via Kurzstreckenfunk ist in die Dockingstation für die Windschutzscheibe integriert und ermöglicht dem Nutzer somit, das Autoradio zum Übertragen von gesprochenen Navigationsanweisungen, Musik und als Freisprechanlage zu nutzen.

GPS-Pflicht für Tiertransporte

Regelung zum Tierschutz tritt Anfang Januar 2007 in Kraft. Tiertransporter müssen ab 1. Januar 2007 mit einem satellitengestützten Navigationssystem ausgestattet werden. Die Navigationsgeräte sollen dabei in erster Linie die leichter manipulierbaren Fahrtenbücher ergänzen und somit die maximalen Transportzeiten besser kontrollierbar machen.
undefined

Interview: Der Herr der Navis

SiRF-Gründer Kanwar Chadha über die Zukunft der Navigationssysteme. Die Mehrzahl der mobilen Navigationsgeräte, also PDAs, Smartphones oder mobile Navigationssysteme (PNA), bauen auf den GPS-Chipsatz einer einzigen Firma: SiRF. Jörg Langer sprach für Golem.de mit Kanwar Chadha, dem Gründer der SiRF Technologies Holding.
undefined

Samsung bringt Handy mit optischem Joystick

An Licht anpassungsfähiges Display soll Strom sparen helfen. Samsung hat ein Handy vorgestellt, das mit einem optischen Joystick für die Navigation ausgestattet ist. Das SCH-V960 verfügt damit über eine Maus, die mit dem Finger über das Display geschoben wird, ähnlich wie der Cursor auf dem PC über den Bildschirm huscht.
undefined

Twig Discovery - Handy mit GPS-Navigation

Benefon-Handy mit Bluetooth und Mini-SD-Card-Steckplatz. Das finnische Unternehmen Benefon hat mit dem Twig Discovery ein Handy vorgestellt, das mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet ist. In Kombination mit Mobilfunktechnik stehen verschiedene standortbezogene Dienstleistungen zur Verfügung. So findet das Handy Menschen in der Umgebung oder übermittelt in brenzligen Situationen die GPS-Koordinaten.
undefined

Helio Drift - Handy mit GPS-Modul und Google-Maps-Funktion

Chat-Produkt Buddy Beacon informiert per GPS über den Aufenthaltsort. Helio, ein Joint Venture zwischen dem Internet Service Provider EarthLink und dem koreanischen Telefonanbieter SK Telecom, hat mit dem Drift ein Samsung-Handy mit GPS-Modul vorgestellt, das mit Google Maps gekoppelt ist. Weiter hat das "Drift" eine Anwendung namens Buddy Beacon spendiert bekommen, die GPS mit Chat-Funktionen kombiniert, um zu erfahren, wo sich Chat-Partner aufhalten.
undefined

GPS-Navigation von Nokia - ganz ohne Handy

Navigationssystem fürs Auto mit Multimedia-Funktionen. Mit dem Nokia 330 haben die Finnen ein Kfz-Navigationssystem für den deutschen Markt angekündigt. Damit steigt Nokia aktiv in den Navigationsmarkt ein und beschränkt sich nicht weiter auf Navigationslösungen im Mobiltelefonbereich. Das Nokia 330 wird mit einer 2-GByte-Speicherkarte ausgeliefert und kann für die Wiedergabe von Fotos, Musik oder Videos verwendet werden.

Nokia erwirbt Nutzungsrecht für Navigationssysteme via GPS

Trimble darf Patente für ortsbezogene Dienste verwerten. Nokia setzt stark auf Navigation per Handy und will daher in Zukunft die Patente des GPS-Experten Trimble im Bereich Satellitennavigation nutzen. Im Rahmen eines Abkommen mit Trimble hat Nokia nicht nur die Exklusiv-Rechte für die Nutzung von Drahtlos-Diensten via GPS und Galileo erworben, sondern darf die Nutzung auch weiter lizenzieren. Im Gegenzug erhält Trimble die - jedoch nicht exklusiven - Rechte, Nokias Patente für ortsbezogene Dienste (location-based Service) in seinen Produkten einzusetzen.

Nokia navigiert

Finnen übernehmen Anbieter von Routenplaner-Produkten. Mit der Übernahme der gate5 AG steigt Nokia in den Markt für Routenplaner- und Navigationssoftware ein. Künftig wollen die Finnen entsprechende Lösungen anbieten. Diese werden dann wie gehabt für eine Reihe von Plattformen verfügbar sein. Ab wann entsprechende Nokia-Produkte in den Handel kommen, ist noch nicht bekannt.

Navigationslösung TomTom One in zwei neuen Varianten

Regional- und Europe-Ausführung des Autonavigationssystems. TomTom bringt das Autonavigationssystem TomTom One in zwei neuen Ausbaustufen auf den Markt. Während eine Regional-Ausführung auf den Einsatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz zugeschnitten ist, deckt die Europe-Ausführung Westeuropa ab.

Markt für Navigationssysteme wächst rasant

TomTom bleibt Marktführer. Die Nachfrage nach Navigationssystemen ist ungebrochen. So wurden im 2. Quartal 2006 europaweit etwa 2,5 Millionen Geräte mit GPS-Funktionen verkauft. Das entspricht einer Verdoppelung der Absatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr. TomTom bleibt dabei mit 30 Prozent Marktanteil Marktführer, Garmin wächst am stärksten. Insgesamt geht der Trend zum Kauf von Offboard-Systemen. Die Route wird nicht direkt auf dem Gerät berechnet, sondern auf einem Server, der anschließend die Daten über GPRS oder UMTS auf das Gerät überträgt.

Shuttle entwickelt XPCs für Autos

Prototyp des Auto-PCs auf taiwanischer Messe gezeigt. Der durch seine XPC genannten Barebone-PCs im Würfelformat bekannte taiwanische Hersteller Shuttle arbeitet an einem Computersystem für den Einbau in Kraftfahrzeuge. Auf der Messe "CarTronics" wurde das Konzept bereits funktionsfähig vorgeführt, es soll im Jahr 2007 auf den Markt kommen.

MyGuide 6.0: Vom Bodensee nach Dänemark in 20 Sekunden

Navigation mit automatischer Auswertung für Fahrtenbuch und Google Maps. Der Hersteller MyGuide aus Hongkong hat eine Navigations-Software für Windows Mobile entwickelt, die eine schnelle Routenberechnung und einen automatischen Wechsel verschiedener Ansichten verspricht. Außerdem soll es möglich sein, alle Fahrtdaten mit zu protokollieren und anschließend für Auswertungen z.B. in Fahrtenbüchern oder über Google Earth bereitzustellen.
undefined

Digitaler Reiseführer: Lost in Translation war gestern

Intelligentes Navigationssystem mit Übersetzungsfunktion erfolgreich erprobt. Ein digitaler Reiseführer namens COMPASS verspricht Touristen und anderen Reisenden eine leichte Orientierung in fremden Ländern - auch ohne die dafür notwendigen Sprachkenntnisse. In einem Pilotprojekt hat das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) mit Partnern das System in Peking erprobt. Touristenströmen dürfte dies eine wertvolle Hilfe sein, wenn sie die Olympischen Spiele 2008 in der chinesischen Hauptstadt stressfrei genießen wollen.
undefined

Pocket Loox N100 - Mobiler Navigator in kompaktem Gehäuse

Navigon MobileNavigator 6 mit Karten von 37 europäischen Ländern. Fujitsu Siemens erweitert die PDA-Linie Pocket Loox um einen auf den Einsatz als Navigationshilfe konzipierten mobilen Begleiter. Der Pocket Loox N100 kommt in einem kompakten Gehäuse daher und ist mit der Navigon-Software MobileNavigator 6 bestückt. Der mobile Wegweiser eignet sich sowohl für Fußgänger, Radfahrer als auch Autofahrer.

Falk activepilot integriert Adresssuche von DasÖrtliche

Rückwärtssuche ermöglicht Zieleingabe in Navigationssystem über Telefonnummer. Der Handy-Navigationsanbieter Jentro kooperiert künftig mit der Telefonauskunft DasÖrtliche. So wird die kommende Ausgaben der Handy-Navigationssoftware Falk activepilot online auf die Datenbank von "DasÖrtliche" zugreifen können. Hierüber lässt man sich bequem zu Kontakten aus der Datenbank leiten.
undefined

Neue Windows-Mobile-PDAs mit GPS-Empfänger von Yakumo

Yakumos deltaX 5 BT mit Bluetooth und 512 MByte Flash-ROM für Kartenmaterial. Auf der CeBIT 2006 stellte Yakumo zwei neue Navigations-PDAs vor, die beide mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet sind. In beiden Geräten kommt die Navigationssoftware Marco Polo Mobile Navigator 3 zum Einsatz, die im Falle des "alphaX Navigator 3 Europe" auf einer mitgelieferten 512-MByte-Speicherkarte liegt. Beim "deltaX 5 BT" steckt das Kartenmaterial in einem 512 MByte großen Flash-ROM.
undefined

Garmin nüvi: Navigationssystem, Hörbuch und Dolmetscher

Navigationssystem mit Diebstahlschutz Garmin Lock. Garmin hat eine Neuauflage seines Reisebegleiters "nüvi" vorgestellt. Die neuen Geräte nüvi 310 und nüvi 360 sollen mit Bluetooth, GPS, MP3-Player, Hörbuch-Player, Sprachübersetzer, Währungsumrechner und Weltzeituhr ausgestattet sein. Um die Sicherheit zu steigern, hat Garmin ein System zur Diebstahlsverhinderung entwickelt.
undefined

Navigationssoftware für Pocket PC und Smartphones

Garmin setzt auf Nokia und Co, Route 66 zielt auf PDA-Nutzer. Route 66 präsentiert auf der CeBIT seine Navigationssoftware Navigate 7 für Pocket PC. Das mit Bluetooth und GPS arbeitende System bestimmt die jeweilige Position des Nutzers und führt ihn mit akustischen und grafischen Richtungsangaben an sein Ziel. Die Software ist speziell für den Einsatz auf den kleinen Bildschirmen der Pocket PCs abgestimmt.

Kostenlose Navigationssysteme zur CeBIT

Mobilcom verspricht Navigation per Handy, Navigon stattet Mietwagen aus. Bei der Orientierung rund um die CeBIT helfen wollen Mobilcom, aber auch Navigon und Sixt. Mobilcom bietet Standbesuchern die Handy-Navigationssoftware "mobilcom navigator" für eine Woche lang kostenlos an. Navigon bietet Nutzern von Sixt-Mietwagen zur CeBIT das Navigationsgerät Navigon Transonic 5000 mit dem MobileNavigator 5 zum Testen an.