Genauere Navigation: GPS und Galileo arbeiten zusammen
Duale Empfgangsgeräte müssen noch entwickelt werden
Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten wollen einen Vertrag unterzeichnen, der eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Satelliten-Navigationssystemen GPS und Galileo ermöglichen und damit genauere Bilder und Informationen als bislang liefern soll.
Wie Reuters berichtet, soll das Abkommen diese Woche unterzeichnet werden. Beide Satellitensysteme sollen ihre Informationen auf derselben Radiofrequenz senden, die Receiver wiederum sollen beide Signale empfangen und kombinieren können, so die Idee. Wenn die Empfangsgeräte Daten von zwei statt nur von einem System bekommen, dürften die gelieferten Infos sehr viel exakter sein, vor allem in Regionen mit schwachem Empfang verspricht man sich Verbesserungen bei der Datenabdeckung.
Doch noch müssen das europäische System erst gestartet und entsprechende Empfangsgeräte gebaut werden, die beide Systeme verarbeiten können. Die USA hat derzeit 30 Satelliten im All, die die Erde umkreisen. Bis 2013 sollen weitere neue, moderne Satelliten hochgeschossen werden und Geoinformationen senden. Die EU will bis 2010 ebenfalls 30 Satelliten in ihre Umlaufbahn bringen, das gesamte System soll bis 2012 einsatzbereit sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leute, Galileo ist nicht so teuer, ich habe letztens gehört, dass Galileo gesamt soviel...
Ich denke auch, daß das der Hauptgrund ist, warum der Vertrag problemlos zustande kommen...
Wenn ich mich aber mal mit der Idee GPS/Galileo beschäftige (und da reicht mal ein...
Na, schön, dass Du Dich für Deine Falschaussage schon im Voraus entschuldigt hast ... ;)