Pocket Loox N100 - Mobiler Navigator in kompaktem Gehäuse

Navigon MobileNavigator 6 mit Karten von 37 europäischen Ländern

Fujitsu Siemens erweitert die PDA-Linie Pocket Loox um einen auf den Einsatz als Navigationshilfe konzipierten mobilen Begleiter. Der Pocket Loox N100 kommt in einem kompakten Gehäuse daher und ist mit der Navigon-Software MobileNavigator 6 bestückt. Der mobile Wegweiser eignet sich sowohl für Fußgänger, Radfahrer als auch Autofahrer.

Artikel veröffentlicht am ,

Pocket Loox N100
Pocket Loox N100
Im Pocket Loox N100 kommt Navigons MobileNavigator 6 zum Einsatz und es werden 37 Länder in Europa abgedeckt, die teils auf dem Gerät oder auf einer Mini-SD-Card vorinstalliert sind. Auf einer DVD befindet sich das komplette Kartenmaterial, um fehlende Karten bei Bedarf nachträglich auf dem mobilen Wegweiser zu spielen. Die für die Navigation notwendige GPS-Antenne ist im Gerät integriert, was auch für das GPS-Modul SiRFstarIII gilt.

Der 89 x 62 x 16 mm messende Pocket Loox N100 bietet ein 2,8 Zoll großes TFT-Touchscreen mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln sowie 65.536 darstellbaren Farben. Nach Herstellerangaben soll das Display sehr leuchtstark und dadurch gut ablesbar sein. Über einen Hold-Knopf lässt sich die Touchscreen-Funktion deaktivieren, so dass versehentliche Berührungen keine unerwünschten Funktionen aufrufen.

Pocket Loox N100
Pocket Loox N100
Der interne Speicher fasst 64 MByte und lässt sich per Mini-SD-Card erweitern. Eine Karte mit 512 MByte Kapazität gehört bereits zum Lieferumfang. Als Betriebssystem kommt WindowsCE 5.0 in der Core-Version zum Einsatz, nicht aber Windows Mobile 5.0, so dass weniger Applikationen mitgeliefert werden. Mit dabei sind ein Musik-Player für die Formate MP3, WMA und AAC, eine Weltzeituhr und ein Taschenrechner sowie einige Spiele.

Den Antrieb übernimmt ein mit 300 MHz getakteter Prozessor von Samsung und mit auswechselbarem Akku bringt es das Gerät auf ein Gewicht von leichten 110 Gramm. Angaben zur Akkulaufzeit machte der Hersteller nicht. Die Frontabdeckungen lassen sich austauschen, um das Äußere den eigenen Wünschen anzupassen.

Anfang September 2006 will Fujitsu Siemens den Pocket Loox N100 zum Preis von 299,- Euro auf den Markt bringen. Das Gerät wird vom 1. bis zum 6. September 2006 auf der Internationalen Funkausstellung IFA 2006 in Berlin gezeigt. Dem Gerät liegt außer der 512-MByte-Speicherkarte auch eine Autohalterung samt Ladegerät bei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chrizz 03. Okt 2006

kann mir irgendjemand sagen wo ich sie geräteID finde???

Sabah 16. Aug 2006

es gibt sogar eine sehr gute Navi-Software. gib doch mal in google Navicore ein

MK 21. Jul 2006

http://www.pocket.at/ppc4/loox800.htm Vermutlich wird's auch hier August oder September...

golli 20. Jul 2006

Bei einer Lebenerwartung des Produkts > oder ~ 1 Jahr mitnichten: würden sie die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
    Wenn das Smartphone streikt
    Fehlersuche schwer gemacht

    Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
    Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /