Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Navigationssystem

TomTom kauft Applied Generics

Echtzeit-Verkehrsinformationen für TomToms Navigationslösungen. Der auf Navigationslösungen spezialisierte Anbieter TomTom übernimmt das schottische Unternehmen Applied Generics. Das Unternehmen mit Sitz in Edinburgh ist auf Echtzeit-Verkehrsinformationen spezialisiert.

Galileo: Erster Satellit gestartet

Europas zivile Konkurrenz zu GPS macht erste Gehversuche. Das europäische Satellitennavigationssytem Galileo machte jetzt einen großen Schritt nach vorn. Nach viel politischem Hickhack um die Verteilung des Kuchens startete heute der erste Galileo-Satellit ins All. Er dient vor allem der Erprobung der Technik und Sicherung der zugeteilten Funkfrequenz.

Start des ersten Galileo-Satelliten verzögert sich

GIOVE-A muss später starten. Der erste Satellit des geplanten europäischen Navigationssystems Galileo konnte nicht wie geplant ins All befördert werden. Wie die ESA mitteilte, konnte der Start auf Grund eines Fehlers im Bodenstationsnetzwerk nicht wie geplant eingeleitet werden.

Siemens VDO mit Navigationssystem in Fotoqualität

Navigation mit virtueller Realität. Bislang bieten Auto-Navigationssysteme meist Kartensysteme, die eine mehr oder minder starke Vereinfachung herkömmlicher Landkarten zeigen, wobei man oft auch eine Vogelflugperspektive einschalten kann. Von Siemens VDO wurde nun ein Auto-Navigationssystem angekündigt, das eine dreidimensionale Kartendarstellung in Fotoqualität zeigen soll.

Galileo-Kontrollzentren in Deutschland und Italien

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen wird Betreiber. Für die Kontrolle des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wird nun von Deutschland und Italien aus gesorgt. Ein Galileo-Kontrollzentrum wird am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingerichtet und soll den Regelbetrieb der 30-Satelliten-Konstellation über mindestens 20 Jahre durchführen.
undefined

GPSP - PlayStation Portable als Navigationssystem

Im Selbstbau: GPS-Anwendung für Sonys Spiele-Handheld. Im Forum von PSP Updates hat ein Nutzer sein Bastelprojekt "GPSP" für die PlayStation Portable vorgestellt. Mit einem angeschlossenen GPS-Empfänger wandelt seine Software das Spiele-Handheld zum Navigationssystem mit rudimentärer grafischer Oberfläche.

Navigationssystem blendet richtigen Weg ins Straßenbild ein

Siemens mit Augmented-Reality-Navigation. Die Universität Linz hat zusammen mit der Siemens AG und dem Ars Electronica Futurelab ein neues Navigationssystem entwickelt, das ohne Kartendarstellung, Piktogramme und ähnliche abstrakte Hinweise auskommt. Bei der so genannten "Augmented-Reality-Navigation" wird ein per Video aufgezeichnetes Bild der Straße mit der zu fahrenden Strecke eingefärbt.

Neue Generation von GPS-Satelliten in den Orbit verfrachtet

Höhere Genauigkeit und geringere Störanfälligkeit. Das erste Exemplar einer neuen GPS-Satelliten-Generation ist nun mit einer dreistufigen Boeing-Delta-2-Rakete in den Orbit verfrachtet worden. Der "GPS IIR-M2"-Satellit sollte schon im Mai 2005 gestartet werden, doch die Bodentests verzögerten sich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

nüvi: Garmin stellt den Personal Travel Assistant vor (Upd.)

Kompaktes Gerät namens PTA als Reisebegleiter. Garmin will mit dem "nüvi" eine neue Geräteklasse etablieren: den Personal Travel Assistant (PTA). Das Gerät vereint GPS-Navigator, Sprachübersetzer sowie MP3-Player, Umrechnungsassistent für Währungen und Einheiten, eine Weltzeituhr und einen digitalen Foto-Organizer in einem kompakten Gehäuse.

Dynas - Navigationssystem der nächsten Generation

System von FIRST und Samsung soll dank DMB Staus umfahren. Das Navigationssystem Dynas soll dynamisch auf Behinderungen oder Staus reagieren und die geplante Route nach den aktuellen Verkehrsmeldungen verändern. Entwickelt wurde Dynas vom Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST in Kooperation mit Samsung, gezeigt wird das System auf der IFA in Berlin.
undefined

Nintendo DS als GPS-Navigationssystem mit Google Maps

Tüftler bindet GPS-Empfänger per selbst entwickelter serieller Schnittstelle an. Der findige Nintendo-DS-Tüftler Alexei "Natrium42" Karpenko hat sich wieder selbst übertroffen, indem er nun aus Nintendos Spiele-Handheld einen GPS-Empfänger machte und dabei Kartenmaterial von Google Maps nutzt. Die Homebrew-Szene hat Natrium42 unter anderem den PassMe-Adapter zum Ausführen eigenen Programmcodes zu verdanken, auch eine PDA-Tastatur und ein Bluetooth-Modul hat er schon an einem um eine serielle Schnittstelle erweiterten PassMe-Adapter in Betrieb genommen.

Ford: Navigationssystem-Prototyp erhält Daten per DAB

Intelligentere Auto-Navigation und zentrale Leitstelle sollen Staus vermeiden. Das Ford Forschungszentrum Aachen (FFA) hat in München im Rahmen des Pilotprojekts INVENT ("Intelligenter Verkehr und nutzergerechte Technik") ein neuartiges Auto-Navigationssystem im Prototypen-Stadium präsentiert. Eingebaut in ein Ford-Galaxy-Versuchsfahrzeug sollen anhand aktueller Stau- und Warnmeldungen individuelle Ausweichrouten berechnet und empfohlen werden - erstmals sollen dabei auch Informationen zur Verkehrsprognose sowie öffentliche Verkehrsmanagement-Strategien berücksichtigt werden.

Navigationssystem für Nokia Communicator 9300 und 9500

Smart2Go Mobile Navigator mit Bluetooth-GPS-Empfänger. Speziell für den Nokia Communicator 9300 und 9500 erscheint in Kürze mit Smart2Go Mobile Navigator eine Navigationslösung mit Sprachführung, die neben passender Navigationssoftware einen Bluetooth-GPS-Empfänger umfasst.

Berlin: Navigationsgeräte werden immer öfter geklaut

Vor allem Mercedes und VW im Visier der Diebe. In Berlin ist die Zahl der Diebstähle von Navigationsgeräten aus Autos explosionsartig gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr wurden fast doppelt so viele Geräte aus Autos entfernt - insgesamt wurden 4.000 Diebstähle gemeldet. Vor allem Mercedes- und VW-Fahrzeuge waren betroffen, meldet der ADAC.

GPS-Navigationssystem von TomTom für Motorräder

TomTom Rider mit Bluetooth-Headset. TomTom bietet mit TomTom Rider ein GPS-Navigationssystem speziell für Motorräder und Roller an, das in einem wasserdichten Gehäuse steckt und sich auch gut mit Handschuhen bedienen lässt, verspricht der Hersteller. Außerdem liegt dem Paket ein Bluetooth-Headset bei, um darüber auch gesprochene Fahranweisungen zu empfangen.

Navigationssystem für Symbian-Smartphones

Navicore Personal: Navigations-Software und Bluetooth-GPS-Empfänger im Paket. Das finnische Unternehmen Navicore will die für Symbian-Smartphones entwickelte Navigationslösung "Navicore Personal" im April 2005 auch auf den deutschen Markt bringen und stellt die Lösung auf der CeBIT 2005 vor. Zu "Navicore Personal" gehören ein Bluetooth-GPS-Empfänger, eine Speicherkarte und Navigations-Software für Symbian Series 60 sowie Series 80.

"Buddy-List" im Pkw - Autos von Freunden finden

Erweiterung für GPS-Navigationssysteme von Siemens. Künftige Navigationssysteme könnten - in Verbindung mit einer GSM-Anbindung - leicht um die aus dem Instant-Messaging-Bereich bekannte Buddy-List-Funktion erweitert werden. Die Entwickler von Siemens VDO Automotive demonstrierten in Frankreich mit ihrem "Auto-Buddy"-System, wie sie mit der Freundesliste Verabredungen zwischen Autofahrern vereinfachen wollen.

Navigations-Handy macht Pkw zum mobilen Staumelder

Hessen will Verkehrsfluss besser regeln. Im Bundesland Hessen hat ein Pilotversuch begonnen, normale Pkws mit einem Mobiltelefon samt Navigationsfunktion auszurüsten, um darüber auch Verkehrsinformationen zu sammeln und diese dem Navigationssystem wieder zur Verfügung zu stellen. Damit will man langfristig den Verkehrsfluss auf Hessens Straßen besser steuern.
undefined

Aldi-Nord: Plasma-TV und GPS-Autoradio

Helles Display beim Plasma, bundesweites Kartenmaterial auf CD beim Radio. Aldi-Nord bringt ab dem 15. Dezember 2004 für begrenzte Zeit und in endlicher Stückzahl einen 42-Zoll-Plasma-Fernseher (106 cm Bilddiagonale) in einem Aluminiumgehäuse in seine Läden. Darüber hinaus wird ab dem gleichen Datum ein CD-Autoradio mit GPS-Navigationssystem angeboten.

Bluetooth-GPS-Navigationspaket für Symbian-Smartphones

Route 66 navigiert Smartphone-Besitzer durch Westeuropa. Mit "Mobile Europa 2005" von Route 66 kommt ein Bluetooth-Navigationspaket speziell für Symbian-Smartphones in den Handel, das einen durch Westeuropa lotst und entsprechendes Kartenmaterial auf einer Speicherkarte ablegt. Die GPS-Navigation übernimmt ein zum Lieferumfang gehörender Bluetooth-GPS-Empfänger, der so drahtlos mit dem mobilen Begleiter in Kontakt tritt.
undefined

Siemens M65 mit GPS-Empfänger für 1,- Euro

Pro berechneter Strecke fallen 0,99 Euro plus GPRS-Gebühren an. Mobilcom bietet das Siemens-Handy M65 ab sofort zusammen mit einem GPS-Empfänger zum Preis von 1,- Euro an, wenn dabei ein Mobilfunkvertrag abgeschlossen wird. Jede Streckenberechnung zur Navigation kostet dann nochmals 0,99 Euro, womit sich der Dienst vor allem an Gelegenheitsnutzer von Navigationslösungen richtet.
undefined

Vespa-puter: Board-Computer für Motorroller

VIA EPIA Mini-ITX-System als Navigationssystem und Logbuch. Luca Barzelogna, der Präsident des italienischen Vespa-Fanclub Vespaonline, fährt vom 2. bis zum 17. Oktober 2004 mit seinem alten Motorroller durch den Südwesten der USA. Das Besondere an seiner Vespa ist der zum Einsatz kommende Eigenbau-Board-Computer "Vespa-puter", der laut VIA auf einem Mini-ITX-System vom Typ EPIA MII12000 basiert.

Forschung: Standortbestimmung per Kamerahandy

Fotografierte Häuserfassade verrät Standort einer Person. Mit einem Fotohandy könnte es schon bald möglich sein, mit einem Schnappschuss eines Gebäudes die genaue Position in einer fremden Stadt zu erfahren sowie touristische Informationen zu einem bestimmten Gebäude zu erhalten. Eine entsprechende Software wurde von Studenten des Bereichs Vermessungswesen in einem Forschunsprojekt an der Universität Bonn entwickelt.

Microsoft: Patent auf Link-Navigation per Tastatur

Patent beschreibt das Springen zu Hyperlinks per Tabulator-Taste. Microsoft wurde jetzt in den USA ein Patent auf die "Entdeckung und Navigation von Hyperlinks via Tabulator-Taste" zugesprochen. Das Patent beschreibt die Nutzung einer Webseite und die Navigation in den darin enthaltenen Links per Tastatur.

GPS-Paket Falk Navigator 2 für WindowsCE-Geräte

Falk Navigator 2 mit und ohne GPS-Empfänger. Für WindowsCE-Geräte erscheint in Kürze eine neue Version des Navigationspakets Falk Navigator, die neues Kartenmaterial bringt und in der Bedienung nach Herstellerangaben verbessert wurde. Die Paket-Lösung kann mit WindowsCE-Geräten betrieben werden, die mit PocketPC ab der Version 2002 bestückt sind.

Fiat entwickelt Autocomputer - Zusammenarbeit mit Microsoft

Windows Automotive für künftige Auto-Modelle alle Fiat-Marken. Fiat will seine Autos mit tatkräftiger Hilfe von Microsoft und dessen Windows-Automotive-Software zu rollenden Informations- und Unterhaltungszentralen mit Spracherkennung machen. Dabei geht es nicht nur um GPS-Navigation, sondern auch um die Vernetzung mit externen Informationsdiensten und die Einbindung von Mobiltelefonen, WindowsCE-PDAs und Windows-Mobile-Geräten.

Sony stellt Linux-basierte 3D-Navigation vor

Navigationssystem kommt mit Media-Player und Web-Browser. Sony hat in Japan drei neue Linux-basierte Navigations- und Infotainment-Systeme fürs Auto vorgestellt. Die Geräte mit Namen NV-XYZ 33, 55 und 77 bieten eine dreidimensionale Karten-Navigation und können auch als Media-Player genutzt werden.
undefined

PalmOS-PDA Tungsten T3 im Paket mit Bluetooth-GPS-Empfänger

Navigationspaket alternativ auch mit kabelgebundenem GPS-Modul. PalmOne bietet ab sofort den PalmOS-PDA Tungsten T3 zusammen mit einem Bluetooth-GPS-Empfänger mit passender Navigationssoftware von TomTom als "Tungsten T3 Premium Edition" an. Damit soll der PDA zu einem umfassenden Navigationssystem werden, so dass man unterwegs immer den richtigen Weg findet, wobei die Deutschland-Karte bereits auf einer mitgelieferten SD-Card vorinstalliert ist.

Kostenloses Update für Navigon MobileNavigator 4

PDA-Navigationslösung jetzt mit verbesserter Routenneuberechnung. Navigon stellt jetzt ein kostenloses Update für seine erst kürzlich erschienene Software MobileNavigator 4 zur Verfügung. Das Programm aktualisiert den mobilen Lotsen für Windows-CE-PDA auf die Version 4.0.1 und sorgt nach Herstellerangaben vor allem für höhere Geschwindigkeit beim allgemeinen Programmablauf und der Routenneuberechnung.

Aldi wieder mit neuem GPS-PDA-Paket von Medion (Update)

Deutschland-Karte soll nun komplett auf beigepackte 256-MByte-SD-Card passen. Nach Aldi-Süd hat wieder einmal einen PocketPC mit GPS-Empfänger und Navigations-Software im Angebot. Mit minimal gesenktem Preis und verbesserter Software will Aldi damit den Autofahrern im süddeutschen Raum das Verirren erschweren. Auch Aldi-Nord hat das Angebot nun gelistet.

Einigung von EU und USA im Streit um Galileo absehbar

Abschließende Einigung rückt in greifbare Nähe. Wie die Europäische Kommission mitteilt, wurden entscheidende Hürden beim Aufbau des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo genommen. Im Vorfeld gab es vor allem Streit mit den USA, da es Überschneidungen bei den von Galileo verwendeten Frequenzen mit denen des US-Militärs gab. Diese Probleme konnten nun ausgeräumt werden, so dass eine endgültige Einigung über die verbleibenden strittigen Punkte in absehbarer Zeit sehr wahrscheinlich ist.

Siemens investiert in Handy-Navigation von Jentro

Siemens Mobile Acceleration beteiligt sich an Jentro GmbH. Die Siemens-Investement-Tochter Siemens Mobile Acceleration (SMAC) beteiligt sich an der Jentro Technologies AG. Das deutsche Softwareunternehmen bietet Navigationssysteme an, die auf Java-fähigen Mobiltelefonen funktionieren.

Europäisches Navigationssystem unter US-Kontrolle?

Künstliche Genauigkeitsverschlechterung eingefordert. Nach Informationen der Tagesschau soll das Satellitennavigationssystem Galileo, das eigentlich als europäisches Gegengewicht zu dem US-amerikanisch beherrschten GPS (Global Positioning System) gedacht war, nun doch von den USA beeinflusst werden können.

Weiteres Navigationspaket mit WindowsCE-PDA von Yakumo

Yakumo Co-Pilot II besteht aus PDA delta 300 und Destinator 3 Standard. Yakumo schnürt mit dem Co-Pilot II ein weiteres Navigationspaket aus WindowsCE-PDA samt Navigationssoftware und GPS-Empfänger. Der Co-Pilot II enthält den WindowsCE-PDA Yakumo PDA delta 300 und die Navigations-Software Destinator 3.0 Standard vom gleichnamigen Hersteller.

Erneut Navigationssystem mit WindowsCE-PDA bei Aldi-Süd

Wieder mit GPS-Maus, Autohalterung und Navigationssoftware. Ab dem 13. November 2003 nimmt Aldi-Süd erneut einen WindowsCE-PDA mit Navigationssystem zum Preis von 499,- Euro ins Sortiment. Als Besonderheit liegen zwei MultiMediaCards (MMC) mit jeweils 256 MByte Speicherkapazität bei, um darauf das Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz abzulegen. Zum Lieferumfang gehört zudem ein GPS-Empfänger und eine Saugnapf-Autohalterung.

Auto erkennt Handschrift des Fahrers

Eingabe von Einzelbuchstaben zur Fahrzeugkontrolle. Für die Bedienung der Musikanlage und des Navigationssystems hat Siemens eine neuartige Eingabehilfe entwickelt. Sie basiert auf mehreren Tasten, einem Drehsteller mit einer integrierten berührungsempfindlichen Fläche - ähnlich der Maussteuerung auf Notebooks -, auf der Autofahrer mit dem Finger schreiben können.

T-Mobile: GPRS-basierter Navigationsdienst auch für Europa

Dienst für WindowsCE-Smartphone MDA; Variante für Symbian-Smartphones geplant. Nach dem auf Deutschland begrenzten GPRS-Navigationsdienst T-D1 NaviGate bietet T-Mobile nun auch eine Variante für einen Teil von Europa an. Der Dienst wird zusammen mit dem WindowsCE-Smartphone MDA und auch separat angeboten. Der Europa-Dienst soll demnächst auch für Symbian-Smartphones von Nokia erscheinen.

Yakumo mit drei neuen PDA-Navigationspaketen

Pakete aus WindowsCE-PDA und GPS-Empfänger samt Software. Yakumo will noch in diesem Jahr drei neue Navigationspakete bestehend aus einem WindowsCE-PDA, einem GPS-Empfänger, einer passenden Autohalterung sowie der zugehörigen Navigations-Software auf den Markt bringen. Während zwei Pakete Kartenmaterial von Deutschland enthalten, wird das andere Produkt mit Software für Europa bestückt.

Dell bündelt PDAs und TomTom-Navigationssystem mit GPS-Maus

WindowsCE-PDAs der Axim-Reihe im Paket mit TomTom Navigator 2. Dell bietet seine WindowsCE-PDAs der Axim-Reihe für begrenzte Zeit im Paket mit einem GPS-Navigationssystem und der Software TomTom Navigator 2 an. Die Lösung ist für den Autoeinbau gedacht und wird dort über das Bordnetz mit Strom versorgt.

Bluetooth-Navigationssystem von Navman für WindowsCE-PDAs

Auch außerhalb des Fahrzeugs nutzbar. Navman-Europe bringt seinen ersten GPS-Empfänger mit Bluetooth auf den europäischen Markt. Das Navigationssystem GPS 4400 mit der sprachgesteuerten Navigationssoftware SmartST Professional soll zu allen Bluetooth-fähigen WindowsCE-PDAs kompatibel sein. Mit drei Batterien vom Typ AAA erreicht das Gerät nach Herstellerangaben eine Betriebszeit von 30 Stunden. Der PDA-gestützte GPS 4400 hat einen Sendebereich von bis zu 10 Metern und soll so eine flexible Positionierung im Fahrzeug erlauben und weniger Kabelsalat erzeugen.

Navigationssystem mit WindowsCE-PDA nun auch bei Aldi-Süd

Wieder mit GPS-Maus, Autohalterung und Navigationssoftware. Aldi-Süd bietet fast einen Monat später als die Nordkette nun ab Montag, den 14. Juli 2003, ebenfalls ein mobiles Navigationssystem samt WindowsCE-PDA inklusive Navigationssoftware, Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie einen GPS-Empfänger und eine Saugnapf-Autohalterung an.

T-Mobile: Symbian-Smartphone wird zum Navigationssystem

NaviGate BlueKit für Nokia 3650 und Nokia 7650. T-Mobile Deutschland will jetzt mit T-Mobile NaviGate BlueKit ein Navigationssystem per Handy realisieren. Das soll auch Staus erkennen und den Fahrer "dynamisch" um diese herum lotsen, allerdings vorerst nur mit den beiden Nokia-Smartphones 3650 und 7650, sofern diese mindestens auf dem Software-Stand 3.16 sind.

Immer mehr Autos mit Navigationssystemen

2003 sollen 900.000 Navigationsanlagen verkauft werden. Allein in diesem Jahr kommen 900.000 Anlagen hinzu. Die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) geht davon aus, dass im Jahr 2003 mehr als 900.000 Navigationsanlagen verkauft werden. Das sind rund 200.000 mehr als im vergangenen Jahr. Insgesamt werden die Bundesbürger 2003 mehr als 1,5 Milliarden Euro für Navigationssysteme ausgeben.

Navigationssystem mit WindowsCE-PDA bei Aldi-Nord

Mit GPS-Maus, Autohalterung und Navigationssoftware. Aldi-Nord bietet ab dem 18. Juni 2003 ein mobiles Navigationssystem samt WindowsCE-PDA inklusive Navigationssoftware, Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie einen GPS-Empfänger und eine Autohalterung an.
undefined

Citroën führt AutoPC in Deutschland ein

Windows-CE-basierte Komplettlösung für Xara und C5 Limousine. Der Automobilhersteller Citroën bietet seinen gemeinsam mit Clarion und Microsoft entwickelten, Windows-CE-basierten "AutoPC" nun nicht mehr nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland an. Das Gerät vereint ein Radio mit TMC und integriertem Telefon, ein Navigationssystem und einen CD-Wechsler; die Steuerung erfolgt während der Fahrt auch per Sprache.
undefined

Navigationssystem projiziert Fahrhinweise ins Straßenabbild

Zukunftsvision: Erweiterte Realität in künftigen Navigationssystemen. Siemens entwickelt derzeit ein Navigationssystem, das Fahrtrichtungsinformationen und sonstige Daten nicht mehr in Form einer abstrakten Kartenansicht darstellt, sondern in ein Kamerabild von der Straße passend einblendet. Die Verbindung von realem und virtuellem Bild - auch als Augmented Reality (engl. für erweiterte Realität) bezeichnet - soll eine bessere Orientierung ermöglichen.